• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 38
  • 10
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 61
  • 31
  • 16
  • 16
  • 15
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Übersetzen mit doppeltem Skopos : eine empirische Prozess- und Produktstudie /

Norberg, Ulf, January 2003 (has links)
Diss. Uppsala : Univ., 2003.
22

Deklinationsklassen-Wandel eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen

Kürschner, Sebastian January 2007 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2007
23

Transmissionsgeschichten : Untersuchungen zur dänischen und schwedischen Erzählprosa in der frühen Neuzeit /

Richter, Anna Katharina. January 2009 (has links)
Diss. phil. I Zürich, 2007 (Austausch beschränkt). / Im Buchh.: Tübingen ; Basel : A. Francke. Literaturverz.
24

Att rätt förstå och missförstå ... en studie i den svenska introduktionen av Kafka 1918-1945 /

Fyhr, Lars. January 1979 (has links)
Thesis--Gothenburg. / Extra t.p. with thesis statement inserted. Summaries in English and German. Includes bibliographical references (p. 251-257) and index.
25

Deklinationsklassen-Wandel eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen

Kürschner, Sebastian. January 2008 (has links)
Univ., Diss., 2007--Freiburg (Breisgau).
26

Ljusets riddarvakt : 1800-talets studentsång utövad som offentlig samhällskonst /

Jonsson, Leif. January 1990 (has links)
Avhandl.--Uppsala. / Bibliogr. p. 419-448. Index.
27

Tilltalsformer och personbeteckningar i skönlitterära översättningar mellan svenska och tyska

Zoege, Mareike January 2015 (has links)
Tilltalsformer och personbeteckningar används olika i svenskan och tyskan och kan därför skapa kulturrelaterade översättningsproblem. I tyskan används idag du i informella och Sie i distanserade relationer medan nästan alla duar varandra i svenskan. I kombination med Sie används Herr/Frau samt efternamn på tyska; på svenska används nästan alltid förnamn. Personbeteckningar skiljer sig åt genom att personens kön oftast specificeras på tyska; på svenska används oftast neutrala beteckningar. Översättaren måste välja mellan att använda tilltalsformer och personbe­teckningar som de är brukliga i källspråket eller som de är brukliga i målspråket. I den här uppsat­sen undersöktes 16 svenska och 16 tyska skönlitterära verk och deras över­sättningar till det andra språket med fokus på om tilltal och personbeteckningar översätts enligt en källtextsorienterad eller en målspråksorienterad översättningsstrategi. Dessutom analyserades tio av skribenten ge­nomförda expertintervjuer med tyska och svenska översättare. Textundersökningen visar att de tyska översättningarna oftast anpassas till de tyska tilltals­konvention­erna och därmed är målspråksnära. I de svenska översättningarna däremot behålls det tyska till­talsbruket genom att Sie översätts till det idag ovanliga ni, de är därmed källspråksnära. Vad som gäller namn riktar sig både tyska och svenska översättningar oftast efter källtexten; för­namn an­vänds i tyska översättningar även där efternamnet skulle vara brukligt i tyskan och herr/fru samt efternamn används i svenska översättningar fastän detta inte förekommer i svenskan längre. Vid könsneutrala svenska personbeteckningar där personens kön inte definieras genom namn eller pronomen måste tyska översättare välja ett kön. Då väljs antingen det stereotypa kö­net (t.ex. vid yrkesbeteckningar) eller, i de fall då sannolikheten om vilket kön det handlar om är lika stor (t.ex. vid ord som ”granne”), väljs en manlig beteckning. I översättningar från tyska till svenska an­vänds i många fall beteckningar med kvinnliga suffix såsom i originaltexten, även om dessa suffix är förlegade i svenskan. Intervjuerna kompletterar textanalysen med översättarnas praktiska erfarenheter och person­liga åsikter. Dessutom blev det tydligt att översättningar även påverkas av förlagens önskemål och föreställningar gällande marknadsföring. Uppsatsen visar att tilltalsformer och personbeteckningar är språkliga uttryck för sin kultur och tid och att dessa kulturspecifika aspekter överförs mer målspråksnära i tyska översättningar och mer källspråksnära i svenska översättningar. / Anredeformen und Personenbezeichnungen werden im Schwedischen und im Deutschen unter­schiedlich angewandt und verursachen daher kulturbezogene Übersetzungsprobleme. Im Deut­schen ist das du in informellen und das Sie in distanzierten Beziehungen üblich, im Schwedischen dagegen duzen sich fast alle. In Kombination mit Sie wird im Deutschen Herr/Frau und Nach­name benutzt, im Schwedischen wird fast ausschließlich der Vorname verwendet. Personenbe­zeichnungen (z.B. für Angehörige bestimmter Berufe) unterscheiden sich darin, dass im Deut­schen meist das Geschlecht der Person eindeutig ausgedrückt wird; im Schwedischen werden meist geschlechtsneutrale Bezeichnungen angewandt. Beim Übersetzen stellt sich die Wahl, An­redeformen und Personenbezeichnungen so zu übersetzen, wie es in der Ausgangssprache oder wie es in der Zielsprache üblich ist. In der vorliegenden Arbeit wurden 16 schwedische und 16 deutsche Bücher verschiedener belletristischer Literaturgattungen sowie deren Übersetzungen in die jeweils andere Sprache im Hinblick auf Anrede und Personenbezeichnungen untersucht. Au­ßerdem wurden zehn von der Verfasserin durchgeführte, Leitfaden-gestützte Interviews mit deutschen und schwedischen Übersetzerinnen und Übersetzern analysiert. Die Textanalyse zeigte, dass die Übersetzungen ins Deutsche meist an die deutschen Anre­dekonventionen angepasst werden; sie richten sich also nach der Zielsprache. Bei den schwedi­schen Übersetzungen hingegen bleibt die deutsche Anrede oft erhalten, indem Sie mit dem heute ungewöhnlichen ni übersetzt wird; sie richten sich also nach der Ausgangssprache. Was Namen angeht, orientieren sich sowohl die deutschen als auch die schwedischen Übersetzungen meist am Ausgangstext, so werden in deutschen Übersetzungen Vornamen benutzt, auch wenn auf Deutsch der Nachname üblich wäre, und in den schwedischen Übersetzungen herr/fru und Nachname, obwohl dies im Schwedischen heute nicht mehr vorkommt. Bei schwedischen Per­sonenbezeichnungen, bei denen das Geschlecht im übrigen Text nicht durch Name oder Prono­men definiert wird, muss in der deutschen Übersetzung ein Geschlecht gewählt werden. Hier fällt die Wahl entweder (z.B. bei Berufen) auf das stereotype Geschlecht oder, bei gleicher Wahr­scheinlichkeit, um welches Geschlecht es sich handelt (z.B. bei Nachbar/Nachbarin), auf die männliche Bezeichnung. In Übersetzungen vom Deutschen ins Schwedische wird bei der Be­schreibung von Personen mit unterschiedlichem Geschlecht oft neben den heute üblichen neut­ralen Bezeichnungen die altmodische weibliche Endung zur Unterscheidung genutzt. Die Inter­views ergänzen die Textanalyse durch praktische Erfahrungen und persönliche Meinungen. Au­ßerdem wurde in den Gesprächen deutlich dass Übersetzungen auch von den Wünschen und Vermarktungsvorstellungen der Verlage geprägt werden. Mit der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass Anredeformen und Personenbe­zeichnungen sprachlicher Ausdruck von der jeweiligen Kultur, dem Zeitgeist und den gesell­schaftlichen Umgangsformen sind und dass diese kulturspezifischen Aspekte in deutschen Über­setzungen eher an die Zielsprache und in schwedischen Übersetzungen eher an die Ausgangs­sprache angepasst werden.
28

Schwedische Idiome und ihre Übersetzung ins Deutsche

Nordh, Emanuel January 2019 (has links)
In dieser Arbeit wird die Übersetzbarkeit idiomatischer Ausdrücke untersucht und analysiert. Das Ziel der Arbeit ist es, das Übersetzen schwedischer Idiome ins Deutsche zu analysieren und zu klassifizieren. Die Untersuchung liegt das Buch Mannen som log von Henning Mankell zu Grunde. Die idiomatischen Ausdrücke des Buches sind exzerpiert worden und danach mit den Entsprechungen der Übersetzung Der Mann, der lächelte verglichen worden. Tabellarisch wird am Ende der Arbeit dargestellt wie folgende Fragen beantwortet worden sind: -Wie oft wird ein Idiom Äquivalent übersetzt? - Wie oft wird ein Idiom nur partiell äquivalent übersetzt? – Wie oft wird ein Idiom neutralisiert oder frei übersetzt? – Wie oft wird ein Idiom weggelassen? Insgesamt 55 Belege sind in dieser Arbeit untersucht worden. Die Ergebnisse zeigen, dass obwohl Schwedisch und Deutsch zwei verwandte Sprachen sind, ist es für den Übersetzer in vielen Fällen schwierig, eine äquivalente Übersetzung zu finden. Bei 41.1 Prozent der Fällen wird das Idiom neutralisiert oder frei übersetzt und in 7.1 Prozent der Fällen gibt es eine Lücke in der Übersetzung.
29

Direkte und indirekte Rede in der deutschen und schwedischen Pressesprache

Bergqvist, Simon January 2017 (has links)
No description available.
30

Idiomatische falsche Freunde im deutsch-schwedischen Wortschatz

Belin, Anna January 2008 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1393 seconds