• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 63
  • 21
  • 21
  • 15
  • 10
  • 10
  • 7
  • 6
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 143
  • 36
  • 30
  • 20
  • 19
  • 19
  • 17
  • 14
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Nouvelle méthode de mesure in situ de paléovitesse de déformation - Application à la zone de cisaillement de l'Ailao Shan-Fleuve Rouge

Sassier, Caroline 02 March 2007 (has links) (PDF)
Nous avons développé une méthode de mesure directe de paléovitesse de déformation à partir de filons syntectoniques dans la zone de cisaillement décrochante du Fleuve Rouge. Notre méthode combine datations 232Th/208Pb sur monazites et quantification de la déformation de ces filons. Les vitesses de déformation obtenues à l'échelle d'un affleurement (≈ 3*10-14s-1) sont inférieures d'un ordre de grandeur à celles calculées pour l'ensemble de la zone de cisaillement. Des mesures de paléocontraintes par paléopiézométrie permettent de calculer des vitesses de déformation avec différentes lois de fluage. La comparaison des vitesses de déformation obtenues par les deux méthodes permet de discuter les lois de fluage expérimentales de la croûte continentale. Ce travail vise à mieux contraindre la rhéologie de la lithosphère continentale et les mécanismes de déformation associés.
122

Interactions Tectonique, Erosion, Sédimentation dans les avant-pays de chaînes : Modélisation analogique et étude des piémonts de l'est du Tian Shan (Asie centrale)

Graveleau, Fabien 17 October 2008 (has links) (PDF)
L'évolution d'un piémont de chaîne de montagnes est contrôlée par les interactions entre la tectonique, l'érosion et la sédimentation. Pour étudier ces processus, nous avons analysé des données morphométriques issues des piémonts orientaux du Tian Shan (NW Chine) et développé un nouveau type de modélisation analogique. Cette approche utilise un dispositif et un matériau expérimental spécialement conçus pour modéliser simultanément des structures tectoniques (failles, plis), une morphologie détaillée (bassins versants, rivières, cônes alluviaux, etc.) et une sédimentation stratifiée. Des techniques de mesure optique ont été également mises en oeuvre afin de quantifier l'évolution topographique et cinématique des modèles.<br />Les expériences réalisées offrent une opportunité inédite d'étudier l'évolution morphotectonique d'un piémont. Nos résultats montrent que la tectonique exerce un contrôle de premier ordre sur cette évolution. La propagation de la déformation et la formation des reliefs influencent en effet significativement le développement du réseau de drainage, l'évolution des bassins versants et la formation des marqueurs morphotectoniques. En particulier, l'analyse de la morphométrie des cônes alluviaux et de leurs bassins versants suggère qu'un équilibre dynamique s'installe entre la surrection, l'érosion et la morphologie. Nos résultats montrent également que l'apparition des terrasses est guidée par l'activité des chevauchements et les adaptations de l'hydrographie. Leur modèle de plissement répond à une déformation homothétique.<br />Cette nouvelle approche ouvre des perspectives d'étude prometteuses en géomorphologie, sismotectonique et stratigraphie.
123

A Study of Zou yan shu, Unearthed from Zhangjiashan Han Dynasty Tomb 247

Zhou, Min-hwa 07 February 2012 (has links)
From December 1983 to January 1984, 228 bamboo strips were unearthed in M247 at Jiangling, Hubei. These strips contained a collection of criminal cases called Zou Yan Shu, as well as 526 strips containing Laws of the 2nd Year. This discovery effectively patched a gap in judicature during the transition from the Qin to the Han. Beginning in 1985, a research group, Li Xueqin, and Peng Hao, began publishing the content of these strips in Wenwu. Soon scholars all over the world began researching the strips. In 2008, the Bamboo and Silk Manuscript Center at Wuhan University used infrared imaging (as well as referencing Cai Wanjin¡¦s revisions of the text and the research of other scholars) to make sense of a very muddled text. This also brought about many breakthroughs in research on the Zou Yan Shu. Now scholars understand much more concerning judicature during the Qin-Han period and how it differed from that of pre-Qin times. Despite this, few scholars have attempted a comprehensive analysis of the 22 cases found in this work. There is much research to be done on legal terminology in the text, the judiciary writing process in Zou Yan Shu, the reasons for compiling these 22 cases, knowledge of judiciary principles during Qin-Han gained from these cases, and several keys to unjust, falsified, and mistaken cases. This dissertation attempts to utilized prior understanding of the scholarly community to systematically and comprehensively analyzing all 22 cases and to explicate the meaning of the title Zou Yan Shu, judiciary terminology, the judiciary process, adjudicatory results, and reasons for the unjust, falsified, and mistaken cases. It was discovered that the purpose for this compilation was to educate law-enforcement officials and portrays the message that from receiving the initial report to apprehending and trying the criminal to gathering evidence to issuing the final judgment, if the principle ¡§all is decided by the law¡¨ is not strictly adhered to then mistakes are easily made. In addition, the way documents are written in Zhou Yan Shu is closely related to the judiciary process from the county-level all the way to the Commandant of Justice, revealing how this process worked at the various levels.
124

A Study on Zhu He-Ling's "Explanatory Notes of the Poetry Collection of Li Yi-Shan"

Hsieh, Tsung-jung 21 July 2012 (has links)
Among those who interpreted the poetry of Li Shang-Yin in the early Qing Dynasty, Zhu He-Ling was the one that took the lead. He interpreted the poetry of Li Shang-Yin on Qian Qian-Yi¡¦s instructions. It was a time of dynasty changes and literary inquisition, similar to the late Tang Dynasty. The poetry of Li Shang-Yin, poet of the late Tang, was ambiguous and obscure, which provided an opportunity for Zhu who was in the same situation as Li-Shang-Yin to display his commentary ability. Zhu adopted the method of ¡§zhi ren lun shi¡¨ to interpret Li¡¦s poems, which is a method of understanding a person by researching the historical background. After ¡§Explanatory Notes of the Poetry Collection of Li Yi-Shan¡¨ was published, it evoked resonance among readers. Therefore, it is now an important book for studying Li¡¦s poems. If the process of how Zhu finished the book could be understood and the essence and features of the book could be outlined and summarized, it would be beneficial for researching the poet Li Shang-Yin and his poems. This dissertation is composed of five chapters. The first chapter- introduction- contains the purpose and method of the study. The life and characteristics of Zhu and the gist of ¡§Explanatory Notes of the Poetry Collection of Li Yi-Shan¡¨ were also introduced. The second chapter-the historical background of Zhu He-ling¡¦s interpretation of Li Yi-Shan¡¦s poems-indicates that the author wrote and developed the concept of shishi (¸Ö¥v) and bixin (¤ñ¿³) under the influence of the political and social environment and the academic atmosphere at that time. This chapter also discusses the process of how Zhu finished the book and compares the differences in different versions in order to highlight the outcomes of Zhu¡¦s studies. In chapter three-the style and structure of ¡§Explanatory notes of the poetry collection of Li-Yi-Shan¡¨- the style and structure of the explanation, interpretation and quotation in the book were analyzed. By doing this, Zhu¡¦s devotion to interpreting Li¡¦s poems and to preserving predecessors¡¦ works could be easily seen. Chapter four-the contribution and defect of ¡§Explanatory notes of the poetry collection of Li-Yi-Shan¡¨-depicts the contribution and defect of the book for those who study Li Shang-Yin¡¦s poems. Chapter five-conclusion- summarizes the main ideas from chapter two to four in the hope that the whole picture of ¡§Explanatory notes of the poetry collection of Li-Yi-Shan¡¨ could be understood.
125

Experience of individuals with public housing: the case of Ma On Shan

Kwok, Woon-ming., 郭煥明. January 1994 (has links)
published_or_final_version / Housing Management / Master / Master of Housing Management
126

Intuition of an Outsider: From Nothing to Voice in George Scarbrough’s Poetry

Moore, William 01 May 2021 (has links)
Long acknowledged as a committed poet of place, this thesis examines tones of outsiderness and alienation that characterize George Scarbrough’s poetry. Scarbrough draws on familiarity with his childhood in southeast Tennessee, and from an outsider’s outlook, a perspective veritably prompted by the rejection he suffered as a homosexual and lover of language, Scarbrough’s poetry addresses the daunting themes of fear and nothingness. Analysis of his poetry also reveals qualities of hope and endurance, a commitment to received forms, and Modern innovation. Through his poetic voice, culminating in the alter ego of Han-shan, Scarbrough provides vital insights into the human experience.
127

中國邊遠地區新型農村合作醫療政策評估 : 以四川省涼山彜族自治州會理縣為例 / 以四川省涼山彜族自治州會理縣為例

周超 January 2010 (has links)
University of Macau / Faculty of Social Sciences and Humanities / Department of Government and Public Administration
128

Untersuchung und Visualisierung von Gletschervolumenänderungen im Tarim-Einzugsgebiet, Zentralasien, unter Verwendung multi-temporaler digitaler Geländemodelle

Pieczonka, Tino 18 April 2018 (has links) (PDF)
Das aride Tarim-Becken im Nordwesten Chinas unterliegt Umweltveränderungen, die durch rapide Ausbreitung bewässerter Landwirtschaft sowie Klimawandel angetrieben sind. Während im Oberlauf in den letzten 50 Jahren ein Abflussanstieg beobachtet wurde, haben landwirtschaftliche Aktivitäten im Mittel- und Unterlauf zur Wasserknappheit und der drastischen Verkürzung des endorheischen Flusses geführt. Der Abfluss des Tarim, dessen Hauptzufluss der in Kirgistan entspringende Aksu-Fluss darstellt, wird zu einem großen Teil aus Schnee- und Gletscherschmelze in den oberen Gebirgseinzugsgebieten des Tien Shan gespeist. Da die Unterlieger von dem Wasser des Tarim zur Bewässerung in der Landwirtschaft abhängig sind, sind das Wissen über den Beitrag der Gletscherschmelze zum Abfluss sowie das Wissen über mögliche zukünftige Änderungen der Gletschermasse von großer Relevanz. Zahlreiche Studien beschränken sich oftmals nur auf die Betrachtung der Gletscherfläche, deren Änderung jedoch keine direkten Rückschlüsse auf etwaige Massenänderungen zulässt und zudem nur ein indirektes Signal für Klimaänderungen darstellt. Weiterführende Studien, welche zusätzlich Gletschermassenänderungen im Aksu-Einzugsgebiet untersuchen, haben häufig nur lokalen Charakter. Regionale Studien zu Massenänderungen, welche ganze Einzugsgebiete und Gebirgsketten umfassen, finden sich mehrheitlich für die letzte Dekade durch die Verfügbarkeit laseraltimetrischer Höhendaten und gravimetrischer Messungen, wobei letztere durch hohe Unsicherheiten gekennzeichnet sind. Um jedoch Aussagen hinsichtlich der zeitlichen Entwicklung der Gletscher treffen zu können, widmet sich die Arbeit insbesondere der Untersuchung von Gletschermassenveränderungen seit den 1970er Jahren unter Verwendung deklassifizierter amerikanischer Satellitenbilddaten, SRTM-Daten sowie SPOT-5-Stereodaten. Zur Ableitung geodätischer Gletschermassenbilanzen wurden Daten der Mapping Camera (MC) des Hexagon-Satelliten aus den Jahren 1973–1976 stereoskopisch ausgewertet und mit Daten der SRTM-Mission aus dem Jahr 2000 und SPOT-5-Stereodaten aus dem Jahr 2009 verglichen. Die Ableitung geodätischer Massenbilanzen aus multi-temporalen Geländemodellen erforderte deren Co-Registrierung auf das als SRTM gewählte Master-Modell. In einem zweistufigen Verfahren wurden Verkippungen über eine globale Trendfläche und horizontale Lagefehler über eine analytische Beziehung zwischen Oberflächenneigung, Orientierung und der entsprechenden Höhendifferenz unter Einbeziehung nicht-glazialer Pixel minimiert. Die Eindringtiefe des SRTM-C-Bands wurde mittels ICESat-Daten mit 2,2 m abgeschätzt und bei der Differenzbildung berücksichtigt. Zur Bereinigung der Differenzbilder zwischen den Geländemodellen wurde ein höhenbasierter Ansatz entwickelt, welcher eine abnehmende Varianz der Höhendifferenzwerte vom Ablations- zum Akkumulationsgebiet annimmt. Dieser Ansatz stellt eine deutlich realistischere Annahme im Vergleich zur oftmals verwendeten Nullannahme dar, welche von keinen Veränderungen in den Akkumulationsgebieten ausgeht. Die Gletscher im Aksu-Einzugsgebiet zeigten im Ergebnis einen Massenverlust von 0,35±0,34 m w.e./a im Zeitraum 1975–1999, was dem globalen Durchschnitt für diese Periode entspricht. In den Jahren 1999 bis 2009 wurde indes eine Abnahme des Massenverlusts (0,23±0,19 m w.e./a) festgestellt, was möglicherweise auf eine Zunahme des Niederschlags in der letzten Dekade zurückzuführen ist. Zudem zeigte sich, dass schuttbedeckte Gletscher, deren Schuttauflage ab einer Dicke von etwa 2 cm einen hemmenden Einfluss auf die Abschmelzrate hat, signifikant an Masse verloren haben bei gleichzeitig nur relativ geringer Flächenabnahme. Insgesamt wies die räumliche Verteilung der Massenänderungen eine starke Heterogenität auf, mit zunehmender Tendenz von Osten nach Westen und von den Innen- zu den Außenbereichen des Zentralen Tien Shan. Zusätzlich konnten zahlreiche, zuvor in der Literatur nicht benannte, surgende Gletscher identifiziert werden. Der durch Eismassenverlust induzierte Anteil am Gesamtabfluss des Aksu wurde im Ergebnis mit circa 20% ermittelt. Neben der Oberflächenneigung sind, in einfachen Modellen zur Eisdickenabschätzung, die basale Scherspannung und der Anteil basalen Gleitens an der Oberflächengeschwindigkeit Haupteinflussfaktoren. Anhand gemessener Eisdicken, fernerkundlich abgeleiteter Gletscherfließgeschwindigkeiten und der Oberflächenneigung, als Näherung der Neigung des Gletscherbetts, konnte ein empirischer Zusammenhang zur Abschätzung des Anteils basalen Gleitens abgeleitet werden. Die Eisdickenabschätzung für die vier größten Gletscher des Zentralen Tien Shan erfolgte im weiteren Verlauf durch Anwendung von Glen’s Fließgesetz, unter Annahme laminaren Fließens. Die Ergebnisse weisen für die betrachteten Gletscher mittlere Dicken von 70 m bis 140 m für deren schuttbedeckte Gletscherzungen auf. Diese Werte liegen teilweise deutlich unter denen bisheriger Studien, welche von einer globalen Scherspannung für den gesamten Gletscher oder einem konstanten Anteil basalen Gleitens ausgehen. Im Vergleich zu vorhandenen Eisdickenmessungen konnte durch die lokale Abschätzung der basalen Geschwindigkeit die mittlere Abweichung von zuvor mehr als 200 m auf etwa 50 m reduziert werden. Durch Einbeziehung der in der Arbeit ermittelten geodätischen Gletschermassenbilanzen wurde der relative Volumenverlust seit den 1970er Jahren mit 6% bis 28% quantifiziert, welcher deutlich unter dem schuttfreier Gletscher innerhalb Hochasiens liegt.
129

Untersuchung und Visualisierung von Gletschervolumenänderungen im Tarim-Einzugsgebiet, Zentralasien, unter Verwendung multi-temporaler digitaler Geländemodelle

Pieczonka, Tino 13 November 2017 (has links)
Das aride Tarim-Becken im Nordwesten Chinas unterliegt Umweltveränderungen, die durch rapide Ausbreitung bewässerter Landwirtschaft sowie Klimawandel angetrieben sind. Während im Oberlauf in den letzten 50 Jahren ein Abflussanstieg beobachtet wurde, haben landwirtschaftliche Aktivitäten im Mittel- und Unterlauf zur Wasserknappheit und der drastischen Verkürzung des endorheischen Flusses geführt. Der Abfluss des Tarim, dessen Hauptzufluss der in Kirgistan entspringende Aksu-Fluss darstellt, wird zu einem großen Teil aus Schnee- und Gletscherschmelze in den oberen Gebirgseinzugsgebieten des Tien Shan gespeist. Da die Unterlieger von dem Wasser des Tarim zur Bewässerung in der Landwirtschaft abhängig sind, sind das Wissen über den Beitrag der Gletscherschmelze zum Abfluss sowie das Wissen über mögliche zukünftige Änderungen der Gletschermasse von großer Relevanz. Zahlreiche Studien beschränken sich oftmals nur auf die Betrachtung der Gletscherfläche, deren Änderung jedoch keine direkten Rückschlüsse auf etwaige Massenänderungen zulässt und zudem nur ein indirektes Signal für Klimaänderungen darstellt. Weiterführende Studien, welche zusätzlich Gletschermassenänderungen im Aksu-Einzugsgebiet untersuchen, haben häufig nur lokalen Charakter. Regionale Studien zu Massenänderungen, welche ganze Einzugsgebiete und Gebirgsketten umfassen, finden sich mehrheitlich für die letzte Dekade durch die Verfügbarkeit laseraltimetrischer Höhendaten und gravimetrischer Messungen, wobei letztere durch hohe Unsicherheiten gekennzeichnet sind. Um jedoch Aussagen hinsichtlich der zeitlichen Entwicklung der Gletscher treffen zu können, widmet sich die Arbeit insbesondere der Untersuchung von Gletschermassenveränderungen seit den 1970er Jahren unter Verwendung deklassifizierter amerikanischer Satellitenbilddaten, SRTM-Daten sowie SPOT-5-Stereodaten. Zur Ableitung geodätischer Gletschermassenbilanzen wurden Daten der Mapping Camera (MC) des Hexagon-Satelliten aus den Jahren 1973–1976 stereoskopisch ausgewertet und mit Daten der SRTM-Mission aus dem Jahr 2000 und SPOT-5-Stereodaten aus dem Jahr 2009 verglichen. Die Ableitung geodätischer Massenbilanzen aus multi-temporalen Geländemodellen erforderte deren Co-Registrierung auf das als SRTM gewählte Master-Modell. In einem zweistufigen Verfahren wurden Verkippungen über eine globale Trendfläche und horizontale Lagefehler über eine analytische Beziehung zwischen Oberflächenneigung, Orientierung und der entsprechenden Höhendifferenz unter Einbeziehung nicht-glazialer Pixel minimiert. Die Eindringtiefe des SRTM-C-Bands wurde mittels ICESat-Daten mit 2,2 m abgeschätzt und bei der Differenzbildung berücksichtigt. Zur Bereinigung der Differenzbilder zwischen den Geländemodellen wurde ein höhenbasierter Ansatz entwickelt, welcher eine abnehmende Varianz der Höhendifferenzwerte vom Ablations- zum Akkumulationsgebiet annimmt. Dieser Ansatz stellt eine deutlich realistischere Annahme im Vergleich zur oftmals verwendeten Nullannahme dar, welche von keinen Veränderungen in den Akkumulationsgebieten ausgeht. Die Gletscher im Aksu-Einzugsgebiet zeigten im Ergebnis einen Massenverlust von 0,35±0,34 m w.e./a im Zeitraum 1975–1999, was dem globalen Durchschnitt für diese Periode entspricht. In den Jahren 1999 bis 2009 wurde indes eine Abnahme des Massenverlusts (0,23±0,19 m w.e./a) festgestellt, was möglicherweise auf eine Zunahme des Niederschlags in der letzten Dekade zurückzuführen ist. Zudem zeigte sich, dass schuttbedeckte Gletscher, deren Schuttauflage ab einer Dicke von etwa 2 cm einen hemmenden Einfluss auf die Abschmelzrate hat, signifikant an Masse verloren haben bei gleichzeitig nur relativ geringer Flächenabnahme. Insgesamt wies die räumliche Verteilung der Massenänderungen eine starke Heterogenität auf, mit zunehmender Tendenz von Osten nach Westen und von den Innen- zu den Außenbereichen des Zentralen Tien Shan. Zusätzlich konnten zahlreiche, zuvor in der Literatur nicht benannte, surgende Gletscher identifiziert werden. Der durch Eismassenverlust induzierte Anteil am Gesamtabfluss des Aksu wurde im Ergebnis mit circa 20% ermittelt. Neben der Oberflächenneigung sind, in einfachen Modellen zur Eisdickenabschätzung, die basale Scherspannung und der Anteil basalen Gleitens an der Oberflächengeschwindigkeit Haupteinflussfaktoren. Anhand gemessener Eisdicken, fernerkundlich abgeleiteter Gletscherfließgeschwindigkeiten und der Oberflächenneigung, als Näherung der Neigung des Gletscherbetts, konnte ein empirischer Zusammenhang zur Abschätzung des Anteils basalen Gleitens abgeleitet werden. Die Eisdickenabschätzung für die vier größten Gletscher des Zentralen Tien Shan erfolgte im weiteren Verlauf durch Anwendung von Glen’s Fließgesetz, unter Annahme laminaren Fließens. Die Ergebnisse weisen für die betrachteten Gletscher mittlere Dicken von 70 m bis 140 m für deren schuttbedeckte Gletscherzungen auf. Diese Werte liegen teilweise deutlich unter denen bisheriger Studien, welche von einer globalen Scherspannung für den gesamten Gletscher oder einem konstanten Anteil basalen Gleitens ausgehen. Im Vergleich zu vorhandenen Eisdickenmessungen konnte durch die lokale Abschätzung der basalen Geschwindigkeit die mittlere Abweichung von zuvor mehr als 200 m auf etwa 50 m reduziert werden. Durch Einbeziehung der in der Arbeit ermittelten geodätischen Gletschermassenbilanzen wurde der relative Volumenverlust seit den 1970er Jahren mit 6% bis 28% quantifiziert, welcher deutlich unter dem schuttfreier Gletscher innerhalb Hochasiens liegt.
130

國父與先總統 蔣公邊疆政策思想之研究

陳正忠, CHEN, ZHENG-ZHONG Unknown Date (has links)
邊疆是國家領土的一部分,有邊疆便有邊疆政策。中國邊疆族支眾多,為適應邊疆地 位之重要、地形之特殊,環境之複雜,幾千年來,無論中華民族中任何一族系掌握中 原政權,均各有其治邊方針。 本論文旬在研究 國父與先總統 蔣公的邊疆政策思想,全文約八萬餘字,共分六章 十二節,各章要點如下﹕ 第一章 緒論,首先說明邊疆定義、特質及邊疆政策之意義。 第二、三、四章 國父「民族」、「民權」、「民生」主義邊疆政策思想。此三章之第一節簡略敘述「 民族」、「民權」、「民生」之要旨。其第二節仍蒐集國父三民主義及相關的言論、 著作中包含邊疆政策思想,以說明 國父對邊疆亦相當重視。 第五章 先總統 蔣公邊疆政策思想,蒐集 蔣公有關邊疆政策思想,並加以討論 蔣公將邊疆政策實施於蒙藏及台灣山地的成果。 第六章 結論。探討對當前邊疆應有的認識,及光復大陸後邊疆政策的原則。

Page generated in 0.0468 seconds