• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 72
  • 22
  • 15
  • 13
  • 11
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 198
  • 39
  • 35
  • 30
  • 26
  • 24
  • 24
  • 23
  • 21
  • 18
  • 17
  • 17
  • 17
  • 17
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

En studie om en RTI- modells påverkan på nyanlända elevers avkodning och läsförståelse / An RTI study´s impact on newly arrived student according to decoding and reading comprehension

Bäckman, Linda, Böregård, Kristina January 2020 (has links)
Läsning anses vara en grundläggande färdighet med avgörande betydelse för en individs skolgång. Den svenska grundskolan har tagit emot en stor andel nyanlända elever. Den nya elevgruppen satte fokus på ett behov att ändra undervisningsmetoder och anpassa läs- och skrivundervisningen för att möta denna elevgrupp. Studiens övergripande syfte är att undersöka huruvida intensiva interventioner enligt en RTI-modell påverkar nyanlända elevers progression med avseende på avkodning och läsförståelse. Studien är av kvasiexperimentell karaktär, deltagarna (n=44) utvalda utefter kriterier så som tid i Sverige, ålder, kön, modersmål och avkodning på andraspråket. Resultatet visade att interventioner i avkodning påverkade försöksgruppen resultat positivt, jämfört med jämförelsegruppen som inte fick intensiva interventioner. Läsförståelsens resultat för försöksgruppen påvisade en svagare progression framför allt för de äldre eleverna i studien. Jämförelsegruppens läsförståelseresultat visade ingen progression.
152

Evaluation of a School-Based Tier Two Anxiety Intervention: The Worry Box Technique

Young, Katrina Olimpia Lazarte 28 August 2018 (has links)
No description available.
153

Downstream-Risiken in der automobilen Wertschöpfungskette: Instrument zur Risikobewältigung in der Kundenbeziehung von Automobilzulieferern

Erler, Felix 21 May 2015 (has links)
Die Automobilzulieferindustrie ist von einem Risikotransfer betroffen. Neben der Anzahl der Risiken steigt auch die Schadenshöhe. Weiterhin sind die Auswirkungen sowie die Eintrittswahrscheinlichkeiten zunehmend schwerer zu beurteilen. Unter diesem Aspekt gewinnt das Risikomanagement in automobilen Wertschöpfungsketten eine enorme Bedeutung. Die Dissertation klärt, welche Downstream-Risiken für Automobilzulieferer in der Wertschöpfungskette bestehen, welche Bedeutung diese haben, und führt Maßnahmen der Risikobewältigung zusammen. Dies erfolgt für sechs Risikokomplexe: Stückzahl und Forecastqualität, Wertschöpfungstiefe, Produktentwicklung, Prozessentwicklung, Kundeneinkäufer und Plattform- und Modulbauweise in den Schnittstellen zwischen OEM und 1st-tier Lieferanten sowie zwischen 1st-tier Lieferanten und 2nd-tier Lieferanten. Einerseits liefert die Arbeit einen Beitrag zur Risikoforschung zu Supply Chain Risks und andererseits richten sich die Ergebnisse an die Automobilzulieferer, indem ein aggregiertes Instrument zur Risikobewältigung vorgestellt wird. Dazu wurden bei 95 Automobilzulieferern Intensivinterviews durchgeführt. Die zusammenfassenden Erkenntnisse mündeten in ein spezifisches Risikomanagementmodell. Im Ergebnis wurden 29 Downstream-Risiken identifiziert, bewertet und 40 Risikobewältigungsmaßnahmen mit 125 Untermaßnahmen erarbeitet.:1 Einführung 1.1 Ausgangslage 1.2 Stand der Forschung 1.3 Zielsetzung 1.4 Forschungsprozess und Aufbau der Untersuchung 2 Grundlagen der automobilen Wertschöpfungskette 2.1 Wertschöpfung 2.2 Supply Chain Management einer Wertschöpfungskette 2.3 Automobilhersteller als Gestalter der Wertschöpfungskette 2.4 Automobilzulieferer in der Wertschöpfungskette 2.5 Preisgestaltung in der automobilen Wertschöpfungskette 2.6 Risikokomplexe der Kundenbeziehung von Automobilzulieferern und abgeleitete Hypothesen 3 Ansatzpunkte im Risikomanagement zur Identifizierung und Beurteilung von Risiken in Wertschöpfungsketten 3.1 Risiko im Entscheidungsmodell 3.2 Risikobegriff 3.3 Risikoforschung in der automobilen Wertschöpfungskette 3.4 Risikomanagement als Instrument in der Automobilzulieferindustrie 3.5 Risikomanagementmodell zur Risikobewältigung 4 Methodik der empirischen Erhebung 4.1 Auswahlverfahren möglicher Interviewpartner 4.2 Akquiseverfahren für Interviewpartner 4.3 Erhebungsverfahren mittels Experteninterviews 4.4 Aufbereitungsverfahren der Strukturmerkmale 4.5 Auswertungsverfahren 4.6 Kritische Reflektion der Empirie 5 Automobilindustrie und Automobilzulieferindustrie in Ostdeutschland 5.1 Geschichtliche Einordnung der ostdeutschen Automobilindustrie ab 1945 5.2 Wirtschaftsgeografische Einordnung der Automobilindustrie 5.3 Automobilindustrie in Ostdeutschland aktuell 5.4 Struktur der untersuchten ostdeutschen Automobilzulieferindustrie 6 Ergebnisse der Untersuchung 6.1 Downstream-Risiken in der Stückzahl und Forecastqualität 6.2 Downstream-Risiken in der Erbringung von Wertschöpfung 6.3 Downstream-Risiken in der Produktentwicklung 6.4 Downstream-Risiken in der Prozessentwicklung 6.5 Downstream-Risiken in den Kundeneinkäufern 6.6 Downstream-Risiken in der Plattform- und Modulbauweise 6.7 Methodischer Beitrag 7 Zusammenfassung und Ausblick 7.1 Zusammenfassung 7.2 Nutzen der Arbeit 7.3 Weiterer Forschungsbedarf
154

Leadership in Multi-Tier Green Supply Chains : A case study about how supply chain leaders and their followers cascade green sustainability throughout a multi-tier supply chain

Thorén, Matthias, Wehmueller, Matthew January 2022 (has links)
Motivation: Previous research has shown that the focal firm’s supply chain leadership styles could have an impact on the outcome of green supply chain management. However, previous studies of focal firms, such as multinational corporations, have shown that many govern their supply chains through an indirect approach, which needs further research due to the lack of research in the combination of different supply chain leadership and followership styles. Previous research has also indicated that little research has been done on barriers to green supply chain management from the supplier's perspective, especially concerning the followership style and governance mechanism. The context of the study is in the electric-automotive industry, and more specifically, on an original equipment manufacturer's multi-tier supply chain, where the increased use of printed circuit boards has shown to have a tremendous negative impact on the climate. Purpose: The study set out to investigate how supply chain leaders and followers, together with their respective styles and governance mechanisms, are cascading green sustainability throughout the printed circuit board’s multi-tier supply chain. An additional purpose is to find out the barriers to green supply chains from the suppliers’ perspective. Methodology: The study takes a qualitative approach with a single case study design. Further, the different members in the OEM's multi-tier supply chain were interviewed with a semi-structured interviewing method, and respondents were found by a snowballing technique. Finally, the interviews were recorded, transcribed, and then coded and thematized in NVivo. Findings: Interesting findings showed that all supply chain members used an indirect approach as the governance mechanism, which led to the suppliers simultaneously assuming both a leadership role and a followership role. Further, contrasting to previous research was that all the closest tier one suppliers assumed an opposite followership style than the OEM’s leadership style; however, what partly confirms previous research is that the supplier’s leadership style was the same as the OEM. In addition, interesting behavior from the tier two suppliers showed that they assumed a different leadership and followership style than the tier one, which was discussed as a potential reason that the tier one suppliers have lesser influence than the OEMs. Lastly, several barriers to reaching green supply chains were discovered. One of the most problematic was the transparency barrier, which complicated collaboration further down the multi-tier supply chain. Another finding indicated that the use of third-parties could harm the motivation of the followers.
155

Small groups, big gains: Efficacy of a tier 2 phonological awareness intervention with preschoolers using a multiple-baseline design

Kruse, Lydia 03 September 2013 (has links)
No description available.
156

Evaluation outcomes of the Incredible Years Program across different assessment tools and generalization contexts

Overdorf, Jessica L. 27 July 2015 (has links)
No description available.
157

Effectiveness of a School-Based Modularized Cognitive Behavioral Intervention for Students Who Are Gifted and Experience Anxiety

Beigel, Lesley 14 September 2016 (has links)
No description available.
158

Influence of three-tier cost sharing on patient compliance with and switching of cardiovascular medications

Dowell, Margaret Anne January 2002 (has links)
No description available.
159

A test of GARCH models onCoCo bonds / Ett test av GARCH-modeller på CoCoobligationer

HENRIKSSON, JIMMY January 2021 (has links)
This research investigates to what extent the ARCH model and the GARCH model forecasts one-day-ahead out-of-sample daily volatility (conditional variance) in European AT1 CoCo bonds compared to the Random Walk model. The research also investigates how different orders of ARCH and GARCH models affect the forecasting accuracy. Specifically, the models investigated are the Random Walk model, ARCH(1), ARCH(2), ARCH(3), GARCH(1,1), GARCH(1,2), GARCH(2,1), and the GARCH(2,2)model. The data set used in this report is 47 European AT1 CoCo bonds from 20 different issuers.The results show that 42 out of 47 CoCo bonds have daily log returns that are conditional heteroscedastic. Five CoCo bonds with homoscedastic daily log returns were CoCo bonds with significant low liquidity. The results show that the GARCH model outperforms both the Random Walk model and the ARCH model, under the assumption that the innovations follow a normal distribution. The results also show that a higherorder of ARCH or GARCH does not necessarily lead to more accurate forecasts. The GARCH(1,1) model provided the most accurate predictions. The conclusion is that the GARCH models provide accurate volatility forecasts in CoCo bonds compared to the ARCH-model, and the Random Walk model. However, the ARCH model and the GARCH model fail to forecast the daily volatility in CoCo bondswith insufficient liquidity. Furthermore, a higher order of ARCH or GARCH models does not necessarily lead to better forecast results. / Denna uppsats undersöker till vilken utsträckning som ARCH och GARCH-modeller kan prediktera daglig volatilitet i AT1 CoCo-obligationer (eng. Additional Tier-1 Contingent Convertible Bonds), jämfört med Random Walk-modellen. Uppsatsen undersöker även hur olika parametrar I ARCH och GARCH-modeller påverkar resultatet i prediktionerna. De modeller som undersöks är Random Walk-modellen, ARCH(1), ARCH(2), ARCH(3), GARCH(1,1), GARCH(1,2), GARCH(2,1), och GARCH(2,2)-modellen. Datasetet som har använts i denna forskning består av 47 Europeiska AT1 CoCo obligationer från 20 olika emittenter. Resultatet visar att 42 av 47 CoCo-obligationer har betingat heteroskedastisk daglig avkastningsdata. Fem CoCo-obligationer med homoskedastisk avkastningsdata är obligationer med signifikant låg likviditet. Vidare visar resultatet visar att GARCH modellen överpresterar jämfört med både Random Walk-modellen och ARCH-modellen, under antagandet att innovationstermen följer en normal distribution. Resultatet visar även att en högre ordning av ARCH eller GARCH inte nödvändigtvis leder till ett bättre resultat i prediktonerna. GARCH(1,1)-modellen är modellen som predikterar den dagliga volatiliten i CoCo-obligationerna med bäst resultat. Slutsatsen är att GARCH-modellen predikterar volatiliteten i CoCo-obligationer bättre jämfört med ARCH-modellen och Random Walk-modellen. Däremot kan inte ARCH-modellen eller GARCH-modellen modellera CoCo-obligationer med signifikant låg likviditet. Vidare så medför en högre ordning i ARCH eller GARCH-modellen inte nödvändigtvis till bättre prediktioner.
160

Untersuchungen zu epidemiologisch relevanten Einflussfaktoren auf die Bekämpfung der Bovinen Virusdiarrhoe (BVD) in Thüringer Rinderherden mit BVD-Infektionen im Rahmen der verpflichtenden BVDV-Bekämpfung in Deutschland im Jahr 2011 -Ermittlung von Risikofaktoren und Ansätzen für die Rechtssetzung-

Höfig, Anja 09 June 2015 (has links) (PDF)
Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die epidemiologische Analyse des Verlaufs der BVD-Bekämpfung in Thüringen in den Jahren 2011 bis 2013 auf Grundlage der BVDV-Verordnung und die Ermittlung von potentiellen Risikofaktoren auf die Länge eines BVDV-Geschehens in BVDV-positiven Herden des Jahres 2011. Ziel der Studie war zudem die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren, die zum Abbrechen von Infektionsketten in Rinderbeständen mit BVDV-Infektionen führen, um daraus Empfehlungen für effektive Bekämpfungsmaßnahmen auf Herdenebene ableiten zu können. Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie wurden durch epidemiologische Befragung von Rinderhaltern mittels strukturierter Fragebögen sowie durch epidemiologische Untersuchungen über die Hi-Tier-Datenbank Parameter zur Herdenstruktur, zum Management, zur BVDV-Bekämpfung und zu Tiergesundheitsparametern erhoben. Die Studie bezog sich auf Rinderhaltungen mit nachgewiesener BVDV-Infektion im Jahr 2011 mit eigener Reproduktion und einer Herdengröße ab 50 Rindern. Die Auswertung der Einflussfaktorenanalyse erfolgte deskriptiv und durch verschiedene multiple logistische Regressionsmodelle. Zudem sind durch Expertenbefragungen auf Grundlage von epidemiologischen Fragebögen von Amtstierärzten und Tierärzten von Rindergesundheitsdiensten Probleme im Vollzug der BVDV-Verordnung ermittelt worden, die statistisch deskriptiv ausgewertet wurden. Zusätzlich erfolgte durch die befragten Tierärzte eine Bewertung von Risikofaktoren für eine BVD-Virusverbreitung zwischen Rinderbeständen und innerhalb einer betroffenen Herde sowie zur Einschätzung von Impfindikationen gegen BVDV. Im Rahmen des bundesweiten obligatorischen Bekämpfungsprogramms sind in Thüringen in den Jahren 2011 insgesamt 656, 2012 gesamt 218 und 2013 130 PI-Tiere detektiert worden. Dabei war eine Absenkung der PI-Tierprävalenz von 0,35 % im ersten Pflichtbekämpfungsjahr auf 0,09 % im Jahr 2013 zu verzeichnen. Zudem konnte die Herdenprävalenz im Vergleich der Jahre 2011 und 2013 von 3,23 % auf 1,25 % vermindert und eine Absenkung der Neuinfektionsrate auf Herdenebene von 1,9 % im Jahr 2011 auf 0,6 % im Jahr 2013 verzeichnet werden. Bezüglich der Herdenstruktur und des Herdenmanagement hatten Rinderherden mit mehr als 200 Tieren über 24 Monate (p = 0,02434) und mit mehr als 500 Rindern über 24 Monate (Vollmodell 1 Pr = 0,0071; reduziertes Modell 1 Pr = 0,00061), Milchviehherden (p = 0,0183) und Herden im gemischten Haltungssystem (p = 0,0272; reduziertes Modell 2 Pr = 0,0292) ein höheres Risiko lang andauernden BVDV-Infektionen ausgesetzt zu sein als kleinere Herden (bis 200 Rinder über 24 Monate) und Mutterkuhherden. Zudem spielt die Art der Aufstallung von Saugkälbern eine Rolle. Hier zeigte eine Haltung in Gruppen bzw. kombiniert als Einzel- und Gruppenhaltung ein höheres BVD-Risiko gegenüber der Einzeltieraufstallung (p = 0,00463; Vollmodell 3 Pr = 0,0104; reduziertes Modell 3 Pr = 0,0059). In ähnlicher Weise erwies sich die grundsätzlich getrennte Haltung des Kalbes vom Muttertier (p = 0,01736) als auch die getrennte Haltung von niedertragenden Kühen und Kälbern (Vollmodell 2 Pr = 0,0429) als Risikofaktor. Betriebe mit bestandseigenem Besamungstechniker (p = 0,0401) wiesen ein höheres Risiko für andauernde BVDV-Infektionsgeschehen auf, insbesondere bei Durchführung anderweitiger Tätigkeiten des Besamungstechnikers im BVDV-positiven Bestand (p = 0,0028) ebenso wie Rinderhalter, die männliche Kälber ab dem 14. Lebenstag verkauften (p = 0,048). Der Tierhandel mit den Faktoren \"Anzahl an Zukaufstieren\", \"Anzahl an Herkunftsbeständen\" und \"Zukauf tragender Tiere\" zeigte einen tendenziellen Einfluss. Hier bedarf es weitergehender Untersuchungen. Parameter der Tiergesundheit wie Standzeiten von PI-Tieren, BVDV-Untersuchungen vor 2011, Impfungen gegen BVDV bzw. der BHV1-Status zeigten keinen Einfluss auf ein BVDV-Herdengeschehen. Die Befragung von Amtstierärzten Thüringens sowie von Tierärzten der beteiligten Rindergesundheitsdienste Deutschlands zeigte Probleme im Vollzug der BVDV-Verordnung auf. Die befragten Experten wiesen auf die teilweise fehlende Motivation der Landwirte, den Status \"BVDV-unverdächtiger Bestand\" anzustreben, und auf Probleme zur Durchsetzung der Entfernung von PI-Tieren und der Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen hin. Desweiteren werden von ihnen die Unterbindung bzw. Beschränkung des Handels mit tragenden Rindern zur Verhinderung der Verbreitung von BVDV-Virus über unerkannte PI-Feten, eine serologische Überwachung von BVDV-freien Beständen über ungeimpfte Jungtiere und Handelsrestriktionen für Rinderbestände mit BVDV-positiven Tieren gefordert. Schlussfolgernd lässt sich feststellen, dass die Rinderhaltungsstrukturen Thüringens im Falle einer BVD-Infektion sofortige und umfassende betriebsspezifische Maßnahmen erfordern. Diese sollten umfangreiche epidemiologische Analysen beinhalten, unter der besonderen Berücksichtigung der Herdenstruktur und des eingesetzten Personals. Eine serologische Bestandsüberwachung BVDV-freier Bestände wird empfohlen, um einen BVDV-Eintrag frühzeitig zu erkennen. Weiterhin wird empfohlen, im Zuge künftiger Novellierungen der BVD-Verordnung die Entfernung von PI-Tieren noch stringenter zu fassen, kombiniert mit Gesamtbestandsuntersuchungen und einem anschließenden engmaschigen serologischen Bestandsmonitoring.

Page generated in 0.021 seconds