• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Nature, correlates, and consequences of spousal interrelations in old age

Schade, Hannah Maria 08 July 2020 (has links)
Die Paarbeziehung ist ein sozialer Kontext, der individuelle Entwicklung und erfolgreiches Altern beeinflusst. Größere Ähnlichkeit zwischen Partnern wird häufig als adaptiv für das Wohlbefinden des Individuums und die Qualität der Beziehung angesehen; neuere Übersichtsarbeiten weisen allerdings auf die Notwendigkeit diverserer Forschungsdesigns, Analysen und Stichproben hin, die auch das höhere Lebensalter umfassen. Diese Dissertation baut auf sozio-kontextuellen Theorien der Lebensspannenpsychologie auf, und nutzt Längsschnittdaten des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) mit bis zu 31 jährlichen Erhebungen, sowie Experience Sampling Daten einer einwöchigen Tagebuchstudie zum Alltag älterer Ehepaare. Konkret werden a) die Wohlbefindensähnlichkeit zwischen Lebenspartnern über die Lebensspanne, ihre Korrelate und ihre Entwicklung über die Zeit beschrieben, b) die adaptive Funktionalität größerer Ähnlichkeit im affektiven und evaluativen Wohlbefinden für die Beziehung analysiert sowie c) die Rolle der Kontrollüberzeugung des Partners für das Wohlbefinden des Individuums untersucht. Partner wurden sich nicht ähnlicher in ihrer Lebenszufriedenheit über Jahre und Jahrzehnte, wie Mehrebenenwachstumsmodelle zeigten, allerdings war größere, und steigende, Ähnlichkeit prädiktiv für größere Zufriedenheit mit dem Familienleben. Größere durchschnittliche, und Momente von überdurchschnittlicher Ähnlichkeit im negativen Affekt war assoziiert mit dem Gefühl, den Alltag mit dem Partner gemeinsam besser zu meistern. Größere Kontrollüberzeugung als üblich im einen Partner gingen einher mit höherem Wohlbefinden im anderen Partner, wie Actor-Partner-Interdependence-Modelle zeigen konnten. Die Ergebnisse werden im Rahmen des kollektiven Modells selektiver Optimierung mit Kompensation diskutiert und betonen ein weiteres Mal die Wichtigkeit von Partner- und Beziehungsdynamiken sowie individueller und dyadischer Kontrollüberzeugung für Wohlbefinden und erfolgreiches Altern. / The romantic relationship is a social context that influences individual development and successful aging. Greater similarity between partners, e.g. in emotional well-being, has often been argued to be beneficial for the faring of individual and relationship; however, recent reviews suggest the need for more diverse designs, analyses and samples, which cover not only earlier but also later points in the lifespan. The aim of this dissertation is to make a solid contribution to our understanding of well-being similarity and dynamics between romantic partners across the lifespan and in old age. To do so, it draws on notions of socio-contextual theories of lifespan development and utilizes data from a macrolongitudinal study spanning more than 31 annual waves (SOEP) and an extensive experience sampling study on older couples’ everyday life. Specifically, this dissertation a) describes the nature and development of well-being similarity over time and its correlates b) investigates the adaptive potential of well-being similarity for relationship functioning, and c) explores how the individual’s well-being is influenced by the partner’s control perceptions. Multilevel growth models showed that partners did not grow more similar over time in their life satisfaction, and that greater, and increasing, similarity in life satisfaction similarity predicted greater satisfaction with family life. Actor–partner interdependence models revealed that average, and momentary, similarity in negative affect was positively related to everyday perceptions of dyadic mastery, and that the partner's higher momentary control beliefs were associated with lower negative affect in the individual.
2

Contextual effects on individual development of subjective well-being in the second half of life

Vogel, Nina 23 July 2016 (has links)
Die Psychologie der Lebensspanne und die Soziologie des Lebensverlaufs betonen die Bedeutung von Kontexten für den Erwerb individueller Fähigkeiten und die Entwicklung im Leben. In Übereinstimmung mit diesen konzeptionellen Annahmen zeigen Studien, dass verschiedene Kontexte die Entwicklung individueller Bereiche beeinflussen. Jedoch ist wenig darüber bekannt, wie kontextuelle Faktoren in der zweiten Lebenshälfte Wohlbefinden formen und wie Wohlbefinden in diesen Lebensphasen von sich schnell verändernden Kontexten beeinflusst wird. In dieser Dissertation werden unter Anwendung des Ökosystemischen Ansatzes von Bronfenbrenner drei Kontexte unterschiedlicher Proximität untersucht, in die die Entwicklung des individuellen Wohlbefindens eingebettet ist. Als erster Kontext wird die vielfältige Ökologie des Lebens und Sterbens in den ehemaligen Regionen Ost- und Westdeutschland herangezogen, um herauszufinden wie dieses Makrosystem Wohlbefinden in den letzten Lebensjahren gestaltet. Als zweiter Kontext wird die Bedeutung des Exosystems von Gesundheitseinrichtungen in Landkreisen (z.B. Anzahl stationärer Pflegereinrichtungen) auf Wohlbefindensverläufe am Lebensende beleuchtet. Als dritten Kontext untersuchen wir, wie das Mikrosystem sozialer Ökologien und Situationen momentanes, affektives Wohlbefinden gestaltet, sowie Altersunterschiede in diesen Assoziationen. Gemeinsam zeigen die drei Studien dieser Dissertation, dass Ökologien auf regionaler, dienstleistender und sozialer Kontextebene Entwicklung von Wohlbefinden in der zweiten Lebenshälfte beeinflussen. Diese Arbeit zeigt, dass Kontexte sowohl kognitives als auch affektives Wohlbefinden und innerhalb des letzteren sowohl Valenz und Aktivierung beeinflussen, und untersucht länger- und kurzfristige Kontext-Wohlbefindens-Assoziationen in späteren Lebensphasen. Die Ergebnisse liefern erste Vorschläge für Interventionen und veränderbare regionale Faktoren für die Erhaltung oder Verbesserung von Wohlbefinden. / Lifespan psychology and life course sociology have long acknowledged the role of context for individual functioning and development throughout life. Consistent with these conceptual notions, empirical studies show that various contextual factors influence development of individual-level outcomes. However, we know little about how contextual factors shape individual-level well-being and how well-being is influenced by fast changing contexts in the second half of life. Applying Bronfenbrenner’s model of human ecology as the overarching theoretical frame, this dissertation examines three sets of contexts that differ in the degree of proximity in which individual well-being and its development is embedded in. As a first context, the multifaceted ecology of living and dying in former regions of East and West Germany is used to investigate how the macrosystem shapes individual well-being in the last years of life. For a second context, the role of the exosystem of county-level health care features (e.g., number of inpatient care facilities) on late-life trajectories in well-being is examined. As a third context, we examine how the microsystem of social ecologies and situations influences momentary affective well-being and how these associations differ across age. Jointly, the three studies in this dissertation show that regional, service, and social ecologies profoundly shape development in well-being during the second half of life. To conclude, this dissertation shows that these contexts influence both cognitive and affective components of well-being, among the affective domain two facets (valence and arousal), and investigates long-term and short-term contextwell- being associations in later life phases. Results provide initial suggestions for interventions and malleable regional factors to maintain or improve well-being.
3

Three essays on skill-specific labor markets, inequality and consumption over the business cycle

Xie-Uebele, Runli 21 June 2011 (has links)
Diese Dissertation befasst sich mit Arbeitsmarkterfolg und Konsum sozioökonomischer Gruppen. Die ersten zwei Kapitel untersuchen konjunkturelle Auswirkungen auf Arbeitsmärkten für Hoch- und Niedrigqualifizierte. Zunächst wird ein qualifikationsspezifisches Konjunkturmodell mit Suchkosten entworfen. Es zeigt, dass imperfekte Substitution zwischen hoch- und niedrigqualifizierter Arbeit ein Grund für Veränderungen auf den Teilmärkten ist. Gemeinsam mit qualifikationsneutralen und -verzerrten Technologieschocks ist das Modell in der Lage, fallende Beveridge-Kurven zu generieren. Das zweite Kapitel erweitert diesen Ansatz um eine Verbindung zwischen qualifikationsabhängigen Arbeitsmärkten mit endogenen Investitionen in Humankapital. Idiosynkratische Schocks wirken auf den Anteil qualifizierter Arbeit und verändern die Arbeitsmarktdichte auf den Teilmärkten. Neutrale Schocks wirken zweistufig auf die Gesamtarbeitslosigkeit: Zuerst reduzieren sie geringqualifizierte Arbeitslosigkeit, und dann verringern sie rapide hochqualifizierte Arbeitslosigkeit. Eine hohe Substitutions-Elastizität zwischen den beiden Qualifikationen führt zu einer höheren Volatilität und einer höheren Korrelation zwischen Arbeitslosigkeit und freien Stellen. Das dritte Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Gruppen-Konsumwachstum und dessen Volatilität, wenn die Agenten heterogen sind und eine Konsumexternalität vorliegt. Die Präferenzen der Haushalte hängen mit der Konsumwachstumsvolatilität insofern zusammen, als diese Vermögensentscheidungen treffen müssen: Die Volatilität verringert sich mit der Geduld und steigt mit dem Wunsch, das Konsumniveau der Vergleichsgruppe zu halten. Darüber hinaus sollten Konsumwachstum und dessen Volatilität positiv korrelieren. Diese letzte Hypothese wird mit Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel und der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe überprüft, wobei sich ein U-förmiger Zusammenhang zwischen Konsumwachstum kurzlebiger Güter und dessen Volatilität ergibt. / This dissertation addresses the labor market performance and consumption dynamics of different socioeconomic groups. The first part examines the connection between cyclical variations in skilled and unskilled labor markets. Using a business cycle model with search frictions in skill-specific markets, I find that imperfect substitution between skilled and unskilled labor creates an important channel for variations in the skill-specific markets. Together with a skill-neutral or -biased technology shock, the model generates downward-sloping Beveridge curves in aggregate and skill-specific labor markets. I extend the study to allow for a dynamic link between the skill-specific labor markets. Human capital investment is determined endogenously and idiosyncratic shocks shift the skilled labor share and change tightness in both skilled and unskilled markets. Upon a neutral shock, the decrease of total unemployment is two-staged: Firstly with a reduction in unskilled unemployment, and then with a sharp decline of skilled unemployment when skill substitution dominates. A larger elasticity of substitution between the two types of labor leads to higher volatility of the model variables and higher correlation between unemployment and vacancies. The second part studies the link between group-specific consumption growth and its volatility in a framework of heterogeneous agents, under the assumption of a consumption externality. Household preferences are related to the consumption growth volatility through asset holding decisions: The volatility decreases with groups'' patience, and increases with the eagerness to keep up with the group average. Moreover, consumption growth is expected to be positively related to its volatility. This last hypothesis is tested using household data imputed from the German Socio-Economic Panel and the German Income and Expenditure Survey, where a U-shaped relationship is found between nondurable consumption growth and its volatility.
4

Quantitative Analyse dynamischer nichtlinearer Panelmodelle / Analysis of dynamic nonlinear panel models

Bode, Oliver 06 July 2001 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0251 seconds