• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 5
  • 3
  • Tagged with
  • 19
  • 14
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Futter: OSTRALE´014 / Katalog 2

January 2014 (has links)
No description available.
12

Ostrale'O15: Katalog

Hilger, Andrea, Leutemann, Claudia, Sailer, Mara 19 May 2016 (has links)
Diese Publikation erscheint anlässlich der 9. Internationalen Ausstellung zeitgenössischer Künste Dresden, 10. Juli – 27. September 2015.
13

Ubiquitär in Zeit, Raum und Materie: Repräsentationen jüdischer Zugehörigkeiten in der Ausstellung Vot ken you mach?

Ritschel, Susanne 14 August 2019 (has links)
No description available.
14

re_form: OSTRALE-Biennale, 11. Internationale Ausstellung, Dresden, 28.7.-1.10.2017

Hilger, Andrea 23 December 2021 (has links)
Diese Publikation erscheint anlässlich der 11. Internationalen Ausstellung zeitgenössischer Künste Dresden und der 1. OSTRALE-BIENNALE vom 28. Juli - 01. Oktober 2017
15

OSTRALE'O16: Katalog

Wendland, Tomasz, Schmidt, Harro, Hilger, Andrea, Müller, Anne, Windisch, Sarah, Dumke, Thomas 16 February 2022 (has links)
Diese Publikation erscheint anlässlich der 10. Internationalen Ausstellung zeitgenössischer Künste in Dresden, error:x OSTRALE'O16. Wendebuch. OSTRALE weht ODER : Artyści z Drezna we Wrocławiu, 13.05.-31.07.2016, Browar Mieszczański Wrocław
16

OSTRALE Biennale für zeitgenössische Kunst: 12. Internationale Ausstellung 11. Juni bis 1. September in Dresden

Hilger, Andrea, Hofmann, Antka 28 December 2021 (has links)
Diese Publikation erscheint anlässlich der 12. Internationalen Ausstellung zeitgenössischer Künste Dresden und der 2. OSTRALE Biennale, von 11 Juni bis 1 September 2019. / This book is published on the occasion of the 12th International Exhibition of Contemporary Arts Dresden and the 2nd OSTRALE Biennale, from 11 June to 1 September 2019.
17

Der Ring: Jahresausgabe 2013

Thießen, Friedrich, Liebold, Sebastian January 2013 (has links)
- Friedrich Thießen: Der Fall Snowden oder das Ende der anonymen Welt (S. 2-3) - Sebastian Liebold: Imi Knoebel - eine Ausstellung leuchtet in den Winter hinaus (S. 23-24)
18

OSTRALE Biennale für zeitgenössische Kunst: O21 : 13. Internationale Ausstellung 1. Juli bis 3. Oktober 2021 in Dresden

Hilger, Andrea, Hofmann, Antka 09 October 2023 (has links)
Diese Publikation erscheint anlässlich der 13. Internationalen Ausstellung zeitgenössischer Künste, der 3. OSTRALE Biennale, stattfindend vom 1. Juli bis 3. Oktober 2021 in Dresden. / This book is published on the occasion of the 13th International Exhibition of Contemporary Arts, the 3rd OSTRALE Biennale, from July 1st to October 3rd, 2021 in Dresden.
19

Frühstück im Freien / Freiräume im offiziellen Kunstbetrieb der DDR. Die Ausstellungen und Aktionen im Leonhardi-Museum in Dresden 1963 - 1990

Weißbach, Angelika 30 September 2009 (has links)
Das Leonhardi-Museum in Dresden gehörte in der DDR zu den legendären Ausstellungsorten für zeitgenössische, nonkonforme Kunst. Seine Besonderheit bestand darin, daß die Konzeption und Organisation der Ausstellungen in den Händen der Künstler selbst lag - die sich dafür immer wieder in einer offenen Formation, einer Arbeitsgruppe (AG) zusammenschlossen -, und daß es kein inoffizieller oder autonomer Ort war, sondern zunächst eine Galerie des staatlichen Künstlerverbandes VBK und später des Stadtbezirkes Dresden Ost. In der vorliegenden Dissertation konnten von 1963 bis 1990 über 100 Ausstellungen und Aktionen im großen Saal des Leonhardi-Museums nachgewiesen und dokumentiert werden: In der Mehrzahl Personal-Ausstellungen von Graphikern, Malern und Bildhauern, die Haltungen provozierten, Sehgewohnheiten erweiterten und sich von der Dimension des Raumes zu Experimenten anregen ließen. Nicht selten war es für sie die erste Gelegenheit, überhaupt auszustellen. Kanonbildend waren vor allem die gemeinsamen Feste und die spektakulären Gruppenausstellungen zu den Themen „Türen“ (1979) und „Frühstück im Freien“ (1982), welche das Leonhardi-Museum auch über die Stadt- und Staatsgrenze hinaus bekannt machten. Ferner trugen die durch das Ministerium für Staatssicherheit veranlassten Verbote und Schließungen zur Popularität des Hauses bei. Im Vergleich mit anderen offiziellen Ausstellungsorten in Berlin (Kunstkabinett von Lothar Lang, Galerie Arkade), Leipzig (Galerie am Sachsenplatz, Herbstsalon), Karl-Marx-Stadt (Galerie Clara Mosch) und Dresden (u.a. die Galerien Kunst der Zeit, Nord, Comenius und Mitte; Puschkinhaus, Lücke frequentor, Intermedia) konnte gezeigt werden, daß sich die Bedeutung des Leonhardi-Museums veränderte, es aber der einzige Ausstellungsort in der DDR war, an dem es Künstlern über drei Jahrzehnte gelungen ist, offizielle Strukturen (aus-) zu nutzen, um in produktiver Eigenständigkeit einen Freiraum für bildende Kunst zu schaffen. / The Leonhardi-Museum in Dresden belonged to one of the most legendary exhibition centers / galleries for contemporary nonconformist art in the GDR. Its peculiarity was derived from the fact that the concept and organization of the exhibitions lay in the hands of the artists themselves – who continually formed open ad hoc working groups (Arbeitsgruppe / AG) – as well as the fact that it was not an unofficial or autonomous institution, but primarily a gallery belonging to the State Association of Artists in the Graphic Arts in the GDR (VBK) and later to the city council Dresden-East. This dissertation examines and documents more than 100 exhibitions and events held in the principal hall of the Leonhardi-Museum between 1963 and 1990. The majority were personal exhibitions by graphic artists, painters and sculptors which provoked attitudes and opinions, broadened viewing habits and which featured experiments which were stimulated by the dimensions of the room. Often it was the first opportunity at all for artists to exhibit. Especially the communal festivities and spectacular group exhibitions around the topics “doors” and “Alfresco Breakfast” made the Leonhardi-Museum famous both nationally and internationally. Ministry of “Staatssicherheit” bans contributed to the increased popularity of the Leonhardi-Museum. Comparisons with similar official exhibition venues in Berlin (Lothar Lang’s Art-Cabinet, Gallery Arkade), Leipzig (Gallery on the Sachsenplatz, Herbstsalon), Karl-Marx-Stadt (Gallery Clara Mosch) and Dresden (Galleries Kunst der Zeit, Nord, Comenius and Mitte; Puschkinhaus, Lücke frequentor, Intermedia) demonstrate that the importance of the Leonhardi-Museum changed, but that for three decades it remained the only place in the GDR in which artists were able to use official structures for their art. In doing so they created scope for freedom for the graphic arts.

Page generated in 0.0936 seconds