Spelling suggestions: "subject:"emissions -- germany"" "subject:"emissions -- hermany""
11 |
Missionale Ansprechbarkeit ostdeutscher Konfessionsloser : eine qualitative Untersuchung am Beispiel der Treffen der "Nonamechurch" in Parchim / The missional receptiveness of the "non-churched" in Eastern Germany : a qualitative analysis using the example of the meetings of the "no-name church" in ParchimBaumann, Roland 11 1900 (has links)
In this research work the missional receptiveness of the non-churched in eastern Germany is examined qualitatively using the example of the meetings of the “no-name” church. The goal of the study is to find out what motivates the non-churched to attend Christian meetings, and to recognize patterns/indicators behind the motivation. For this the context of the non-churched in eastern Germany is first highlighted and the structure of the missional church described. Based on the empirical-theological practice cycle, both planning and execution as well as the results of qualitative interviews carried out with ten visitors to the meetings of the “no-name” church planting initiative are then presented. As a result of repeated coding using the Grounded Theory, five typologies of the non-churched can be highlighted. On the basis of the research results, hypotheses for the missional reachability of the non-churched are formulated and challenges for the practical application indicated.
This study wants to contribute to a better understanding of the problems of the reachability of the non-churched in eastern Germany. It shows the strengths and weaknesses of the missional church model which should be taken into account in this context. / In dieser Forschungsarbeit wird qualitativ die missionale Ansprechbarkeit ostdeutscher Konfessionsloser am Beispiel der Treffen der nonamechurch untersucht. Das Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, was Konfessionslose motiviert zu christlichen Veranstaltungen zu kommen, um Muster/Indikatoren hinter der Motivation zu erkennen. Dazu wird zunächst der Kontext der ostdeutschen Konfessionslosen aufgezeigt und die Struktur der missionalen Gemeinde beschrieben. Anschließend werden anhand des empirisch-theologischen Praxiszyklus sowohl Planung und Durchführung, als auch die Ergebnisse qualitativer Interviews dargestellt, die mit zehn Besuchern der Treffen der Gemeindegründungsinitiative nonamechurch geführt wurden. Als Ergebnis des mehrmaligen Codierens unter Anwendung der Grounded Theory lassen sich fünf Typologien von Konfessionslosen herausarbeiten. Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse werden Thesen bezüglich der missionalen Erreichbarkeit von Konfessionslosen formuliert und Herausforderungen für die praktische Umsetzung aufgezeigt.
Die vorliegende Studie will einen Beitrag zum besseren Verständnis der Problematik der Erreichbarkeit ostdeutscher Konfessionsloser leisten. Sie zeigt Stärken und Schwächen des missionalen Gemeindemodells auf, die in diesem Zusammenhang zu beachten sind. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology) Read more
|
12 |
Missionale Jugendarbeit als Lebensgemeinschaft : eine empirisch-theologische Forschungsarbeit / Missional youth work as an integrated community : an empirical research studySchöll, Tobias 11 1900 (has links)
In dieser Forschungsarbeit werden Lebensgemeinschaften (LGs) untersucht, die als Lebensgemeinschaft
Jugendarbeit betreiben.
Ziel dieser Untersuchung ist es, Chancen und Grenzen dieser LG Jugendarbeit aufzuzeigen, missionale
Jugendarbeit zu sein, um sie für die klassische Jugendarbeit fruchtbar zu machen.
Hierfür werden anhand des aktuellen Forschungsstands zunächst entscheidende Begrifflichkeiten je
nach Fachgebiet theologisch oder pädagogisch beleuchtet. Danach werden die zu untersuchenden
LGs und deren Arbeit konzeptionell vorgestellt. Anschließend erfolgt die Darstellung der Planung
und Durchführung des Forschungsprozesses anhand des empirisch-theologischen Praxiszyklus
(ETP). Dem folgend werden die Ergebnisse der auf neun qualitativen Interviews basierenden
Analyse nach dem Prinzip der Grounded Theory dargestellt. Diese Ergebnisse werden anschließend
mit den theologischen und pädagogischen Erkenntnissen der aktuellen Forschung zum Thema
zusammengeführt, um Thesen für eine missionale Jugendarbeit zu formulieren.
Diese Thesen sollen einen Beitrag zur missionalen Diskussion im besonderen Hinblick auf
gesellschaftsrelevante Jugendarbeit leisten. / This research study examines Christian communities which are, as community, involved in youth
ministry.
It is the objective of this investigation to reveal the potential and limits of these youth ministries as
they attempt to be missional, and to utilise the results to make more traditional forms of youth
ministry more effective.
For this purpose, essential terms will first be theologically or pedagogically analysed, depending on
the subject area examined and according to the current state of research. Then, the studied
communities and their ministry will be conceptually presented. Subsequently, the planning and
implementation of the research process, according to the Empirical-Theological Praxis Cycle (ETP),
will be described. Following this, the results of the analysis, based on nine qualitative interviews
conducted according to the principles of Grounded Theory, will be portrayed. These results will then
be brought together with the theological and pedagogical insights of current research on the topic, in
order to produce propositions for a missional youth ministry.
These propositions aims to offer a contribution to the missional debate with particular reference to
socially relevant forms of youth ministry. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / M. Th. (Missiology) Read more
|
13 |
Neues Leben in alten Kirchen : missionale Integration von gemeinschaftlichem Leben, gesellschaftsrelevanten Gemeindebau und Immobilienmanagement / New life in old churches : the missional integration of communal life, societal relevant congregational development and property estate managementRauhut, Stephan D. 02 1900 (has links)
German text / Ausgehend von dem konkreten mehrdimensionalen missionalen Kirchenprojekt REFOmoabit
ist es Ziel dieser Masterarbeit, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie eine fruchtbare
Integration von (1) gemeinschaftlichem Leben, (2) gesellschaftsrelevantem Gemeindebau und
(3) Immobilienmanagement gelingen kann. Die aktuelle ekklesiologische Praxis und
Erfahrung zeigt jedoch, dass es zu Spannungen zwischen dem Prinzip des gaben- und
konsensbasierten Miteinanders, einerseits und der Entwicklung eines gesellschaftsrelevanten
Gemeindebaus und einem die ersten beiden Bereiche unterstützenden
Immobilienmanagements andererseits kommt. Infolgedessen soll im Rahmen dieser Arbeit
die Frage nach der genauen Art und Ausprägung dieser Spannungen, ihren Ursachen und
möglichen Lösungen, die eine wirklich fruchtbare Integration dieser drei Bereiche
ermöglichen, untersucht und beantwortet werden. Dies erfolgt mit einem interdisziplinären
Dreischritt, indem (a) soziologisch Art, Ausprägung und Ursache der vorfindlichen
Spannungen analysiert werden, diese (b) theologisch reflektiert werden und abschließend
(c) praktisch-theologische Handlungsmöglichkeiten als ekklesiologische Hilfestellungen für
eine fruchtbare Integration entwickelt werden. / Based on the multidimensional church planting project REFOmoabit this dissertation aims to
answer the question how a fruitful integration of (1) communal life, (2) societal relevant
congregational development and (3) property estate management is possible. Current
ecclesiological practice and experience has shown that tensions arise between the principle of
gift- and consensus-based cooperation and transformative church planting as well as the real
estate management that is supposed to support the other two areas. Therefore this dissertation
aims to examine and answer questions about the exact nature and extent of these tensions,
their causes and possible solutions that make a truly fruitful integration of these three areas
possible. This takes place within an interdisciplinary approach by (a) analyzing the nature,
extent and reason of the tensions sociologically, (b) examining them from a theological
viewpoint and (c) offering practical theological courses of action as an ecclesiological aid for
a fruitful integration. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology) Read more
|
14 |
Wenn Kirche ihre Stadt versteht : eine empirisch-theologische Untersuchung der Kontextanalyse am Beispiel der Kirche für Bonn / When the church understands its city : an empirical-theological study of context analysis using the example of Kirche fűr Bonn (Church for Bonn)Schwindt, Erwin 02 1900 (has links)
Text in German, summaries and German and English / Das Ziel dieser Forschungsarbeit besteht darin, die Kontextanalyse als Methode für den missionalen Gemeindebau zu evaluieren. Im Fokus steht dabei die Fra-gestellung, wie die Kontextanalyse von Mitarbeitergruppen der Kirche für Bonn wahrgenommen und bewertet wird. Als theologische Herleitung dient die Aus-einandersetzung mit der kontextuellen Theologie. Anschließend wird der Zyklus Gesellschaftsrelevanter Gemeindearbeit erläutert, der für die Gemeindepraxis der Kirche für Bonn sowohl eine theoretische Grundlage als auch praktischer Leitfaden ist. Anhand des Empirisch-Theologischen Praxiszyklus wird anschlie-ßend eine qualitative Studie mit Gruppendiskussionen durchgeführt, welche an-hand der dokumentarischen Methode analysiert werden. Die Ergebnisse führen zu Thesen und Richtlinien für den Gebrauch der Kontextanalyse. Darüber hin-aus will die Studie einen missiologischen Beitrag leisten, indem die Ergebnisse in einen Dialog mit der kontextuellen Theologie gebracht werden und die Kontextanalyse als eine geeignete Methode für die missionale Praxis der Kirche vor-geschlagen wird. / The purpose of this research paper is to analyze the context analysis as a method for missional church ministry. The focus is on the question how groups of vol-unteers from the Kirche für Bonn perceive and evaluate the context analysis. The discussion of contextual theology serves as a theological derivation. The cycle of society-relevant church ministry is then explained, which is a theoretical foundation as well as a practical guide for the ministry of the Kirche für Bonn. On the basis of an empirical-theological cycle of practice a qualitative study of a group discussion is conducted and analyzed by the documentary method. The results lead to theses and guidelines for the use of context analysis. In addition, the study aims to provide a missiological contribution by bringing the results into a dialog with contextual theology and proposing context analysis as an ad-equate method for the missional practice of the church. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology) Read more
|
15 |
KORRELATION VON FREIKIRCHE UND WELT. EINE MISSIONSTHEOLOGISCH-PHÄNOMENOLOGISCHE REFLEXION ÜBER DAS BEZIEHUNGSVERHÄLTNIS VON FREIKIRCHE UND WELT IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM / The correlation between Free Church and World. A missiological-phenomelogical study of the relationship between Free Church and World in German-speaking societyVatter, Stefan 11 1900 (has links)
Summary in German and English / Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach der Korrelation von Kirche und Welt am
Beispiel der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden in Deutschland. Dabei wird in dieser
Arbeit intradisziplinär vorgegangen, indem methodisch sowohl biblisch-theologisch als auch
sozialwissenschaftlich geforscht wird. Diese intradisziplinäre Vorgehensweise kommt in der
vorliegenden komparativen Studie durch zwei Schritte zur Geltung.
Im ersten Schritt wird im Rahmen einer biblisch-theologischen Reflexion eine Matrix
zur Beurteilung der Korrelation von (Frei-)Kirche und Welt erarbeitet. Diese biblischtheologisch
gewonnene Matrix bildet die Grundlage zur Entwicklung einer qualitativen
Umfrage. Im zweiten Schritt werden im Rahmen einer empirischen Untersuchung Experten aus
dem Kontext der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden interviewt. Die Daten der Interviews
werden mit einer in der Sozialwissenschaft gebräuchlichen Methode analysiert, ausgewertet und
zu einer Theorie verdichtet.
Abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit den
Ergebnissen der biblisch-theologischen Reflexion verglichen und ausgewertet. Ziel der
Doktorarbeit (Thesis) ist es, einen sowohl biblisch-theologisch wie auch empirisch begründeten
Beitrag zu der Frage zu leisten, wie (Frei-)Kirche ihren Licht- und Salzauftrag in der Beziehung
zur Welt tiefgreifender verstehen und wirkungsvoller umsetzen kann / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology) Read more
|
16 |
Missionarischen Konzepte der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1992-2005 = The understanding of mission among Seventh-Day Adventists in Germany, with special reference to the years 1992-2005 / The understanding of mission among Seventh-Day Adventists in Germany, with special reference to the years 1992-2005Gattmann, Heinz-Ewald, 1952- 31 October 2008 (has links)
Text in German, with German and English summaries / As a regionally-led church-body the German Seventh-day Adventist church (SDA) has
nonetheless the unanimously agreed goal of spreading the gospel in the whole republic. The
different regional administrative bodies however, have not consistently or nationally
documented their evangelistic efforts.
It is therefore the aim of this study to understand the theology of SDA mission between
1992 and 2005. Commencing in 1875, with the first overseas missionary's arrival, the mission
theology of the German SDA-Church will be roughly sketched through 1990. The following
enquiry deals primarily with the various levels of SDA-leadership, with Adventist print media,
institutional work and special mission-conceived events.
Generally, statements concerning missiology will be studied with regard to their content
and meaning. In particular cases quantitative data will be considered and evaluated. This will
lead to fundamental data, apt to answer the following questions:
- How do Adventists define the term mission?
- Do German Adventists dispose of missionary concepts or an overarching mission
strategy?
- Do they take up the challenge of self-reflection concerning their mission in order to
enhance success?
The individual objects and questions studied in this thesis are structured to be evaluated
at the end of each chapter. Questions raised will be attempted to be answered satisfactorily.
The result of this study is the unveiling of several strengths and weaknesses of the
Adventist understanding of mission in Germany. It is therefore the goal of this study to enhance
further discussion by pointing to relevant facts. Initial starting points could be seen in the
conclusions drawn, thereby rendering mission efforts of the German SDA church more
effective. / Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland ist keine zentral gefuhrte
Kirche. Sie hat aber das ubergreifende Ziel den eigenen Glauben in der ganzen Republik zu
verkundigen. Verwaltungstechnisch gliedert sie sich in verschiedene Bereiche und Ebenen, die
allerdings keine einheitliche Dokumentation ihres missionarischen Engagements vorhalten.
Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist deshalb das missionstheologische Verstandnis
der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) in der Zeit zwischen 1992 mid 2005. Ausgehend von
1875, dem Jahr der Arbeitsaufhahme adventistischer Missionare in Deutschland, wird das
Missionsverstandnis der deutschen STA uberblickartig bis ins Jahr 1990 skizziert. Die sich
anschlieBende Untersuchung befasst sich mit den verschiedenen Leitungsebenen der STA, mit
den adventistischen Printmedien und Institutionen sowie am Thema Mission ausgerichteten
konzeptionell arbeitenden Sonderveranstaltungen.
Im Einzelnen werden die jeweiligen Aussagen zur Mission auf ihre inhaltliche
Ausuchtung und Bedeutung hin untersucht, in ausgewahlten Fallen werden auch quantitative
Daten einbezogen und ausgewertet. Dadurch entsteht ein grundlegender Datensatz, der es
erlaubt, nachstehende Frage zu beantworten:
Wie verstehen die STA den Begriff Mission?
Verfugen die STA in Deutschland uber missionarische Konzepte oder eine ubergreifende
Missionsstrategie?
- Stellen sich die STA der Aufgabe der Selbstreflexion, um ihre Missionsanstrengungen
zu verbessern?
Die vorliegende Arbeit ist so angelegt, dass die jeweiligen Untersuchungsebenen und
-gegenstande am Ende des entsprechenden Kapitels einer Beweitung unterzogen werden, sodass
die aufgeworfenen Fragen gesichert beantwortet werden konnen.
Als Ergebnis der Untersuchung zeigen sich Starken und Schwachen des adventistischen
Umgangs mit dem Thema Mission in Deutschland. Ziel dieser Albeit ist es deshalb, durch
Benennung von Fakten zu einer weiterfuhrenden Diskussion anzuregen. Erste Ansatzpunkte
dafur sind in den sich ergebenden Sclussfolgerungen zu sehen, die darauf abzielen, das
missionarische Engagement der Freikirche effizienter zu gestalten. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology) Read more
|
17 |
Missionale Ansprechbarkeit ostdeutscher Konfessionsloser : eine qualitative Untersuchung am Beispiel der Treffen der "Nonamechurch" in Parchim / The missional receptiveness of the "non-churched" in Eastern Germany : a qualitative analysis using the example of the meetings of the "no-name church" in ParchimBaumann, Roland 11 1900 (has links)
In this research work the missional receptiveness of the non-churched in eastern Germany is examined qualitatively using the example of the meetings of the “no-name” church. The goal of the study is to find out what motivates the non-churched to attend Christian meetings, and to recognize patterns/indicators behind the motivation. For this the context of the non-churched in eastern Germany is first highlighted and the structure of the missional church described. Based on the empirical-theological practice cycle, both planning and execution as well as the results of qualitative interviews carried out with ten visitors to the meetings of the “no-name” church planting initiative are then presented. As a result of repeated coding using the Grounded Theory, five typologies of the non-churched can be highlighted. On the basis of the research results, hypotheses for the missional reachability of the non-churched are formulated and challenges for the practical application indicated.
This study wants to contribute to a better understanding of the problems of the reachability of the non-churched in eastern Germany. It shows the strengths and weaknesses of the missional church model which should be taken into account in this context. / In dieser Forschungsarbeit wird qualitativ die missionale Ansprechbarkeit ostdeutscher Konfessionsloser am Beispiel der Treffen der nonamechurch untersucht. Das Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, was Konfessionslose motiviert zu christlichen Veranstaltungen zu kommen, um Muster/Indikatoren hinter der Motivation zu erkennen. Dazu wird zunächst der Kontext der ostdeutschen Konfessionslosen aufgezeigt und die Struktur der missionalen Gemeinde beschrieben. Anschließend werden anhand des empirisch-theologischen Praxiszyklus sowohl Planung und Durchführung, als auch die Ergebnisse qualitativer Interviews dargestellt, die mit zehn Besuchern der Treffen der Gemeindegründungsinitiative nonamechurch geführt wurden. Als Ergebnis des mehrmaligen Codierens unter Anwendung der Grounded Theory lassen sich fünf Typologien von Konfessionslosen herausarbeiten. Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse werden Thesen bezüglich der missionalen Erreichbarkeit von Konfessionslosen formuliert und Herausforderungen für die praktische Umsetzung aufgezeigt.
Die vorliegende Studie will einen Beitrag zum besseren Verständnis der Problematik der Erreichbarkeit ostdeutscher Konfessionsloser leisten. Sie zeigt Stärken und Schwächen des missionalen Gemeindemodells auf, die in diesem Zusammenhang zu beachten sind. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology) Read more
|
18 |
Neues Leben in alten Kirchen : missionale Integration von gemeinschaftlichem Leben, gesellschaftsrelevanten Gemeindebau und Immobilienmanagement / New life in old churches : the missional integration of communal life, societal relevant congregational development and property estate managementRauhut, Stephan D. 02 1900 (has links)
German text / Ausgehend von dem konkreten mehrdimensionalen missionalen Kirchenprojekt REFOmoabit
ist es Ziel dieser Masterarbeit, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie eine fruchtbare
Integration von (1) gemeinschaftlichem Leben, (2) gesellschaftsrelevantem Gemeindebau und
(3) Immobilienmanagement gelingen kann. Die aktuelle ekklesiologische Praxis und
Erfahrung zeigt jedoch, dass es zu Spannungen zwischen dem Prinzip des gaben- und
konsensbasierten Miteinanders, einerseits und der Entwicklung eines gesellschaftsrelevanten
Gemeindebaus und einem die ersten beiden Bereiche unterstützenden
Immobilienmanagements andererseits kommt. Infolgedessen soll im Rahmen dieser Arbeit
die Frage nach der genauen Art und Ausprägung dieser Spannungen, ihren Ursachen und
möglichen Lösungen, die eine wirklich fruchtbare Integration dieser drei Bereiche
ermöglichen, untersucht und beantwortet werden. Dies erfolgt mit einem interdisziplinären
Dreischritt, indem (a) soziologisch Art, Ausprägung und Ursache der vorfindlichen
Spannungen analysiert werden, diese (b) theologisch reflektiert werden und abschließend
(c) praktisch-theologische Handlungsmöglichkeiten als ekklesiologische Hilfestellungen für
eine fruchtbare Integration entwickelt werden. / Based on the multidimensional church planting project REFOmoabit this dissertation aims to
answer the question how a fruitful integration of (1) communal life, (2) societal relevant
congregational development and (3) property estate management is possible. Current
ecclesiological practice and experience has shown that tensions arise between the principle of
gift- and consensus-based cooperation and transformative church planting as well as the real
estate management that is supposed to support the other two areas. Therefore this dissertation
aims to examine and answer questions about the exact nature and extent of these tensions,
their causes and possible solutions that make a truly fruitful integration of these three areas
possible. This takes place within an interdisciplinary approach by (a) analyzing the nature,
extent and reason of the tensions sociologically, (b) examining them from a theological
viewpoint and (c) offering practical theological courses of action as an ecclesiological aid for
a fruitful integration. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology) Read more
|
19 |
Missionale Jugendarbeit als Lebensgemeinschaft : eine empirisch-theologische Forschungsarbeit / Missional youth work as an integrated community : an empirical research studySchöll, Tobias 11 1900 (has links)
In dieser Forschungsarbeit werden Lebensgemeinschaften (LGs) untersucht, die als Lebensgemeinschaft
Jugendarbeit betreiben.
Ziel dieser Untersuchung ist es, Chancen und Grenzen dieser LG Jugendarbeit aufzuzeigen, missionale
Jugendarbeit zu sein, um sie für die klassische Jugendarbeit fruchtbar zu machen.
Hierfür werden anhand des aktuellen Forschungsstands zunächst entscheidende Begrifflichkeiten je
nach Fachgebiet theologisch oder pädagogisch beleuchtet. Danach werden die zu untersuchenden
LGs und deren Arbeit konzeptionell vorgestellt. Anschließend erfolgt die Darstellung der Planung
und Durchführung des Forschungsprozesses anhand des empirisch-theologischen Praxiszyklus
(ETP). Dem folgend werden die Ergebnisse der auf neun qualitativen Interviews basierenden
Analyse nach dem Prinzip der Grounded Theory dargestellt. Diese Ergebnisse werden anschließend
mit den theologischen und pädagogischen Erkenntnissen der aktuellen Forschung zum Thema
zusammengeführt, um Thesen für eine missionale Jugendarbeit zu formulieren.
Diese Thesen sollen einen Beitrag zur missionalen Diskussion im besonderen Hinblick auf
gesellschaftsrelevante Jugendarbeit leisten. / This research study examines Christian communities which are, as community, involved in youth
ministry.
It is the objective of this investigation to reveal the potential and limits of these youth ministries as
they attempt to be missional, and to utilise the results to make more traditional forms of youth
ministry more effective.
For this purpose, essential terms will first be theologically or pedagogically analysed, depending on
the subject area examined and according to the current state of research. Then, the studied
communities and their ministry will be conceptually presented. Subsequently, the planning and
implementation of the research process, according to the Empirical-Theological Praxis Cycle (ETP),
will be described. Following this, the results of the analysis, based on nine qualitative interviews
conducted according to the principles of Grounded Theory, will be portrayed. These results will then
be brought together with the theological and pedagogical insights of current research on the topic, in
order to produce propositions for a missional youth ministry.
These propositions aims to offer a contribution to the missional debate with particular reference to
socially relevant forms of youth ministry. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology) Read more
|
20 |
JUGENDARBEIT IN OSTDEUTSCHLAND EINE EMPIRISCH-THEOLOGISCHE UNTERSUCHUNG MISSIONALER JUGENDARBEITEN IN OSTDEUTSCHEN STÄDTEN / Youthwork in Eastern Germany : an empirical-theological study of missional youthwork in Eastern German citiesZiegenthaler, Judith Katrin 11 1900 (has links)
Abstracts in German and English / In dieser empirisch-theologischen Untersuchung werden ExpertInnen missionaler Jugendarbeiten in ostdeutschen Städten befragt. Es soll herausgefunden werden, welche Vorgehensweisen im Blick auf die missionarische Erreichbarkeit Jugendlicher wirksam sind.
Der Aufbau der Masterthesis orientiert sich am Forschungsprozess des empirisch- theologischen Praxiszyklus. (Faix 2007:64ff)
Im ersten Teil befindet sich die Einleitung, welche Forschungsmotivation und -Ziel erläutert und einen Überblick über die Methodologie und Vorgehensweise gibt.
Dem folgt eine Einführung anhand der Schlüsselbegriffe, welche die soziologischen und theologischen Bedingungen des Praxisfeldes darlegt.
Im dritten Teil befindet sich die missiologische Problem- und Zielentwicklung.
Die methodologische Grundlegung schließt sich an: Der empirisch-theologische Praxiszyklus, die Vorgehensweise bei den ExpertInneninterviews und die Auswertung anhand der Grounded Theory.
Dieser folgt die qualitative Erhebung. Die ExpertInnen werden nach ihren Sichtweisen befragt und diese werden nach der Grounded Theory ausgewertet.
Die Ergebnisse werden im fünften Teil zusammengefasst und anhand der Frage nach wirksamen Vorgehensweisen für missionale Jugendarbeiten reflektiert. / This empirical theological study surveys experts in missional youth work in east German towns. The aim is to discover which approaches constitute effective means for missionaries to reach out to young people.
The work is structured in line with the research process found in the praxis cycle of empirical theology. (Faix 2007: 64ff)
The Master’s thesis thus starts with a preamble explaining the motivation and goal of research, and an overview of the methodology and approach used in the work.
This is followed by an introduction, setting out the sociological and theological conditions of this field of practice based on the key terms.
The third section contains the missiological problem statement and formulates objectives.
After this, the methodological basis of the Master’s thesis is formed, with a description of the praxis cycle based on empirical theology, the procedure used in interviews and the analysis following grounded theory.
The qualitative survey follows in the fourth section. Experts in missional youth work in east German towns are asked about their subjective views on how missionaries can reach out to young people in their projects, and their answers are analysed using grounded theory.
The fifth part summarises the findings of this analysis, and reflects on means of effective practice for missional youth work, based on the research question. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology) / M. Th. (Missiology) Read more
|
Page generated in 0.0594 seconds