41 |
TU-Spektrum 1/2000, Magazin der Technischen Universität ChemnitzSteinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela, Schellenberger, Peggy 06 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
Der Zugriff auf das erste Bild in Artikel ' Über Top und Flop entscheiden immer die Besucher' kann aus rechtlichen Gründen nicht gewährt werden.:Immer mehr junge Leute aus China strömen an die Uni
STUBE: Hilfe für ausländische Studierende
Mit neuem Gesicht
Welch ein Aufriss
Kanzler-Ära endet nach acht Jahren
Sieben Männer leiten zukünftig die Fakultäten
E-Mail statt Briefe falten
Fünf Professoren auf den Meisterstühlen
Bänder, Gurte und Gewebe
Von der Spielwiese zur Weltmeisterschaft
Wenn zwei Chefredakteure stiften gehen
Einblicke in die Welt der Börsianer
Bereits im Praktikum die Weichen stellen
Hier geht es nicht nur ums Geld
Ein Kompass durch Skandale und Affären
Was Goethe an Farben interessierte und warum Weiß die Unschuld symbolisiert
Jenseits von Gut und Bö(r)se
Gewogen und für zu leicht befunden
Starke Forschung im Quartett
Was Mathematik und Kunst gemeinsam haben
Auf einen Blick: Messen 2000
Keine Angst vor der Ähnlichkeit
Internet-Datenaufkommen von New York im Labor nachgebildet
Giga(ntische) FLOPs für wenig Geld
Täglich 100.000 E-Mails kostenfrei übers Handy
Stählerne Beine kommen nach Chemnitz
Früh übt sich ...
Ein Querdenker analysiert das russische Militär
Vom Schüttgut bis zum Gerichtshof
Stahl für Benzin oder wie Legenden entstehen
Softwarepreis für pfiffige Chemnitzer Studenten
Ehrung für Experten der Umform- und Lasertechnik
Neue Nockenwellen versprechen Vorteile beim Benzinverbrauch
Die TECHNOMER in Chemnitz
Über Top und Flop entscheiden immer die Besucher
Jahrhundertwende in Südwestsachsen
Zehn Jahre Jahrbuch Extremismus & Demokratie
|
42 |
On rationality, information and liquidity : theoretical and methodological considerations /Loayza Grbic, Alberto. January 1999 (has links)
University, Diss.--Konstanz, 1997.
|
43 |
Untersuchung und Bewertung von Zahlungssystemen im InternetSchreiter, Gerd 24 March 1997 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht digitale Zahlungsverfahren im Internet.
Dabei werden die Verfahren beschrieben und es werden typische Merkmale
herausgearbeitet. Im besonderen wird auf Sicherheitsmechanismen, wie
Identifizierung, Authentifizierung der am Zahlungssystem Beteiligten, Schutz
der Privatsphaere und Anonymitaet Wert gelegt. Im zweiten Teil der Arbeit
folgt eine Beschreibung einer Implementierung eines Zahlungssystems fuer
einen WWW-basierten Audio-On-Demand-Dienst.
|
44 |
Persoonlike finansiële bestuur van NWK Beperk–werknemers / deur Willem Jacobus Adriaan KrielKriel, Willem Jacobus Adriaan January 2010 (has links)
Personal financial management is an integrated part of modern man's everyday life. It does not only involve spending his monthly income. It comprises his outlook on life, the way he handles all his financial affairs as well as the way he goes about minimizing his financial risks. The financial plan that the individual has to provide for his retirement, to take care of his dependants as well as the way that the assets he acquired during this lifetime, must be distributed after his death, also forms part of this personal financial management.
The main purpose of the study is to determine the levels of personal financial management practiced by employees of NWK Limited, as well as to determine the need for guidance in this regard.
The following aspects of personal financial management are researched in chapter 2. These aspects were used to determine to what extent personal financial management was performed by having the study population anonymously complete a customized questionnaire. The following aspects were applied:
* Attitude towards money.
* Management style with regards to money.
* Time value of money.
* The financial plan.
* Investments.
The results of the study confirmed that there is a definite need for guidance with regard to personal financial management, especially under the younger employees as well as the personnel in the lower job levels of the company. Through the rendering of a tailored guidance programme, productivity as well as the quality of life, especially after retirement, could be improved significantly. / Thesis (M.B.A.)--North-West University, Potchefstroom Campus, 2011.
|
45 |
Persoonlike finansiële bestuur van NWK Beperk–werknemers / deur Willem Jacobus Adriaan KrielKriel, Willem Jacobus Adriaan January 2010 (has links)
Personal financial management is an integrated part of modern man's everyday life. It does not only involve spending his monthly income. It comprises his outlook on life, the way he handles all his financial affairs as well as the way he goes about minimizing his financial risks. The financial plan that the individual has to provide for his retirement, to take care of his dependants as well as the way that the assets he acquired during this lifetime, must be distributed after his death, also forms part of this personal financial management.
The main purpose of the study is to determine the levels of personal financial management practiced by employees of NWK Limited, as well as to determine the need for guidance in this regard.
The following aspects of personal financial management are researched in chapter 2. These aspects were used to determine to what extent personal financial management was performed by having the study population anonymously complete a customized questionnaire. The following aspects were applied:
* Attitude towards money.
* Management style with regards to money.
* Time value of money.
* The financial plan.
* Investments.
The results of the study confirmed that there is a definite need for guidance with regard to personal financial management, especially under the younger employees as well as the personnel in the lower job levels of the company. Through the rendering of a tailored guidance programme, productivity as well as the quality of life, especially after retirement, could be improved significantly. / Thesis (M.B.A.)--North-West University, Potchefstroom Campus, 2011.
|
46 |
Staatliche Immunität und Zugriff auf iranische Konten in der BundesrepublikGramlich, Ludwig 25 November 2008 (has links) (PDF)
Die Zwangsvollstreckung im Wege der Pfändung von Guthaben auf inländischen Bankkonten fremder Staatsunternehmen (am Beispiel der iranischen NIOC) wirft die Frage auf, wie weit die Immunuität ausländischer Staaten von der deutschen Gerichtsbarkeit in personeller und sachlicher Hinsicht reicht. Eine allgemeine Regelung durch einen multilateralen völkerrechtlichen Vertrag wäre wünschenswert.
|
47 |
Vom Hunger bis zur TranszendenzEisold, Hans-Elmar 25 September 2014 (has links) (PDF)
Die Entstehung des Geldes weist in ihrem Verlauf Parallelen zu den Stufen der erweiterten maslowschen Bedürfnishierarchie auf.
Es wird eine von Maslow selbst postulierte Flexibilität seines Konzept der Erfüllung von Bedürfnissen angenommen, bei der einzelne Stufen nicht vollständig erfüllt werden müssen, um die nächste zu erreichen oder als wichtig zu erkennen. Bedürfnisse eines höheren Abschnittes existieren unter Umständen bereits vor noch nicht vollständig befriedigten Wünschen eines vorausgehenden Abschnittes.
Dieser Annahme wird die Entstehung des Geldes mit dem Zweck der Befriedigung spezieller, aus Maslows Hierarchie übernommener, Bedürfnisse entgegengestellt.
|
48 |
Geldleistung als vorsorgliche Massnahme : die Entwertung von Geldforderungen durch die Dauer des Zivilverfahrens und mögliche Lösungsansätze /Rüetschi, David. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Basel, 2001.
|
49 |
GeldfunktionenHelmedag, Fritz 10 December 2004 (has links)
Der Volksmund weiß: Geld regiert die Welt. Um so erstaunlicher ist das erkenntnistheoretisch
schwächliche Bemühen, wie die Ökonomik das Wesen des Geldes zu erfassen
trachtet. Denn in der gängigen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur wird es
lediglich funktionell bestimmt: "Money is, what money does", lautet oft die lapidare
Formel. Freilich soll es Gentlemen geben, welche bei passender Gelegenheit gültige
Banknoten als Fidibus verwenden. Eine "ökonomische" Einschränkung tut deshalb
not. Zur Konkretisierung werden meist die Tauschmittel-, die Wertaufbewahrungs- und
die Recheneinheitsfunktion genannt. Unklar ist bei dieser Charakterisierung allerdings,
ob etwas diese Triade gleichzeitig erfüllen muß, um die Bezeichnung "Geld" zu rechtfertigen.
Ferner bleibt offen, in welcher Beziehung die einzelnen Funktionen zueinander
stehen. Zur Beantwortung dieser Fragen lohnt es sich, die Rolle des Geldes in der
Bestände- sowie in der Produktionswirtschaft auseinanderzuhalten.
|
50 |
Menschen – Mission – Medien: Materialheft zur EKM-Tansania-Partnerschaft - Sonntag „Rogate“, 10. Mai 2015: Kipya kinyemi, kingawa kidonda. Etwas Neues ist interessant, auch wenn es eine Wunde ist22 October 2019 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0199 seconds