• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 20
  • 7
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 28
  • 15
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Denkstile in der naturwissenschaftlich-technischen Fachkommunikation : eine kontrastive Analyse von deutschen und angloamerikanischen Hochschullehrbüchern der Werkstoffkunde /

Vogler, Daniela. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diplomarbeit, 2005--Leipzig.
12

Ein Camp in Chemnitz

Hoffmann, Tracy 11 December 2013 (has links) (PDF)
Frei verfügbare wissenschaftliche Publikationen sind ein Anliegen, das die Universitätsbibliothek Chemnitz seit vielen Jahren untestützt und vorantreibt. Die Idee, ein Camp für die Überarbeitung des Open-Access-Lehrbuchs für Lernen und Lehren mit Technologien, kurz L3T, zu veranstalten, wurde deshalb begeistert von der Bibliotheksleitung unterstützt. Vom 20. bis 28. August 2013 wurde das neue Lehrbuch L3T 2.0 geschrieben.
13

Ein Camp in Chemnitz: Open Access-Lehrbuch – in sieben Tagen zur Neuauflage

Hoffmann, Tracy 11 December 2013 (has links)
Frei verfügbare wissenschaftliche Publikationen sind ein Anliegen, das die Universitätsbibliothek Chemnitz seit vielen Jahren untestützt und vorantreibt. Die Idee, ein Camp für die Überarbeitung des Open-Access-Lehrbuchs für Lernen und Lehren mit Technologien, kurz L3T, zu veranstalten, wurde deshalb begeistert von der Bibliotheksleitung unterstützt. Vom 20. bis 28. August 2013 wurde das neue Lehrbuch L3T 2.0 geschrieben.
14

Welche Grammatik braucht der Mensch? : Eine Untersuchung der Grammatikbeschreibungen in Lehrbüchern des Faches Deutsch

Greiser, Johannes January 2009 (has links)
<p> </p><p>Grammatikundervisningen i främmande språk är ett omdiskuterat område såväl i skolan som på lärarutbildningen på universitet. Det diskuteras ofta om hur mycket grammatik eleverna egentligen behöver och vilken grammatik som ska bearbetas. I ämnet tyska finns det ett flertal läroböcker som används och som behandlar ett urval av grammatiken men vilken grammatik bearbetas där egentligen, vad är skillnaden mellan olika böcker och på vilket sätt behandlas grammatiken. Detta är frågor som ska besvaras i detta arbete. Därför har jag undersökt grammatikbeskrivningar i fyra läroböcker, två för steg 1 och två för steg 3. Jag har lagt fokus på verbbeskrivningar för att få en begränsning av innehållet. Det har visat sig att det inte finns några signifikanta skillnader i innehållet men att det sätt på vilket innehållet presenteras skiljer sig mellan de olika läroböcker. I detta hänseende är det också tydligt att de svenska grammatikbeskrivningarna motsvarar en didaktisk grammatik för att använda Helbigs terminologi. Avslutningsvis diskuterar jag också vilken grammatik som är anpassad till den undervisningssyn vi har i Sverige.</p><p> </p>
15

Welche Grammatik braucht der Mensch? : eine Untersuchung der Grammatikbeschreibungen in Lehrbüchern des Faches Deutsch

Greiser, Johannes January 2009 (has links)
Grammatikundervisningen i främmande språk är ett omdiskuterat område såväl i skolan som på lärarutbildningen på universitet. Det diskuteras ofta om hur mycket grammatik eleverna egentligen behöver och vilken grammatik som ska bearbetas. I ämnet tyska finns det ett flertal läroböcker som används och som behandlar ett urval av grammatiken men vilken grammatik bearbetas där egentligen, vad är skillnaden mellan olika böcker och på vilket sätt behandlas grammatiken. Detta är frågor som ska besvaras i detta arbete. Därför har jag undersökt grammatikbeskrivningar i fyra läroböcker, två för steg 1 och två för steg 3. Jag har lagt fokus på verbbeskrivningar för att få en begränsning av innehållet. Det har visat sig att det inte finns några signifikanta skillnader i innehållet men att det sätt på vilket innehållet presenteras skiljer sig mellan de olika läroböcker. I detta hänseende är det också tydligt att de svenska grammatikbeskrivningarna motsvarar en didaktisk grammatik för att använda Helbigs terminologi. Avslutningsvis diskuterar jag också vilken grammatik som är anpassad till den undervisningssyn vi har i Sverige.
16

Die Rolle der expliziten Grammatikvermittlung beim Lernen von Deutsch als Fremdsprache : Eine kontrastive Lehrbuchanalyse von drei Lehrbüchern der Stufe 1 des schwedischen Gymnasiums / The role of explicit grammar instruction in German as a foreign language : A contrastive schoolbook analysis for beginners in the Swedish upper secondary school

Grün Johansson, Elisabeth January 2018 (has links)
This study is about the role explicit grammar teaching plays in Swedish schoolbooks for beginners in German as a foreign language. The study is a qualitative content analysis of three schoolbooks (published in 1982, in 1995 and in 2016) for step 1 German as a foreign language in the Swedish upper secondary school. It is analysed how grammar is explained respectively practised, and a comparison between the schoolbooks is carried out. Further are the explanation of the grammar and the exercises regarding language-learning methods analysed, based on theories of language learning: the grammar-translation method, audio-lingual and audiovisual methods, the direct method, cognitivist learning theory, constructivist learning theory and communicative language teaching. The result of the study is that there are differences as well as similarities between the schoolbooks, regarding the explanations and the exercises, as well as the language learning methods.
17

Die bleibende Bedeutung des Dogmas für bewußten christlichen Glauben: dargestellt anhand der Problematik und Diskussion von Harnacks Dogmengeschichte

Hoenen, Raimund 19 January 2021 (has links)
No description available.
18

Bulgarisch

Büttner, Uwe 26 June 2014 (has links)
Wie der Titel des Buches bereits deutlich macht, ist dieses Lehrbuch sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene gedacht. Aus diesem Grunde wurden in das Lehrwerk eine umfangreiche bulgarische Grammatik (Phonetik, Morphologie, Syntax und Wortbildung) sowie umfangreiches Material zur Erweiterung des Wortschatzes integriert. Die ca. 1700 Seiten sollen den Nutzer aber keineswegs abschrecken, sondern als ein breites Bildungsangebot verstanden werden, in dem jeder Nutzer entsprechend seiner Interessen und Vorkenntnisse navigieren kann, nicht zuletzt mittels Suchmaschinen, da hier eine elektronische Fassung des Lehrbuches vorliegt. Das Lehrbuch soll deutsche Muttersprachler, die Bulgarisch lernen wollen, genauso ansprechen, wie bulgarische Muttersprachler, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten.:Abkürzungsverzeichnis und Zeichenerklärung Haupteigenschaften der bulgarischen Sprache Phonetisch-orthographische Einführung 1. Lektion 2. Lektion 3. Lektion 4. Lektion 5. Lektion 6. Lektion 7. Lektion 8. Lektion 9. Lektion 10. Lektion 11. Lektion 12. Lektion Übersichten Anhang
19

Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen: Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel von L3T

Ebner, Martin, Schön, Sandra 27 October 2011 (has links)
Das Internet verändert die Möglichkeiten des Lernen und Lehrens und auch die Arbeitsweise von Wissenschaftler/inne/n und Lehrenden. Frei zugängliche Lernmaterialien zu erstellen, zu modifizieren und in der Lehre einzusetzen ist eine Konsequenz aus technischen Möglichkeiten und Veränderungen der Wahrnehmung und Nutzung der Möglichkeiten des Teilens und Tauschens im Bereich der Bildung. Am Beispiel des Lehrbuchprojektes „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T) wird in diesem Beitrag aus Perspektive der Initiatoren davon berichtet, wie sich solche neuen Formen und Wege gestalten (können) und welche Erfahrungen damit gemacht wurden. Dazu wird das Projekt L3T mit drei derzeit neuartigen Formen von Initiativen verglichen: (a) mit Initiativen zu offenen Bildungsressourcen, (b) mit Crowd-Sourcing-Initiativen und (c) mit offenen Bildungsinitiativen.
20

Lehrpläne als Steuerungsinstrument im Schulsystem

Adolph, Andree 27 March 2015 (has links) (PDF)
In dieser Untersuchung möchte der Verfasser mit den Schwerpunktsetzungen auf Lehrpläne, Lehrplanentwicklung und Lehrplanwirkungen einen Beitrag zum Forschungsgebiet der bildungspolitischen Steuerung von Schulsystemen leisten. Mit Hilfe quantitativer (Lehrerbefragung) und qualitativer (Experten-Interviews) Forschungsmethoden werden Akzeptanz und Wirkungen von Lehrplänen untersucht. In diesem Sinne steht das Vorhaben in der breiten Tradition der Curriculumforschung mit der Erforschung empirischer Zusammenhänge zwischen Curriculum, Gesellschaft und Schule. Die lehrplantheoretischen Betrachtungen dieser Untersuchung knüpfen einerseits an die westdeutsche Curriculumbewegung bzw. -forschung der 70er Jahre an, die in einer Revision des Curriculums oder der sog. Curriculumentwicklung ein zentrales Mittel der Bildungsreform sah, die jedoch in der Folgezeit dann eher pragmatischen Ansätzen der Lehrplanarbeit wich. Andererseits werden auch Verbindungen und Traditionslinien zu den in der DDR gültigen Auffassungen über Funktion und Gestaltung der Lehrpläne gezogen. Neben dieser historischen Perspektivsetzung wird des Weiteren die gegenwärtige „Governance“-Debatte aufgegriffen, die Ansätze und Instrumente der bildungspolitischen Steuerung nach dem sog. „PISA-Schock“ zu systematisieren sucht und sich dabei auf die Fragen fokussiert, ob und in welcher Weise ein komplexes staatliches Schulsystem „gesteuert“ werden kann. Dabei werden durch vergleichende Betrachtungen mit anderen Bundesländern auch generalisierende Aussagen zur Steuerkraft von Lehrplänen im Hinblick auf den Governance-Ansatz diskutiert. Schlussfolgernd sollen im Ergebnis der Arbeit Aussagen zur Sinnhaftigkeit bzw. Weiterentwicklung von Lehrplänen als Steuerungsinstrument im Schulsystem getroffen werden. Diese Aussagen betreffen im weitesten Sinne Grundfragen der sog. Curriculumplanung, also die Ebenen der Erstellung, Begründung und Realisierung als auch die Ziele und Möglichkeiten der Implementierung von Lehrplänen.

Page generated in 0.0263 seconds