• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 128
  • 35
  • 12
  • 6
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 186
  • 74
  • 50
  • 50
  • 50
  • 34
  • 30
  • 26
  • 26
  • 24
  • 20
  • 18
  • 16
  • 16
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

TU-Spektrum 4/1996, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine 06 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Wenn unbequeme Bürger über den Tellerrand schauen sollen Universitätspreise 1996 Führungswechsel Nun drehen sich die Baukräne auf dem Campus Info-Veranstaltung für Schüler mit guter Resonanz Erste Absolventenbefragung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Dekan Prof. Dr. Joachim Käschel stellt sich der Kritik der Absolventen Universitätsbibliothek ist neuer Mieter im Pegasus-Business-Center Neuer Superskalar-Rechner hat soviel Arbeitsspeicher wie 480 PCs Rückkehr der Lehrer in den Hörsaal Interdisziplinäres Arbeiten an der Philosophischen Fakultät Literaturspenden für Wirtschaftswissenschaftler Hilfe auf dem Weg in die Informationsgesellschaft Prof. Günter Pfeifer zum 65. Geburtstag Ehrendoktorwürde für Dortmunder Professor Schweizer wurde Honorarprofessor in Chemnitz Promotionen / Habilitationen / Berufungen Controlling Award `96 ging nach Chemnitz Romanistik-Student erhielt den Straßburg-Preis der Alfred Toepfer Stiftung Professor Dr. Thomas Kuhn mit August-Lösch-Preis ausgezeichnet Ein neues Pfund für die InnovationsWerkStadt Chemnitz Literarische Bilderstürmer suchen das Gespräch Wissenschaftlerteam plant Ausbruch aus der Apotheke Arbeitssicherheit muß zum wirtschaftlichen Interesse werden Chemnitzer Uni läßt sich in die Karten schauen Auf fünf Millionstel Millimeter genau Wenn Menschen zu Dingen werden Damit das Kind nicht in den Brunnen stürzt... Amerikanische Tutoren im Studentenwerk Beste Noten für Luft, Freundlichkeit und Uni-High-Tech Für die DDR-Forscher war es schwer, zu zeigen, wie gut sie sind Studenten auf Fünf-Städte-Tour Mehr Praktikantenplätze bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern Vertrag unterzeichnet: Studenten lernen bei der EVS Er brachte den Fortschritt, aber auch die Übel in die Welt Carl Julius von Bach (1847 - 1931) Sixth Conference of the International Algebra Society Heraeus-Ferienkurs zum dritten Mal an der Chemnitzer Uni Ingenieure schaffen Arbeitsplätze Die Quadratur des Kreises im Faß ohne Boden Internationaler Schulterschluß gegen Arbeitslosigkeit Das neue Deutschland und seine östlichen Nachbarn Das Sicherste wird die Veränderung sein Bildung ist kein Privileg der Jugend Gymnasiasten begeistert von Physik-Sommerschul Chemnitz und die deutsch-belgischen Kulturbeziehungen Es krachte und qualmte hinter den Türen Lob für Gutenbergs Jünger Verantwortung und Mißbrauch beim Umgang mit Attributen im Marketing Mit Morell ein Herz und eine Seele Universitätsarchiv häufte in 40 Jahren 2000 Regalmeter Archivgut an Ein Chemiker aus Leidenschaft: Prof. Dr.-Ing. Paul Bernhard Rother Dem Unbekannten auf der Spur Das Ballhaus
112

TU-Spektrum 1/1997, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine 18 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Zwischen Hoffnung und Aufbegehren Eine Option auf die Zukunft Tag der offenen Tür - voller Erfolg 22 Männer und eine Frau Großes Erstaunen in Barcelona Chemnitzer Uni macht sich fit für Europa Neue Studiengänge liegen im Trend Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften kostenlos auf dem Schirm Das Land der Griechen mit der Seele suchend... Erster Tag der Begegnung an der Chemnitzer Uni Vom Hörsaal auf den Laufsteg Männlein und Weiblein unter einer Dusche In Forschung und Lehre Spitze Mit einer Formel das Verhalten von Metallen beschreiben Chemnitzer Uni stärkt Behindertenwerkstätten Kühlschrank im Kleiekleid Goldene Lorbeeren für Einsparung von Buntmetall Schau mal, wie der aussieht! Messeteilnahmen der Universität 1997 Prozessoren vieler Rechner, vereinigt Euch! Gern gesehen in der Schweiz: Ingenieure aus Chemnitz Mit dem Magister-Titel in die Karriere starten 1.000 Stellenangebote im Internet Ingenieurstandort Deutschland in Gefahr? Zeitjobvermittlung im Arbeitsamt Chemnitz Was - Wann - Wo - Wieso - Warum ? Der Clown mit der langen Zunge Hohe Auszeichnung für Gründungsdekan der Philosophischen Fakultät Erfolgreiche Spurensuche nach technischen Denkmälern Promotionen / Habilitationen / Berufungen Man soll sich durch den ersten Eindruck nicht täuschen lassen... Junge Amerikanerin taut sogar Redefaule auf Gut geschmiert: Brückenschlag zur TU Hanoi Zugpferd: Hochlegierte Stähle Besuch aus China Internationale Tagung analysiert Führungskräfte in Ost- und Westeuropa Mit Heinz Knobloch auf sächsischen Spuren Arbeitszeiten gestern und heute Visionär, Reformer, Menschenfreund Chemnitzer Studenten große Könner am Ball Uni macht der Sportstadt Chemnitz alle Ehre Starke Metamorphose in der Kolchose In Verbindung von Klassik und Hip-Hop Theatervorstellungen
113

Internetnutzung in der Schule : Studie zur schulbezogenen Internetnutzung bei Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrern im Freistaat Sachsen

Hokan, Nahla 06 January 2011 (has links)
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Häufigkeit und Qualität des Einsatzes des Internets in sächsischen Gymnasien aus der Sicht der Lehrerinnen und der Lehrer. In dieser Untersuchung wurde jedoch belegt, dass die Gymnasiallehrkräfte in Sachsen das Internet selten in ihrem Unterricht einbinden. Außerdem erstrecken sich die Nutzungsformen von der Recherche im WWW bis zur Nutzung der Übungs- und Lernprogramme sowie auf das Suchen nach aktuellen Arbeitsmaterialien. Mit der schulischen Internetnutzung verbinden die sächsischen Gymnasiallehrer verschiedene pädagogische sowie didaktische Ziele. Die Hinderungsgründe, die den Einsatz des Internets in der Schule hemmen, sind ganz unterschiedlich, von methodisch-didaktischen Problemen bis meistens, den technischen Problemen und Jugendschutzproblemen. Als soziodemographische Einfluss- faktoren spielen das Alter und das Geschlecht eine Rolle bei der schulischen Internetnutzung. Darüber hinaus üben die Eltern- und Schülererwartungen an einem Interneteinsatz in der Schule, die Einstellung der Lehrer zur Internetnutzung in der Schule, die Bedenken hinsichtlich der Internetnutzung im Unterricht sowie ihre jeweilige subjektive Einschätzung ihrer Internet-kompetenz einen Einfluss aus. Tatsächlich scheinen die sächsischen Gymnasiallehrer für die Integration der Neuen Medien (Computer und Internet) gut gerüstet. Schließlich reiht sich das neue Medium „Internet“ mit der Zeit in die Liga der klassischen Medien ein und wird seine Stellung in der Schule als Lehr- und Lernmedium für den Unterricht in Zukunft wohl noch weiter ausbauen.
114

Zur Schulgeschichte

25 August 2015 (has links)
In Crandorf muß es schon in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts schulische Unterweisungen und Übungen gegeben haben. Datiert mit "1663", findet sich eine "Acte den Schulmeister zu Grünstädtel und die beiden Schulhalter zu Pöhla und Crandorf und was dem mehr anhängig betreffend". [... aus dem Text]
115

Unterrichtsplanungsmodelle für DaFZ aus interdisziplinärer Perspektive: (Teil I)

Herzig, Katharina, Ketzer-Nöltge, Almut 18 September 2020 (has links)
Unterrichtsplanung gehört zu den zentralen Aufgaben für Lehrende. Insbesondere in den Bereichen DaZ und DaF (sowie DaM) müssen sie sich dabei neuen Herausforderungen stellen, was auch Auswirkungen auf die Lehrerendenausbildung hat. So muss sich einerseits das Fach DaFZ vermehrt mit Unterricht im schulischen Kontext beschäftigen, während andererseits DaM-Lehrende zunehmend Kinder mit DaZ-und DaM-Hintergrund gemeinsam unterrichten müssen(vgl. Geist/Krafft 2017;Siebert-Ott 2010). Die Ausbildung der Lehrenden für einen solchen Deutschunterricht an Regelschulen wird häufig von universitären DaF/DaZ-Abteilungen und -Instituten geleistet. Auch in DaF-Kontexten wird der Blick für die heterogenen Voraussetzungen, Bedürfnisse und Lernkontexte immer mehr geschärft und Zielgruppen-und Standortspezifika spielen eine zunehmend wichtige Rolle (vgl. Martinez 2016; Rösler 2016; Riemer 2015; Herzig u. a.2015). Das wirkt sich unmittelbar auf die Planungsaufgaben Lehrender aus: sie werden komplexer, vielfältiger und erfordern flexible Gestaltungsweisen und Lösungen. Insofern scheint es angebracht, aus dem Fach DaFZ heraus angebotene Planungshilfen und die zugrundeliegenden Planungsmodelle und -theorien auf ihre Passgenauigkeit für solche heterogenen Zielgruppen und unterschiedlichen institutionellen Kontexte zu prüfen.
116

Lehrkräfte, Eltern und Regionalkoordinatoren als Akteure im Schulversuch

Liebers, Katrin, Kolke, Stefan, Schmidt, Christin 10 April 2018 (has links)
No description available.
117

Die Schüler des Jan Dismas Zelenka

Poppe, Gerhard 19 December 2019 (has links)
No description available.
118

Der Tartini-Schüler Michele Stratico

Lindley, Mark 10 January 2020 (has links)
No description available.
119

Beethovens Schülerin Babette Keglevich aus der Slowakei und ihre Familie

Nováček, Zdenko 16 January 2020 (has links)
No description available.
120

Musik der Reger-Schüler

Heldt, Gerhard 24 January 2020 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0449 seconds