• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 131
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 135
  • 135
  • 135
  • 134
  • 133
  • 133
  • 133
  • 125
  • 120
  • 115
  • 113
  • 111
  • 110
  • 110
  • 110
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Pflege- und Entwicklungsplanung im Nationalpark Sächsische Schweiz - Teil Wildbestandsregulierung

11 February 2025 (has links)
Der ursprüngliche Lebensraum und die Artenzusammensetzung der heimischen Wildarten wurden durch den Einfluss des Menschen tiefgreifend verändert. Die natürliche Dynamik der Wildarten ist anthropogen überprägt. Eine natürliche Regulierung in Richtung eines ausgewogenen Wildbestandes ist nicht gegeben. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Bestandsregulierung ausgewählter Wildarten auch im NLP. Eine Regulierung der Wildbestände im NLP ist unter Beachtung der gebotenen Eingriffsminimierung soweit und solange geboten, wie dies die Belange des Schutzzwecks und anderer öffentlicher Interessen erfordern (Anlage 5 Nr. 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über die Nationalparkregion Sächsische Schweiz (NLPR-VO)). Durch den Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS), NLP-Verwaltung Sächsische Schweiz, ist für den NLP ein Pflege- und Entwicklungsplan (PEP), Teil Wildbestandsregulierung, zu erstellen und fortzuschreiben (§ 14 Abs. 2 Nr. 1 c und Abs. 3 NLPR-VO).
2

Pflege- und Entwicklungsplanung im Nationalpark Sächsische Schweiz - Teil Offenlandbehandlung

11 February 2025 (has links)
Nationalparke sind großflächige, auf überwiegender Fläche naturnahe oder naturbelassene (Natur-) Schutzgebiete, die entsprechend internationaler Kriterien (IUCN-ManagementKategorie II Nationalpark) auf mindestens dreiviertel ihrer Fläche weitestgehend frei von menschlichen Nutzungen und Einwirkungen der natürlichen Entwicklung überlassen werden sollen. Dieses Ziel wurde als Entwicklungsvorgabe für den Nationalpark Sächsische Schweiz in der Nationalparkregionen-Verordnung und dem Nationalpark-Programm mit der Maßgabe einer Umsetzung bis zum Jahr 2030 festgeschrieben. In gewissem Widerspruch zu diesem Prozessschutzziel steht das Offenland, welches seine Entstehung und seinen Bestand ausschließlich einer landwirtschaftlichen Kultur verdankt und auf Grund seiner Artenvielfalt (Offenlandinseln) neben der wirtschaftlichen, auch eine hohe ökologische Bedeutung aufweisen kann. So stellen viele dieser Wiesen Ersatzlebensräume von natürlichen „Waldlücken“ dar, welche erst später der Jahrhunderte alte Wald besitzen wird. Diese ökologische Funktion ermöglicht nicht nur eine Sicherung von licht- und wärmeliebenden Waldarten, sondern ist auch für die Artenvielfalt insgesamt von grundlegender Bedeutung.
3

Nationalpark-Programm Sächsische Schweiz

Stein, Jürgen 14 January 2025 (has links)
Konzeptionelle Rahmenvorgaben zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung des Nationalparks Sächsische Schweiz gemäß § Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und landwirtschaft über die Nationalparkregion Sächsische Schweiz vom 23. Oktober 2003 (NLPR-VO) mit Zustimmung des obersten Naturschutzbehörde gemäß 3 14 Abs. 6 NLPR_VO vom 8. August 2007 Redaktionsschluss: 09/2015
4

Schriftenreihe des Nationalparks Sächsische Schweiz

14 January 2025 (has links)
Fachbeiträge der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, herausgegeben als Schrifteneihe.
5

Rahmenkonzept für das Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz

Scharfe, Sabine, Schulz, Jürgen, Phoenix, Jürgen 14 January 2025 (has links)
Konzeptionelle Rahmenvorgaben zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung des Landschaftsgebietes Sächsische Schweiz gemäß 3 14 Abs. 1 Nr. 2 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für umwelt und Landwirtschaft über die Nationalparkregion Sächsische Schweiz vom 23. Oktober 2003 (NLPR-VO) mit Zustimmung der obersten Naturschutzbehörde gemäß § 14 Abs. 6 NLPR-VO vom 23. Februar 2017. Redaktionsschluss: 12/2027
6

Bei uns ... / Staatsbetrieb Sachsenforst, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz: Rückblick für die Monate ...

26 January 2024 (has links)
No description available.
7

Bei uns ... / Staatsbetrieb Sachsenforst, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz: Rückblick für die Monate ...

26 January 2024 (has links)
No description available.
8

Bei uns ... / Staatsbetrieb Sachsenforst, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz: Rückblick für die Monate ...

28 November 2023 (has links)
Erscheinen eingestellt
9

Besucherbefragung im Nationalpark Sächsische Schweiz 2017: für Staatsbetrieb Sachsenforst – Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz: Ergebnisbericht

10 December 2024 (has links)
Mit dem Vertrag vom 1. bzw. 5. Dezember 2016 erteilte der Freistaat Sachsen – vertreten durch den Staatsbetrieb Sachsenforst, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz – der Analyse und Transfer Dienstleistungsgesellschaft für Evaluation, Kommunikation und Bera-tung den verbindlichen Auftrag zur Durchführung der Besucherbefragung 2017. Der Vertrag trägt das Aktenzeichen 2016FB10_113_kn_besucherbefragung. Damit realisierten wir – zwar unter anderer Firmenbezeichnung, aber in personeller und me-thodisch-programmatischer Kontinuität – zum zweiten Mal eine Befragung von Besuchern des Nationalparks. Bereits 2001 interviewten wir Gäste und Touristen, allerdings nur im ein-gegrenzten Gebiet des Kirnitzschtals. Bei Vergleichen mit der damaligen Studie ist diese Einschränkung zu berücksichtigen. Für die ebenfalls geforderten Vergleiche mit der von uns durchgeführten Einwohnerbefragung von 2012 gilt es die unterschiedliche Rolle und Invol-viertheit von Anliegern und Touristen zu beachten.
10

Befragung der einheimischen Bevölkerung zum Nationalpark in Anliegerkommunen der Nationalparkregion Sächsische Schweiz 2020 (Akzeptanzuntersuchung 2020): für Staatsbetrieb Sachsenforst – Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz (Vergabe 2019FB10_070): Ergebnisbericht

14 October 2024 (has links)
Mit dem Vertrag vom 12. Dezember 2019 bzw. 9. Januar 2020 erteilte der Freistaat Sachsen – vertreten durch den Staatsbetrieb Sachsenforst, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz – der Analyse und Transfer Dienstleistungsgesellschaft für Evaluation, Kommunikation und Beratung den verbindlichen Auftrag zur Durchführung der Akzeptanzstudie 2020. Der Vertrag trägt das Geschäftszeichen NLP-0456/15/72. Damit realisieren wir in personeller und methodisch-programmatischer Kontinuität die Akzeptanzuntersuchung nach 2000, 2006 und 2012 nunmehr zum vierten Male. Erstmals gehörte 2012 neben der schriftlich-postalischen Befragung auch eine Online-Befragung zum vereinbarten Untersuchungsprogramm. 2020 führten wir eine weitere methodische Neuerung ein: ein Teil der Befragungsunterlagen wurde von uns durch das Random-Route-Verfahren direkt vor Ort zugestellt. Dabei handelt es sich um ein mehrstufiges Verfahren, bei dem die Adressaten im Zuge örtlicher Begehungen ausgewählt werden. Dies bestätigte sich im Nachhinein als notwendiger Schritt, um die Altersverteilung unter den Befragungsteilnehmern zu verbessern.

Page generated in 0.0995 seconds