Spelling suggestions: "subject:"skripte"" "subject:"kripte""
1 |
Die representasie van veelfasettige manlikheidsbeelde in Eben Venter se romanoeuvre / Stefanus van ZylVan Zyl, Stefanus January 2014 (has links)
This study focuses on the representation of masculine imagos in the South African novelist Eben Venter’s novel oeuvre and more specifically on the multifaceted nature of Venter’s delineation of masculinity. His novels Foxtrot van die Vleiseters (1993), Ek stamel ek sterwe (1996) (translated into English as My beautiful death ((2004)) and Santa Gamka (2009) were selected to represent Venter’s novel oeuvre. The male protagonist in each novel may be viewed as typical representations of masculine imagos in his novels.
The workability of cognitive narratology as a literary approach to analyse and interpret novels is tested by identifying the frames and scripts within the selected novels. Cognitive frames in narratives are those backdrops against which the events take place, while the actions executed by the characters are read as cognitive scripts. These scripts create the projected masculinity imagos of the male protagonists. When reading the novels, the reader is confronted with various cognitive choices of which three are especially important. The first is the choice to discard existing ideas and perceptions in order to make room for new ideas and perceptions. The second choice is to modify existing ideas and adjust them by means of the cognitive processing of information in the novels. The last choice entails the total rejection of the new ideas. Irrespective of the cognitive processes that occur during the reading process, the representation of masculinity in the novels will inevitably have an effect on the way in which the reader will experience masculinity in future.
In the characters of Petrus Steenekamp (Foxtrot van die Vleiseters), Konstant Wasserman (Ek stamel ek sterwe) and Lucky Marais (Santa Gamka) Venter illustrates the complexity of the masculinity issue due to the cultural, social and political frames with which people are encoded. This encoding is also reflected in the scripts that are determined by the characters’ behaviour and actions. Venter demonstrates sensitivity and compassion for all the characters in his novels and his representation of masculinity instils sensitivity and compassion in readers. This instilment will most probably create a better understanding of masculinity, as well as humanity, within the cognition of the reader. The most important finding is that it is indeed possible to use cognitive narratology as literary approach to analyse and interpret the chosen novels in order to make valid conclusions – in this case with regard to the complex delineation of multifaceted masculine imagos within Eben Venter’s novel oeuvre. Further deductions include those made about the appearance of different images of masculinity within Venter’s novel oeuvre and especially how the farm frame and the father/son relationship frame manifest prominently in Venter’s novels. / MA (Afrikaans and Dutch), North-West University, Potchefstroom Campus, 2014
|
2 |
Die representasie van veelfasettige manlikheidsbeelde in Eben Venter se romanoeuvre / Stefanus van ZylVan Zyl, Stefanus January 2014 (has links)
This study focuses on the representation of masculine imagos in the South African novelist Eben Venter’s novel oeuvre and more specifically on the multifaceted nature of Venter’s delineation of masculinity. His novels Foxtrot van die Vleiseters (1993), Ek stamel ek sterwe (1996) (translated into English as My beautiful death ((2004)) and Santa Gamka (2009) were selected to represent Venter’s novel oeuvre. The male protagonist in each novel may be viewed as typical representations of masculine imagos in his novels.
The workability of cognitive narratology as a literary approach to analyse and interpret novels is tested by identifying the frames and scripts within the selected novels. Cognitive frames in narratives are those backdrops against which the events take place, while the actions executed by the characters are read as cognitive scripts. These scripts create the projected masculinity imagos of the male protagonists. When reading the novels, the reader is confronted with various cognitive choices of which three are especially important. The first is the choice to discard existing ideas and perceptions in order to make room for new ideas and perceptions. The second choice is to modify existing ideas and adjust them by means of the cognitive processing of information in the novels. The last choice entails the total rejection of the new ideas. Irrespective of the cognitive processes that occur during the reading process, the representation of masculinity in the novels will inevitably have an effect on the way in which the reader will experience masculinity in future.
In the characters of Petrus Steenekamp (Foxtrot van die Vleiseters), Konstant Wasserman (Ek stamel ek sterwe) and Lucky Marais (Santa Gamka) Venter illustrates the complexity of the masculinity issue due to the cultural, social and political frames with which people are encoded. This encoding is also reflected in the scripts that are determined by the characters’ behaviour and actions. Venter demonstrates sensitivity and compassion for all the characters in his novels and his representation of masculinity instils sensitivity and compassion in readers. This instilment will most probably create a better understanding of masculinity, as well as humanity, within the cognition of the reader. The most important finding is that it is indeed possible to use cognitive narratology as literary approach to analyse and interpret the chosen novels in order to make valid conclusions – in this case with regard to the complex delineation of multifaceted masculine imagos within Eben Venter’s novel oeuvre. Further deductions include those made about the appearance of different images of masculinity within Venter’s novel oeuvre and especially how the farm frame and the father/son relationship frame manifest prominently in Venter’s novels. / MA (Afrikaans and Dutch), North-West University, Potchefstroom Campus, 2014
|
3 |
Das Konstrukt One Night Stand aus der Sicht junger FrauenKailing, Christine 06 March 2013 (has links) (PDF)
„Ich weiß nicht, was genau von mir zu sagen erwartet wird, damit du Verkehr mit mir hast, aber könnten wir davon ausgehen, dass ich das alles gesagt habe? Ich meine im Wesentlichen sprechen wir von Flüssigkeitsaustausch. Könnten wir nicht einfach direkt zum Sex übergehen?“
Filmzitat aus „A beautiful mind – Genie und Wahnsinn“ (Goldsman & Nasar, 2002)
Mit diesen Worten versucht der hochbegabte Mathematiker John Nash (gespielt von Russel Crowe) in dem Film „a beautiful mind“ seine Absicht der Kontaktaufnahme zu verdeutlichen. Die ZuschauerInnen vor dem Bildschirm haben vielleicht schon eine Ahnung, dass dieser Annäherungsversuch missglücken wird, noch bevor die Dame an der Bar reagiert und die Konversation abrupt durch eine Ohrfeige beendet. So schmerzhaft diese Konsequenz für den Protagonisten sein mag, so macht der Verlauf der Kommunikation doch auf einen entscheidenden Punkt aufmerksam: auch eine sexuelle zwischenmenschliche Begegnung orientiert sich, wie jedes zwischenmenschliche Beisammensein, an bestimmten Handlungsmustern und Regeln, die eng mit den derzeitig geltenden gesellschaftlichen Normen und Werten verknüpft sind und die gesamte Begegnung (vom Anfang, bis zum Ende) begleiten. Über den verbalen, oder nonverbalen Austausch von Symbolen und Zeichen schaffen die Beteiligten einen Bedeutungsraum, in dem Beide mit bestimmten Erwartungen an sich selbst, das Gegenüber und den Verlauf der Kommunikation herantreten und ihre Handlungen reziprok und interaktiv aufeinander abstimmen und beziehen (vgl. Watzlawick, Beavin & Jackson, 2000).
Eine Zeit, in der sich die gesellschaftliche Legitimation des Koitus auf das Beziehungsmodell der Ehe beschränkte, gehört nun seit mehr, als zwei Generationen, der Vergangenheit an. Heutzutage wird von einer individualisierten (Beck, 2008) und sexuell liberalisierten Gesellschaft gesprochen, die eine zunehmende Pluralisierung der Beziehungs- und Sexualformen ermöglicht, die, dank der sexuellen Revolution der 1970er Jahre für das männliche, sowie das weibliche Geschlecht gelte. Ob in serieller, oder synchroner Form, ob als Dyade, oder Gruppe, ob mit wechselnden, oder beständigen SexualpartnerInnen, ob in einer Beziehung, oder außerhalb, ob hetero-, oder homosexuell, ob im zwischenmenschlichen Face-to-Face-Kontakt, oder anonym im Internet-Chat: im Bereich der zwischenmenschlichen Sexualität stehen den Individuen der heutigen Gesellschaft eine Vielfalt an Begehrensformen zur Verfügung, um ihre Sexualität auszuleben (vgl. Funk & Lenz, 2005, S. 75ff.; Sigusch, 2011).
So kann auch das, bis dato noch unerforschte Konstrukt One Night Stand (ONS) als eine mögliche Sexualform angesehen werden, die den beteiligten Individuen eine sexuelle Begegnung ermöglicht.
Wie wird nun das Konstrukt ONS ge- und erlebt? Um sich einer Antwort auf diese Frage nähern zu können, wird sich in dieser Arbeit mit folgenden Fragenkomplexen auf theoretischer und empirischer Ebene auseinandergesetzt:
Welche Handlungsphasen begleiten den ONS?
Welche Funktionen lassen sich für den ONS ableiten?
Unterscheidet sich bei einem ONS das sexuelle Erleben und Verhalten bei Männern und Frauen?
Welche Indikatoren, Merkmale und Dimensionen können das Konstrukt ONS beschreiben?
Obwohl sich in vielen politischen, sowie kulturellen Bereichen der westlichen Kultur um eine Geschlechtergleichstellung bemüht wird, ist anzunehmen, dass gerade auf dem Gebiet der Sexualität weiterhin Geschlechterdifferenzen bestehen, die sich durch geschlechtsunterschiedliche sexuelle Verhaltens- und Erlebensqualitäten äußern (vgl. Funk & Lenz, 2005, S. 73f.). Schon während der Vorarbeiten auf diese Arbeit zeichnete sich eine Tendenz der Fehlinterpretation durch das männliche Geschlecht ab. Durch die Thematisierung des Untersuchungsgegenstands ONS wurde in einigen privaten Gesprächen (aus der weiblich forschenden Perspektive) eine Aktualisierung des damit verbundenen sexuellen Skripts wahrgenommen und als Angebot einer sexuellen Kommunikation missverstanden. Um durch etwaige Missverständnisse entstehende Antwortverzerrungen im empirischen Teil zu vermeiden und eine Absicherung der Forscherin zu gewährleisten, findet in dieser Arbeit eine Fokussierung auf das heterosexuelle, weibliche Geschlecht statt, ohne jedoch eine Diskriminierung des männlichen Geschlechts zu beabsichtigen.
Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt ONS findet in Kapitel 2 statt. Darin wird in Kapitel 2.1 zuerst das Konstrukt ONS, in Verbindung mit dem Konzept der Sexualform (Lautmann, 2002) behandelt und eine vorläufige Definition des ONS auf theoretischer Ebene vorgenommen.
Mit dem Ziel, erste Aussagen über die Funktionen des ONS zu treffen, widmet sich Kapitel 2.2 der Frage, weshalb Individuen und speziell Frauen in unserer heutigen Gesellschaft einmalig sexuell aktiv werden. Hierzu werden, nach einer kurzen Vorstellung des Sexualitätsbegriffs, drei unterschiedliche Sexualtheorien diskutiert und zu der weiblichen Funktion des One Night Stands (ONSs) in Bezug gesetzt. Unter Berücksichtigung der kulturellen Veränderungen, die sich auch auf die gelebte menschliche Sexualität auswirken, geht es in Kapitel 2.3 vorerst um den möglichen Einfluss bestehender Geschlechtsunterschiede auf das Konstrukt des ONSs, um abschließend der Frage nachzugehen, welche Phasen die sexuelle Kommunikation einer ersten sexuellen Begegnung und somit auch das sexuelle Skript des ONSs begleiten können.
An dieser Stelle wird der Fokus auf das tatsächliche Erleben und Verhalten während eines ONSs (aus der weiblichen Perspektive) geworfen und der empirische Teil der Arbeit eingeleitet. Um das noch unerforschte Konstrukt ONS aus der weiblichen Perspektive empirisch erfassen zu können, wurden qualitative, leitfadengestützte Interviews mit acht Frauen durchgeführt, die mithilfe von den im Kapitel 3 vorgestellten Forschungs-, Erhebungs-, und Auswertungsmethoden ausgewertet wurden.
Die gewonnenen Ergebnisse werden in Kapitel 4 vorgestellt und unter theoretischer Bezugnahme analysiert. Dabei wird an geeigneten Stellen auf weiterführende Betrachtungen aufmerksam gemacht. Hierbei werden zunächst die Phasen und Besonderheiten der sexuellen Kommunikation des ONSs beschrieben und anschließend in einem Phasenmodell des ONSs zusammengefasst. Abschließend werden die, aus den Interviews abgeleiteten Funktionen, sowie die geschlechtsunterschiedlichen Einflussfaktoren vorgestellt, die sich auf den ONS zwischen zwei heterosexuell orientierten Individuen auswirken.
Das Ziel dieser Arbeit ist eine theoretische und empirische Exploration des Konstrukts ONS. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen als Anlass für weitere wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Untersuchungsgegenstand ONS angesehen werden, die nicht zuletzt auch die männliche Perspektive berücksichtigen.
|
4 |
Das Konstrukt One Night Stand aus der Sicht junger Frauen: Eine qualitative UntersuchungKailing, Christine 10 January 2013 (has links)
„Ich weiß nicht, was genau von mir zu sagen erwartet wird, damit du Verkehr mit mir hast, aber könnten wir davon ausgehen, dass ich das alles gesagt habe? Ich meine im Wesentlichen sprechen wir von Flüssigkeitsaustausch. Könnten wir nicht einfach direkt zum Sex übergehen?“
Filmzitat aus „A beautiful mind – Genie und Wahnsinn“ (Goldsman & Nasar, 2002)
Mit diesen Worten versucht der hochbegabte Mathematiker John Nash (gespielt von Russel Crowe) in dem Film „a beautiful mind“ seine Absicht der Kontaktaufnahme zu verdeutlichen. Die ZuschauerInnen vor dem Bildschirm haben vielleicht schon eine Ahnung, dass dieser Annäherungsversuch missglücken wird, noch bevor die Dame an der Bar reagiert und die Konversation abrupt durch eine Ohrfeige beendet. So schmerzhaft diese Konsequenz für den Protagonisten sein mag, so macht der Verlauf der Kommunikation doch auf einen entscheidenden Punkt aufmerksam: auch eine sexuelle zwischenmenschliche Begegnung orientiert sich, wie jedes zwischenmenschliche Beisammensein, an bestimmten Handlungsmustern und Regeln, die eng mit den derzeitig geltenden gesellschaftlichen Normen und Werten verknüpft sind und die gesamte Begegnung (vom Anfang, bis zum Ende) begleiten. Über den verbalen, oder nonverbalen Austausch von Symbolen und Zeichen schaffen die Beteiligten einen Bedeutungsraum, in dem Beide mit bestimmten Erwartungen an sich selbst, das Gegenüber und den Verlauf der Kommunikation herantreten und ihre Handlungen reziprok und interaktiv aufeinander abstimmen und beziehen (vgl. Watzlawick, Beavin & Jackson, 2000).
Eine Zeit, in der sich die gesellschaftliche Legitimation des Koitus auf das Beziehungsmodell der Ehe beschränkte, gehört nun seit mehr, als zwei Generationen, der Vergangenheit an. Heutzutage wird von einer individualisierten (Beck, 2008) und sexuell liberalisierten Gesellschaft gesprochen, die eine zunehmende Pluralisierung der Beziehungs- und Sexualformen ermöglicht, die, dank der sexuellen Revolution der 1970er Jahre für das männliche, sowie das weibliche Geschlecht gelte. Ob in serieller, oder synchroner Form, ob als Dyade, oder Gruppe, ob mit wechselnden, oder beständigen SexualpartnerInnen, ob in einer Beziehung, oder außerhalb, ob hetero-, oder homosexuell, ob im zwischenmenschlichen Face-to-Face-Kontakt, oder anonym im Internet-Chat: im Bereich der zwischenmenschlichen Sexualität stehen den Individuen der heutigen Gesellschaft eine Vielfalt an Begehrensformen zur Verfügung, um ihre Sexualität auszuleben (vgl. Funk & Lenz, 2005, S. 75ff.; Sigusch, 2011).
So kann auch das, bis dato noch unerforschte Konstrukt One Night Stand (ONS) als eine mögliche Sexualform angesehen werden, die den beteiligten Individuen eine sexuelle Begegnung ermöglicht.
Wie wird nun das Konstrukt ONS ge- und erlebt? Um sich einer Antwort auf diese Frage nähern zu können, wird sich in dieser Arbeit mit folgenden Fragenkomplexen auf theoretischer und empirischer Ebene auseinandergesetzt:
Welche Handlungsphasen begleiten den ONS?
Welche Funktionen lassen sich für den ONS ableiten?
Unterscheidet sich bei einem ONS das sexuelle Erleben und Verhalten bei Männern und Frauen?
Welche Indikatoren, Merkmale und Dimensionen können das Konstrukt ONS beschreiben?
Obwohl sich in vielen politischen, sowie kulturellen Bereichen der westlichen Kultur um eine Geschlechtergleichstellung bemüht wird, ist anzunehmen, dass gerade auf dem Gebiet der Sexualität weiterhin Geschlechterdifferenzen bestehen, die sich durch geschlechtsunterschiedliche sexuelle Verhaltens- und Erlebensqualitäten äußern (vgl. Funk & Lenz, 2005, S. 73f.). Schon während der Vorarbeiten auf diese Arbeit zeichnete sich eine Tendenz der Fehlinterpretation durch das männliche Geschlecht ab. Durch die Thematisierung des Untersuchungsgegenstands ONS wurde in einigen privaten Gesprächen (aus der weiblich forschenden Perspektive) eine Aktualisierung des damit verbundenen sexuellen Skripts wahrgenommen und als Angebot einer sexuellen Kommunikation missverstanden. Um durch etwaige Missverständnisse entstehende Antwortverzerrungen im empirischen Teil zu vermeiden und eine Absicherung der Forscherin zu gewährleisten, findet in dieser Arbeit eine Fokussierung auf das heterosexuelle, weibliche Geschlecht statt, ohne jedoch eine Diskriminierung des männlichen Geschlechts zu beabsichtigen.
Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt ONS findet in Kapitel 2 statt. Darin wird in Kapitel 2.1 zuerst das Konstrukt ONS, in Verbindung mit dem Konzept der Sexualform (Lautmann, 2002) behandelt und eine vorläufige Definition des ONS auf theoretischer Ebene vorgenommen.
Mit dem Ziel, erste Aussagen über die Funktionen des ONS zu treffen, widmet sich Kapitel 2.2 der Frage, weshalb Individuen und speziell Frauen in unserer heutigen Gesellschaft einmalig sexuell aktiv werden. Hierzu werden, nach einer kurzen Vorstellung des Sexualitätsbegriffs, drei unterschiedliche Sexualtheorien diskutiert und zu der weiblichen Funktion des One Night Stands (ONSs) in Bezug gesetzt. Unter Berücksichtigung der kulturellen Veränderungen, die sich auch auf die gelebte menschliche Sexualität auswirken, geht es in Kapitel 2.3 vorerst um den möglichen Einfluss bestehender Geschlechtsunterschiede auf das Konstrukt des ONSs, um abschließend der Frage nachzugehen, welche Phasen die sexuelle Kommunikation einer ersten sexuellen Begegnung und somit auch das sexuelle Skript des ONSs begleiten können.
An dieser Stelle wird der Fokus auf das tatsächliche Erleben und Verhalten während eines ONSs (aus der weiblichen Perspektive) geworfen und der empirische Teil der Arbeit eingeleitet. Um das noch unerforschte Konstrukt ONS aus der weiblichen Perspektive empirisch erfassen zu können, wurden qualitative, leitfadengestützte Interviews mit acht Frauen durchgeführt, die mithilfe von den im Kapitel 3 vorgestellten Forschungs-, Erhebungs-, und Auswertungsmethoden ausgewertet wurden.
Die gewonnenen Ergebnisse werden in Kapitel 4 vorgestellt und unter theoretischer Bezugnahme analysiert. Dabei wird an geeigneten Stellen auf weiterführende Betrachtungen aufmerksam gemacht. Hierbei werden zunächst die Phasen und Besonderheiten der sexuellen Kommunikation des ONSs beschrieben und anschließend in einem Phasenmodell des ONSs zusammengefasst. Abschließend werden die, aus den Interviews abgeleiteten Funktionen, sowie die geschlechtsunterschiedlichen Einflussfaktoren vorgestellt, die sich auf den ONS zwischen zwei heterosexuell orientierten Individuen auswirken.
Das Ziel dieser Arbeit ist eine theoretische und empirische Exploration des Konstrukts ONS. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen als Anlass für weitere wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Untersuchungsgegenstand ONS angesehen werden, die nicht zuletzt auch die männliche Perspektive berücksichtigen.:1 EINLEITUNG 3
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 6
2.1 DAS KONSTRUKT ONS 6
2.2 WESHALB WIRD FRAU (ONE NIGHT) INTIM? 10
2.2.1 Sexualität 10
2.2.2 Sexualtheorien und Konzepte 13
2.3 WIE WIRD FRAU (ONE NIGHT) INTIM? 24
2.3.1 Vom Begehren und Begehrten 24
2.3.2 Phasen der sexuellen Kommunikation 27
3 EMPIRISCHE FORSCHUNG 37
3.1 FORSCHUNGSMETHODE 37
3.2 ERHEBUNGSMETHODE 38
3.3 AUSWERTUNGSMETHODE 39
4 DARSTELLUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 40
4.1 DAS SEXUELLE SKRIPT DES ONSS 42
4.1.1 Phasen des ONS 42
4.1.2 Ort 56
4.1.3 Party-Skript und Alkoholkonsum 57
4.1.4 ONS- ein Problem ähnlicher sexueller Skripte? 58
4.1.5 Phasenmodell des ONSs 59
4.2 FUNKTIONEN DES ONS AUS DER SICHT JUNGER FRAUEN 61
4.3 EINFLUSS VON GESCHLECHTSUNTERSCHIEDEN AUF DAS SEXUELLE SKRIPT ONS 65
4.4 EINSTELLUNGEN UND BEZIEHUNGSSTATUS 69
5 FAZIT 72
6 LITERATURVERZEICHNIS 74
7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 78
8 TABELLENVERZEICHNIS 79
9 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 80
10 ANHANG A 81
A 1. ZUGANG ZUM FELD 81
A 1.1. KLEINANZEIGE IN DER CAZ 81
A 1.2. ANSCHREIBEN AN DIE INTERESSIERTE INTERVIEWTEILNEHMERIN 81
A 1.3. ANSCHREIBEN ÜBER EINE INTERNE FACEBOOK-GRUPPE 81
A 1.4. ANSCHREIBEN AN DIE INTERESSIERTEN INTERVIEWTEILNEHMERINNEN 82
A 2. DATENSCHUTZVEREINBARUNG 83
A 3. INTERVIEWLEITFADEN 84
A 4. TRANSKRIPTIONSREGELN 85
A 5. NACHERZÄHLUNGEN 87
A 5.1. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW ANNA 87
A 5.2. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW BEA 88
A 5.3. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW CARO 90
A 5.4. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW DORIS 90
A 5.5. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW EDITH 92
A 5.6. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW FRAUKE 93
A 5.7. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW GABI 94
A 5.8. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW HEIKE 95
A 6. DATENAUSWERTUNGSTABELLEN 96
A 6.1. CODESYSTEM 96
A 6.2. DETAILLIERTE AUSWERTUNGSTABELLE ZU DEN ABGELEITETEN WEIBLICHEN FUNKTIONEN 97
A 6.3. DETAILLIERTE AUSWERTUNGSTABELLE ZU DEN ABGELEITETEN MÄNNLICHEN FUNKTIONEN 102
A 6.4. AUSWERTUNGSTABELLE ZU DEN POSITIV UND NEGATIV BEWERTETEN ONSS 103
|
Page generated in 0.0212 seconds