• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 128
  • 35
  • 12
  • 6
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 186
  • 74
  • 50
  • 50
  • 50
  • 34
  • 30
  • 26
  • 26
  • 24
  • 20
  • 18
  • 16
  • 16
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
161

Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) / Stärken und Schwächen Fragebogen (SDQ)

Becker, Andreas 02 May 2007 (has links)
No description available.
162

An Alternate Route to Urban Mathematics Teaching: The NYC Teaching Fellows Program

Cooley, Laurel A. 12 April 2012 (has links) (PDF)
The NYC Teaching Fellows (NYCTF) program, as the nation’s largest alternative certification program, aims to provide high-needs NYC public schools with highly qualified teachers in such hard-to-staff areas as math, science, and special education. Reports of NYCTF teacher retention are mixed; The New Teacher Project (TNTP) claims high retention rates, but other research indicates that fellow recruits have lower retention rates than other teachers in similar NYC schools – only Teach for America (TFA) exhibits higher attrition (Boyd et al., 2006). After scrutinizing these contrary claims, this paper examines the retention of a recent cohort of approximately 300 Mathematics Teaching Fellows (MTFs) in the NYCTF program, examining MTF’s early attrition, movements from school to school in the NYC system, and professional plans for the future. We also include findings on teacher induction, school leadership, and school context that affect MTF retention.
163

Using a modelling task to Elicit Reasoning about data

Wessels, Helena 20 March 2012 (has links) (PDF)
No description available.
164

An Alternate Route to Urban Mathematics Teaching: The NYC Teaching Fellows Program

Cooley, Laurel A. 12 April 2012 (has links)
The NYC Teaching Fellows (NYCTF) program, as the nation’s largest alternative certification program, aims to provide high-needs NYC public schools with highly qualified teachers in such hard-to-staff areas as math, science, and special education. Reports of NYCTF teacher retention are mixed; The New Teacher Project (TNTP) claims high retention rates, but other research indicates that fellow recruits have lower retention rates than other teachers in similar NYC schools – only Teach for America (TFA) exhibits higher attrition (Boyd et al., 2006). After scrutinizing these contrary claims, this paper examines the retention of a recent cohort of approximately 300 Mathematics Teaching Fellows (MTFs) in the NYCTF program, examining MTF’s early attrition, movements from school to school in the NYC system, and professional plans for the future. We also include findings on teacher induction, school leadership, and school context that affect MTF retention.
165

Vorläufiges Verzeichnis zum schriftlichen Nachlass des Volkskundlers und Pädagogen Karl Ewald Fritzsch (1894-1974) - Mscr.Dresd.App.Fritzsch

Träger, Lisa 27 December 2019 (has links)
Zusammengestellt im März 2013 von Lisa Träger.
166

Lehrer-Schüler-Interaktionen in Überschreitungssituationen. Eine Fallstudie zum Regelerwerb in der Grundschule

Wilkens, Robert 25 May 2010 (has links)
Auf Grundlage der These, dass die Qualität der erzieherischen Intervention nach kindlichem Fehlverhalten ein entscheidendes Lernfeld für den Regelerwerb ist, wurden Lehrer-Schüler-Interaktionen in einer ersten Klasse durch Teilnehmende Beobachtung im Längsschnitt über ein halbes Jahr lang untersucht. Ziel war es, die Art und die Häufigkeit von Regelverletzungen (Überschreitungen) und Lehrerinterventionen zu eruieren und diese Ergebnisse in Beziehung zur Taxonomie von Martin L. Hoffman über elterliches Erziehungsverhalten zu setzen. Es wurden zwei Kategoriensysteme zur Analyse von Überschreitungen und Lehrerinterventionen entwickelt, welche in der Lage sind, Interaktionsverläufe im Anfangsunterricht detailliert zu beschreiben. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass die Schüler in erster Linie durch Unaufmerksamkeit, verbale und physische Aktivitäten die Unterrichtsregeln übertreten, dass die Häufigkeiten von Überschreitungen im Verlauf des 1. Schulhalbjahres abnehmen, Jungen häufiger in Übertritte verwickelt sind und die untersuchte Lehrerin ein sehr konstantes Verhalten in ihren Reaktionen auf Fehlverhalten an den Tag legt.
167

Dresdner Schulen

Posselt, Claudia, Schumann, Dirk 04 July 2023 (has links)
Das mehrteilige Ausstellungsprojekt „Dresdner Schulen“ präsentiert historisch bedeutende allgemeinbildende Dresdner Schulen, an denen die Entwicklung der verschiedenen Schulformen und Schulhausarchitekturen ablesbar ist. Die Ausstellung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz ist eine Arbeit ehrenamtlicher Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger. Sie trugen in enger Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrern der dargestellten Schulen, Geschichtsinitiativen und Ortschronisten einen Hauptteil des bisher überwiegend unveröffentlichten Materials zusammen.
168

Dresdner Schulen: Teil 1

Posselt, Claudia, Schumann, Dirk 04 July 2023 (has links)
Die Ausstellung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz ist eine Arbeit ehrenamtlicher Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger. Sie trugen in enger Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrern der dargestellten Schulen, Geschichtsinitiativen und Ortschronisten einen Hauptteil des bisher überwiegend unveröffentlichten Materials zusammen. Redaktionsschluss: Oktober 2012
169

Heimat für Christen und Juden in Lengsfeld. Die Geschichte eines unkonventionellen Schulprojekts in der Mitte des 19. Jahrhunderts

Mihan, Juliane Irma 13 August 2019 (has links)
No description available.
170

Teachers' conceptions of student information literacy learning and teachers' practices of information literacy teaching and collaboration with the school library

Mertes, Nathalie 20 March 2014 (has links)
Schulbibliothekare sollen mit Lehrern zusammenarbeiten, um die Informationskompetenz (IK) der Schüler zu fördern, aber Informationswissenschaftler berichten international über mangelnde und oberflächliche Zusammenarbeit. Die Sicht der Lehrer auf die Förderung von IK und die Zusammenarbeit mit der Schulbibliothek wurde in der Forschung bisher kaum berücksichtigt. Basierend auf einem qualitativen Design beschreibt diese Studie den Prozess der Förderung von IK in einem ganzen Lehrerkollegium in einer US-amerikanischen Privatschule in einer detaillierten Theorie. Daten über Lehrer wurden in teilstrukturierten Interviews mit der Schulleitung und Schülern erhoben, Daten von Lehrern in einem Fragebogen und teilstrukturierten Interviews. Die Lehrer identifizierten sieben Bereiche von IK. Die Ergebnisse zeigten zudem, dass die Mehrzahl der Lehrer IK unterrichtete, vor allem mit Hilfe von Rechercheaufgaben, und dabei mit der Schulbibliothek zusammenarbeitete, und dass sowohl Schulbibliothekare als auch Lehrer didaktische Maßnahmen ergriffen. Der Prozess der IK-Förderung wurde beeinflusst durch die Fachgebiete und den Umfang der Rechercheaufgaben. Beispielsweise wurden in kleineren Projekten in erster Linie Quellen aus dem Internet genutzt, in größeren hingegen Quellen aus der Schulbibliothek; auch unterrichteten die Schulbibliothekare im Rahmen von kleineren Rechercheaufgaben vorrangig Aspekte zum Auffinden von Informationen, in größeren Arbeiten hingegen Aspekte zur Mehrzahl der sieben IK-Bereiche. Die Förderung von IK in der formalen Bildung ist ein komplexes Unterfangen. Schlussfolgerungen für die Praxis sind, dass die Schulbibliothekare dieser Komplexität Rechnung tragen und sich mit den Lehrern über gemeinsame Begriffe von IK sowie Ziele, Gelegenheiten und Verantwortlichkeiten bei der Förderung von IK verständigen sollten. In Schulen ohne Bibliothekare sollten Lehrer besonders gut vorbereitet sein, um die erforderlichen didaktischen Interventionen alleine zu leisten. / School librarians are expected to interact with teachers for enhancing student information literacy (IL); however, information scientists report low numbers and levels of collaboration internationally. The teachers’ perspective on both IL teaching and collaboration with the school library has been neglected in research. Hence, a qualitative case study approach was chosen for gaining an in-depth understanding and developing a theory about the process of IL teaching in an entire faculty in a US independent high school. Data were collected about teachers in interviews with administrators, the head school librarian, and students, and from teachers in a questionnaire and semi-structured interviews. IL emerged out of the study in the form of seven concepts with major findings exhibiting that the majority of teachers do teach IL, especially through the assignment of research tasks, and collaborate with the school library, and that school librarians as well as teachers provide pedagogical interventions. IL competencies covered in research tasks, pedagogical interventions, and collaborative interactions were partly shaped by disciplines and the scope of research tasks. For example, web sources were prevalent in small-scale projects and library sources in extended projects; moreover, school librarians provided pedagogical interventions predominantly about information finding when students undertook small-scale research projects and about the majority of IL competencies when students undertook extended projects. IL teaching in formal education is a highly complex endeavor. Implications for practice include that school librarians need to take into account this complexity and agree with teachers on common understandings of IL and negotiate objectives, opportunities, and responsibilities with them for providing pedagogical interventions; where librarians are missing within schools, teachers need to be particularly well prepared for providing these interventions alone.

Page generated in 0.0205 seconds