• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 82
  • 33
  • 1
  • Tagged with
  • 115
  • 113
  • 80
  • 80
  • 80
  • 77
  • 62
  • 57
  • 57
  • 57
  • 57
  • 57
  • 57
  • 57
  • 29
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

20 Jahre IHI Zittau. Drei Epochen europäischer Hochschulgeschichte in einer jungen Bildungslandschaft

Löhr, Albert 10 October 2014 (has links)
No description available.
102

Hydromorphologie der Lausitzer Neiße: Pilotkonzept zur Verbesserung des hydromorphologischen Zustands im Abschnitt Sieniawka/Zittau bis Przewoz/Podrosche

Hülsmann, Stephan, Adynkiewicz-Piragas, Mariusz, Lejcuś, Iwona, Zdralewicz, Iwona 12 October 2021 (has links)
Die Hydromorphologie eines Fließgewässers bestimmt wesentlich sein Abflussverhalten. Angesichts der Bedeutung der Hydromorphologie für ökologischen Funktionen und Leistungen sowie für den ökologischen Zustand von Gewässern ist es sehr wichtig, geeignete Methoden zur Erfassung und Bewertung des hydromorphologischen Zustandes zu entwickeln. Die Publikation widmet sich der Entwicklung und Darstellung eines Pilotkonzepts zur Verbesserung des hydromorphologischen Zustandes in ausgewählten Abschnitten der Lausitzer Neiße im Hinblick auf Niedrigwasser. Die Publikation richtet sich an Angestellte von Wasserbehörden in Sachsen und Polen, Entscheidungstragende von Verbänden, Betrieben und Institutionen aus dem Wassersektor und die interessierte Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 02.03.2021
103

Das Eisengewerbe der Oberlausitz vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

Menzel, Steffen 24 November 2008 (has links)
Durch günstige Standortfaktoren entwickelte sich die Oberlausitz seit dem 14. Jahrhundert zu einem Zentrum der Eisenproduktion und -verarbeitung. Träger dieses Prozesses waren der Adel und mit ihrem wirtschaftlichen Erstarken um 1500 auch die Stadt Görlitz. Die Hammermeister erlangten sowohl unter städtischer als auch unter adliger Herrschaft durch Privilegien und Gerechtsame eine Sonderstellung innerhalb der feudalen Strukturen. Die Produktion beschränkte sich auf Schmiedeeisen. Mit der Einführung der Hochofentechnologie um 1700 änderten sich sowohl das Produktionsprofil als auch die Sozialstruktur der Beschäftigten. Der Eisenguss führte zu einer Spezialisierung der Arbeiter. Technologische Gründe und steigende Qualitätsanforderungen an das Eisen führten ab Mitte des 19. Jahrhunderts schließlich zum Niedergang der Produktion auf Basis von Raseneisenstein.
104

Radfahrer-Bünde in der Oberlausitz: Fortsetzung einer Spurensuche im Jubiläumsjahr „200 Jahre Fahrrad“

Bemme, Jens 21 December 2018 (has links)
Die Vielfalt der deutschen Radfahrerbünde zwischen 1890 und 1933 lässt sich für die Oberlausitz gut beschreiben. Zu ihnen gehörten der Sächsische Radfahrer-Bund (SRB), gegründet 1891 in Leipzig, der Oberlausitzer Radfahrer-Bund (OLRB), gegründet 1891, der Lausitzer Radfahrer-Bund (LRB), gegründet 1906 in Demitz-Thumitz, der Arbeiter-Radfahrerbund „Solidarität“, (ARKB), gegründet 1896 in Chemnitz, die Allgemeine Radfahrer-Union (ARU), gegründet 1885 in Nürnberg und der Deutsche Radfahrer-Bund (DRB), gegründet 1884 in Leipzig. Die vorliegende Spurensuche stützt sich auf historische Quellen wie die Deutsche Radler-Post des LRB, Paulis Handbücher für Radfahrer, weitere Hand- und Jahrbücher der Radfahrerbünde und historische Adressbücher.:– Einleitung – Überregionale Bünde: Deutscher Radfahrer Bund und Arbeiter-Radfahrer-Bund „Solidarität“ – Sächsischer Radfahrer-Bund – Oberlausitzer Radfahrer-Bund – Georg Pauli und der Lausitzer Radfahrer-Bund – Das Konsulat Lausitz der Allgemeinen Radfahrer-Union – Radfahrervereine der Sorben – Weitere Literatur
105

Die „Oberlausitzer Grenzurkunde“ von 1241 aus der Sicht des Neusalza-Spremberger Juristen und Heimatforschers Gustav Herrmann Schulze (1833-1901) und der älteren und modernen Forschung

Mohr, Lutz 27 February 2018 (has links)
No description available.
106

Ortsgesetz über die Vereinigung der Stadtgemeinde Neusalza mit der Landgemeinde Spremberg vom 3. November 1919 in Vorbereitung der ministeriellen Bestätigung am 15. Februar 1920 zur Stadt Neusalza-Spremberg

Leupolt, Gunther, Mohr, Lutz 27 February 2018 (has links)
No description available.
107

Machbarkeitsstudie Lausitz: Machbarkeitsstudie für Wasserhaushaltsberechnungen in den vom Braunkohlenbergbau betroffenen Regionen Sachsens: KliWES – Lückenschluss Bergbauregion Teil 1 „Erstellungskonzept und Benchmarking“

Pahner, Sofie, Brandes, Clara, Hauffe, Corina, Schütze, Niels 28 November 2023 (has links)
In der Studie wird untersucht, ob und wie der durch den Braunkohlebergbau gestörte natürliche Wasserhaushalt mit den Wasserhaushaltsmodellen ArcEGMO, HydPy und RAVEN simulierbar ist. In einem speziell konzipierten, vierstufigen Test, bestehend aus den synthetischen Basis-, Funktions- und Stresstest sowie einem Anwendungstest, wird die Geeignetheit der Wasserhaushaltsmodelle vergleichend analysiert und bewertet. Die Erkenntnisse zum Modellverhalten aus den synthetischen Teststufen tragen erheblich zur sachgerechten Interpretation der Simulationen im Anwendungstest bei. Die Studie ist für alle relevant, die in Verwaltung, Forschung und Consulting mit der Modellierung des Wasserhaushaltes allgemein sowie in Regionen mit Braunkohlebergbau beschäftigt sind. Redaktionsschluss: 09.11.2023
108

Heilige und ihre Orte: Informationen zu den Bezeichnungen der Zimmer im Pilgerhäusl Hirschfelde

Dittrich, Michael 08 February 2023 (has links)
Die einzelnen Zimmer im Pilgerhäusl sind nach Orten benannt, in denen Heilige und Selige der Länder, denen sich der Pilgerhäusl e. V. besonders verbunden fühlt, gelebt und segensreich gewirkt haben. Die Broschüre stellt diese vor.
109

Informationen zur Pilgerherberge: Herberge am 'Zittauer Jakobsweg' und Umgebindehaus zum Entdecken

08 February 2023 (has links)
Der Flyer gibt einen kurzen Überblick über die Pilgerherberge 'Pilgerhäusl'.
110

Unterwegs zwischen Elbe und Oder: Neues erfahren - Geschichte(n) erzählen

Grahl, Stefan 14 September 2021 (has links)
Eine zur Kulturlandschaft gewordene Natur und die gemeinsame Geschichte prägen das Land zwischen Elbe und Oder und ihre Bewohner. Inmitten des Hauses Europa, wo Ost auf West und West auf Ost trifft. Von langen Entdecker-Radtouren durch weite Landschaften und stille Dörfer wird berichtet. Von Reisen im Auto und mit der Eisenbahn in alte Städte mit neuem Leben, vor dem Umbruch 1989 und heute. Von historischen Ereignissen, über die man staunt und erschreckt. Stromaufwärts geht die Reise von Wittenberg an der Elbe durch Sachsen und Böhmen bis Königgrätz, wo die deutsche Geschichte eine leidvolle Wendung nahm. Von der mährisch-schlesischen Grenze an folgt eine Tour dem Lauf der Oder und berührt dabei auch das polnisch-deutschen Miteinander. Niederschlesien und die Mark Brandenburg, mit der Lausitz mittendrin, werden zum Zwischenland. Dem Land zwischen den Flüssen. Schließlich bleibt der Autor seinem Beruf treu und geht der Frage nach, auf welchen Wegen die Nachbarn zwischen Elbe und Oder unterwegs waren und sind. Ein kurzes Resümee nennt Chancen und Gefahren für die Zukunft des Landes zwischen Elbe und Oder.

Page generated in 0.0438 seconds