• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 24
  • 11
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Neue Handbücher zur jüdischen Literatur in Deutschland und den USA

Wittler, Kathrin 23 July 2019 (has links)
No description available.
22

Kritischer Kommentar zur Publikation „Widerspruchstoleranz“ der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus

Gryglewski, Elke 14 August 2019 (has links)
No description available.
23

Vademecum für das Fach Werken: Fachdidaktik für technisches Werken mit einer Analyse des Lehrplans für Sachsen

Hulsch, Christian 27 August 2020 (has links)
Das Schulfach Werken für Sachsen wird grundlegend und umfassend theoretisch und praktisch analysiert sowie in den Kontext der technischen (Allgemein-)Bildung gestellt. Das Buch eignet sich als Vorbereitung für die Prüfung Fachdidaktik Technik. Spezielle Unterrichtsverfahren wie z. B. das technische Experiment und die Konstruktionsaufgabe werden ausführlich beschrieben. Der Lehrplan für Sachsen wird unter verschiedenen Aspekten betrachtet.:1. Definition des Werkens und anderer naheliegender Begriffe 2. Fachgeschichte Werken in Anlehnung an Wessels 3. Entwicklungspsychologische Grundlagen für Werken 4. Allgemeine Zielstellungen für den Werkunterricht im Curriculum 5. Handlungsfelder 6. Manuell-technische bzw. somatische Bildung (Fertigkeiten) 7. Kognitive Bildung (Wissen) 8. Konkrete Unterrichtsgegenstände und deren didaktische Rechtfertigung 9. Technische Bildung, technische Handlungsfähigkeit 10. Informatische Vorbildung 11. Soziale Bildung 12. Ästhetische Bildung 13. Didaktische Unterrichtsprinzipien für die Technische Bildung 14. Didaktische Modelle und Ansätze 15. Kompetenzbereiche Werken 16. Input- und Output-/Outcome-Orientierung 17. Gesellschaftliche Veränderungen mit Auswirkung auf Werken 18. (Abgeleitete) Lernbereiche im Lehrplan 19. Bezugswissenschaften und Querverbindungen zu Werken 20. Spezielle Methodik für Werken und den Technikunterricht - Unterrichtsverfahren 21. Neue und alte Medien, neue und alte Materialien 22. Beurteilen, Bewerten, Zensuren 23. Übergänge Elementar-Primarstufe, Primar-Sekundarstufe 24. Genderspezifik Geschlechtergerechter Unterricht 25. Heterogenität 26. Integration und Inklusion 27. Infrastruktur – materielle Voraussetzungen für Werken 28. Kompetenzen der LuL 29. Fachwissenschaftliche Kenntnisbereiche in Stichpunkten (Wissen) 30. Handwerkliches Können der LuL 31. Die (ausführliche) Unterrichtsplanung und -vorbereitung 32. Zukünftige Entwicklungsschwerpunkte im Fach Werken 33. Sammlung von Tipps für Werklehrer 34. Inhalte der Prüfungen WTH und Werken gemäß LAPO Sachsen
24

Hanns-Josef Ortheil Die Moselreise: Wahrnehmung, Erzählverfahren und Entwicklung im Reisebericht eines Kindes

Richter-Grönblad, Ulrike January 2013 (has links)
In der vorliegenden Arbeit geht es um den Reisebericht, den der 1963 11-jährige Autor H.-J. Ortheil von einer Wanderung mit seinem Vater entlang der Mosel anfertigte. Dabei wird  untersucht, wie das Kind die "Fremde" wahrnimmt und mit der ihm vertrauten Heimat vergleicht, welche Erzählstrukturen es verwendet, und wie es sich auf der Reise zu größerer Selbstständigkeit entwickelt.  Das literarische Können des jungen Autors überrascht: Die Moselreise  könnte geradezu als Anleitung für die Methode dienen, die der Autor auch heute noch als "Professor für Kreatives Schreiben" lehrt: "Wie schreibe ich einen spannenden Reisebericht?" / I detta arbete handlar det om en reseskildring som den 1963 11-årige författare H.-J. Ortheil skrev över vandringen, som han gjorde tillsammans med sin pappa längs Moseln. Det undersöks hur barnet upplever den främmande omgivningen, vilka stukturer den använder i sin berättelse och hur den utvecklas genom sin resa. Barnet är litterärt begåvad och man kunde använda "Die Moselreise"  som handbok över  "Hur skriver man en spännande reseskildring?", eftersom metoden är samma som författaren, som nuförtiden är "Professor för kreativt skrivandet" rekommenderar idag.

Page generated in 0.0305 seconds