Spelling suggestions: "subject:"eeb 2.0"" "subject:"beb 2.0""
381 |
Vertrauen durch Kommunikation – Strategien im Web 2.0 tragen zu erfolgreichen Kundenbeziehungen beiRobra-Bissantz, Susanne, Berkhoff, Stephan, Helmholz, Patrick, Weinmann, Markus, Witt, Maximilian 22 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
382 |
Tweecruiting – Twitter als modernes RecruitinginstrumentHilbert, Andreas, Müller, Alexander E. 22 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
383 |
Wissenschaftsmanagement en blogGaiser, Birgit, Panke, Stefanie, Kühnen, Angela, Chatzoudis, Georgios 23 May 2014 (has links) (PDF)
Die Anpassung allgemeiner Managementprinzipien auf den Wissenschaftsbereich hat in den vergangenen Jahren das Berufsbild des Wissenschaftsmanagers hervor gebracht. Dieser Berufszweig versteht sich als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Wissenschaft und muß sich wie jeder andere auch mit aktuellen technologischen Trends wie der Entwicklung von Web 2.0-Werkzeugen und deren Verbreitung in unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche auseinandersetzen. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst die Bedingungen, Potenziale und Grenzen des Einsatzes von Web 2.0 im Wissenschaftsmanagement als einem hierarchisch geprägten und wenig Technik affinen Bereich auf und verdeutlicht die Thesen anhand eines aktuellen Anwendungsbeispiels der Gerda Henkel Stiftung.
|
384 |
Handlungsfelder und Reifegrade im Enterprise 2.0Schönefeld, Frank 12 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
385 |
Die Einordnung und Nutzung von Social-Networking-Diensten im Web 2.0Helmholz, Patrick, Plennert, Thomas, Robra-Bissantz, Susanne 14 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
386 |
Web2.0-Anwendungen zur Unterstützung von behinderungsspezifischem KommunikationsverhaltenRuth-Janneck, Diana 14 May 2014 (has links) (PDF)
Im Beitrag werden Anwendungen aus dem Web2.0-Bereich, die besonders geeignet sind, bestimmte Behinderungsgruppen in ihrem Kommunikationsverhalten zu unterstützen, identifiziert und klassifiziert. In Verbindung mit der Betrachtung von möglichen Barrieren in diesen Web2.0-Anwendungen kann daraus abgeleitet werden, welche Anwendungen besonders kommunikationsunterstützend für bestimmte Behinderungsgruppen wirken und welche Maßnahmen zur Steigerung der Nutzungsraten getroffen werden sollten.
|
387 |
Nutzerakzeptanz von web-basierten „sozialen“ UnternehmensanwendungenWilhelm, Daniel B. 15 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
388 |
Schöne neue Crowdsourcing Welt - Billige Arbeitskräfte, Weisheit der Massen?Bretschneider, Ulrich, Leimeister, Jan Marco 30 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
389 |
Wann ist ein Enterprise 2.0 reif? - Soziotechnische Erfolgsfaktoren der Wirksamkeit von Web 2.0 am Beispiel von technisch unterstützter InnovationsarbeitBorowiak, Yvonne, Herrmann, Thomas 30 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
390 |
GeNeMe '0722 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
Page generated in 0.0794 seconds