• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 84
  • 73
  • 46
  • 14
  • 7
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 233
  • 138
  • 135
  • 132
  • 66
  • 64
  • 64
  • 54
  • 49
  • 37
  • 35
  • 28
  • 23
  • 22
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Temperaturveränderungen bei Säuglingen und Kleinkindern während einer 3T-MRT-Untersuchung in Sedierung

Bonhorst, Nicole 23 August 2011 (has links)
Bei einer MRT in Sedierung steht der potentielle Wärmeverlust über die Körperoberfläche einem Temperaturanstieg durch die Absorption von Energie aus dem Hochfrequenzfeld der Sendespule gegenüber. Bei Schädel-MRT-Untersuchungen in bereits vorliegenden Studien (1,5T, 3T) konnte mittels Ohrtemperaturmessung vor und nach der MRT ein Temperaturanstieg von 0,5 ° C bei Säuglingen und Kleinkindern gemessen werden. In der vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, ob bei 3T-MRT-Untersuchungen unterschiedlicher Körperregionen und Dauer in Propofol-Sedierung bei Säuglingen und Kleinkindern eine Zu- oder Abnahme der Körpertemperatur stattfi ndet und ob eine kontinuierliche Temperaturüberwachung auf der Haut eine verlässliche Messmethode ist. In der klinischen Observationsstudie wurden 50 Kinder im Alter bis zu 6 Jahren eingeschlossen und eine 3T-MRT in Propofol-Sedierung durchgeführt (ASA 1 und 2). Erstmalig erfolgte die Temperaturüberwachung kontinuierlich axillär mit einem Fiber TEMPTM Reusable Fiber-optic Surface Temperature Sensor (Invivo, Orlando/Florida, USA). Zur Kontrolle wurde die Ohrtemperatur vor und nach der MRT mit einem Infrarotthermometer First Temp Genius (Covidien Deutschland GmbH) gemessen und vegetative Reaktionen dokumentiert. Es zeigte sich ein mit der Literatur vergleichbarer signi fikanter mittlerer Temperaturanstieg auf der Haut von 36,4 ± 0,5 °C auf 36,9 ± 0,5 ° C auch bei unterschiedlichen Untersuchungszeiten und -regionen. Die nachgewiesene Erwärmung ist bei gesunden Kindern nur von geringer klinischer Relevanz. Es sind bei einer 3T-MRT-Untersuchung weder eine verstärkte Wärmezufuhr noch eine Kühlung notwendig, um Säuglinge und Kleinkinder normotherm zu halten. Ist bei speziellen Indikationen eine kontinuierliche Temperaturüberwachung notwendig, liefert ein faseroptischer Temperatursensor korrekte Daten. / In case of MRI in infants and children during propofol sedation the potential loss of body temperature confronts the temperature increase due to the absorption of energy from the high-frequency field of the transmitter coil. Therefore the physician must be aware of both effects when caring for sedated children. Objective of the present study is the effect of 3T-MRI of different body regions and scan duration on body temperature measured continuously in propofol sedated infants and children, which was not performed previously. 50 children in the age up to 6 years have been included in the observational study carried out between October 2008 and March 2009 at the Department of Pediatric Radiology, University of Leipzig. They underwent an elective 3T-MRI while sedated with propofol. The temperature monitoring has been carried out continuously axillary with a new fiber-optic sensor. For control, the tympanic temperature has been measured prior and after the MRI-examination with an infrared thermometer. A significant (p<0,05) medial temperature increase from 36,4 ± 0,5 °C to 36,9 ± 0,5 °C was evident measured axillarly with the fiber-optic sensor. Heart rate and oxygen saturation were stable throughout the MRI scan. In healthy children, the measured increase of temperature during 3T-MRI is only of minor clinical relevance. If a continuous temperature monitoring is necessary in cases with special indications e.g. critical ill children, a fiber-optical temperature sensor generates reliable data.
122

Personalizing functional Magnetic Resonance Protocols for Studying Neural Substrates of Motor Deficits in Parkinson’s Disease

Holiga, Štefan 05 September 2013 (has links)
Parkinson’s disease (PD) is a progressive neurodegenerative movement disorder characterized by a large number of motor and non-motor deficits, which significantly contribute to reduced quality of life. Despite the definition of the broad spectrum of clinical characteristics, mechanisms triggering illness, the nature of its progression and a character of therapeutic effects still remain unknown. The enormous advances in magnetic resonance imaging (MRI) in the last decades have significantly affected the research attempts to uncover the functional and structural abnormalities in PD and have helped to develop and monitor various treatment strategies, of which dopamine replacement strategies, mainly in form of levodopa, has been the gold standard since the late seventies and eighties. Motor, task-related functional MRI (fMRI) has been extensively used to assess the pathological state of the motor circuitry in PD. Several studies employed motor paradigms and fMRI to review the functional brain responses of participants to levodopa treatment. Interestingly, they provided conflicting results. Wide spectrum of symptoms, variability and asymmetry of the disease presentation, several treatment approaches and their divergent outcomes make PD enormously heterogeneous. In this work we hypothesized that not considering the disease heterogeneity might have been an adequate cause for the discrepant results in aforementioned studies. We show that not accounting for the disease variability might indeed compromise the results and invalidate the consequent interpretations. Accordingly, we propose and formalize a statistical approach to account for the intra and inter subject variability. This might help to minimize this bias in future motor fMRI studies revealing the functional brain dysfunction and contribute to the understanding of still unknown pathophysiological mechanisms underlying PD.
123

Biverkningar vid administrering av gadoliniumkontrastmedel vid MRT-undersökningar

Börlin, Emma, Randleff, Jessica January 2015 (has links)
Bakgrund: Inom röntgenverksamhet används kontrastmedel som ett hjälpmedel för att påvisa skillnader mellan vävnader i kroppen. Gadoliniumbaserade kontrastmedel används till större delen vid MR undersökningar. Biverkningar anses ovanliga, men de förekommer och kan innebära allvarliga konsekvenser. Röntgensjuksköterskor behöver kunskap om dessa biverkningar för att kunna ge en patientsäker vård.  Syfte: Studien har således som syfte att undersöka biverkningar som kan uppstå vid administrering av gadoliniumkontrastmedel vid MRT undersökningar. Metod: En litteraturstudie med artikelsökningar i tre databaser PubMed, CinAhl samt Scopus. Tolv kvantitativa artiklar användes och bearbetades till att bilda kategorier och underkategorier genom innehållsanalys. Resultat: Utifrån artiklarna bildades kategorin Cirkulationssystem och luftvägar med underkategorier hjärtpåverkan och andningsproblem, kategorin Mag- tarmkanalen och bukorgan med underkategorier GI-systemet samt njurar, urinvägar och lever, kategorin Ändrade sinnesförnimmelser med underkategorier ögat, förnimmelser från smak och lukt, hudpåverkan och temperaturförnimmelser samt kategorin Påverkan av kommunicerbarhet och obehag med underkategorier medvetandepåverkan och obehagsupplevelse. Konklusion: De allvarligaste biverkningarna involverade hjärtpåverkan, andningsproblem, njurproblem samt medvetandepåverkan. De vanligaste biverkningarna förknippades med GI-systemet, Hudreaktioner och Obehagsupplevelser. Eftersom biverkningar var otroligt sällsynta vid administrering av Gadoliniumkontrastmedel finns det risk att vårdpersonal inte känner till biverkningarna och därmed inte är uppmärksamma.
124

Neurobehavioral Effects of Multi-Tasking

Fox, Elizabeth Lynn 22 May 2019 (has links)
No description available.
125

Sonographische und kernspintomographische Untersuchungen intraokulärer und orbitaler Erkrankungen bei Hund und Katze

Krosigk, Frauke von 31 March 2009 (has links)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den klinischen Nutzen der Sonographie und der Magnetresonanztomographie bei intraokulären und orbitalen Erkrankungen bei Hunden und Katzen einzuschätzen und die diagnostische Wertigkeit der bildgebenden Verfahren zu analysieren. Weiterhin wurden charakteristische Befunde einzelner intraokulärer und retrobulbärer Erkrankungen in den bildgebenden Verfahren dargestellt. Die nach der Bildgebung gestellte Diagnose konnte in 67,2% der Fälle durch eine zytologische Untersuchung bestätigt werden. In den restlichen 19,7% der Fälle fand die Diagnose durch die Bildgebung im Zusammenhang mit der Anamnese, Symptomatologie und Therapie statt.
126

Evaluation of Heat Mapping Techniques – the Case of Linköping

Zhao, Pei January 2023 (has links)
Land surface temperature (LST) and mean radiant temperature (MRT) are commonly used as proxies to evaluate urban heat environments. Many scholars use one of them to represent heat exposure when assessing the urban thermal environment. This research fills a research gap by analyzing two meteorological parameters simultaneously through correlation analysis, hotspot analysis, and the distinctive information they respectively express with the results of vulnerable population distribution based on the case of Linköping. Scatter plots are used to explore the correlation between LST and MRT, and hot spot analysis is applied to investigate their spatial patterns through the clusters of hot and cold spots. Furthermore, the distribution of vulnerable populations is assessed and visualized through a vulnerability index. The results show that there is a moderate positive linear correlation between the mean values of LST and MRT for the whole study area. They have different spatial patterns based on the results of the hot spot analysis. The comparison of different meteorological parameters to the vulnerability index also shows variations in high heat risk areas. All of these conclude that LST or MRT could, to some extent, be presented as references to each other; however, they cannot be used interchangeably as proxies for urban heat exposure. When developing urban thermal adaptation strategies, it is necessary for municipalities to select the parameters appropriately according to the purpose and requirements and to understand what the chosen parameters can and cannot convey.
127

Magnetresonanstomografi eller ultraljud- ett komplement till undersökning av täta bröst : En allmän litteraturöversikt / Magnetic resonance imaging or ultrasound -a complement to examination of dense breasts : A general literature review

Hosseini, Katayoun, Jankovic, Anita January 2021 (has links)
Inledning: Varje dag får ca. 170 kvinnor runt om i världen diagnosen bröstcancer. Förstahandsmetoden för screening av brösten är i dagsläget mammografi. Studier visar på att kvinnor med täta bröst får inte rätt diagnos med enbart mammografiundersökning. Denna litteraturöversikt tar upp alternativa undersökningsmetoder för att diagnostisera och behandla bröstcancer hos kvinnor med täta bröst. Syfte: Syftet med denna litteraturöversikt var att sammanställa betydelsen av magnetresonanstomografi- samt ultraljud vid utredning av täta bröst. Metod: Studien utfördes som en allmän litteraturöversikt där 15 kvantitativa artiklar granskades efter sökningar i både PubMed och Cinahl. Resultat: Resultatet av samtliga artiklar visar att ultraljud och magnetresonanstomografi kan användas för att utesluta misstänka patologier som hittas vid mammografiundersökningar av täta bröst. Dessa artiklar lyfter också fram att det finns samband mellan bröstdensitet och fastställandet av korrekt diagnos, då bröstkörtlar kan tolkas som misstänka patologier i mammografibilderna.  Slutsats: Med kunskap samt adekvat information till kvinnor som har täta bröst är modaliteter som MRT och ULJ ett komplett att upptäcka bröstcancer i tid. Kvinnor som får diagnosen bröstcancer i ett tidigt skede kan snabbt få hjälp och därmed ökar också överlevnadschansen.
128

Einflüsse einer tiefen Palmarnervenanästhesie oder einer Hufgelenkanästhesie inner-halb von 36 Stunden auf Bilder einer Niederfeld-MRT beim Pferd– eine retrospektive Studie

Petry, Lena Maria 30 October 2023 (has links)
Einleitung: Magnetresonanztomographie-Untersuchungen (MRT) des Hufbereiches am stehenden Pferd gewinnen stetig an Bedeutung in der Pferdemedizin. Um diese teure und aufwändige Untersuchung durchführen zu können, muss die Lokalisation der Lahmheitsursache auf den Hufbereich bestätigt sein. In der Regel werden Lokalanästhesien erst kurz vor der Bildgebung durchgeführt und können Einflüsse auf die MRT-Bilder haben. Allerdings liegen derzeit nur wenige Untersuchungen zu diesen Einflüssen vor. Insbesondere ist unklar, wie sich eine nur wenige Stunden vor der MRT durchgeführte Injektion eines Lokalanästhetikums auf das Gewebe und die Darstellung auswirkt. Ziele der Untersuchungen: Die vorliegende Studie untersuchte den Einfluss einer tiefen Palmarnervenanästhesie (TPA) und einer Hufgelenkanästhesie (HGA) auf die Befundung unmittelbar vor der Durchführung einer Niederfeld-MRT unter klinischen Bedingungen. Tiere, Material und Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Studie in einer privaten Tierklinik. 260 Warmblutpferde und 326 Gliedmaßen dieser Pferde entsprachen den Einschlusskriterien. Diese teilten sich in die Untersuchungsgruppen, an welchen eine TPA oder HGA innerhalb 36 h vor der MRT durchgeführt wurde, sowie eine Kontrollgruppe. Bei der Kontrollgruppe wurden innerhalb 72 h vor der MRT keine TPA oder HGA durchgeführt. MRT-Bilder wurden anhand eines Niederfeld-Systems (0,27 T) am sedierten Pferd erstellt. Die Untersuchungen beinhalteten 3D T2*- und T1-gewichtete GRE- und 2D STIR FSE-Sequenzen im Sagittal , Frontal- und Transversalschnitt. Es wurden 22 G Kanülen verwendet und maximal 1,5 ml (subkutan) Mepivacaine bzw. maximal 5 ml (intrasynovial) Mepivacaine appliziert. Zur Bewertung der Injektionsbereiche anhand der Untersuchungsparameter wurden Gradeinteilungen erarbeitet. Der TPA-Injektionsbereich wurde auf eine Gewebsreaktion, mögliche Stichkanäle und Suszeptibilitätsartefakte untersucht. Hufgelenke wurden anhand ihrer Gelenkfüllung und auf das Erscheinungsbild einer Synovialitis beurteilt. Der Injektionsbereich der Hufgelenke wurde auf mögliche Stichkanäle und Suszeptibilitätsartefakte untersucht. Zudem wurden alle Linien im Bereich der Injektionen erfasst. Durch weitere Charakterisierungen der Linien wurden Unterschiede zwischen Stichkanälen und anderen Artefaktlinien analysiert. Die Bewertungen wurden subjektiv verblindet durchgeführt. Zur statistischen Auswertung wurden Kreuztabellen aus Untersuchungs- und Kontrollgruppe sowie den einzelnen Untersuchungsparametern erstellt. Für die statistische Auswertung wurde das Programm SPSS Statistics (IBM SPSS Statistics Subscription 1.0.0.1447, IBM Corpo-ration) verwendet. Statistisch wurden Zusammenhänge zwischen einer zuvor durchgeführten Lokalanästhesie und Veränderungen im Injektionsbereich getestet. Die Abhängigkeit der Variablen wurde anhand des Chi-Quadrat-Tests bzw. des Exakten Tests nach Fisher überprüft. Als signifikant wurde p ≤ 0,05 angesetzt. Ergebnisse: Im Bereich der TPA konnten keine Gewebsreaktionen oder der Verdacht auf Stichkanäle erfasst werden. Dünne oder verwaschene iso- bis hyperintense oder hypointense Linien im Bereich der TPA konnten in der Untersuchungs- und Kontrollgruppe in allen Wichtungen und Schnittebenen identifiziert werden. Die meisten Linien (91 %) wurden nur in T1w GRE erfasst. Es konnte keine Korrelation zwischen einer TPA und dem Erscheinungsbild (inklusive Wichtung) der Linien festgestellt werden. In 12 % der Fälle wurden hypointense rundliche Strukturen im Sinne eines Suszeptibilitätsartefakts im Bereich der TPA identifiziert. Es konnte kein Zusammenhang mit einer zuvor durchgeführten Injektion gezeigt werden. Nur im Fall der durchgeführten Hufgelenkanästhesien im Zeitraum von 6 bis 12 h vor der MRT konnte eine vermehrte Hufgelenkfüllung signifikant öfter festgestellt werden als in der Kontrollgruppe (p < 0,05). Das Erscheinungsbild einer Synovialitis zeigte im Auftreten keine Korrelation mit einer zuvor durchgeführten Hufgelenkanästhesie. Ein Stichkanal im Bereich der Hufgelenkanästhesie wurde signifikant häufiger in Gliedmaßen identifiziert, an denen eine Hufgelenkanästhesie durchgeführt wurde (p < 0,05). In den untersuchten Zeitfenstern blieb dieser signifikante Zusammenhang nur in der Gruppe, welche 6 - 12 h vor der MRT in das Hufgelenk injiziert wurden, bestehen (p < 0,05). Dünne und verwaschene iso- bis hyperintense Linien im Bereich der Hufgelenkanästhesie konnten in allen Wichtungen und Schnittebenen sowohl in der Untersuchungs- als auch in der Kontrollgruppe identifiziert werden, am häufigsten (65 %) sowohl in einer T1w GRE als auch einer T2*w GRE. Hypointense Linien wurden nur in der Kontrollgruppe dokumentiert. Es konnte kein Zusammenhang zwischen dem Erscheinungsbild (inklusive Wichtung) der Linien und einer zuvor durchgeführten Hufgelenkanästhesie gezeigt werden. Hypointense rundliche Strukturen wurden in 4 % der Fälle im Bereich der Hufgelenkanästhesie dokumentiert. Eine Korrelation zu einer zuvor durchgeführten Injektion konnte jedoch nicht ermittelt werden. Schlussfolgerungen: Eine TPA innerhalb von 36 h vor einer MRT-Untersuchung beeinflusst das Bild nicht. Hufgelenkanästhesien vor einer MRT-Untersuchung sollten vermieden werden, insbesondere 6 bis 12 h vor einer geplanten Untersuchung. Artefakte im Hufbereich treten im MRT-Bild häufig auf. Eine Charakterisierung von Linien, um zwischen Stichkanälen und anderen Artefaktlinien differenzieren zu können, konnte nicht erarbeitet werden. Folglich bleibt die Bewertung eines Stichkanals eine subjektive und damit unsichere Komponente. Verwaschene iso- bis hyperintense Linien scheinen jedoch eine höhere Wahrscheinlichkeit für den Nachweis eines Stichkanals aufzuweisen. Ein Zusammenhang zwischen Suszeptibilitätsartefakten und zuvor durchgeführten Lokalanästhesien konnte nicht nachgewiesen werden.:Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Literaturübersicht 2.1 Equines Palmares Huf-Syndrom 2.2 Ausgewählte Anästhesien zur Diagnose des Equinen Palmaren Huf-Syndroms 2.2.1 Tiefe Palmarnervenanästhesie 2.2.2 Hufgelenkanästhesie 2.3 Magnetresonanztomographie in der Pferdemedizin 2.3.1 Grundlagen der Magnetresonanztomographie 2.3.1.1 Pulssequenzen 2.3.1.2 Bildqualität 2.3.1.3 Artefakte in der Niederfeld-MRT 2.3.2 Magnetresonanztomographie des Hufes mit dem Schwerpunkt Hufgelenk 2.3.3 Ausgewählte Einflüsse auf die Magnetresonanztomographie beim Pferd 3 Ziel der vorliegenden Studie 4 Tiere, Material und Methoden 4.1 Tiere 4.2 Material und Methoden 4.2.1 Gruppeneinteilung 4.2.2 Durchführung der Lokalanästhesien 4.2.3 Magnetresonanztomographische Untersuchung 4.2.4 Gradeinteilungen der Untersuchungsparameter 4.2.5 Auswertung und statistische Analyse 5 Ergebnisse 5.1 Ergebnisse im Bereich der tiefen Palmarnervenanästhesie 5.2 Ergebnisse im Bereich der Hufgelenkanästhesie 6 Diskussion 7 Zusammenfassung 8 Summary 9 Literaturverzeichnis Persönliche Danksagung
129

Microbeam Irradiation as a Simultaneously Integrated Boost in a Conventional Whole-Brain Radiotherapy Protocol

Jaekel, Felix, Bräuer-Krisch, Elke, Bartzsch, Stefan, Laissue, Jean, Blattmann, Hans, Scholz, Marten, Soloviova, Julia, Hildebrandt, Guido, Schültke, Elisabeth 02 February 2024 (has links)
Microbeam radiotherapy (MRT), an experimental high-dose rate concept with spatial fractionation at the micrometre range, has shown a high therapeutic potential as well as good preservation of normal tissue function in pre-clinical studies. We investigated the suitability of MRT as a simultaneously integrated boost (SIB) in conventional whole-brain irradiation (WBRT). A 174 Gy MRT SIB was administered with an array of quasi-parallel, 50 m wide microbeams spaced at a centre-to-centre distance of 400 m either on the first or last day of a 5 4 Gy radiotherapy schedule in healthy adult C57 BL/6J mice and in F98 glioma cell cultures. The animals were observed for signs of intracranial pressure and focal neurologic signs. Colony counts were conducted in F98 glioma cell cultures. No signs of acute adverse effects were observed in any of the irradiated animals within 3 days after the last irradiation fraction. The tumoricidal effect on F98 cell in vitro was higher when the MRT boost was delivered on the first day of the irradiation course, as opposed to the last day. Therefore, the MRT SIB should be integrated into a clinical radiotherapy schedule as early as possible.
130

Belief updating and dopaminergic markers in psychosis

Fromm, Sophie Pauline 17 April 2024 (has links)
Die Dissertation befasst sich mit Computationalen Mechanismen von Belief-Updating und Neuromelanin als Dopamin-Proxy bei Psychosen. Die Entstehung psychotischer Erfahrungen beruht möglicherweise auf einer veränderten Aktualisierung von Glaubenssätzen (Belief-Updating) durch die unausgewogene Gewichtung der Aktualisierungs-Signale anhand von Unsicherheit. Ziel von Studie 1 war, die verhaltensbezogenen und neuronalen Mechanismen von Belief-Updating bei Schizophrenie und speziell von Wahnvorstellungen zu untersuchen. Menschen mit Wahnvorstellungen zeigten stärkere neuronale Enkodierung der Aktualisierungs-Signale, während diagnostizierte Schizophrenie mit höherer Einschätzung der Umweltvolatilität und geringerer neuronalen Repräsentation derselben einherging. Studie 2 zeigte, dass Menschen mit subklinischen psychoseähnlichen Erfahrungen dazu tendierten, Veränderungspunkten der Umwelt weniger zu berücksichtigen. Ihre Beliefs waren weniger präzise, da sie eine geringere Anzahl voriger Beobachtungen berücksichtigten. Dies spricht für verändertes Belief-Updating als relevanten Mechanismus bei psychotischen Erfahrungen, speziell Wahnvorstellungen, über das Psychosespektrum hinweg ist. Belief-Updating Signale werden über dopaminerge Transmission vermittelt. Quantitative Dopamin-Proxys könnten zukünftig Behandlungsentscheidungen informieren. In Studie 3 führten wir eine Meta-Analyse durch, um die Evidenz für Neuromelanin-sensitive MRT als nicht-invasiven Dopamin-Proxy bei Schizophrenie zu untersuchen. Die Resultate weisen auf eine erhöhte Neuromelaninkonzentration in der Substantia nigra der Schizophreniegruppe hin. Studie 4 untersuchte experimentell die effektive transversale Relaxationsrate (R2*-Kontrast) als Neuromelanin-sensitives MRT-Maß. Es zeigte sich ein erhöhter R2*-Kontrast in der Substantia nigra bei Patient:innen mit Psychose-Spektrum Störungen. Beide Studien liefern Belege für Neuromelanin-sensitive MRT als nicht-invasiven Dopamin-Proxy bei Psychosen. / This dissertation is concerned with computational mechanisms of belief updating and neuromelanin as dopamine proxy in psychosis. The formation of psychotic experiences may be rooted in altered belief updating due to misbalanced weighting of belief updating signals according to uncertainty. Study 1 aims to delineate behavioral and neural computational mechanisms of belief updating underlying specifically delusions versus diagnosed schizophrenia. People with delusions showed increased neural updating signals in the caudate and anterior cingulate cortex, while people diagnosed with schizophrenia showed higher estimation of environmental volatility and lower neural representation thereof. Study 2 focuses on behavioral alterations of belief updating in people with subclinical psychotic-like experiences. People with psychotic-like experiences disregarded the probability of environmental change points. Their beliefs were less precise because they took fewer previous observations into account. Both studies support altered belief updating as a relevant mechanism in the formation of psychotic experiences, particularly delusions, across the psychosis spectrum. Belief updating signals are conveyed via dopaminergic transmission, which is a main treatment target of antipsychotic drugs. Quantitative dopamine proxies may inform treatment decisions in clinical settings. In study 3, we conducted a meta-analysis to examine the current evidence for neuromelanin-sensitive MRI as non-invasive dopamine proxy. The results indicate increased neuromelanin concentration in the substantia nigra of patients with schizophrenia. Study 4 experimentally investigated the effective transverse relaxation rate (R2*-contrast) as neuromelanin-sensitive MRI-measure to delineate people with and without psychosis spectrum disorder. The study showed higher R2*-contrast in the substantia nigra in patients. Both studies provide evidence for neuromelanin-sensitive MRI as a non-invasive dopamine proxy in psychosis.

Page generated in 0.0238 seconds