• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 261
  • 65
  • 51
  • 32
  • 26
  • 16
  • 15
  • 13
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • Tagged with
  • 628
  • 333
  • 140
  • 129
  • 62
  • 56
  • 45
  • 43
  • 43
  • 41
  • 39
  • 38
  • 37
  • 36
  • 35
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
491

Obchvat obce Ochoz u Brna / Bypass of the village Ochoz u Brna

Beneš, Petr January 2017 (has links)
The subject of the master´s thesis is designing a bypass of the village Ochoz u Brna. The bypass will by designed in four variations which will be compared to each other by several criterias. Then one variation will be chosen and designed in detail. The goal of the master´s thesis is reduction of the traffic intensity of the current road II/373 in Ochoz u Brna by redirecting transit traffic outside the village. This will lead to an increase of safety in the village.
492

Řízení tahových sekcí podélné řezačky / Slitter rewinder control

Růžička, Kamil January 2017 (has links)
This diploma thesis deals with the control of unwinding and winding tension sections on the slitter rewinder for packaging material. The essay was created in collaboration with SOMA company, which provided a machine for testing and measuring. The theoretical part describes the function of bitter rewinder, possible mechanical approaches of control the tension sections, and real mechanics of control on our machine. The next part explores selected hardware and its use on the rewinder. Further chapters are focused on the individual measuring chains, calibration, computations of required quantities and control algorithms. The last part compares the theoretical and measured values and evaluates the results of this essay.
493

Studium účinných průřezů reakcí důležitých pro pokročilé jaderné systémy / Study of reaction cross-sections important for advanced nuclear systems

Chudoba, Petr January 2018 (has links)
The doctoral thesis is focused on measurements of neutron cross-sections mainly cross-sections of (n,xn) threshold reactions. With the dawn of advanced nuclear systems such as fast reactors of GenIV, accelerator driven system or even fusion reactors, monitoring of fast neutron fields will gain on importance. The activation detectors are one of the viable options how to monitor these neutron fields and (n,xn) reactions would be one of the best options how to do such monitoring. There is one condition though. We need to have good cross- section data in high neutron energy region. Unfortunately, the current situation is rather bad. There is only a small amount of reliable data for neutron energies above 20 MeV and with increasing energy, the situation gets only worse. For this reason, we measure the cross-sections of (n,xn) reactions on perspective materials such as yttrium, gold and tantalum with neutron energies from 17.4 up to 94 MeV. In this thesis, the measurements together with motivation and methodology are described. Obtained results are in agreement with existing data. Severe discrepancies were observed between the predictions and experimental data for high order (n,xn) reactions. This problem is discussed and solved. The results in this region are in form of cross-section values and also...
494

Entwicklung einer Version des Reaktordynamikcodes DYN3D für Hochtemperaturreaktoren: Abschlussbericht

Rohde, Ulrich, Apanasevich, Pavel, Baier, Silvio, Duerigen, Susan, Fridman, Emil, Grahn, Alexander, Kliem, Sören, Merk, Bruno January 2012 (has links)
Basierend auf dem Reaktordynamikcode DYN3D für LWR, wurde die Codeversion DYN3D-HTR für das Blockkonzept eines graphit-moderierten, helium-gekühlten Hochtemperaturreaktors entwickelt. Diese Entwicklung umfasst die: • methodische Weiterentwicklung der 3D stationären Neutronenflussberechnung für hexagonale Geometrie (HTR-Brennelement-Blöcke), • Generierung von Wirkungsquerschnittsdaten unter Berücksichtigung der doppelten Heterogenität, • Modellierung der Wärmeleitung und des Wärmetransports in der Graphitmatrix. Die nodale SP3-Neutronentransport-Methode in DYN3D wurde auf hexagonale Brennelementgeometrie erweitert. Es wird eine Unterteilung der Hexagone in Dreiecke vorgenommen, so dass die Verfeinerung hexagonaler Strukturen untersucht werden kann. Die Verifikation erfolgte durch Vergleiche mit Monte-Carlo-Referenzlösungen. Für die Behandlung der doppelten Heterogenität der Brennelementstruktur bei Homogenisierung der Wirkungsquerschnitte wurden neue Methoden entwickelt. Zum einen wurde ein zweistufiges Homogenisierungsverfahren basierend auf der Methode der sog. Reactivity Equivalent Transformation (RPT) weiterentwickelt. Zum anderen ermöglichte die Verfügbarkeit des neuen Monte-Carlo-Codes SERPENT die Anwendung eines einstufigen Verfahrens, wobei die 3D heterogenen Strukturen in einem Rechenschritt konsistent erfasst werden können. Weiterhin wur-de in DYN3D ein 3D Wärmeleitungsmodell implementiert, das den radialen und axialen Wärmetransport in der Graphitmatrix beschreiben kann. DYN3D-HTR wurde schließlich anhand der Testfälle für Reaktivitätstransienten erprobt. Die Verifikation erfolgte durch Vergleich zwischen 3D und 1D Berechnung der Wärmeleitung. Schließlich wurde DYN3D mit dem CFD-Code ANSYS-CFX gekoppelt, um auch dreidimensionale Strömungen in Reaktorkernen berechnen zu können. Der Kern wird als poröser Körper modelliert. Die Kopplung wurde an anhand von 2 Testbeispielen, dem Auswurf eines Steuerstabes und einer lokalen Strömungsblockade in einem Brennelement, erprobt.
495

Numerical analysis of the fire resistance of circular and elliptical slender concrete filled tubular columns

Espinós Capilla, Ana 26 October 2012 (has links)
El empleo de pilares tubulares de acero rellenos de honnigón (CFT) ha crecido en las últimas décadas, debido a su excelente comportamiento estructural, que aprovecha el efecto combinado del acero y honnigón trabajando juntos. Esta asociación ofrece una serie de ventajas que hacen de las columnas CFT una solución interesante: su alta capacidad portante o su eficiente tecnología constructiva pueden citarse entre sus beneficios ampliamente conocidos, que se completan con una elevada resistencia al fuego sin necesidad de protección externa. Tradicionalmente, se han venido utilizando secciones huecas circulares, cuadradas y rectangulares para formar estas columnas compuestas. Adicionalmente, la sección elíptica ha sido recientemente introducida dentro de la gama de secciones de acero huecas disponib les comercialmente. Su atractivo estético y su reducida intrusión visual, junto con sus ventajas estructurales asociadas a secciones con diferentes propiedades en sus ejes fuerte y débil, hacen a las secciones elípticas de gran interés para los diseñadores. En esta tesis se estudian pi lares CFT de sección tanto circular como elíptica. Pese a que el comportamiento de los pilares CFT a temperatura ambiente ha quedado bien establecido en los últimos años, en situación de incendio la degradación de las propiedades del material da lugar a un comportamiento extremadamente no lineal de estas columnas compuestas, lo que hace dificil predecir su fallo. El estado del arte en el campo del comportamiento frente al fuego de columnas CFT se revisa en esta tesis, mostrando que es necesario profundizar en su investigación para una comprensión completa del funcionamiento de tales columnas en situación de incendio. En el caso de las secciones elípticas, este trabajo constituye una investigación novedosa. El comportamiento frente al fuego de los pilares CFT se estudia en esta tesis por medio de un modelo realista tridimensional de elementos finitos. Los valores adoptados de los parámetros del / Espinós Capilla, A. (2012). Numerical analysis of the fire resistance of circular and elliptical slender concrete filled tubular columns [Tesis doctoral]. Editorial Universitat Politècnica de València. https://doi.org/10.4995/Thesis/10251/17579 / Palancia
496

Analys av skador i virkestorkar : En undersökning av betong i virkestorkar / Analysis of damage in wood kilns : A survey of concrete in drying kilns

Verdugo, Esteban, Jama, Hassan January 2014 (has links)
Numera sker all industriell torkning av virke i sågverken i virkestorkar, som värms upp och därmed torkar virket till den optimala slutfuktkvot som tillönskas. Virkestorkar byggda i betong har länge varit ett stort problem för sågverksindustrin. Problematiken går tillbaka till 80-talet då man tvingades riva ett flertal torkar på grund av att betongtorkarna höll på att vittra sönder. Detta gällde för alla betongtorkar byggda fram till 70-talet. Det genomfördes i slutet på 90-talet en stor rapportundersökningen som behandlade de flesta typer av skador i betongtorkar. Fram tills idag har en närmare undersökning ej gjorts och det har fortfarande inte hittats standarder för reparation och underhåll som förlänger livslängden på betongtorkar. Sågverksindustrin förlorar varje år 10-tals miljoner kronor på reparationer och underhåll som i de flesta fall inte verkar fungera. Därför finns det en stor efterfrågan av tydliga instruktioner för val av material och hur dessa reparationer skall gå till. Rapporten behandlar den allmänna problematiken av skador som uppstår p.g.a. bland annat väldigt högt temperaturbelastade virkestorkar som är konstruerade i betong. Arbetet är uppdelat i två faser den ena fasen består av en teoridel som bland annat förklarar skadorna och dess uppkomst i betongtorkar. Den andra fasen behandlar en fältundersökning som genomfördes under rapportskrivningen samt de förslag till åtgärder som tagits fram. Denna rapport är en liten del av ett stort pågående projekt, där CBI Betonginstitutet och SP trä är projektutförare och samverkar med deltagande sågverk i Sverige och Norge samt leverantörer. Projektet ska mynna ut i en Guideline till sågverksindustrin, för att kunna utföra rätt reparationer med rätt materialval och därmed förlänga betongtorkarnas livslängd. Detta med utgångspunkt från fältundersökningens provtagningar. / Nowadays, all the process of industrial drying of lumber in sawmills are done in kilns, which the wood is heated and dried for the desired optimal moisture content. Timber drying kilns built in concrete has for a long time been a major issues for the sawmill industry. The problems goes as far back to the 80s when several wood kilns was forced to be demolished due to concrete kilns were about to crumble. This was mainly for all the concrete dries built up until the 70s. In the late 90's a report survey was carried out to investigate the damages that were inflicted in concrete dries. No other survey has been done since then and the report didn’t give tangible standards for repairs and maintenance that extends the service life in wood kilns. The sawmill industry loses each year tens of millions on repairs and maintenance that hasn’t shown any results of working. Therefore, there is a great demand of clear instructions for the selection of materials and how these repairs need to be done. The report deals with the general issues of very high temperature-loaded kilns constructed in concrete. The work is divided into two phases; one phase consists of a theoretical part including explaining of the damages and its emergence in the concrete kilns. The second phase deals with a field survey conducted during the report writing as well as the proposed measures have been developed. This report is one small part of a large ongoing project, where CBI and SP wood are the project implementers and interact with participating sawmills in Sweden and Norway and the suppliers. The project will culminate in a Guideline for the sawmill industry, to be able to perform the correct repair with proper materials and thereby extend the life of concrete kilns. This is based on field survey sampling. The project will culminate in a Guideline for the sawmill industry, to be able to perform the correct repair with proper materials and thereby extend the life of concrete drying. This is based on field survey sampling.
497

Presentation of the Digital School Journal: Revista Escolar de la Olimpiada Iberoamericana de Matemática, Sponsored by the O.E.I.Organización de Estados Iberoamericanos para la Educación, la Ciencia y la Cultura

Bellot Rosado, Francisco 12 April 2012 (has links)
The purpose of this paper is to present all participants of the Dresden Conference the digital School Journal Revista Escolar de la Olimpiada Iberoamericana de Matemática, online since May-June 2002, with lmost 16,000 subscribers at current issue number 32. Subscribers are based all over the world, but mostly in Spain, Portugal and Latin America.
498

Messung des Emissionsspektrums prompter Photonen bei der Bestrahlung homogener Targets mit Protonen

Buch, Felix 30 July 2019 (has links)
Die Protonentherapie, welche zur Behandlung von Tumoren mittlerweile weltweit eingesetzt wird, könnte von einem System zur Reichweitekontrolle des Protonenstrahls bedeutend profitieren. Einen Rückschluss auf die Position der Protonen in Echtzeit ermöglicht die prompte Gammastrahlung. Diese Sekundärstrahlung entsteht durch nukleare Wechselwirkungen der Protonen mit den Atomkernen im Gewebe. Derzeit existieren verschiedene Methoden die aus einer Messung der zeitlichen oder räumlichen Verteilung dieser hochenergetischen Photonen versuchen eine Reichweiteinformation zu gewinnen. Die Methoden zur Nutzung prompter Gammastrahlung beruhen auf den verlässlichen Voraussagen von Teilchentransportrechnungen. Im Vergleich zu Messungen zeigen diese jedoch Diskrepanzen in den Photonenproduktionsquerschnitten aufgrund mangelnder experimenteller Stützstellen. Um einen Beitrag zu der Datenlage zu leisten, soll das Emissionsspektrum prompter Gammastrahlung am Kohlenstoff bestimmt werden. Dazu werden mithilfe von Entfaltungsalgorithmen aus den aufbereiteten Messdaten und der simulierten Detektorantwort vorhandene Energielinien und deren Intensität extrahiert. Über eine Normierung auf die Anzahl einfallender Protonen erfolgt die Bestimmung von Ausbeuten prompter Gammastrahlung bei der Bestrahlung homogener Kohlenstofftargets mit Protonen.:1 Einleitung und Motivation 2 Grundlagen der Entfaltung von Gammaspektren 2.1 Inverses Problem 2.1.1 Gold-Dekonvolution 2.1.2 Spektrum-Stripping 3 Experimentelle Bestimmung des prompten Gammaspektrums 3.1 Vorbetrachtungen und Aufbau des Experimentes 3.2 Verarbeitung der Messdaten 3.3 Optimierung des Messaufbaus und Maßnahmen der Untergrundreduktion 3.3.1 Abschirmung der Detektoren und Untergrundkorrektur 3.3.2 Flugzeitdiskriminierung 4 Entfaltung der gewonnenen Gammaspektren 4.1 Bestimmung der Detektorantwort mit GEANT 4 4.1.1 Bestimmung der detektorspezifischen Energieauflösung und des Ansprechvermögens über Quellmessungen 4.2 Entfaltung 4.2.1 Ergebnisse der Gold-Dekonvolution 4.2.2 Ergebnisse des Spektrum-Stripping 4.3 Protonenfluenznormierung 5 Zusammenfassung und Ausblick Anhang A Depositionsspektren der Detektoren 2 (125°) und 3 (55°) 69 Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Danksagung Selbstständigkeitserklärung / Proton therapy, which has become a clinically established technology for cancer treatment worldwide, would greatly benefit from an appropriate range verification system. A signature, which can be used to trace the range of the primary protons in real time during the treatment, is the so-called prompt gamma radiation. It is produced in nuclear reactions of the protons with the nuclei in tissue. Currently, there are different approaches which try to decode a range information from the spatial or time distribution of these high energetic photons. Methods utilizing prompt gamma-rays rely on the prediction of particle transport simulations. In comparison to measurements these simulations show severe deviations in prompt gamma-ray yield due to insufficient availability of experimental data. To make a contribution to the data situation, the prompt gamma-ray emission spectra for carbon should be investigated. Therefore deconvolution algorithms are applied to measured spectra with knowledge of the detector response function. Unfolded energy lines and their intensities are examined. With help of proton fluence some yields for the irradiation of homogeneous graphite targets are determined.:1 Einleitung und Motivation 2 Grundlagen der Entfaltung von Gammaspektren 2.1 Inverses Problem 2.1.1 Gold-Dekonvolution 2.1.2 Spektrum-Stripping 3 Experimentelle Bestimmung des prompten Gammaspektrums 3.1 Vorbetrachtungen und Aufbau des Experimentes 3.2 Verarbeitung der Messdaten 3.3 Optimierung des Messaufbaus und Maßnahmen der Untergrundreduktion 3.3.1 Abschirmung der Detektoren und Untergrundkorrektur 3.3.2 Flugzeitdiskriminierung 4 Entfaltung der gewonnenen Gammaspektren 4.1 Bestimmung der Detektorantwort mit GEANT 4 4.1.1 Bestimmung der detektorspezifischen Energieauflösung und des Ansprechvermögens über Quellmessungen 4.2 Entfaltung 4.2.1 Ergebnisse der Gold-Dekonvolution 4.2.2 Ergebnisse des Spektrum-Stripping 4.3 Protonenfluenznormierung 5 Zusammenfassung und Ausblick Anhang A Depositionsspektren der Detektoren 2 (125°) und 3 (55°) 69 Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Danksagung Selbstständigkeitserklärung
499

Stabilitätsnachweis von biegebeanspruchten Einfeldträgern mit U-Querschnitt unter Streckenlast

Cieschek, Maximilian 26 January 2022 (has links)
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Untersuchung von verschiedenen Nachweismöglichkeiten bei in Stegebene belasteten U-Querschnitten als gabelgelagertem Einfeldträger. Es sollen zum Eurocode 3 konforme Berechnungsmethoden untersucht werden, also müssen die Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung ermittelt werden. Unter Berücksichtigung der Wölbkrafttorsion sowie dem Ansatz geometrischer Ersatzimperfektionen mit anschließendem Querschnittsnachweis, soll ein Vergleich mit Bemessungshilfen nach DIN 18800 geführt werden. Weiterhin werden alternative Nachweismöglichkeiten aus der Literatur für ein modifiziertes Ersatzstabverfahren mit den Ergebnissen nach Eurocode 3 verglichen und auf Anwendbarkeit überprüft. Aus den Erkenntnissen sollen Bemessungshilfen für die Praxis bestätigt bzw. entwickelt werden.:Kurzfassung Abstract Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort 1 Problemstellung 2 Ziel 3 Stand der Technik 4 Grundlagen 4.1 Wölbkrafttorsion 4.2 Teilschnittgrößenverfahren 5 Forschungsberichte für die Praxis 5.1 P 174 5.2 P 251 5.3 Vergleich der Traglasttabellen 5.3.1 Grundsätzliches 5.3.2 Realisierungsweg 5.3.3 Ergebnisse 5.3.4 Schlussfolgerungen 6 Programmbasierte Nachrechnung 6.1 Auswahl der Eingangslast für die Bemessung 6.2 Dlubal RFEM Berechnungen 6.2.1 Voreinstellungen in RFEM 6.2.2 Zusatzmodule und Erweiterungen 6.2.3 Bauteilimperfektionen 6.2.4 Plastische Tragreserven 6.2.5 Ergebnisse 6.2.6 Bewertung der RFEM Nachweise 6.3 pcae 4H-DULAS Berechnung 6.3.1 Voreinstellungen 6.3.2 Anwendungsüberprüfung 6.3.3 Ergebnisse 6.4 Einordnung der Ergebnisse 7 Berechnung mit dem modifizierten Ersatzstabverfahren 7.1 Ideales Biegedrillknickmoment Mcr 7.1.1 RFEM – Biegedrillknickmoment mittels Eigenwertmethode 7.1.2 Ideales Biegedrillknickmoment nach Baláž und Koleková 7.2 Beispielrechnung 8 Auswertung 8.1 Ergebnisse 8.2 Graphische Darstellung Regelfall 8.3 Graphische Darstellung U 300 8.4 Grenzen des modifizierten Ersatzstabverfahrens 8.5 Schlussfolgerung 9 Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Erklärung Anhang / A comparison between different calculation methods of single span girders made of channel sections with fork restraints, subject to web loading is being presented. The calculation method according to Eurocode 3, demands the determination of internal forces to comply to the theory of the 2nd order. Minding the effects of warping torsion, whilst taking geometrical substitute imperfections into account, a cross-section analysis is conducted. The results of said calculation are compared to critical load tables, that have been established for the design rules in DIN 18800. Additional to that, a proposed design rule, based on the equivalent member method, will be included into the comparison and consequently the dimensioning aid will be confirmed or revised.:Kurzfassung Abstract Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort 1 Problemstellung 2 Ziel 3 Stand der Technik 4 Grundlagen 4.1 Wölbkrafttorsion 4.2 Teilschnittgrößenverfahren 5 Forschungsberichte für die Praxis 5.1 P 174 5.2 P 251 5.3 Vergleich der Traglasttabellen 5.3.1 Grundsätzliches 5.3.2 Realisierungsweg 5.3.3 Ergebnisse 5.3.4 Schlussfolgerungen 6 Programmbasierte Nachrechnung 6.1 Auswahl der Eingangslast für die Bemessung 6.2 Dlubal RFEM Berechnungen 6.2.1 Voreinstellungen in RFEM 6.2.2 Zusatzmodule und Erweiterungen 6.2.3 Bauteilimperfektionen 6.2.4 Plastische Tragreserven 6.2.5 Ergebnisse 6.2.6 Bewertung der RFEM Nachweise 6.3 pcae 4H-DULAS Berechnung 6.3.1 Voreinstellungen 6.3.2 Anwendungsüberprüfung 6.3.3 Ergebnisse 6.4 Einordnung der Ergebnisse 7 Berechnung mit dem modifizierten Ersatzstabverfahren 7.1 Ideales Biegedrillknickmoment Mcr 7.1.1 RFEM – Biegedrillknickmoment mittels Eigenwertmethode 7.1.2 Ideales Biegedrillknickmoment nach Baláž und Koleková 7.2 Beispielrechnung 8 Auswertung 8.1 Ergebnisse 8.2 Graphische Darstellung Regelfall 8.3 Graphische Darstellung U 300 8.4 Grenzen des modifizierten Ersatzstabverfahrens 8.5 Schlussfolgerung 9 Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Erklärung Anhang
500

Zur Photoionisation einfacher Atome - quantenmechanische und klassische Zugänge

Schneider, Tobias 30 September 2002 (has links)
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Ein-Photonen-Ionisation von einfachen Atomen und hierbei insbesondere mit der Interpretation von Photoionisationsquerschnitten im Lichte elektronischer Korrelationen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil untersuchen wir die Einfachphotoionisation des Heliumatoms unterhalb der Doppelionisationsschwelle. Die korrelierte Dynamik der Elektronen drückt sich in diesem Energiebereich in der Existenz doppeltangeregter Resonanzzustände aus. Im Mittelpunkt dieses ersten Teiles steht die Analyse partieller Einfachphotoionisationsquerschnitte. Diese lassen sich anhand ihres gleichen Aussehens, wir sprechen von gleichartigen Resonanzmustern, quer durch die N-Mannigfaltigkeiten (d.h. über einen weiten Energiebereich) in sogenannte Ketten gruppieren. Die Deutung dieser Ähnlichkeitsmuster basiert auf der Klassifikation der doppeltangeregten Zustände mittels Quantenzahlen, die von approximativen Symmetrien im Heliumatom herrühren. Im zweiten Teil der Arbeit befassen wir uns mit der Mehrfachionisation von einfachen Atomen. Wir diskutieren zunächst einfache analytische Formfunktionen zur Beschreibung von Mehrfachionisationsquerschnitten. Den breitesten Raum des zweiten Teiles nimmt die Entwicklung eines Modells der Doppelphotoionisation ein, das auf der expliziten Separation der dominanten Ionisationsmechanismen beruht. Die zwei wesentlichen Mechanismen der Doppelphotoionisation (in nichtrelativistischer Dipolnäherung) sind die Knock-Out (KO)- und die Shake-Off (SO)-Ionisation. Im Rahmen unseres Modells beschreiben wir den KO-Mechanismus mittels einer konzeptionell wenig aufwendigen (quasi-)klassischen Phasenraummethode. Für den SO-Mechanismus stellen wir einen einfachen auf einer sudden approximation basierenden Zugang vor. Wir wenden unser Modell auf die Doppelionisation der Elemente der isoelektronischen Reihe von Helium an und diskutieren dabei die Bedeutung der Mechanismen in Abhängigkeit der Photonenenergie. Der KO-Beitrag zu den Querschnitten lässt sich im Rahmen des sogenannten Halbstoß-Modells der Doppelphotoionisation interpretieren, das eine Verbindung zur Elektronenstoßionisation herstellt.

Page generated in 0.1699 seconds