• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 52
  • 23
  • 8
  • Tagged with
  • 83
  • 83
  • 60
  • 58
  • 58
  • 58
  • 49
  • 47
  • 46
  • 45
  • 41
  • 31
  • 30
  • 26
  • 23
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Hören und Verstehen

Rauhe, Hermann, Reinecke, Hans-Peter, Ribke, Wilfried 07 May 2012 (has links) (PDF)
No description available.
32

Theorie und Praxis – eine Beziehungsarbeit aus der Perspektive der Musikpädagogik

Stöger, Christine 05 June 2012 (has links) (PDF)
Im Zentrum des Textes steht ein systemisches Modell, das verschiedene Schichten und Komponenten des Musikunterrichts in Beziehung zueinander stellt und als Beobachtungs- und Analyserahmen anbietet. Es zeigt die möglichen Perspektiven auf Praxis und die Ansatzpunkte für Theorie. Die Bestandteile des Modells werden erläutert und mit Beispielen aus den drei vorgegebenen Unterrichtsstunden veranschaulicht. Es soll verdeutlicht werden, dass didaktische Theorie das Bewusstsein für die Einflussfelder und ihre Wechselbeziehung schärfen und als Werkzeug zur Reflexion und Entwicklung von Unterricht zur Verfügung stellen kann. / The author suggests observing and analysing music lessons with regard to certain crucial fields and aspects. They are presented as part of a systemic model offering different perspectives on practice and initial points for a theoretical discourse. The components of the model are exemplified and applied to the three music lessons. Didactic theory is regarded to support the awareness of these aspects and their reciprocal influence on teaching and learning music and to offer tools for the reflection and development of practice.
33

Musik lernen?

Schäfer-Lembeck , Hans-Ulrich 05 June 2012 (has links) (PDF)
In dem Beitrag wird von der Frage ausgegangen, ob oder wie in den zur näheren Betrachtung zur Verfügung gestellten Musikunterrichtsstunden ‚Musik gelernt‘ wird. Dabei wird zunächst entfaltet, auf welchen Begriff von Lernen und von Bildung Bezug genommen wird, bevor vor diesem Hintergrund Beobachtungen an zwei Schulstunden gefasst werden. Ansatzpunkte sind dabei musikalische oder musikbezogene Handlungen, z.B. das Einüben von instrumental-musikalischen Fertigkeiten, sprachliche Einbettungen musikalischen Tuns, die Verwendung von Begriffen, Interaktion, Selbststeuerung und Selbstbezüglichkeit der Lernenden sowie Reflexivität als Teil des Lernens. Gezeigt wird, dass aus musikalischem und musikbezogenem Handeln Bildungspraxis werden kann, wenn dabei musikalische und musikbezogene Vorstellungen und Bedeutungen hervorgebracht werden. / The article is based on the question, if or how music is learned in those music lessons which were available for closer analysis. In order to observe this, the specific meaning of learning and education is explored, before the descriptions of two schoollessons are being made. Starting point for the observations are the musical actions and the activites related to music, e.g. practicing instrumental skills, the verbal embedding of it, the use of terms, interaction, self-monitoring, self-organisation, self-referentiality or reflexivity as part of learning-situations. The observations indicate that actions in or on music could become part of education and culture, if ideas, connotations, meanings and significances were generated.
34

Mit fremden Ohren hören oder: Den Geschmack mit dem Hemd wechseln? / ein Projekt

Wallbaum, Christopher 03 April 2009 (has links) (PDF)
Wenn mir ein Musikstück nicht gefällt, dann habe ich drei Möglichkeiten: Ich kann mich abwenden, ich kann das Musikstück ändern, bis es mir gefällt, oder ich kann mich ändern, bis es mir gefällt. Mit der dritten Möglichkeit experimentiert der vorliegende Entwurf, der sich sowohl für eine Projektwoche als auch für eine mehrwöchige Phase im laufenden Unterricht eignet.
35

About different cultures in music classrooms of europe. An exploratory study

Wallbaum, Christopher 05 May 2015 (has links) (PDF)
The article presents results of an exploratory study with groups of music teacher students from different countries, Estonia, Germany, Netherland, Portugal and Sweden. The groups watched three german music lessons on multi-angle-DVDs with english subtitles, chose one, which they felt most familiar with, and marked significant similarities and differences to lessons, which they new from their own experience. Presentations of the country-groups and plenum-discussions about them were documented, analyzed and interpreted. The available study brings up hypothesis about (a) categories to describe music in the classroom, (b) about cultures as different contents of music education of five European countries and (c) hypothesis about interferences between musical and pedagogical cultures in music classrooms generally. / Der Aufsatz stellt die Ergebnisse einer explorativen Studie mit Gruppen von Lehramt-Musik-Studierenden aus Deutschland, Estland, Niederlande, Portugal und Schweden dar. Die Gruppen sahen drei deutsche Musikstunden auf Multi-Angle-DVDs mit englischen Untertiteln, wählten eine aus, die ihnen am vertrautesten erschien, und markierten signifikante Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Musikstunden, die sie aus eigener Erfahrung kannten. Präsentationen der nach Ländern zusammengesetzten Gruppen sowie die Plenumsdiskussionen dazu wurden dokumentiert, analysiert und interpretiert. Die vorliegende Studie generiert Hypothesen zu (a) Kategorien zur Beschreibung von Musikunterricht in der Praxis des Klassenzimmers, zu (b) Kulturen als verschiedene Inhalte des Musikunterrichts aus fünf europäischen Ländern und (c) eine Hypothese zu Interferenzen zwischen pädagogischen und musikalischen Kulturen im Musikunterricht im Allgemeinen.
36

Zur Funktion ästhetischer Produkte bei der produktionsdidaktischen Gestaltung musikalischer Erfahrungssituationen

Wallbaum, Christopher 05 March 2012 (has links) (PDF)
Nach einer einleitenden Begründung, warum die Theorie-Perspektive des philosophischen Pragmatismus dem Handeln in Unterrichtssituationen weitgehend entspricht, stellt der Aufsatz dar, dass die Bedeutung der ästhetischen Produkte in schulischen Musikproduktionen kaum zu überschätzen ist, sofern es darum geht, ästhetische Erfahrungen anzuregen. Das Argument ist, dass das Zielen auf die Herstellung ästhetisch attraktiver Produkte die Schüler während des gesamten Produktionsprozesses stets von neuem zu ästhetischer Praxis anregt und damit die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Schüler erfüllte ästhetische Erfahrungen machen. Es geht hier ausschließlich um das Ermöglichen ästhetischer Erfahrungen, unabhängig von deren bildungs- oder vermittlungstheoretischem Begründungszusammenhang. Der Aufsatz argumentiert nach der Einleitung in zwei weiteren Schritten. Im zweiten Schritt wird die Funktion des Produkts, das auch ein Ereignis sein kann, in ästhetischer Praxis verdeutlicht und – im Anschluss an Martin Seel – wird besonders auf Dreierlei hingewiesen: (I) Jedes Objekt kann ein ästhetisches sein, es hängt von der Art der Wahrnehmung ab, (2) die ästhetische Qualität eines Produkts erweist sich in der Wahrnehmung und (3) die ästhetische Qualität ist zwar relativ, aber nicht beliebig. Sie behauptet sich in ästhetischer Kommunikation. Im dritten Schritt wird gezeigt, wie sich in schulischen Produktionsprozessen von der Planung bis zur Präsentation wiederholt Situationen ästhetischer Praxis und Erfahrung ergeben, sofern die Aktivitäten der Schüler der Qualität (Attraktivität, Gelungenheit) ihres Produkts gelten. / The paper’s central thesis is that the production of aesthetically attractive products (including events) in the classroom will most likely generate situations of aesthetic musical practice and experience. The article consists of three parts. The first suggests reasons to select the theoretical perspective of philosophical pragmatism in reflections about music education. A pedagogical reason is that the perspective of pragmatism is on principal identical to the perspective of the teacher’s and pupil’s acting in the classroom. The second part points out the function of an aesthetic product in aesthetic practice with regard to three aspects: (1) No object is aesthetic in itself although we perceive it in an aesthetic attitude (even performing is understood as an action of perception), (2) the aesthetic quality turns out in perception, and (3) the quality of a product is relative to perception, but not at will. It has to prove itself in aesthetic communication. The third part shows that aiming at an attractive product during the process of exploring, trying, composing, rehearsing, reflecting, and performing a peace of music produces situations of aesthetic practice in the classroom.
37

About different cultures in music classrooms of europe. An exploratory study

Wallbaum, Christopher January 2013 (has links)
The article presents results of an exploratory study with groups of music teacher students from different countries, Estonia, Germany, Netherland, Portugal and Sweden. The groups watched three german music lessons on multi-angle-DVDs with english subtitles, chose one, which they felt most familiar with, and marked significant similarities and differences to lessons, which they new from their own experience. Presentations of the country-groups and plenum-discussions about them were documented, analyzed and interpreted. The available study brings up hypothesis about (a) categories to describe music in the classroom, (b) about cultures as different contents of music education of five European countries and (c) hypothesis about interferences between musical and pedagogical cultures in music classrooms generally. / Der Aufsatz stellt die Ergebnisse einer explorativen Studie mit Gruppen von Lehramt-Musik-Studierenden aus Deutschland, Estland, Niederlande, Portugal und Schweden dar. Die Gruppen sahen drei deutsche Musikstunden auf Multi-Angle-DVDs mit englischen Untertiteln, wählten eine aus, die ihnen am vertrautesten erschien, und markierten signifikante Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Musikstunden, die sie aus eigener Erfahrung kannten. Präsentationen der nach Ländern zusammengesetzten Gruppen sowie die Plenumsdiskussionen dazu wurden dokumentiert, analysiert und interpretiert. Die vorliegende Studie generiert Hypothesen zu (a) Kategorien zur Beschreibung von Musikunterricht in der Praxis des Klassenzimmers, zu (b) Kulturen als verschiedene Inhalte des Musikunterrichts aus fünf europäischen Ländern und (c) eine Hypothese zu Interferenzen zwischen pädagogischen und musikalischen Kulturen im Musikunterricht im Allgemeinen.
38

Gymnasiasten-Theater

Schröder, Gesine 11 August 2009 (has links)
No description available.
39

Hören und Verstehen: Theorie und Praxis handlungsorientierten Musikunterrichts

Rauhe, Hermann, Reinecke, Hans-Peter, Ribke, Wilfried January 1975 (has links)
No description available.
40

Kompositionspädagogik: Ist die Musiktheorie zuständig?

Schlothfeldt, Matthias 22 October 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.2562 seconds