• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 90
  • 63
  • 58
  • 52
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 269
  • 109
  • 76
  • 71
  • 55
  • 33
  • 32
  • 29
  • 26
  • 26
  • 26
  • 25
  • 24
  • 20
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Extraktion von infizierten kardialen elektronischen Implantaten und die Notwendigkeit einer anschließenden Reimplantation

Hienzsch, Lisa Teresa 10 August 2021 (has links)
Ziel unserer Studie war es, die Häufigkeit und das Outcome von Patienten zu ermitteln, welche nach einer transvenösen Sondenextraktion aufgrund einer Infektion ihres kardial implantierten Gerätes keine Reimplantation benötigten. Darüber hinaus sollten die Gruppen der Reimplantierten und Nicht-Reimplantierten anhand persönlicher und implantatbezogener Merkmale verglichen und Daten hinsichtlich Komplikationen und Mortalität analysiert werden. Dafür wurden alle Patienten mit einer Infektion ihres kardial implantierten Gerätes im Herzzentrum Leipzig von Januar 2012 bis Juni 2017 untersucht.:Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Abkürzungsverzeichnis 4 1 Einleitung 5 1.1 kardiale elektronische Implantate 5 1.1.1 kurze historische Entwicklung 5 1.1.2 Physiologische und pathophysiologsiche Grundlagen 7 1.1.3 Aufbau und Funktionsweise 7 1.1.4 Indikation 9 1.2 Infektion kardialer elektronischer Implantate 11 1.2.1 Definition 11 1.2.2 Risikofaktoren 11 1.2.3 Diagnose und klinisches Management 13 1.2.4 Reimplantation 15 2 Ziel der Arbeit 16 3 Publikation 17 4 Zusammenfassung 26 5 Literaturverzeichnis 32 6 Anhang 40 6.1 Beitrag der Promovendin zur Publikation 40 6.2 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 41 6.3 Danksagung 42 / Background: Little is known about rates of re-implantation and outcomes of patients not implanted with a device after transvenous lead extraction (TLE) in cardiac device related infections (CDRI). Methods: All patients with CDRI were included in a prospective registry. After TLE, the indication for re-implantation was evaluated according to the patients' history and most recent cardiac examinations. All patients were followed for complications and mortality. In addition, in patients discharged without device the frequency of device implantations was analyzed. Results: Among 302 patients, only 123 (40.7%) met the indication for implantation of the same cardiac implantable electronic device (CIED), 68 (22.5%) received a different device and 111 (36.8%) patients were discharged without CIED. Reimplanted patients were younger (70 ± 11 vs. 73 ± 13 years; p = 0.004), more often male (83 vs. 69%, p = 0.006), had less systemic infection (38 vs. 60%; p < 0.001) and a higher prevalence of complete heart block (28 vs. 7%, p < 0.001). Reasons against re-implantation were: loss of indication (45%), never met indication (27%), patients' preference (17%), persistent infection (8%) and advanced age (3%). During 26 ± 18 months of follow-up, mortality in both groups was similar after adjusting for cofactors (HR 0.79; 95% CI 0.49–1.29; p = 0.352). Conclusion: More than one third of patients undergoing TLE for CDRI in our study are not implanted with a new device. Careful evaluation of the initial CIED indication allows for detection of over treated patients and may avoid unnecessary device–related complications.:Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Abkürzungsverzeichnis 4 1 Einleitung 5 1.1 kardiale elektronische Implantate 5 1.1.1 kurze historische Entwicklung 5 1.1.2 Physiologische und pathophysiologsiche Grundlagen 7 1.1.3 Aufbau und Funktionsweise 7 1.1.4 Indikation 9 1.2 Infektion kardialer elektronischer Implantate 11 1.2.1 Definition 11 1.2.2 Risikofaktoren 11 1.2.3 Diagnose und klinisches Management 13 1.2.4 Reimplantation 15 2 Ziel der Arbeit 16 3 Publikation 17 4 Zusammenfassung 26 5 Literaturverzeichnis 32 6 Anhang 40 6.1 Beitrag der Promovendin zur Publikation 40 6.2 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 41 6.3 Danksagung 42
122

Epidemiologic aspects of mass deworming in Nigerian schools

Efunshile, Akinwale 03 August 2016 (has links)
With the current trends in integrated management of childhood diseases in developing countries, it is important to resolve the controversies of coinfections between helminths and malaria, and properly evaluate the epidemiology of diarrhegenic parasites with molecular study, which sometimes cause overlapping infections. Again, the major challenge facing the global success of mass deworming initiative aimed at controlling helminths is lack of sustainability due to limited donor funds. We therefore decided to evaluate the effectiveness of a school based deworming program using only the school teachers without spending money on training and logistics. Demographic information, height and weight were measured and stool samples were collected from pupils in a semi-rural area of Nigeria during the initial visit by the study team. Malaria cases were recorded over a 3 month malaria transmission period prior to stool sampling. Four hundred and seventy six (33%) of the study population was infected with one Soil transmitted helminth (STH) or the other, especially with Askaris lumbricoides (26.0%) and Hookworm (8.4%). We found a negative association between malaria and STH in this community. Helminth infection rate of 18.3% was observed in children with malaria compared to 34.4% in controls. We also found a high carriage rate of Giardia (37.2%), low Cryptosporidium (1%) and no E. histolytica infection contrary to previous studies that were based on traditional diagnostic techniques. There was 7.9% reduction in the number children with low weight-for-age in the helminth infected children at 6 months after mass deworming, the number of uninfected children with low weight-for-age also reduced by 3.2%. There was also a reduction in the number of children with more than 25% absenteeism among both helminth infected (13.9%) as well as uninfected (7.2%). The association between malaria and STH in our study calls for the need for integrated approach to health problem in Africa instead of the common vertical campaigns. Results from our molecular study also shows the need to strengthen collaborations between researchers from developed and developing countries to be able to map out the true epidemiology of these parasites and hopefully produce novel, inexpensive diagnostics that circumvent the need for advance technological infrastructure
123

Stigmatiserande bemötande av Humant immunbristvirus positiva patienter inom sjukvården : En litteraturöversikt

Mårtén Frånberg, Sofia, Irakoze, Ange-Lysse January 2019 (has links)
No description available.
124

Einfluss einer Prednisolon-Behandlung auf B-Zell-Populationen bei Patienten mit HIV-Infektion / Influence of prednisolone therapy on b-cell-populations in HIV-infected patients

Mann, Benedikt January 2021 (has links) (PDF)
Die HIV-Infektion wird von einer Hyperimmunaktivierung begleitet, die vermutlich eine treibende Kraft in der Pathogenese der Entwicklung von AIDS darstellt. Die Rolle der B-Zellen im Rahmen dieser Veränderungen und dem Einfluss einer Prednisolontherapie wird durch die ProCort-Studie genauer beschrieben. Diese stellt eine zweijährige, Placebo-kontrollierte, randomisierte Doppelblindstudie dar, bei der die Patienten 5mg Prednisolon täglich einnahmen. Mittels durchflusszytometrischen Messungen wurden bestimmte B-Zellpopulationen differenziert und quantifiziert. Die resultierenden Ergebnisse wurden weiterhin mit bekannten Immunaktivierungsmarkern korreliert. In der Arbeit konnte gezeigt werden, dass Studienteilnehmerinnen durch eine Prednisolontherapie signifikant mehr Memory-B-Zellen bzw. resting Memory-B-Zellen im Vergleich zur Placebogruppe aufweisen. Ferner konnte die Bedeutung der B-Zellen als prognostischer Marker der HIV-Infektion dadurch unterstützt werden, dass die genannten B-Zellreihen signifikant negative Korrelationen zu anderen, bereits etablierten Progressionsmarkern (CD4/CD8-Ratio, CD8/CD38/HLADR-Aktivierung, suPAR, sCD14) vorlagen. Zusammenfassend zeigt die Arbeit, dass die Veränderungen im B-Zellkompartment Teil des Immunaktiverungsprozesses im Rahmen der HIV- Infektion sind und Prednisolon modulierende Einflüsse darauf hat. / The HIV-infection goes along with a chronic immune activation, which is considered as the driving force of progression to AIDS. As part of the ProCort trial, which is a double-blind, randomized, placebo-controlled clinical trial over two years, HIV-infected patients got 5 mg prednisolone per day for two years. In this dissertation specific b-cell-populations were measured and correlated with known biomarkers of immune activation (CD38+/HLADR+ t-cells, suPAR, sCD14). As result higher counts of memory-b-cells and resting-memory-b-cells especially in the female subgroup were found. Furthermore these cell-populations showed a negative correlation with biomarkers of immune activation. In summary the prednisolone therapy had positive immune modulating effects on b-cells and biomarkers of immune activation.
125

Bestimmung der Prävalenz medikamentenresistenter HIV-Infektionen bei therapienaiven Patienten in der Viktoriasee-Region in Tansania / Determining the prevalence of drug-resistant HIV infections in treatment-naive patients in the Lake Victoria region of Tanzania

Heidrich [geb. Englert], Johanna January 2021 (has links) (PDF)
Bestimmung der Prävalenz medikamentenresistenter HIV-Infektionen bei therapienaiven Patienten in der Viktoriasee-Region in Tansania Seitdem HIV im Jahr 1983 als Ursache des „acquired immundeficiency syndrome“ (AIDS) isoliert wurde, hat sich viel in der Therapie dieser Infektion getan. Trotzdem handelt es sich um eine Erkrankung, welche bisher nicht geheilt werden kann. Da der weitaus größere Anteil der betroffenen Menschen in strukturschwachen Ländern lebt, ist die größte Herausforderung, eine flächendeckende Therapie weltweit zu etablieren und diese für jeden zugänglich zu machen. Aufgrund der hohen Mutationsrate des HI-Virus, kommt es zur schnellen Resistenzentwicklung. In strukturschwachen Ländern wie Tansania ist eine Resistenztestung vor Therapiebeginn aktuell aufgrund fehlender Infrastruktur sowie geringer finanzieller Mittel nicht denkbar. Deshalb wird nach WHO-Empfehlung eine standardisierte Dreifachkombination, in der Regel Tenofovir, Lamivudin und Efavirenz, angewendet, ohne vorher eine Resistenztestung vorzunehmen. In regelmäßigen Nachuntersuchungen wird anhand von Viruslast und CD4-Zahl der Erfolg der begonnenen Therapie gemessen und nur bei einem Versagen dieser eine Umstellung vorgenommen. Bereits im Jahr 2011 wurde von unserer Arbeitsgruppe (Kasang, Kalluvya et al.) nachgewiesen, dass eine deutlich höhere Prävalenz für Primärresistenzen von HI-Viren gegenüber antiretroviraler Therapie bestand, als zuvor angenommen. Betrachtet wurden dabei alle Patienten, welche neu als HIV-positiv getestet wurden und nun therapiert werden sollten. Neu war, dass auch ältere Patienten (>25 Jahre) mit einbezogen wurden. Aufgrund der hohen Prävalenz an Primärresistenzen (19%) nahm man an, dass durch antiretrovirale Therapie entstandene resistente Viren zwischen Partnern direkt übertragen werden können. In der vorliegenden Arbeit sollte durch die Untersuchung einer größeren Patientengruppe dieser These nachgegangen werden. Untersucht wurde das Plasma von 114 Patienten (> 25 Jahre), welche unmittelbar vor dem Start einer antiretroviralen Therapie standen und bisher therapienaiv waren. Zur Bestimmung von möglicherweise vorliegenden Resistenzen erfolgte im S3-Labor zunächst die Isolierung der Virus-RNA aus dem Plasma. Diese wurde anschließend in DNA umschrieben, amplifiziert, aufgereinigt und sequenziert. Die Sequenzen wurden online durch die „HIV DRUG RESISTANCE DATABASE“ der Stanford University im Hinblick auf den Subtyp der reversen Transkriptase (RT), der Protease sowie auf Resistenzen gegenüber den gängigen aniretroviralen Medikamenten analysiert mit folgenden Ergebnissen: 1. Die Prävalenz für eine Primärresistenz gegenüber antiretroviralen Medikamenten betrug 21,5 % 2. Die Medikamente der Triple-Therapie waren in der untersuchten Gruppe mit einer Prävalenz von 10,53 % betroffen. 3. Diese Ergebnisse sind besorgniserregend und bestätigen die von Kasang, Kalluvya et al. aufgestellte These Für den weitaus größeren Teil der untersuchten Patienten wäre jedoch die Triple-Therapie ohne kostspielige und aufwendige Resistenztestung ausreichend gewesen. Vorderstes Ziel bleibt somit die finanziellen Ressourcen weiterhin Zugänglichkeit der medikamentösen Behandlung zu nutzen, da dies die beste Methode ist, die Ausbreitung dieser Pandemie einzudämmen. Dennoch werden in den nächsten Jahren weiterhin Untersuchungen mit noch größeren Patientenzahlen nötig sein, um die Wirksamkeit des aktuellen Therapieregimes ständig zu überprüfen und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. / Determining the prevalence of drug-resistant HIV infections in treatment-naive patients in the Lake Victoria region of Tanzania Since HIV was identified as the cause of AIDS, there has been significant progress on the therapy of this disease although there is no cure. Most frequently those affected live in economically underdeveloped countries. Against this backdrop, the challenge is to establish a comprehensive therapy worldwide and make it available for everyone. Due to the high mutation rate of the HI virus, resistance develops quickly. In structurally weak countries such as Tanzania, resistance testing before the start of therapy is currently inconceivable due to the lack of infrastructure and low financial resources. Therefore, according to WHO recommendations, a standardised triple combination, usually tenofovir, lamivudine and efavirenz, is used without prior resistance testing. In regular follow-up examinations, the success of the therapy started is measured on the basis of viral load and CD4 count, and a change is only made if this fails. As early as 2011, our research group (Kasang, Kalluvya et al.) demonstrated that there was a significantly higher prevalence of primary resistance of HI viruses to antiretroviral therapy than previously assumed. All patients who were newly tested as HIV-positive, and were now to be treated, were considered. What was new was that older patients (>25 years) were also included. Due to the high prevalence of primary resistance (19%), it was assumed that resistant viruses resulting from antiretroviral therapy can be transmitted directly between partners. In the present study, this hypothesis was investigated by examining a larger group of patients. The plasma of 114 patients (> 25 years) who were about to start antiretroviral therapy and who had been therapy-naive so far was examined. To determine the possible presence of resistance, the virus RNA was first isolated from the plasma in the S3 laboratory. This was then transcribed into DNA, amplified, purified and sequenced. The sequences were analysed online by the "HIV DRUG RESISTANCE DATABASE" of Stanford University with regard to the subtype of the reverse transcriptase (RT), the protease and resistance to the common antiretroviral drugs with the following results: 1. The prevalence for primary resistance to antiretroviral drugs was 21.5 %. 2. Triple therapy drugs were affected with a prevalence of 10.53% in the group studied. 3. These results are worrying and confirm the thesis put forward by Kasang, Kalluvya et al. However, for the vast majority of patients studied, triple therapy would have been sufficient without costly and time-consuming resistance testing. The primary goal therefore remains to continue to use the financial resources for accessibility of drug treatment, as this is the best method to contain the spread of this pandemic. Nevertheless, further studies with even larger numbers of patients will be necessary in the coming years in order to constantly monitor the effectiveness of the current treatment regime and make adjustments if necessary.
126

Personer som lever med HIV - upplevelser av bemötande inom vården : En litteraturstudie

Ekholm, Moa, Nilsson, Ebba January 2021 (has links)
Introduktion Humant immunbristvirus (HIV) är ett virus som orsakar försvagat immunförsvar. Personer som lever med HIV (PLHIV) har fått utstå mycket stigmatisering i form av diskriminering, våld och social isolering. För att på ett så bra sätt som möjligt kunna möta dessa patienter är det av stor vikt att undersöka och förstå hur de själva upplever bemötandet från vården.    Syfte Syftet var att undersöka hur personer som lever med HIV beskriver upplevelsen av bemötandet inom vården.  Metodbeskrivning Litteraturstudie där tio kvalitativa originalartiklar granskats. Huvudresultat För många PLHIV så var en av de viktigaste delarna i ett gott bemötande att vårdpersonalen de mötte hade kunskap och erfarenhet av att jobba med HIV. När personalen var kompetent kände sig deltagarna trygga, väl omhändertagna och bemötta. De slapp oroa sig för irrelevanta och integritetskränkande frågor och kränkande behandling, vilket var något de upplevde från vårdpersonal som hade en bristande kunskap. Många PLHIV undviker att söka vård vid behov på grund av det dåliga bemötandet de fått vid tidigare tillfällen. Deltagare vittnar även om att de har nekats eller fått vänta lång tid på att få vård. Slutsats Bemötandet av PLHIV har förbättrats inom vården, men är fortfarande inte bra. Detta grundar sig troligtvis i en kunskapsbrist hos vårdpersonal som inte är vana att arbeta med PLHIV. Att bli illa bemött av vårdpersonal har orsakat att många PLHIV undviker att söka vård. Utbildning till vårdpersonal samt information till samhället behövs för att minska stigmatiseringen.
127

Der Einfluss von niedrig-dosiertem Prednisolon auf die T-Zell-Aktivierung bei Patienten mit HIV-Infektion / Influence of prednisolone therapy on t-cell activation in HIV-infected patients

Averbeck, Nadja Mirjam January 2021 (has links) (PDF)
Hintergrund: Die HIV-Infektion wird von einer allgemeinen Hyperimmunaktivierung begleitet, die wahrscheinlich eine treibende Kraft in der Pathogenese der Entwicklung von AIDS darstellt. Im Rahmen einer 24-monatigen, Placebo-kontrollierten, randomisierten Doppelblindstudie wurde in unserer Arbeitsgruppe der Einfluss von gering-dosiertem Prednisolon (5 mg/Tag) auf die Progression der Erkrankung untersucht (ProCort-Studie, clinicaltrials.gov NCT01299948). Es konnte gezeigt werden, dass gering-dosiertes Prednisolon bei weiblichen Studienteilnehmerinnen zu einer signifikant verlangsamten Progression hin zum Studienendpunkt AIDS geführt hat. Die immunologischen Grundlagen dieses Effektes sind noch nicht ausreichend verstanden. Es ist bekannt, dass die HIV-Infektion zu einer Zunahme der aktivierten T-Zellen im Blut führt und dass der Anteil dieser aktivierten T-Zellen mit der Krankheitsprogression korreliert. Diese T-Zell Hyperaktivierung wird unter antiretroviraler Behandlung wieder normalisiert. In der vorliegenden Arbeit sollte der Einfluss der Prednisolon-Behandlung auf die T-Zell-Aktivierung untersucht werden, um zu verstehen, ob die Prenisolon-Behandlung ähnliche positive Effekte auf das Immunsystem hat, wie die antiretrovirale Therapie. Methoden: In dieser Studie wurden insgesamt 154 PBMC-Proben (77 Placebo, 77 Prednisolon) des Studienzeitpunktes 12 Monate untersucht. Die PBMC wurden mit Fluorochrom-markierten Antikörpern gegen CD3 (PerCP-Cy 5.5), CD8 (FITC), CD38 (PE) und HLA-DR (APC) gefärbt und durchflusszytometrisch analysiert. Folgende Populationen wurden definiert: T-Zellen (CD3+), CD8-positive T Zellen (CD3+/CD8+), CD4-positive T Zellen (CD3+/CD8-), aktivierte T Zellen (CD38+/HLA-DR+). Eine statistische Analyse der Daten erfolgte mit Hilfe der GraphPad Prism Software. Ergebnisse: Patienten mit Prednisolon-Behandlung zeigten im Vergleich zu Patienten mit Placebo-Behandlung eine geringere Aktivierung der CD8+ T Zellen (median 8.04 % [CI95% 8.158-11.54]) vs. median 9.74 % [CI95% 9.71-13.05] sowie der CD4+ T Zellen (median 6.910% [CI95% 6.862-8.721] vs. median 8.185 % [CI95% 8.088-10.49]). Die Unterschiede sind jedoch statistisch nicht signifikant (p=0.1250 bzw. p=0.1032, U test). Bei einer Stratifizierung der Daten nach Geschlecht erreichten die festgestellten Unterschiede zwischen Placebo- und Prednisolonbehandlung bei weiblichen Studienteilnehmern statistische Signifikanz (CD8+ Aktivierung: median 7.3 % [CI95% 7.413-10.26] vs. median 10.3 % [CI95% 9.927-13.69], p = 0.0248, U-test), sowie der CD4+ T Zellen (median 6.735% [CI95% 6.448-8.476] vs. (median 8.36% [CI95% 8.274-10.72], p = 0.0158, U-test), während bei männlichen Studienteilnehmern kein Unterschied auftrat. Die Lymphozytenaktivierung zeigte eine positive Korrelation zur HIV-Viruslast (p = 0.0521 für CD8+ und p = 0.0078 für CD4+, lineare Regression) und zum Immunaktivierungsmarker sCD14 (p = 0.0075 für CD8+ und p < 0.0085 für CD4+, lineare Regression) und zum Aktivierungsmarker supar (p = 0.0261 für CD8+ und p < 0.0001 für CD4+, lineare Regression). Aktivierte CD4+ Zellen zeigten eine positive, aktivierte CD8+ Zellen eine negative Korrelation zum Anteil an memory-B-Zellen (p = 0.0080 für CD8+ und p < 0.0001 für CD4+, lineare Regression). In einer Kaplan-Meyer-Analyse innerhalb des Placebo-Arms zeigten Patienten mit einer höherne Immunaktivierung bei CD8+ T-Lymphozyten (Quartilen Q1 und Q2) eine signifikant schnellere Progression zu AIDS als Patienten mit einer niedrigen Immunaktivierung (Quartilen Q3 und G4, p = 0.0176). Diskussion: In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass Studienteilnehmerinnen mit Prednisolon-Behandlung zum Zeitpunkt 12 Monate eine signifikant niedrigere Lymphozytenaktivierung zeigen als Studienteilnehmerinnen mit Placebo-Behandlung. Die Prednisolon-vermittelte Reduktion der Immunaktivierung korrelierte mit verlangsamter Krankheitsprogression. Die HIV-induzierte Immunaktivierung ist damit ein treibender Faktor in der Progression der Erkrankung. Immunmodulatorische Therapien bei Patienten mit ungenügender Immunrekonstitution unter antiretroviraler Behandlung könnten daher möglicherweise einen positiven Behandlungseffekt erzielen. Zielsetzung dieser Arbeit ist die Bestimmung der Aktivierung von CD8+ und CD4+ T-Lymphozyten bei Teilnehmern eines RCT, in dem der Effekt von niedrig-dosiertem Prednisolon auf die Progression der HIV-Infektion untersucht werden sollte. Die Ergebnisse sollten mit der Art der Behandlung (Placebo oder Prednisolon), weiteren Markern der Immunaktivierung sowie der Viruslast korreliert werden und der Effekt auf die Krankheitsprogression untersucht werden. Aus diesen Ergebnissen sollten Rückschlüsse auf die Effekte von Prednisolon auf das Immunsystem, sowie ein besseres Verständnis der Immunpathogenese der Infektion gewonnen werden. / HIV-infection comes along with chronic immune activation, which is most likely a driving force in the progression to AIDS. During a 24-month, placebo-controlled, randomized, double-blind study called the Pro-Cort trial, our work group investigated the impact of low dose prednisolone (5mg/day) on the progression of the HIV-infection. In this dissertation t-cell-activation was analyzed by the positive expression of CD3/ CD8 and CD38/HLADR markers. It showed a positive correlation to the viral load in HIV-infection. The t-cell-activation correlates also positive with known biomarkers of immune activation as sCD14 and supar. In a correlation to memory B-cells, activated CD4-t-cells correlated positively to memory B-cells, while activated CD8-t-cells correlated negatively to them. In a Kaplan-meyer-analysis in the placebo arm patients with high immune activation of CD8 positive t-cells showed a significant faster progression to AIDS than patients with a low immune activation of CD8 positive t-cells. Furthermore especially in female participants the treatment with prednisolone leaded to a significant lower immune activation. In summary positive immune modulating effects of prednisolone therapy were seen on HIV-infected individuals.
128

Sjuksköterskans erfarenheter av att möta och vårda patienter med HIV ur ett globalt perspektiv : en litteraturöversikt / The nurse´s experiences of caring for patients with HIV from a global perspective : a literature review

Sangjun, Rawadee, Chalee, Bella January 2021 (has links)
Bakgrund I världen lever idag cirka 38 miljoner människor med HIV. Framgångsrika antiviralaläkemedel som hämmar sjukdomsutvecklingen gör att mortaliteten minskar och personer med HIV kan leva ett långt och hälsosamt liv. Trots en effektiv behandling som lindrar sjukdomsbördan, möts HIV-positiva patienter av en ifrågasättande attityd och en fördomsfull behandling såväl av allmänheten som av sjukvården. Detta grundar sig i okunskap och missuppfattningar om sjukdomen, som leder till negativ påverkan på livskvalitet hos personer med HIV. Syfte Syftet var att belysa sjuksköterskors erfarenheter av att möta och vårda patienter med HIV. Metod En litteraturöversikt med 17 inkluderande vetenskapliga originalartiklar av både kvalitativaoch kvantitativa ansats för att besvara syftet. Data samlades in genom databaserna CINAHL och PubMed samt manuella sökningar. Analysen av data har skett utifrån en integreradanalysmetod.  Resultat Resultatet framkom med tre kategorier som identifierades. Första kategorin är“sjuksköterskans förhållningsätt”, andra kategorin är “sjuksköterskans kunskap och utbildning”. Sista kategorin är “sjuksköterskans utmaningar”.  Slutsats För att främja HIV-positiva patienters upplevelse av gott bemötande och en god vård krävs att sjuksköterskor är medveten om sina personliga värderingar och innehar ett professionellt förhållningssätt. Organisation behöver uppmärksamma sjuksköterskornas behov avseende resurser, arbetsbelastning och kunskapsbrist. Resurser och utbildningar behöver utökas samtidigt som arbetsbelastning måste minskad för att öka sjuksköterskornas förmåga att vårda vilket har betydelse för en god vård för HIV-positiva patienter.
129

Tid betyder liv, varje minut räknas när sepsis är närvarande : En kvantitativ retrospektiv journalgranskningsstudie / Time equals life, every minute counts when sepsis is present

Frick, Lina, Johansson, Jennifer January 2023 (has links)
Bakgrund: Sepsis är ett tillstånd som årligen drabbar ca 50.000 personer i Sverige. Tillståndet har en hög dödlighet och de som överlever sepsis riskerar långtidskomplikationer efter tillfrisknande. Vanliga symtom vid sepsis är andfåddhet, kräkningar, smärta, feber, frossa och påverkat mental status. Dock kan sepsis vara svårt att identifiera då symtomen ibland är diffusa. Tidig behandling med antibiotika räddar liv. Screeningverktyg som används inom ambulanssjukvården i Region Halland för att identifiera sepsis är qSOFA (Quick Sequential Organ Failure Assessment) och SIRS (Systemic Inflammatory Response Syndrome). Syfte: Syftet med studien var att undersöka patientkarakteristiska, dödlighet och slutdiagnos hos patienter som triagerats med ESS 44/47 (misstänkt infektion) och ESS 53 (ospecifika symtom) av ambulanspersonal samt patienter som har en positiv qSOFA eller SIRS. Syftet var även att undersöka förekomsten av patienter där ambulanspersonal haft infektionsmisstanke (ESS 44/47) men inte förvarnat (orange, gul eller grön prioritet) in till sjukhus trots positiv qSOFA. Metod: Studien är en kvantitativ retrospektiv journalgranskningsstudie. Den inkluderade populationen var ambulansuppdrag inom Region Halland mellan 2019 och 2022 som triagerats med ESSkoderna 44, 47 och 53. 4860 ambulansuppdrag inkluderades i studien. Resultat: 63% i gruppen ESS 44/47 och 30% i ESS 53 fick en infektionsdiagnos på akutmottagningarna. Ur hela populationen lades 83% in på sjukhus och 15% avled inom 30 dagar. Högsta dödligheten identifierades bland qSOFA positiva (36%) vilket var signifikant högre än dödligheten bland de med positiv SIRS. Slutsats: Majoriteten av populationen läggs in på sjukhus, vilket speglar vårdbehovet. Dödligheten är hög vilket ställer höga krav på den prehospitala vården. Vid sepsis är tid till behandling det som räddar liv, något som prehospital sjukvårdspersonal kan vara med och påverka.
130

Development of tissue-engineered three-dimensional infection models to study pathogenesis of \(Campylobacter\) \(jejuni\) / Entwicklung dreidimensionaler Infektionsmodelle basierend auf Gewebezüchtung zur Erforschung der Pathogenese von \(Campylobacter\) \(jejuni\)

Alzheimer, Mona January 2023 (has links) (PDF)
Infectious diseases caused by pathogenic microorganisms are one of the largest socioeconomic burdens today. Although infectious diseases have been studied for decades, in numerous cases, the precise mechanisms involved in the multifaceted interaction between pathogen and host continue to be elusive. Thus, it still remains a challenge for researchers worldwide to develop novel strategies to investigate the molecular context of infectious diseases in order to devise preventive or at least anti-infective measures. One of the major drawbacks in trying to obtain in-depth knowledge of how bacterial pathogens elicit disease is the lack of suitable infection models to authentically mimic the disease progression in humans. Numerous studies rely on animal models to emulate the complex temporal interactions between host and pathogen occurring in humans. While they have greatly contributed to shed light on these interactions, they require high maintenance costs, are afflicted with ethical drawbacks, and are not always predictive for the infection outcome in human patients. Alternatively, in-vitro two-dimensional (2D) cell culture systems have served for decades as representatives of human host environments to study infectious diseases. These cell line-based models have been essential in uncovering virulence-determining factors of diverse pathogens as well as host defense mechanisms upon infection. However, they lack the morphological and cellular complexity of intact human tissues, limiting the insights than can be gained from studying host-pathogen interactions in these systems. The focus of this thesis was to establish and innovate intestinal human cell culture models to obtain in-vitro reconstructed three-dimensional (3D) tissue that can faithfully mimic pathogenesis-determining processes of the zoonotic bacterium Campylobacter jejuni (C. jejuni). Generally employed for reconstructive medicine, the field of tissue engineering provides excellent tools to generate organ-specific cell culture models in vitro, realistically recapitulating the distinctive architecture of human tissues. The models employed in this thesis are based on decellularized extracellular matrix (ECM) scaffolds of porcine intestinal origin. Reseeded with intestinal human cells, application of dynamic culture conditions promoted the formation of a highly polarized mucosal epithelium maintained by functional tight and adherens junctions. While most other in-vitro infection systems are limited to a flat monolayer, the tissue models developed in this thesis can display the characteristic 3D villi and crypt structure of human small intestine. First, experimental conditions were established for infection of a previously developed, statically cultivated intestinal tissue model with C. jejuni. This included successful isolation of bacterial colony forming units (CFUs), measurement of epithelial barrier function, as well as immunohistochemical and histological staining techniques. In this way, it became possible to follow the number of viable bacteria during the infection process as well as their translocation over the polarized epithelium of the tissue model. Upon infection with C. jejuni, disruption of tight and adherens junctions could be observed via confocal microscopy and permeability measurements of the epithelial barrier. Moreover, C. jejuni wildtype-specific colonization and barrier disruption became apparent in addition to niche-dependent bacterial localization within the 3D microarchitecture of the tissue model. Pathogenesis-related phenotypes of C. jejuni mutant strains in the 3D host environment deviated from those obtained with conventional in-vitro 2D monolayers but mimicked observations made in vivo. Furthermore, a genome-wide screen of a C. jejuni mutant library revealed significant differences for bacterial factors required or dispensable for interactions with unpolarized host cells or the highly prismatic epithelium provided by the intestinal tissue model. Elucidating the role of several previously uncharacterized factors specifically important for efficient colonization of a 3D human environment, promises to be an intriguing task for future research. At the frontline of the defense against invading pathogens is the protective, viscoelastic mucus layer overlying mucosal surfaces along the human gastrointestinal tract (GIT). The development of a mucus-producing 3D tissue model in this thesis was a vital step towards gaining a deeper understanding of the interdependency between bacterial pathogens and host-site specific mucins. The presence of a mucus layer conferred C. jejuni wildtype-specific protection against epithelial barrier disruption by the pathogen and prevented a high bacterial burden during the course of infection. Moreover, results obtained in this thesis provide evidence in vitro that the characteristic corkscrew morphology of C. jejuni indeed grants a distinct advantage in colonizing mucous surfaces. Overall, the results obtained within this thesis highlight the strength of the tissue models to combine crucial features of native human intestine into accessible in-vitro infection models. Translation of these systems into infection research demonstrated their ability to expose in-vivo like infection outcomes. While displaying complex organotypic architecture and highly prismatic cellular morphology, these tissue models still represent an imperfect reflection of human tissue. Future advancements towards inclusion of human primary and immune cells will strive for even more comprehensive model systems exhibiting intricate multicellular networks of in-vivo tissue. Nevertheless, the work presented in this thesis emphasizes the necessity to investigate host-pathogen interactions in infection models authentically mimicking the natural host environment, as they remain among the most vital parts in understanding and counteracting infectious diseases. / In der heutigen Zeit tragen insbesondere durch pathogene Mikroorganismen ausgelöste Infektionskrankheiten zur sozioökonomischen Belastung bei. Obwohl bereits jahrzehntelang an der Entstehung von Infektionskrankheiten geforscht wird, bleiben in zahlreichen Fällen die genauen Mechanismen, welche an den vielfältigen Interaktionen zwischen Pathogen und Wirt beteiligt sind, unbeschrieben. Gerade deshalb bleibt es für Wissenschaftler weltweit eine Herausforderung, neue Strategien zur Untersuchung des molekularen Kontexts von Infektionskrankheiten zu entwickeln, um präventive oder zumindest anti-infektive Maßnahmen ergreifen zu können. In den meisten Fällen ist jedoch das Fehlen geeigneter Infektionsmodelle, mit denen der Krankheitsverlauf im Menschen authentisch nachgestellt werden kann, eines der größten Hindernisse um detailliertes Wissen darüber gewinnen zu können wie bakterielle Pathogene die Krankheit auslösen. Zahlreiche Studien sind dabei auf Tiermodelle angewiesen, um die komplexen zeitlichen Abläufe zwischen Wirt und Pathogen im menschlichen Körper nachzuahmen. Während diese Modelle in hohem Maß dazu beigetragen haben, Aufschluss über diese Abläufe zu geben, sind sie doch sehr kostenintensiv, mit ethischen Bedenken behaftet und können nicht immer die Folgen einer Infektion im menschlichen Patienten vorhersagen. Seit Jahrzehnten werden daher alternativ in-vitro 2D Zellkultursysteme eingesetzt, um den Verlauf von Infektionskrankheiten zu erforschen, welche die Bedingungen im menschlichen Wirt wiederspiegeln sollen. Diese auf Zelllinien basierenden Modelle sind essentiell in der Entdeckung von Virulenzfaktoren diverser Pathogene, aber auch in der Aufklärung von wirtsspezifischen Abwehrmechanismen. Dennoch fehlt ihnen die morphologische und zelluläre Komplexität von intaktem menschlichen Gewebe. Dadurch sind die Erkenntnisse, die mit diesen Systemen über Infektionsverläufe gewonnen werden können, limitiert. Die vorgelegte Arbeit konzentriert sich auf die Etablierung und Weiterentwicklung intestinaler, humaner Zellkulturmodelle, um dreidimensionales Gewebe in vitro zu rekonstruieren mit dem Ziel, Pathogenese-beeinflussende Prozesse des zoonotischen Bakteriums C. jejuni nachzustellen. Das Fachgebiet der Gewebezüchtung wird üblicherweise für rekonstruktive Medizin eingesetzt und bietet exzellente Mittel zur in-vitro Herstellung organspezifischer Zellkulturmodelle, welche die unverkennbare Mikroarchitektur humanen Gewebes realistisch nachempfinden können. Die in dieser Arbeit verwendeten Modelle basieren auf einem extrazellulären Matrixgerüst, das aus der Dezellularisierung von Schweinedarm gewonnen wurde. Durch die Wiederbesiedelung mit human Kolonzellen und der Kultivierung unter dynamischen Bedingungen entwickelte sich ein hochpolarisiertes mucosales Epithel, das durch funktionale Zell-Zell-Kontakte (tight und adherens junctions) aufrechterhalten wird. Während andere in-vitro Infektionssysteme meist durch die Präsenz einer flachen Zellschicht limitiert werden, entwickelt das in dieser Arbeit eingeführte Gewebemodell die für den menschlichen Dünndarm charakteristische Architektur aus Villi und Krypten. Zunächst wurden experimentelle Bedingungen für die Infektion eines zuvor entwickelten, statisch kultivierten Dünndarmmodells mit C. jejuni etabliert. Dies beinhaltete die erfolgreiche Isolierung koloniebildender Einheiten, die Messung der epithelialen Barrierefunktion, sowie immunhistochemische und histologische Färbetechniken. Dadurch konnte die Anzahl der Bakterien sowie deren Translokalisierung über das polarisierte Epithel während des Infektionsprozesses nachvollzogen werden. Außerdem konnte die Beeinträchtigung von Zell-Zell-Kontakten durch konfokale Mikroskopie und Permeabilitätsmessungen der epithelialen Barriere beobachtet werden. Neben der Bestimmung der Kolonisierungsrate von C. jejuni Isolaten und der dadurch hervorgerufenen spezifischen Zerstörung der epithelialen Barriere konnten die Bakterien auch innerhalb der 3D Mikroarchitektur des Gewebemodells lokalisiert werden. Außerdem konnte im Rahmen der 3D Gewebeumgebung beobachtet werden, dass Pathogenese-relevante Phänotypen von C. jejuni Mutantenstämmen im Vergleich zu konventionellen in-vitro 2D Zellschichten abwichen, diese aber dafür mit den in-vivo gemachten Beobachtungen übereinstimmten. Darüber hinaus wies die genomweite Suche einer C. jejuni Mutantenbibliothek signifikante Unterschiede zwischen bakteriellen Faktoren, die für die Interaktion mit nicht polarisierten Wirtszellen oder dem hochprismatischen Epithel des Gewebemodells bedeutsam oder entbehrlich waren, auf. Die Aufklärung der Funktion einiger bisher nicht charakterisierter Faktoren, die zu einer effizienten Kolonisierung menschlichen Gewebes beitragen, verspricht eine faszinierende Aufgabe für die zukünftige Forschung zu werden. Die vorderste Verteidigungslinie gegen eindringende Pathogene bildet die schützende, viskoelastische Mukusschicht, die mukosale Oberflächen entlang des menschlichen Gastrointestinaltrakts überzieht. Mit der Entwicklung eines mukusproduzierenden Gewebemodells in der hier vorgelegten Arbeit gelang ein entscheidender Schritt zur Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen bakteriellen Pathogenen und wirtsspezifischen Muzinen. Während des Infektionsverlaufs wurde das unterliegende Epithel durch die Anwesenheit der Mukusschicht vor der Zerstörung durch die Mikroben geschützt und eine erhöhte bakterielle Belastung verhindert. Darüber hinaus liefern die Resultate dieser Arbeit einen in-vitro Nachweis für den bakteriellen Vorteil einer spiralförmigen Morphologie, um muköse Oberflächen zu besiedeln. Zusammenfassend unterstreicht diese Arbeit das Potential der hier entwickelten Gewebemodelle, entscheidende Eigenschaften des menschlichen Darms in einem leicht zugänglichen in-vitro Infektionsmodell zu vereinigen. Der Einsatz dieser Modelle im Rahmen der Infektionsforschung bewies deren Fähigkeit in-vivo beobachtete Infektionsverläufe widerzuspiegeln. Während diese Infektionsmodelle bereits organotypische Architektur und hochprismatische Zellmorphologie aufweisen, ist ihre Darstellung von menschlichem Gewebe noch nicht perfekt. Durch den Einsatz von humanen Primär- und Immunzellen wird es in Zukunft möglich sein, noch umfassendere Modellsysteme zu entwickeln, die komplexe multizelluläre Netzwerke von in-vivo Geweben aufweisen. Nichtsdestotrotz verdeutlicht die hier vorgelegte Arbeit wie wichtig es ist, die Interaktionen zwischen Wirt und Pathogen innerhalb von Infektionsmodellen zu erforschen, welche die natürliche Wirtsumgebung wiedergeben. Dies spielt eine entscheidende Rolle, um die Entstehung von Infektionskrankheiten nachvollziehen und ihnen entgegenwirken zu können.

Page generated in 0.087 seconds