• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 84
  • 73
  • 46
  • 14
  • 7
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 233
  • 138
  • 135
  • 132
  • 66
  • 64
  • 64
  • 54
  • 49
  • 37
  • 35
  • 28
  • 23
  • 22
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

MRT-morphologische Charakteristika beim unilateralen Prostatakarzinom nach thermischer Hemiablation durch hochintensiven fokussierten Ultraschall (HIFU)

Michaelis, Nils Jakob 04 April 2023 (has links)
Die fokale Therapie mit hochintensivem fokussierten Ultraschall (HIFU) ist eine Option für die Behandlung von Prostatakrebs und wird häufig durch MRT nachuntersucht. Die bildgebende Beurteilung des postinterventionellen Status erfordert jedoch genaue Kenntnisse über typische verfahrensbedingte Veränderungen in der MRT der Prostata, die bisher nur spärlich vorhanden sind, insbesondere bei unilateraler HIFU-Behandlung und später Nachuntersuchung (nach ≥6 Monaten). Ziel dieser Arbeit war es, die Art und Häufigkeit solcher MRT-Befunde bei Patienten ohne Rezidiv 12 Monate nach einer HIFU-Hemiablation der Prostata zusammenzustellen.:I. Abkürzungsverzeichnis 1. Einführung 1.1. Einleitung 1.2. Das Funktionsprinzip von HIFU 1.3. Die Entwicklung der klinischen Anwendungen von HIFU 1.4. Die Auswirkungen von HIFU auf histologischer Ebene 1.5. HIFU – die Charakteristika der postinterventionellen MR-Bildgebung 1.6. Diese Studie – Grundlagen und Entwicklung 2. Originalpublikation 3. Zusammenfassung der Arbeit 4. Abbildungen 4.1. Häufigkeit des Prostatakarzinoms 4.2. HIFU-Anwendungsformen 4.3. Inzidenzrate der häufigsten Tumorentitäten des Mannes 4.4. Rezidivfreies Überleben nach Prostatektomie in Abhängigkeit vom Gleason-Score 4.5. Funktionsprinzip der HIFU-Ablation 4.6. Intraprostatische Kavität nach HIFU am Tiermodell 4.7. Zeitliche Entwicklung des Prostatavolumens nach HIFU 4.8. Individuelle Volumenänderungen des therapierten und kontralateralen Prostatalappens 4.9. Volumenänderung des therapierten Prostatalappens 4.10. Typische Konfiguration der Flüssigkeitsansammlung 5. Tabellen 5.1. Formular für radiologische Befundung 5.2. Beispielergebnis für seitengetrennte Prostatavolumetrie 5.3. Patientencharakteristika 6. Literaturverzeichnis 7. Darstellung des eigenen Beitrags 8. Selbstständigkeitserklärung 9. Lebenslauf 10. Publikationen
82

Carbon Stability of Biochar : Methods for assessment and indication / Kolstabilitet i biokol : Metoder för värdering och indication

Söderqvist, Helena January 2019 (has links)
Biochar can reduce the amount of CO2 in the atmosphere and is acknowledged as one feasible technology for negative carbon emissions. The stability of carbon in biochar is of major importance for the carbon sequestration value. A method for confident estimation of the stability is needed to make efficient priorities for the climate. The aim of this study is to identify the best available method that can be used to indicate the stability and quantify the carbon sequestration potential of biochar. The result builds on a literature review of the current state of scientific knowledge and the proposed method is tested with data from previous studies and then applied to the case of Stockholm Exergi. Biochar has a stable carbon structure, always more recalcitrant than the biomass that it derives from. However, estimations of how stable the carbon are varying a lot in the literature. Biochar is not unambiguously defined, there is rather a range of materials with different stability and the degradationis context dependent. Further discrepancy in the estimated stability derives from different experimental design and approaches to modeling the data. There is a challenge to do a proper estimation of the actual degradation, due to the long time perspective and the complexity of observation of behavior in a naturalsystem. A functional method to indicate the stability of carbon in biochar is needed because a biochar producer cannot conduct a long term trial to prove the carbon sequestration potential. Several methods have in theory the ability to indicate stability. However, the H/Corg model with the expression BC+100 emerging to be the best suited method due to its connection to measured degradation, accessibility and acceptance. The H/Corg model could be further improved by calibration and validation by collecting existing data from previous assessments. Communication of the carbon sequestration after hundred years compared to other carbon sinks should be improved to better reflect the long term carbon sequestration value of biochar. Stockholm Exergi is planning for a biochar production of 5 000 ton/year. The H/Corg method estimate that this corresponds to 9 000 – 11 500 ton CO2 per year, stable for at least hundred years. The widerange in the result derives from the different interpretations on the H/Corg method, where the different interpretations derive from the variation that previous research result shows. This is an incentive to support further development of the method. The sequestered carbon in biochar must be protected in its application to ensure the carbon sink in a trade system. Biochar in soil, green areas and concrete face the risk of being dis/re-located. However, that is not a threat to the carbon sequestration value. Biochar and biochar in a soil product sold in bags cannot account for the biochar sequestration value detached from the product, because of the risk of incineration. The future development of biochar stability assessment should in a short term assemble the existing knowledge of conducted trials and use that with knowledge of what approaches that best corresponds to the real stability of biochar. This could decrease the observed variations in the stability assessments and be used to calibrate and validate methods that could indicate stability. In the long perspective field trials and incubation trials should be done in a standardized way to assess the degradation, designed according to best practice with long trial times and consciously extrapolated data. / Biokol kan minska halten av CO2 i atmosfären och är identifierad som en möjlig teknologi för negativa CO2 utsläpp. Biokolets stabilitet har stor betydelse för dess potential. Målet med denna studie är att identifiera den bästa tillgängliga metoden för att indikera kolets stabilitet. Resultatet bygger på en litteraturgenomgång av befintligt kunskapsläge. Den föreslagna metoden testas med biokolsdata ifrån tidigare gjorda mätningar. Kolinbindningspotentialen i Stockholm Exergi’s biokolsprojekt beräknas genom att applicera metoden på förväntad biokolsproduktion. Biokol har en stabil kolstruktur, alltid mer stabil än den biomassa den härstammar ifrån. Uppskattningar av hur stabilt biokol är varierar mycket i litteraturen. Biokol är inte entydigt definierat utan är ett spann av olika material och dessutom är stabiliteten kontext beroende. Ytterligare variationer härstammar ifrån varierande experimentdesign och olika metoder som används för extrapolation av mätdata. För att beräkna kolinbindning i biokol som produceras behövs en metod som kan visa hur stabilt kolet är.Mätmetoden är resurskrävande och därför behövs istället ett samband mellan kolets innehåll/struktur och uppvisad stabilitet som kan användas i kombination med en enklare analys av det producerade biokolet för att indikera stabilitet. I teorin finns det många metoder som kan vara funktionella men enligt denna studie är H/Corg metoden i kombination med BC+100 index mest lämpligt att använda pågrund av metodens uppvisade koppling till uppmätt stabilitet, tillgänglighet och acceptans. Stockholm Exergi planerar för en biokolsproduktion på 5000 ton/år och H/Corg metoden uppskattar att detta årligen motsvarar 9 000 – 11 500 ton CO2 stabilt i minst 100 år. Spannet som resultatet uppvisar beror av den variation av uppskattad stabilitet i litteraturen och är ett incitament för att stödja en vidareutveckling av metoden. I applikationen av biokol måste kolsänkan skyddas för att kunna ingå i ett handelssystem. För biokol till jordförbättring, grönområden i staden samt biokol i betong föreligger en möjlighet att biokolet blir omflyttat eller förloras ifrån den ursprungliga applikationen, detta medför dock inte att kolsänkan går förlorad och är därför inte ett problem för värdet av kolsänkan. Däremot bör värdet av kolsänkan av biokol som säljs i konsumentförpackningar inte frikopplas ifrån biokolsprodukten eftersom det då saknas kontroll över att kolet inte bränns. Vidare studier av stabilitet av biokol bör på kort sikt innefatta insamling av befintlig data ifrån genomförda försök. Genom kunskap om hur olika faktorer inverkar på verklig och uppskattad stabilitet kan spannet av variation bättre accepteras och minska. Vidare kan insamlad data användas för att kalibrera och validera indikationsmetoder. Kommunikationen av kolsänkan av biokol och det långsiktiga värde som skiljer biokol ifrån andra mer kortsiktiga kolsänkor bör förbättras. Långsiktiga fält och inkubationsförsök bör etableras enligt kunskap om experimentell design och hantering av data för att på ett så korrekt sätt som möjligt spegla verklig stabilitet och kolsänka.
83

Dexmedetomidine som sedering vid pediatrisk magnetresonanstomografi : En allmän litteraturstudie / Dexmedetomidine as a sedation in pediatric magnetic resonance imaging : A general literature review

Ansari, Sofia, Johnson, Diana January 2022 (has links)
Inledning: Under en MRT- undersökning är det är viktigt att patienterna ligger stilla för att minska rörelseartefakter som leder till optimala bilder med god bildkvalitet. Pediatriska patienter som genomgår en MRT- undersökning kan vara i behov av läkemedel för sedering i att klara av att ligga helt stilla under undersökningen. Sedering av dexmedetomidine kan då vara ett alternativ. Syfte: Kartlägga användningen av dexmedetomidine som sedering vid pediatrisk magnetresonanstomografi. Metod: Studien som har genomförts är en allmän litteraturöversikt. Databaserna PubMed och Cinahl har använts, där elva kvantitativa vetenskapliga artiklar haranalyserats. Resultat: Artiklarna delades in i två resultatkategorier som administration och effekt. Resultatet visar att dexmedetomidine är ett effektivt läkemedel vid sedering av pediatriska patienter med en låg risk för fysiologiska reaktioner. Den ger ett tillstånd som liknar sömn och har en minskad risk för fysiologiska reaktioner. Slutsats: Dexmedetomidine är ett säkert läkemedel att använda vid sedering för pediatriska patienter vid en magnetresonanstomografi. Dexmedetomidine är ett läkemedel som kan administreras av en röntgensjuksköterska på ett säkert sätt, men flera studier behöver utföras där röntgensjuksköterskor administrerar läkemedlet.
84

Stellenwert der klinisch-gynäkologischen Untersuchung in Narkose und der MRT zur Beurteilung der Parametrien bei Patientinnen mit Zervixkarzinom

Sodeikat, Paulina 13 October 2023 (has links)
Die Therapie des Zervixkarzinoms richtet sich maßgeblich danach, ob ein tumoröser Befall der Parametrien vorliegt2, weshalb eine genaue Evaluation der Parametrien im Rahmen der initialen Diagnostik unerlässlich ist. Hierbei konnte sich in den letzten beiden Dekaden zunehmend die MRT-Bildgebung als neuer Standard durchsetzen. Dementsprechend sieht die neue FIGO-Klassifikation eine klinische Untersuchung in Narkose nur noch als fakultative Maßnahme an.4 Die Wertigkeit der MR-Bildgebung, insbesondere bei fortgeschrittenen Tumoren, wurde bisher jedoch nur unzureichend untersucht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die diagnostische Genauigkeit bei der Bestimmung von parametranem Tumorbefall durch eine Kombination von einer sachkundig durchgeführten Untersuchung in Narkose und der parallelen Darstellung der MRT-Bilder erhöht werden kann. Unsere Hypothese war hierbei, dass die bei der klinischen Untersuchung erhobenen, taktilen Informationen eine wichtige Ergänzung zu den visuellen Informationen der MRT-Bilder darstellen und von diagnostischer Bedeutung sind. Durch die Auswertung histopathologischer Daten der Leipziger TMMR- und LEER Studie konnten wir unsere Hypothese bestätigen und aufzeigen, dass die Genauigkeit der Bestimmung des parametranen Tumorbefalls bei der Kombination der Untersuchungsmodalitäten erhöht werden kann. Die kombinierte Sensitivität, also die Wahrscheinlichkeit, dass eine parametrane Tumorinvasion vorliegt, wenn dies im MRT oder bei der klinischen Untersuchung vermutet wird, lag bei 86,1%. Die kombinierte Spezifität, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass keine parametrane Infiltration vorliegt, wenn diese weder im MRT noch bei der klinischen Untersuchung vermutet wird, erreichte 92,8%. Die Sensitivitäten und Spezifitäten in einer isolierten Betrachtung der Untersuchungsergebnisse lagen bei 68,5% und 81,4% für die MRT bzw. 77,5% und 87,2% für die bimanuelle rektovaginale Untersuchung in Narkose mit intraoperativer Darstellung der MRT-Bilder. Wir konnten darüber hinaus zeigen, dass bei der MRT-Untersuchung die Tumorgröße einen signifikanten Einfluss auf die Testgenauigkeit hat. So konnte bei Tumoren < 2,5 cm im MRT in 89,5% der Fälle der parametrane Infiltrationsstatus richtig eingeschätzt werden, während dies nur bei 65,9% der Fälle mit einer Tumorgröße ≥ 2,5 cm der Fall war. Die klinische Untersuchung wurde hingegen durch die Tumorgröße in ihrer Genauigkeit nicht beeinflusst. Diese Ergebnisse untermauern die Hypothese, dass bei größeren Tumoren die morphologische Unterscheidung in der MRT zwischen parametraner Tumorinvasion und peritumoralem Ödem erschwert ist.51 Interessanter Weise zeigte sich auch, dass der BMI bei beiden Untersuchungsmodalitäten keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Genauigkeit der Evaluation der Parametrien hat. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Untersuchung in Narkose im Operationssaal mit simultaner Darstellung der MRT-Bilder ein wichtiges Werkzeug im Staging-Prozess bei Patientinnen mit Zervixkarzinom ist und die Testgenauigkeit gegenüber einer alleinigen Bildgebung mittels MRT deutlich erhöhen kann. Insbesondere bei größeren Tumoren scheint dies von besonderer Bedeutung zu sein.:Inhaltsverzeichnis I. Einführung………………………………………………………………………………..………4 1. Hintergrund der Arbeit…………………….....……………………………….….....…4 2. Das Zervixkarzinom………....……………………………………………………...…8 2.1. Epidemiologie…...………………………………………………………………...………8 2.2. Risikofaktoren……………………………………………………………...………..…….8 2.3. Lokale und regionale Tumorausbreitung……………………………………...………10 2.4. Prognosefaktoren……………………..…………………………......………………….10 2.5. Diagnostik und Staging………………..……..………………..……………………….11 2.6. Stellenwert der MRT-Untersuchung.………….………….......……………………….12 2.7. Optimale Bildgebung mittels MRT……………..……………………..……………….14 2.8. Konventionelle Therapiestrategie bei Karzinomen ohne Fernmetastasen…….….14 2.9. Krebsfeldchirurgie…………………………….…………………………………………15 3. Fragestellung und Zielsetzung……………………………………….....…………..17 II. Publikation………………………………….…………………………………………….18 III. Zusammenfassung der Arbeit………………………………...………….…………….31 IV. Literaturverzeichnis……………………...………………………………………………….…33 V. Appendix……………………………….……………………………………………………….37 1. Darstellung des eigenen Beitrags………………………………………….…...…..37 2. Selbstständigkeitserklärung….………………………….…………….……………39 3. Publikationsverzeichnis…………..………………………………………………….40
85

Klinischer Stellenwert der kardiovaskulären Magnetresonanztomographie bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator und elektrischer Instabilität oder progredienter Herzinsuffizienzsymptomatik

Lindemann, Frank 01 December 2023 (has links)
Die CMR hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere durch die hohe Reproduzierbarkeit, die hohe Versatilität und die einzigartige Möglichkeit der akkuraten Myokardtexturcharakterisierung in der klinischen Routinediagnostik etabliert und ist heutzutage aus dem klinischen Alltag kaum wegzudenken. Für ICD-Patienten war bis vor wenigen Jahren diese wertvolle diagnostische Methode aufgrund von Sicherheitsbedenken und ICD-bezogener kardialer Bildgebungsartefakte nicht zugänglich. Inzwischen konnte die Sicherheit hinsichtlich Aggregat- oder Sondenbezogener Komplikationen bei der Durchführung einer CMR-Untersuchung in zahlreichen klinischen Studien 30 nachgewiesen werden. Ziel dieser Arbeit war es, den Effekt der CMR-Bildgebung auf klinische Diagnose und konsekutive Behandlungsstrategie bei ICD-Patienten zu determinieren, die sich mit elektrischer Instabilität oder progredienter Herzinsuffizienz-Symptomatik vorstellten. Zwischen Juni 2015 und Dezember 2018 unterzogen sich 212 ICD-Patienten einer CMR-Untersuchung, wobei die diagnostischen Bildgebungsmodule je nach klinischer Indikation individuell kombiniert wurden (z.B. ventrikuläre Funktionsbestimmung, Myokardtexturcharakterisierung, Ischämiediagnostik, 3D-Angiographie). Lediglich vier CMR-Untersuchungen (4/212, 2%) wurden aufgrund einer nicht diagnostischen Bildqualität bei Aggregat-bedingten Bildgebungsartefakten ausgeschlossen. Die Änderung der Diagnose oder des Therapie-Regimes aufgrund der CMR-Untersuchung wurde in allen Patienten erfasst und zwischen primärprophylaktischer (115/208, 55%) oder sekundärprophylaktischer (93/208, 45%) ICD Indikation verglichen. Die CMR-Untersuchungen wurden aufgrund dokumentierter ventrikulärer Tachykardien, inadäquater ICD-Therapien oder progredienter Herzinsuffizienz-Symptomatik klinisch indiziert. Insgesamt kam es durch die CMR-Untersuchung bei 40% (83/208) der Patienten zu einer Diagnoseänderung, wobei die klinische Diagnose bei sekundärprophylaktischer Indikation signifikant häufiger re-klassifiziert wurde im Vergleich zur primärprophylaktischen Implantation (46/93, 49% versus 37/115, 32%; p=0,01). Der Informationsgewinn aus der CMR führte zu einer Änderung der Behandlungsstrategie bei 21% (43/208) der Patienten mit einer ähnlichen Verteilung zwischen Primär- und Sekundärprävention (25/115, 22% versus 18/93, 19%, p=0,67). Das therapeutische Procedere wurde am häufigsten bei ICD-Patienten geändert, die initial für eine VT-Ablation geplant 31 waren (18/141, 13%) und aufgrund der CMR-Befundkonstellation nachfolgend entweder einer koronaren Revaskularisation oder einem medikamentösen Behandlungsregime zugeführt wurden. Zusammenfassend konnten wir in dieser Arbeit einen hohen klinischen Nutzen der CMR bei ICD-Patienten mit ventrikulären Herzrhythmusstörungen bzw. progredienter Herzinsuffizienzsymptomatik nachweisen. Die CMR-Untersuchung führte bei einem beträchtlichen Anteil der ICD-Patienten zu einer Diagnoseänderung bzw. zu einer Änderung der Behandlungsstrategie (40% bzw. 21%). Die vorliegende Studie wird somit wesentlich dazu beitragen, CMR-Untersuchungen auch bei ICD-Patienten in der klinischen Routinediagnostik zu verankern und damit eine individuelle Anpassung der jeweils optimalen Therapiestrategie zu gewährleisten.:Vorbemerkung ................................................................................................................................... 1 Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................. 2 Bibliographische Beschreibung ..................................................................................................... 3 Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................................... 4 1. Einführung ...................................................................................................................................... 5 1.1 Die kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie ............................................. 5 1.2 Implantierter Kardioverter-Defibrillator ................................................................. 6 1.2.1 Der transvenöse ICD ...................................................................................... 7 1.2.2. Der subkutane ICD ........................................................................................ 8 1.2.3 Indikation zur Implantation .......................................................................... 8 1.3 CMR Untersuchungen bei ICD-Patienten ............................................................... 9 1.3.1 Sicherheit und Artefakte ................................................................................ 9 1.3.2 Ablauf einer CMR-Untersuchung bei ICD-Trägern ................................. 10 1.4 Elektrische Instabilität ................................................................................................. 11 1.5 Herzinsuffizienz ............................................................................................................. 12 2. Zielstellung der Arbeit .............................................................................................................. 15 3. Publikation.................................................................................................................................... 16 4. Zusammenfassung der Arbeit ............................................................................................... 29 5. Summary ...................................................................................................................................... 32 6. Literaturverzeichnis ................................................................................................................... 34 7. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit ............................................... 37 8. Darstellung des eigenen Beitrags ......................................................................................... 38 9. Lebenslauf .................................................................................................................................... 40 10. Danksagung .............................................................................................................................. 44
86

Vergleich der GRAPPA und k-t GRAPPA Sequenz für die 4D Phasenkontrast MRT Flussmessung auf Basis quantitativer und qualitativer Parameter

Dufke, Josefin 13 February 2024 (has links)
No description available.
87

Kognition im Alter: Zusammenhänge von Parametern des peripheren Lipidstoffwechsels mit dem Hippocampus anhand multimodaler 7 Tesla Magnetresonanztomografie

Schurig, Jana 15 January 2024 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wurden Zusammenhänge zwischen Parametern des peripheren Cholesterolstoffwechsels mit Makrostruktur und Mikrostruktur des Hippocampus anhand multimodaler 7 Tesla Magnetresonanztomografie bei älteren, kognitiv gesunden Menschen untersucht. Dabei wurden Unterschiede zwischen den biologischen Geschlechtern der Teilnehmenden sowie Unterschiede zwischen Teilnehmenden mit und ohne subjektive kognitive Beeinträchtigungen betrachtet. Als zentrales Ergebnis zeigte sich ein Zusammenhang zwischen hohen HDL-Werten und niedrigem Hippocampusvolumen bei Frauen.:Inhaltsverzeichnis II Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VII Tabellenverzeichnis IX 1 Einführung 1 1.1 Hintergrund 1 1.2 Demenzielle Erkrankungen 2 1.3 Subjective Cognitive Decline (SCD) in präklinischer Alzheimer-Demenz 4 1.4 Ätiopathogenese der Alzheimer-Demenz 6 1.4.1 Cholesterolstoffwechsel 7 1.4.2 Rolle des Cholesterolstoffwechsels in der Pathogenese der Alzheimer-Demenz 9 1.5 Hippocampus 14 1.5.1 Struktur und Funktionen 14 1.5.2 Physiologische und pathologische Veränderungen des Hippocampus 16 1.6 Die Verbindung zwischen Hyperlipidämie, Hippocampusstruktur und Kognition 20 2 Aufgabenstellung 23 3 Materialien und Methoden 25 3.1 Studienpopulation 26 3.1.1 Ein- und Ausschlusskriterien 26 3.1.2 Rekrutierung 26 3.1.3 Einteilung in Gruppen 27 3.2 Untersuchungen 27 3.2.1 Medizinische körperliche Untersuchung 29 3.2.2 Neuropsychologische Tests und Fragebögen 30 III 3.2.3 Magnetresonanztomografie (MRT) 31 3.3 Statistische Analyse 33 4 Ergebnisse 34 4.1 Deskriptive Statistik 34 4.1.1 Demografie 34 4.1.2 Somatische Parameter 35 4.2 Periphere Parameter des Lipidstoffwechsels und Hippocampusstruktur 39 4.2.1 Gesamte Gruppe 39 4.2.2 Geschlechter 42 4.2.3 Kognitive Gruppen 45 5 Diskussion 49 5.1 Zentrale Ergebnisse 49 5.2 Cholesterol 50 5.2.1 Cholesterolstoffwechsel und Pathogenese der Alzheimer-Demenz 50 5.2.2 Der Mythos des HDL-Cholesterols 53 5.3 Hippocampus 55 5.3.1 Volumen 55 5.3.2 Subfieldvolumetrie 56 5.3.3 Mean Diffusivity (MD) 57 5.4 Unterschiede zwischen den Geschlechtern 59 5.5 Subjective Cognitive Decline (SCD) 60 5.6 Stärken und Limitationen der Studie 63 5.6.1 Studiendesign 63 5.6.2 Studienpopulation 65 5.7 Schlussfolgerungen und Ausblick 66 6 Zusammenfassung 69 7 Literatur 73 8 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 93 9 Lebenslauf 94 10 Publikation 95 11 Danksagung 96
88

Volumetrische Assoziation zwischen dem Hypothalamus und dem anterioren Anteil des dritten Ventrikels.: Eine 7-Tesla-MRT-basierte Analyse von PatientInnen mit affektiver Störung.

Stroske, Marie 27 September 2022 (has links)
Eine zentrale Rolle in der Pathophysiologie der affektiven Störungen nimmt der Hy-pothalamus durch Dysregulation der Hypothalamus-Hypophysen-Achse ein. Struktu-relle Alterationen in Form von Volumenänderungen waren aufgrund der beschränk-ten technischen Möglichkeiten bisher jedoch nur post-mortem, mit dem Nachteil prä-parationsbedingter Artefakte, nachweisbar. Um die Aussagekraft durch in-vivo-Unter-suchungen zu erhöhen, nutzte man den direkt angrenzenden dritten Ventrikel als In-dikator für mögliche strukturelle Änderungen des Hypothalamus. Diese Studien ba-sierten jedoch auf niedrig aufgelösten CT- und MRT-Aufnahmen und wiesen metho-dische Ungenauigkeiten auf, sodass das Ziel dieses Projektes die Entwicklung eines möglichst präzisen, dreidimensionalen, computergestützten Algorithmus zur volumet-rischen Analyse des dritten Ventrikels, basierend auf hochauflösenden 7-Tesla-MRT-Aufnahmen, war. Mithilfe dieser Methode sollte überprüft werden, ob eine volumetrische Assoziation zwischen Hypothalamus und anterioren Anteil des dritten Ventrikels nachweisbar ist und ob die Diagnose einer affektiven Störung Einfluss auf das Ventrikelvolumen hat. Es gelang mit dieser Studie nachzuweisen, dass über die Vermessung des anterio-ren Anteils des dritten Ventrikels keine Aussage zu volumetrischen Veränderungen des Hypothalamus getroffen werden können. Darüber hinaus konnte eine anteriore Ventrikelerweiterung bei männlichen Probanden mit bipolar affektiver Störung im Ver-gleich zu gesunden Kontrollen und TeilnehmerInnen mit unipolar affektiver Störung festgestellt sowie der Einfluss von Alter, psychotroper Medikation und Geschlecht auf das anteriore Ventrikelvolumen nachgewiesen werden. Eine Korrelation zu Krank-heitsdauer, -beginn, -schwere oder Anzahl der Episoden war nicht objektivierbar. Mit dieser erstmals für hochauflösende 7T-MRT-Aufnahmen entwickelten, semiauto-matischen und reliablen Segmentierungsmethode konnte der bisher vermutete volu-metrische Zusammenhang zwischen dem anterioren Anteil des dritten Ventrikels und dem Hypothalamus bei affektiven Störungen entkräftet, die Bedeutung des dritten Ventrikels bei bipolar affektiven Störungen gefestigt und eine Grundlage für weiter-führende Erforschung der Pathophysiologie und Diagnostik geschaffen werden.:ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ..................................................................................V 1. EINLEITUNG ....................................................................................................... 1 1.1 Unipolar affektive Störung ............................................................................. 1 1.2 Bipolar affektive Störung ............................................................................... 3 1.2.4 Komorbiditäten ........................................................................................ 7 1.2.5 Behandlung ............................................................................................. 8 1.2.6 Prognose................................................................................................. 8 1.3 Ätiologie affektiver Störungen ...................................................................... 10 1.4 Hirnmorphologische Korrelate ..................................................................... 21 1.5 Ventriculus tertius ........................................................................................ 24 1.6 Hypothalamus .............................................................................................. 26 2. HERLEITUNG DER HYPOTHESE .................................................................... 29 2.1 Hypothalamusvolumen und affektive Störungen ......................................... 29 2.2 Volumen des dritten Ventrikels und affektive Störungen ............................. 32 2.3 Ziel und Hypothesen der vorliegenden Arbeit .............................................. 38 3 MATERIAL UND METHODEN .......................................................................... 40 3.1 Stichprobe ................................................................................................... 40 3.2 Bildererfassung und -bearbeitung................................................................ 42 3.3 Hypothalamusvolumetrie ............................................................................. 44 3.4 Volumetrie des dritten Ventrikels ................................................................. 48 3.5 Statistische Analyse .................................................................................... 55 4. ERGEBNISSE ................................................................................................... 57 4.1 Reliabilität .................................................................................................... 58 4.2 Störvariablen ............................................................................................... 58 4.3 Volumetrische Assoziation zwischen Hypothalamus und anteriorem Anteil des dritten Ventrikels............................................................................................. 60 4.4 Subgruppenvergleich ................................................................................... 61 4.5 Korrelation mit klinischen Variablen ............................................................. 65 5. DISKUSSION .................................................................................................... 66 5.1 Diskussion der Methode .............................................................................. 66 5.2 Diskussion der Ergebnisse .......................................................................... 71 5.3 Limitationen ................................................................................................. 95 5.4 Perspektiven für zukünftige Forschungen ................................................... 96 6. ZUSAMMENFASSUNG ..................................................................................... 98 LITERATURVERZEICHNIS .......................................................................................XI TABELLENVERZEICHNIS ................................................................................. XXXIV ABBILDUNGSVERZEICHNIS...........................................................................XXXVIV ERKLÄRUNG ÜBER DIE EIGENSTÄNDIGE ABFASSUNG DER ARBEIT....... XXXVII LEBENSLAUF .................................................................................................. XXXVIII PUBLIKATIONEN ...............................................................................................XXXIX DANKSAGUNG ........................................................................................................ XL
89

Volumetrische Bestimmung und Vergleich der rechten und linken Ventrikel bei Sinusrhythmus und bei Vorhofflimmern mittels transösophagealer Echokardiographie und Magnetresonanztomographie

Flöter, Julius Aslak 21 December 2004 (has links)
In dieser Studie sind die Massenvolumina und die Innenvolumina rechter und linker Ventrikel von 36 Patienten (15 Frauen und 21 Männer, im Alter zwischen 24 und 82 Jahren, mittleres Alter 54 Jahre) mittels transösophagealer Echokardiographie (TEE, HP SONOS 1500 mit einen rotierenden 5Mhz Schallkopf) und Magnetresonanztomographie (MRT, 1,5T Ganzkörper-MRT - ACS, Philips. T1-gewichtete Turbo-Gradientenecho-Sequenz) untersucht worden. Ziel ist es beide Untersuchungsmethoden auf Übereinstimmungen und Unterschiede bei Messung von Massenvolumina und Innenvolumina beider Ventrikel unter Berücksichtigung von Sinusrhythmus (26 Ventrikel) und Vorhofflimmern (18 Ventrikel) zu überprüfen. Dabei werden sowohl die Innenvolumina, die freien Wände und die Septen jeweils in der Enddiastole und in der Endsystole verglichen als auch die abgeleiteten Parameter, Ejektionsfraktionen und Schlagvolumina. Beide Methoden werden mit der Scheibchen-Summationsmethode aus jeweils vier Einzelmessungen verglichen. Die graphische und statistische Auswertung erfolgt mittels Bland-Altmann-Plot. Im T-Test für unverbundene Stichproben stellt sich kein signifikanter Unterschied zwischen linken und rechten sowie zwischen großen und kleinen Ventrikeln heraus. Es besteht ein signifikanter Unterschied zwischen Ventrikeln mit Vorhofflimmern und Sinusrhythmus, so dass wir hier einen Vergleich aufstellen. Die enddiastolischen Messungen der Innenvolumina und freien Wände zeigen deutliche Diskrepanzen der Ventrikel mit Sinusrhythmus und Vorhofflimmern - um etwa das Doppelte der Standardabweichung und des systematischen Fehlers. Die enddiastolischen Septen sind annährend gleich gut dargestellt. In der Endsystole liefern die Messungen der Innenvolumina, der freien Wände und der Septen annähernd gleiche Ergebnisse wie in der Enddiastole. Die errechneten Ejektionsfraktionen haben sowohl bei Sinusrhythmus als auch bei Vorhofflimmern gleich gut Standardabweichungen und systematische Fehler. Ähnlich verhält es sich bei den Daten der Schlagvolumina. Absolut betrachtet liefern beide volumetrischen Messmethoden bei Ventrikeln mit Sinusrhythmus und Vorhofflimmern akzeptable Ergebnisse, da die Differenzen nur wenige Milliliter betragen. / This study compares the feasibility of calculating the masses and the inner volumes the of right and left heart ventricles in 36 patients (15 female and 21 male, ages between 24 and 82 years, mean 54 years) with transesophageal echocardiography (TEE, HP SONOS 1500 with a rotating 5Mhz transducer) and cardiac MRI (1,5Tesla whole body MRI, ACS Philips with a Synergy Cardiac Coil, T1-Turbo Gradient Echo). We want to compare both methods in calculating the inner volumes, the septal and the free myocardial masses in endsystolic and enddiastolic phases as well as the ejection fraction (EF) and the stroke volume (SV) in ventricles with sinusrhythm (n=26) and with atrial fibrillation (n=18). Both methods are evaluated by a disc-summation method from a mean value of four different measurement. The statistic analysis is done with a Bland-Altmann-Plot. The T-test shows no significant difference between big and small or right and left ventricular masses, but it shows a significant difference in the measured data of ventricles with sinusrhythm and those with atrail fibrillation. A subgroup analysis is performed on the latter. The standard error of mean and the systemic mistake of the inner- and myocardial-volumes differ about double the size with ventricles in atrial fibrillation from those with sinusrhythm. The septal volumes show no differences in both subgroups. The endsystolic measurements are about equal from those in the enddiastolic phase. The EF and the SV have equal standard error of means and systemic mistakes in both subgroups of sinusrhythm and atrial fibrillation. In conclusion both methods are equally reliable in the volumetric measurement of ventricles with sinusrhythm and atrial fibrillation, because the absolute value differs just a few milliliters.
90

我國大眾捷運系統營營運組織民營化之研究 / The study of Taiwan MRT operative organization privatization

戴金龍, Dai, Jin-Long Unknown Date (has links)
都市交通問題一直是現今政府亟欲解決的問題,政府的都市交通建設,也攸關人民的權益與生活。台北市近年來交通急遽惡化,交通工具及建設已不堪負荷,而市民在交通壅塞所損失的社會成本更是不計其數。值此背景,便產生對交通運輸工具的強烈需求,而大眾捷運系統由於其運量大且速度快的特點便成為政府解決交通問題的一帖良方,也成為我國六年國 建中重要的交通運輸建設。 大眾捷運系統營運的良窳,實決定於其營運組織的經營是否良好具有績效。在這個政府財政緊縮而經濟不景氣的年代,如何降低成本並增進生產力以提供良好的營運品質與便利的運輸服務,乃是系統營運的重心,更是對營運組織的一大挑戰。而植基於民營化理念下的營運組織設計便成為政府因應環境時勢的有效策略,亦是我國目前 採用並汲於發展的模式。 民營化政策的發展,乃是近數十年來經濟自由化理念下的一個鮮明趨勢,亦是各國公部門改革運動的有力工具。而各國捷運營運組織採行民營化政策的主要目的,即是希望經此體制與經營理念的變革,來提升捷運系統的營運效率,進而能提供良質的運輸服務以裨益民生。縱然各國政府所採行的捷運營運組織民營化政策隨著生態差異而 有所不同,但以民營化的工具來追求產業活絡化的目標卻是相當一致。而這種活絡產業與追求經營績效的持續革新作為,正是民營化政策核心精神之所在。 大體而言,本論文研究的主要理念,即是結合捷運營運組織民營化政策的理論與實務,循而發展出理論、實務與兩者之比較評析等三大層次。理論層次即探討捷運營運組織民營化的理念、組織型態、經營方 式以及我國所採用[經營自主型捷運公司]之理論依據與組織設計;實務層次即以台北捷運公司為研究案例,探討該公司的運作現狀與民營化方案之發展,以及政府的相關作為;進而在理論基礎與實務現況的了解釐清後,依據理論規範來評析我國捷運營運組織的民營化政策,並提出筆者的省思與意見。

Page generated in 0.0395 seconds