Spelling suggestions: "subject:"locational choice"" "subject:"ocational choice""
1 |
Influência da escolha vocacional no processo de socialização profissional de estudantes de enfermagem / The influence of the vocational choice in the professional socialization process of nursing students.Baccaro, Thais Accioly 06 August 2007 (has links)
A socialização profissional tem início durante a faculdade e se estende para o ambiente de trabalho dos indivíduos. Quando este processo ocorre corretamente, vários benefícios surgem, no entanto, quando ele não ocorre, sérias conseqüências negativas podem surgir, como a alta rotatividade dos funcionários e os pedidos de transferência. Shinyashiki et al. (2006) afirmam que muitos são os fatores que podem influenciar a socialização profissional dos indivíduos, e destacam a grande importância da escolha vocacional para este processo. Sendo assim, o objetivo deste trabalho foi analisar, quantitativamente, a influência da escolha vocacional no processo de socialização profissional de estudantes de enfermagem por meio dos testes de hipóteses e da criação da árvore de decisão, utilizando o algorítimo CHAID. A relação foi analisada também pela introdução dos seguintes fatores de teste: gênero, idade cronológica, status socioeconômico, tamanho da cidade em que passou a infância, religião, escolaridade dos pais, tipo da faculdade, idade da escolha pela carreira de enfermagem, ano em que o aluno estava cursando, se o aluno já trabalhou em função ou atividade relacionada à enfermagem e se a organização era da área da saúde, e se já realizou estágio em hospital. Os resultados indicaram que uma escolha vocacional consistente tende a melhorar o processo de socialização profissional dos alunos de enfermagem, e que outros fatores, como o tipo de faculdade, o ano cursado, a realização de trabalho na área e a idade em que foi feita a escolha pela a carreira, são ótimos preditores da socialização profissional. / The professional socialization begins at the university and extends to the work environment. When this happens, there is great benefit. Otherwise, there will be negative consequences such as high rotation of employees and transfer requests. According to Shinyashiki et al. (2006) there are many reasons which can influence people\'s professional socialization process specially the vocational choice. Thus, the aim of this research is to analyze quantitatively the influence of vocational choice in the professional socialization process with nursing students through hypothesis tests and the creation of the answer tree using the CHAID algorithm. The relation was also analyzed by the introduction of the following factors in the test: gender, chronological age, social economical status, the size of the city in their childhood, religion, parents education, type of College, age of the choice for the nursing career, school year, if the student has ever worked or has had any activity related to nursing, and if the organization was from the health area, and also if he has worked as a trainee in a hospital. The results showed that a consistent vocational choice tends to enhance the nursing students\' professional socialization process and also that other factors like: type of school, school year, working experience in the area and the age of the choice for the career were good predictors for professional socialization.
|
2 |
noneTsang, Chih-Kang 30 August 2006 (has links)
Like all business activities nowadays, the industry of auto-service is very competitive. From Quick Service chain auto shops to the brand-name auto service departments, they all have to work hard to make difference from its competitors. They hope to gain acceptance of customers and turn that into loyalty. In addition to improving the service facility, recently the auto dealer has paid more attention on the staffs to see if an individual stuff fitted their job environment. The most important object is what customers care most when they need auto service?
This study investigates the service department staffs of an European auto company. Base on the theory of vocational choice of Holland, it discussed the relationship between the personality and vocational environment of staffs. At the same time, we also have 119 customers questionnaires to try to understand the composition of customer satisfaction. This part is analyzed based on the PZB SERVQUAL theory.
The study shows that most employee's personality belongs to "Labor". The result does not only in accord with the vocational environment theory, but also with the Holland's theory. According to the questionnaires we collected from auto service customers, there are three main composes for customer satisfaction. We named three main composes as " Promise and Care", " Professional Service" and "Tangibility". To conclude, dealers enhancing the level of "promise and care" and "professional service" will improve the customer satisfaction.
|
3 |
Influência da escolha vocacional no processo de socialização profissional de estudantes de enfermagem / The influence of the vocational choice in the professional socialization process of nursing students.Thais Accioly Baccaro 06 August 2007 (has links)
A socialização profissional tem início durante a faculdade e se estende para o ambiente de trabalho dos indivíduos. Quando este processo ocorre corretamente, vários benefícios surgem, no entanto, quando ele não ocorre, sérias conseqüências negativas podem surgir, como a alta rotatividade dos funcionários e os pedidos de transferência. Shinyashiki et al. (2006) afirmam que muitos são os fatores que podem influenciar a socialização profissional dos indivíduos, e destacam a grande importância da escolha vocacional para este processo. Sendo assim, o objetivo deste trabalho foi analisar, quantitativamente, a influência da escolha vocacional no processo de socialização profissional de estudantes de enfermagem por meio dos testes de hipóteses e da criação da árvore de decisão, utilizando o algorítimo CHAID. A relação foi analisada também pela introdução dos seguintes fatores de teste: gênero, idade cronológica, status socioeconômico, tamanho da cidade em que passou a infância, religião, escolaridade dos pais, tipo da faculdade, idade da escolha pela carreira de enfermagem, ano em que o aluno estava cursando, se o aluno já trabalhou em função ou atividade relacionada à enfermagem e se a organização era da área da saúde, e se já realizou estágio em hospital. Os resultados indicaram que uma escolha vocacional consistente tende a melhorar o processo de socialização profissional dos alunos de enfermagem, e que outros fatores, como o tipo de faculdade, o ano cursado, a realização de trabalho na área e a idade em que foi feita a escolha pela a carreira, são ótimos preditores da socialização profissional. / The professional socialization begins at the university and extends to the work environment. When this happens, there is great benefit. Otherwise, there will be negative consequences such as high rotation of employees and transfer requests. According to Shinyashiki et al. (2006) there are many reasons which can influence people\'s professional socialization process specially the vocational choice. Thus, the aim of this research is to analyze quantitatively the influence of vocational choice in the professional socialization process with nursing students through hypothesis tests and the creation of the answer tree using the CHAID algorithm. The relation was also analyzed by the introduction of the following factors in the test: gender, chronological age, social economical status, the size of the city in their childhood, religion, parents education, type of College, age of the choice for the nursing career, school year, if the student has ever worked or has had any activity related to nursing, and if the organization was from the health area, and also if he has worked as a trainee in a hospital. The results showed that a consistent vocational choice tends to enhance the nursing students\' professional socialization process and also that other factors like: type of school, school year, working experience in the area and the age of the choice for the career were good predictors for professional socialization.
|
4 |
An Examination of the Relationship Between Holland's Vocational Scales and a Measure of Interpersonal NeedsCrumpton, Gerald W. (Gerald Wayne) 08 1900 (has links)
Previous research has provided evidence of relationships between vocational interests and other psychological variables. Test scores from the VPI and FIRO-B for 699 white male job applicants were subjected to multiple regression analyses to determine if individual interest scales could be predicted by particular configurations of interpersonal need scales. It was hypothesized that Enterprising, Realistic, and Investigative interests would be predicted by Inclusion and Control needs and Social interests by Inclusion, Control, and Affection needs. To control for effects of sample size, a smaller sample (n = 125) was randomly drawn from the original data and subjected to identical analyses. Results indicated only partial support for some hypotheses and revealed little common variance between the two domains.
|
5 |
Conceptualisation et étude du processus de formation de l'image métier / Conceptualization and imagery process of profession imageGavoille, Franck 11 October 2014 (has links)
Malgré un taux de chômage élevé en France, les entreprises font face à de réelles difficultés de recrutement sur certains métiers, allant parfois jusqu’à évoquer une pénurie de main d’œuvre. Ainsi, attirer les individus en réussissant à susciter le choix de ces métiers est au cœur des enjeux des acteurs du marché de l’emploi. Ceux-ci évoquent régulièrement la question de l’image des métiers. En ce sens, de nombreux travaux en sciences sociales se sont intéressés au processus de choix professionnel en plaçant l’image métier au cœur de cette démarche sans pour autant avoir cherché à l’explorer. Dès lors, la compréhension de ce qu’est l’image métier et de son processus de formation présente un intérêt certain d’un point de vue académique et managérial. / Despite a high unemployment rate in France, some companies are facing real difficulties in recruiting in certain profession. They sometimes evoke a shortage of labor. Thus, attracting individuals and lead them to raise the choice of those professions is at the core of this issues that concern companies and professional branch. They regularly raise the question about the image of these professions. In this sense, many studies in social sciences investigated the process of vocational choice by placing profession image at the heart of this approach without exploring it. Therefore, understanding profession image and how it is processed in peoples’ mind presents some interest from an academic and managerial point of views.
|
6 |
The Internal and External Factors of Vocational Path Choice / Profesinio kelio rinkimosi vidiniai ir išoriniai veiksniaiUrbanavičiūtė, Ieva 04 February 2010 (has links)
The main objective of the doctoral thesis was to analyze the features of one’s vocational path during the time of undergraduate studies. Undergraduate studies can be treated as a pathway of transition from school to the world of work. Therefore, it is especially important to identify what makes vocational choice successful during this period of time. In the study, several psychological success indicators of vocational path choice were distinguished. Moreover, the following factors were analyzed as their possible predictors: internal-cognitive factors (self-efficacy and vocation-related expectations), internal-personality factors (Big Five trait dimensions), external factors (situational-demographic characteristics). The study was conducted in the framework of Social Cognitive Career Theory. 625 undergraduates representing various Lithuanian universities took part in the main study. The results provide a basis for distinguishing the most important factors of vocational path choice during the transition period, i.e., those factors that most strongly relate either to vocational choice success indicators or to the adequacy of its planning. In the discussion, both theoretical implications and practical recommendations are provided. / Disertacijoje nagrinėjami profesinio kelio ypatumai bakalauro pakopos studijų metu – pereinamuoju laikotarpiu tarp mokyklos baigimo ir įėjimo į darbo pasaulį. Darbe buvo siekiama išskirti psichologinius sėkmingo profesinio kelio pasirinkimo rodiklius bei įvertinti, kokie veiksniai jiems turi daugiausiai reikšmės. Remiantis socialine kognityvine karjeros teorija ir pereinamojo laikotarpio tyrimų apžvalga, nagrinėti vidiniai kognityviniai (įvairūs saviveiksmingumo aspektai, profesiniai lūkesčiai), asmenybės (Didžiojo Penketo asmenybės bruožai) ir išoriniai (situaciniai-demografiniai) veiksniai. Tyrime dalyvavo 625 įvairių Lietuvos universitetų bakalauro pakopos, 1–4 kurso studentai. Gauti rezultatai leidžia išskirti svarbiausius vidinius ir išorinius profesinio kelio veiksnius – tuos, kurie pereinamuoju laikotarpiu labiausiai sietini su sėkmingu profesinio kelio pasirinkimu ar adekvačiu jo planavimu. Aptariant tyrimo rezultatus, diskutuojama tiek jų reikšmė teorine prasme, tiek pritaikymo galimybės profesinio orientavimo ir konsultavimo praktikoje.
|
7 |
タイ中等教育の普遍化と進路選択の多様化への政策的対応に関する研究潮木, 守一, PITAYANON, Sumalee, SUKONTASAP, Snanchit, LEKUTHAI, Phaisal 03 1900 (has links)
科学研究費補助金 研究種目:国際学術研究 課題番号:08045010 研究代表者:潮木 守一 研究期間:1996-1997年度
|
8 |
タイ中等教育の普遍化と進路選択の多様化への政策的対応に関する研究潮木, 守一, 若林, 満, 廣里, 恭史, Sukontasap, Snanchit, Lokuthai, Phaisal 03 1900 (has links)
科学研究費補助金 研究種目:国際学術研究 課題番号:08045010 研究代表者:潮木 守一 研究期間:1996-1997年度
|
9 |
Arbeitswelt als KontextFrank, Carolin 09 July 2014 (has links) (PDF)
Die Gestaltung berufsorientierender Lehr- und Lernprozesse für Naturwissenschaft und Technik besitzt insbesondere vor dem immer wieder diskutierten Fachkräftemangel in diesem Bereich eine zentrale Bedeutung. In diesem Sinne soll Berufsorientierung für Naturwissenschaft und Technik dazu beitragen, dass Lernende naturwissenschaftsbezogene Berufe als Option für die Gestaltung der eigenen Ausbildungs- und Berufsbiographie wahrnehmen. Um diese Funktion zu realisieren, sind Maßnahmen notwendig, die auf eine Veränderung der für die Berufswahl relevanten Schüler-merkmale fokussieren. Im ersten Teil der Arbeit wurde daher zunächst der Stand der Forschung zu Modellen der Berufswahl sowie empirischen Studien hinsichtlich der für die Berufsentscheidung bedeutsamen Schülermerkmale analysiert. Als Handlungskonsequenzen für die Gestaltung schulischer Berufsorientierungsprozesse hat sich ergeben, dass zum einen Interesse und Fähigkeitsselbstkonzept gefördert werden müssen, um die Entscheidung für ein naturwissenschaftlich-technisches Studium zu begünstigen. Über die Förderung von Interesse und Fähigkeitsselbstkonzept hinaus bedarf es zum anderen im Sinne einer nachhaltigen Berufsorientierung der Ausbildung naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzen hinreichender Qualität sowie wahrscheinlich der Entwicklung eines realistischen Berufskonzepts.
Die ebenfalls im theoretischen Teil der Arbeit vorgenommene Analyse von best-practice-Beispielen an explizit berufsorientierenden Maßnahmen hat gezeigt, dass insbesondere eine in den Fachunterricht integrierte Berufsorientierung besonders wirksam ist. Jedoch gibt es hierfür bisher keine tragfähigen Ansätze, die alle genannten Aspekte miteinander verknüpfen. Es bedarf somit einer konkreten konzeptionellen Grundlage. Da im Rahmen einer in den Fachunterricht integrierten Berufsorientierung die Arbeit von Natur- und Ingenieurwissenschaftlern neben den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fachinhalten zu einem expliziten Aneignungsgegenstand wird, ist eine valide Beschreibung dieser notwendige Voraussetzung für die konzeptionelle Umsetzung. Diese stellt jedoch ebenso wie der Gestaltungsansatz eine Lücke der Forschung und Entwicklung im Bereich der Berufsorientierung bzw. Naturwissenschaftsdidaktik dar.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde daher zunächst die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren beschrieben und strukturiert. Um dann auf dieser Basis ein Ansatz zur Gestaltung integrierter Berufsorientierung zu entwickeln. Darüber hinaus wurden im Sinne einer passfähigen Berufsorientierung die Kenntnisse von Lernenden über die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren und der Zusammenhang zwischen einem realistischen Berufskonzept und der Ausbildung natur- und ingenieurwissenschaftlicher Berufserwartungen untersucht. Denn obwohl stets die Bedeutung von Berufskenntnissen betont wird, kann diese nur normativ begründet werden, da belastbare Forschungsergebnisse fehlen.
In den Teilen II bis IV der Arbeit wurden somit folgende Problemfelder nacheinander bearbeitet:
- die Beschreibung und Strukturierung der Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren (= Teil II);
- die Ermittlung der Kenntnisse von Lernenden über die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren sowie deren Einfluss auf die Ausbildung naturwissenschaftlicher bzw. technischer Berufserwartungen (= Teil III);
- die Entwicklung eines Ansatzes für die Gestaltung berufsorientierender Konzepte im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichts (= Teil IV).
Für die Charakterisierung der Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren konnte nicht auf bestehende Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Denn in anderen Forschungsgebieten wie z. B. der Arbeits- und Organisationspsychologie oder der berufswissenschaftlichen Forschung, werden lediglich Ausschnitte natur- und ingenieurwissenschaftliche Arbeit unter jeweils wissen-schaftsspezifischen Fragestellungen analysiert. Eine systematische für berufsorientierende Lehr- und Lernprozesse geeignete Aufarbeitung fehlt bisher. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde daher in der ersten empirischen Studie auf Basis berufswissenschaftlicher Arbeitsanalysen in Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen zentrale Initiierungskontexte und Arbeitsaufträge naturwissenschaftlicher bzw. ingenieurwissenschaftlicher Arbeit bestimmt. Die Arbeitsanalyse stellt eine Kombination verschiedener qualitativer Befragungs- und Beobachtungsmethoden zur Erfassung der Arbeitswelt dar.
Die ermittelten Daten wurden mittels eines in Anlehnung an die strukturierende Inhaltsanalyse von Mayring entwickelten Auswertungssystems analysiert. Hierdurch konnte ein Überblick zu den typischen Initiierungskontexten und Arbeitsaufträgen sowie den jeweils zugehörigen Arbeitsaufgaben natur- und ingenieurwissenschaftlicher Arbeit ermittelt werden. Für die berufsspezifische Beschreibung wurde ein Perspektivwechsel von einer auftragsbezogenen zu einer berufsbezogenen Betrachtung vorgenommen. Dies bedeutet, dass die innerhalb eines Arbeitsauftrags anfallenden Arbeitsaufgaben bzw. Arbeitsaufgabenkomplexe dem Beruf des Naturwissenschaftlers oder Ingenieurs zugeordnet und kategorisiert worden sind. Ergebnis dieses Prozesses war, dass die von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren übernommene Arbeit mittels berufsspezifischen Kernarbeitsaufträge und -aufgaben sowie berufsübergreifenden Managementaufgaben und Transferaufgaben beschrieben werden können. Diese Kategorisierung natur- bzw. ingenieurwissenschaftlicher Arbeit war Grundlage für die Erfassung der Berufskenntnisse.
Ziel der zweiten Studie war, das bei den Lernenden bestehende Konzept über die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren zu charakterisieren sowie dessen Bedeutsamkeit für die Ausbildung natur- bzw. ingenieurwissenschaftlicher Berufserwartungen zu bestimmen. Hierfür wurden Gymnasiasten der 10. und 11. Klasse (N = 450) ein Testinstrument zur Erhebung der Berufskenntnisse sowie ein Fragebogen zur Erfassung der Berufswünsche und weiterer berufswahlrelevanter Merkmale vorgelegt. Für die Auswertung der erhobenen Daten wurden zur Beschreibung des Berufskonzepts deskriptive Methoden eingesetzt und für die Bestimmung der Bedeutsamkeit von Berufskenntnissen logistische Regressionsmodelle spezifiziert sowie Mediationseffekte mittels Bootstrapping geprüft.
Hinsichtlich der Kenntnis natur- und ingenieurwissenschaftlicher Arbeit wurde deutlich, dass Lernende bereits einen guten Überblick über die zentralen Arbeitsaufträge von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren besitzen, jedoch die bei der Bearbeitung auftretenden Arbeitsaufgaben kaum kennen sowie natur- und ingenieurwissenschaftlicher Arbeit nur un-genügend zu entsprechender Facharbeit abgrenzen können. Bezogen auf die Bedeutsamkeit von Berufskenntnissen konnte gezeigt werden, dass lediglich ausgewählte Aspekte in einem Zusammenhang mit natur- bzw. ingenieurwissenschaftlichen Berufserwartungen stehen. Für die Ausbildung von naturwissenschaftlichen Berufswünschen sind dies die Kenntnis der Transferaufgaben sowie die Abgrenzung von natur- zu ingenieurwissenschaftlicher Arbeit. Für die Ausbildung von ingenieurwissenschaftlichen Berufswünschen sind dies hingegen die Kenntnis der Kernarbeitsaufträge sowie die Abgrenzung von ingenieurwissenschaftlicher zu betriebswirtschaftlicher Arbeit. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass berufsorientierende Lehr- und Lernprozesse neben naturwissenschaftlich-technischen Interessen und Fähigkeiten auch die Ausbildung eines realistischen Berufskonzeptes fördern müssen.
In Bezug zu den Ergebnissen beider empirischer Studien wurden abschließend Kriterien und Ziele berufsorientierender Lehr- und Lernprozesse differenziert sowie ein konkreter Gestaltungsansatz entwickelt und hinsichtlich einer projektorientierten Umsetzung untersetzt Im Rahmen der Arbeit wurde weiterhin ein Ansatz zur Gestaltung von in den naturwissenschaftlichen Fachunterricht inte-grierten Berufsorientierungsprojekten unter Rückgriff auf kontextorientierte bzw. berufsbildende Ansätze entworfen. Grundlegendes Prinzip des Konzepts ist die Konfrontation der Lernenden mit didaktisch-aufbereiteten beruflichen Arbeitsaufträgen des Naturwissenschaftlers bzw. Ingenieurs. Zur Bearbeitung des Auftrags sind die damit verbundenen Arbeitsaufgaben auszuführen. Hierbei wird von den Lernenden das erforderliche naturwissenschaftliche Know-how angewendet bzw. angeeignet. Weiterhin erschließen sich die Lernenden die Arbeitswelt von Ingenieuren bzw. Naturwissenschaftlern aktiv.
Perspektivisch ist dieser Ansatz weiterzuentwickeln und hinsichtlich seiner Wirksamkeit zu evaluieren. Hierbei eröffnen sich Potentiale an die Evaluation berufsorientierender Konzepte weiterführende Forschungsfragen hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen von Berufskenntnissen und Berufserwartungen zu koppeln.
|
10 |
Arbeitswelt als Kontext: Empirische Grundlagen der Gestaltung berufsorientierender Lehr- und Lernprozesse für Naturwissenschaft und TechnikFrank, Carolin 06 June 2014 (has links)
Die Gestaltung berufsorientierender Lehr- und Lernprozesse für Naturwissenschaft und Technik besitzt insbesondere vor dem immer wieder diskutierten Fachkräftemangel in diesem Bereich eine zentrale Bedeutung. In diesem Sinne soll Berufsorientierung für Naturwissenschaft und Technik dazu beitragen, dass Lernende naturwissenschaftsbezogene Berufe als Option für die Gestaltung der eigenen Ausbildungs- und Berufsbiographie wahrnehmen. Um diese Funktion zu realisieren, sind Maßnahmen notwendig, die auf eine Veränderung der für die Berufswahl relevanten Schüler-merkmale fokussieren. Im ersten Teil der Arbeit wurde daher zunächst der Stand der Forschung zu Modellen der Berufswahl sowie empirischen Studien hinsichtlich der für die Berufsentscheidung bedeutsamen Schülermerkmale analysiert. Als Handlungskonsequenzen für die Gestaltung schulischer Berufsorientierungsprozesse hat sich ergeben, dass zum einen Interesse und Fähigkeitsselbstkonzept gefördert werden müssen, um die Entscheidung für ein naturwissenschaftlich-technisches Studium zu begünstigen. Über die Förderung von Interesse und Fähigkeitsselbstkonzept hinaus bedarf es zum anderen im Sinne einer nachhaltigen Berufsorientierung der Ausbildung naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzen hinreichender Qualität sowie wahrscheinlich der Entwicklung eines realistischen Berufskonzepts.
Die ebenfalls im theoretischen Teil der Arbeit vorgenommene Analyse von best-practice-Beispielen an explizit berufsorientierenden Maßnahmen hat gezeigt, dass insbesondere eine in den Fachunterricht integrierte Berufsorientierung besonders wirksam ist. Jedoch gibt es hierfür bisher keine tragfähigen Ansätze, die alle genannten Aspekte miteinander verknüpfen. Es bedarf somit einer konkreten konzeptionellen Grundlage. Da im Rahmen einer in den Fachunterricht integrierten Berufsorientierung die Arbeit von Natur- und Ingenieurwissenschaftlern neben den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fachinhalten zu einem expliziten Aneignungsgegenstand wird, ist eine valide Beschreibung dieser notwendige Voraussetzung für die konzeptionelle Umsetzung. Diese stellt jedoch ebenso wie der Gestaltungsansatz eine Lücke der Forschung und Entwicklung im Bereich der Berufsorientierung bzw. Naturwissenschaftsdidaktik dar.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde daher zunächst die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren beschrieben und strukturiert. Um dann auf dieser Basis ein Ansatz zur Gestaltung integrierter Berufsorientierung zu entwickeln. Darüber hinaus wurden im Sinne einer passfähigen Berufsorientierung die Kenntnisse von Lernenden über die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren und der Zusammenhang zwischen einem realistischen Berufskonzept und der Ausbildung natur- und ingenieurwissenschaftlicher Berufserwartungen untersucht. Denn obwohl stets die Bedeutung von Berufskenntnissen betont wird, kann diese nur normativ begründet werden, da belastbare Forschungsergebnisse fehlen.
In den Teilen II bis IV der Arbeit wurden somit folgende Problemfelder nacheinander bearbeitet:
- die Beschreibung und Strukturierung der Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren (= Teil II);
- die Ermittlung der Kenntnisse von Lernenden über die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren sowie deren Einfluss auf die Ausbildung naturwissenschaftlicher bzw. technischer Berufserwartungen (= Teil III);
- die Entwicklung eines Ansatzes für die Gestaltung berufsorientierender Konzepte im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichts (= Teil IV).
Für die Charakterisierung der Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren konnte nicht auf bestehende Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Denn in anderen Forschungsgebieten wie z. B. der Arbeits- und Organisationspsychologie oder der berufswissenschaftlichen Forschung, werden lediglich Ausschnitte natur- und ingenieurwissenschaftliche Arbeit unter jeweils wissen-schaftsspezifischen Fragestellungen analysiert. Eine systematische für berufsorientierende Lehr- und Lernprozesse geeignete Aufarbeitung fehlt bisher. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde daher in der ersten empirischen Studie auf Basis berufswissenschaftlicher Arbeitsanalysen in Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen zentrale Initiierungskontexte und Arbeitsaufträge naturwissenschaftlicher bzw. ingenieurwissenschaftlicher Arbeit bestimmt. Die Arbeitsanalyse stellt eine Kombination verschiedener qualitativer Befragungs- und Beobachtungsmethoden zur Erfassung der Arbeitswelt dar.
Die ermittelten Daten wurden mittels eines in Anlehnung an die strukturierende Inhaltsanalyse von Mayring entwickelten Auswertungssystems analysiert. Hierdurch konnte ein Überblick zu den typischen Initiierungskontexten und Arbeitsaufträgen sowie den jeweils zugehörigen Arbeitsaufgaben natur- und ingenieurwissenschaftlicher Arbeit ermittelt werden. Für die berufsspezifische Beschreibung wurde ein Perspektivwechsel von einer auftragsbezogenen zu einer berufsbezogenen Betrachtung vorgenommen. Dies bedeutet, dass die innerhalb eines Arbeitsauftrags anfallenden Arbeitsaufgaben bzw. Arbeitsaufgabenkomplexe dem Beruf des Naturwissenschaftlers oder Ingenieurs zugeordnet und kategorisiert worden sind. Ergebnis dieses Prozesses war, dass die von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren übernommene Arbeit mittels berufsspezifischen Kernarbeitsaufträge und -aufgaben sowie berufsübergreifenden Managementaufgaben und Transferaufgaben beschrieben werden können. Diese Kategorisierung natur- bzw. ingenieurwissenschaftlicher Arbeit war Grundlage für die Erfassung der Berufskenntnisse.
Ziel der zweiten Studie war, das bei den Lernenden bestehende Konzept über die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren zu charakterisieren sowie dessen Bedeutsamkeit für die Ausbildung natur- bzw. ingenieurwissenschaftlicher Berufserwartungen zu bestimmen. Hierfür wurden Gymnasiasten der 10. und 11. Klasse (N = 450) ein Testinstrument zur Erhebung der Berufskenntnisse sowie ein Fragebogen zur Erfassung der Berufswünsche und weiterer berufswahlrelevanter Merkmale vorgelegt. Für die Auswertung der erhobenen Daten wurden zur Beschreibung des Berufskonzepts deskriptive Methoden eingesetzt und für die Bestimmung der Bedeutsamkeit von Berufskenntnissen logistische Regressionsmodelle spezifiziert sowie Mediationseffekte mittels Bootstrapping geprüft.
Hinsichtlich der Kenntnis natur- und ingenieurwissenschaftlicher Arbeit wurde deutlich, dass Lernende bereits einen guten Überblick über die zentralen Arbeitsaufträge von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren besitzen, jedoch die bei der Bearbeitung auftretenden Arbeitsaufgaben kaum kennen sowie natur- und ingenieurwissenschaftlicher Arbeit nur un-genügend zu entsprechender Facharbeit abgrenzen können. Bezogen auf die Bedeutsamkeit von Berufskenntnissen konnte gezeigt werden, dass lediglich ausgewählte Aspekte in einem Zusammenhang mit natur- bzw. ingenieurwissenschaftlichen Berufserwartungen stehen. Für die Ausbildung von naturwissenschaftlichen Berufswünschen sind dies die Kenntnis der Transferaufgaben sowie die Abgrenzung von natur- zu ingenieurwissenschaftlicher Arbeit. Für die Ausbildung von ingenieurwissenschaftlichen Berufswünschen sind dies hingegen die Kenntnis der Kernarbeitsaufträge sowie die Abgrenzung von ingenieurwissenschaftlicher zu betriebswirtschaftlicher Arbeit. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass berufsorientierende Lehr- und Lernprozesse neben naturwissenschaftlich-technischen Interessen und Fähigkeiten auch die Ausbildung eines realistischen Berufskonzeptes fördern müssen.
In Bezug zu den Ergebnissen beider empirischer Studien wurden abschließend Kriterien und Ziele berufsorientierender Lehr- und Lernprozesse differenziert sowie ein konkreter Gestaltungsansatz entwickelt und hinsichtlich einer projektorientierten Umsetzung untersetzt Im Rahmen der Arbeit wurde weiterhin ein Ansatz zur Gestaltung von in den naturwissenschaftlichen Fachunterricht inte-grierten Berufsorientierungsprojekten unter Rückgriff auf kontextorientierte bzw. berufsbildende Ansätze entworfen. Grundlegendes Prinzip des Konzepts ist die Konfrontation der Lernenden mit didaktisch-aufbereiteten beruflichen Arbeitsaufträgen des Naturwissenschaftlers bzw. Ingenieurs. Zur Bearbeitung des Auftrags sind die damit verbundenen Arbeitsaufgaben auszuführen. Hierbei wird von den Lernenden das erforderliche naturwissenschaftliche Know-how angewendet bzw. angeeignet. Weiterhin erschließen sich die Lernenden die Arbeitswelt von Ingenieuren bzw. Naturwissenschaftlern aktiv.
Perspektivisch ist dieser Ansatz weiterzuentwickeln und hinsichtlich seiner Wirksamkeit zu evaluieren. Hierbei eröffnen sich Potentiale an die Evaluation berufsorientierender Konzepte weiterführende Forschungsfragen hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen von Berufskenntnissen und Berufserwartungen zu koppeln.
|
Page generated in 0.0768 seconds