• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 421
  • 114
  • 67
  • 19
  • 13
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 645
  • 322
  • 209
  • 208
  • 208
  • 182
  • 105
  • 99
  • 70
  • 70
  • 64
  • 62
  • 56
  • 56
  • 56
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
501

Die frühe Planungs- und Baugeschichte des Schlossparks Großsedlitz: Unter besonderer Betrachtung der Wasserversorgung

Olbrich, Hartmut 25 June 2022 (has links)
Der Aufsatz befasst sich mit der Wasserversorgung im Schlosspark Großsedlitz. Ein weitläufiger Terrassengarten erforderte im frühen 18. Jahrhundert reichhaltige Wasserspiele. Nach bisherigen Erkenntnissen war dies in Großsedlitz aufgrund der topografischen Lage auf dem Bergrücken kaum zu gewährleisten. Die jüngste Betrachtung zeigt allerdings, dass der frühe Garten unter Wackerbarth nicht nur auf Größe, sondern auch auf einen sehr nachhaltigen Umgang mit den Wasserressourcen ausgerichtet war. Nach Berechnungen war durch das vorhandene Reservoir nur eine Betriebsdauer der Wasserspiele von dreieinhalb bis vier Stunden möglich. / The article deals with the water supply to the Baroque gardens at Großsedlitz. In the early 18th century such extensive terraced gardens demanded the inclusion of an elaborate set of water features. It has been known for some time that the location of Großsedlitz on the crest of a hill made it very difficult to satisfy this requirement. Recent research shows, that in the early Wackerbarth days the gardens were not served by a large and sustainable water supply, and calculations show that the available water reserves were only sufficient to enable the water features to operate for three and a half to four hours at a time.
502

Client-server based statistical computing

Lehmann, Heiko 18 May 2004 (has links)
Viele statistische Problemstellungen erfordern in der heutigen Zeit den Einsatz von Computern. Der von uns in dieser Dissertation vorgestellte Ansatz kombiniert die Fähigkeiten der statistischen Softwareumgebung XploRe, mit den Vorteilen einer verteilten Client/Server Anwendung und den Möglichkeiten, die sich durch das Internet eröffnen. Um den Client einer großen Gruppe von Anwendern zugänglich zu machen, wurde Java zu seiner Realisierung verwendet. Das Ergebnis ist ein Statistikpaket, nutzbar via World Wide Web, das wie ein herkömmliches statistisches Softwarepaket verwendet werden kann, ohne die Notwendigkeit, das gesamte Softwarepaket zu installieren. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die notwendige Softwareumgebung und erläutert die generelle Struktur der XploRe Quantlet Client/Server Architektur. Die Arbeit zeigt außerdem Anwendungen, in die diese Architektur bereits integriert wurde. / In today’s world, many statistical questions require the use of computational assistance. Our approach, presented in this thesis, combines the possibilities of a powerful statistical software environment, with the advantages of distributed client/server applications, and the opportunities offered by the Internet. In order to offer the client access to a large community, the Java language is used to implement the client’s functionalities. The result is a statistical package - usable via the World Wide Web - that can be used like a traditional statistical software package, but without the need for installing the entire software package on the user’s computer. This thesis provides an overview of the desired software environment, and illustrates the general structure with the implementation of the XploRe Quantlet Client/Server architecture. It also shows applications, in which this architecture has already been integrated.
503

Model-Driven Development of Complex and Data-Intensive Integration Processes

Boehm, Matthias, Habich, Dirk, Lehner, Wolfgang, Wloka, Uwe 12 January 2023 (has links)
Due to the changing scope of data management from centrally stored data towards the management of distributed and heterogeneous systems, the integration takes place on different levels. The lack of standards for information integration as well as application integration resulted in a large number of different integration models and proprietary solutions. With the aim of a high degree of portability and the reduction of development efforts, the model-driven development—following the Model-Driven Architecture (MDA)—is advantageous in this context as well. Hence, in the GCIP project (Generation of Complex Integration Processes), we focus on the model-driven generation and optimization of integration tasks using a process-based approach. In this paper, we contribute detailed generation aspects and finally discuss open issues and further challenges.
504

On Testing Persistent-Memory-Based Software

Oukid, Ismail, Booss, Daniel, Lespinasse, Adrien, Lehner, Wolfgang 15 September 2022 (has links)
Leveraging Storage Class Memory (SCM) as a universal memory--i.e. as memory and storage at the same time--has deep implications on database architectures. It becomes possible to store a single copy of the data in SCM and directly operate on it at a fine granularity. However, exposing the whole database with direct access to the application dramatically increases the risk of data corruption. In this paper we propose a lightweight on-line testing framework that helps find and debug SCM-related errors that can occur upon software or power failures. Our testing framework simulates failures in critical code paths and achieves fast code coverage by leveraging call stack information to limit duplicate testing. It also partially covers the errors that might arise as a result of reordered memory operations. We show through an experimental evaluation that our testing framework is fast enough to be used with large software systems and discuss its use during the development of our in-house persistent SCM allocator.
505

robotron-Kantine Dresden und das Netzwerk ostmodern.org: Wissen - Erhalten - Umnutzen 2015–2023

Dziallas, Marco 04 April 2024 (has links)
Das zivilgesellschaftliche Netzwerk ostmodern.org hat sich zusammen mit weiteren Initiativen in einem mehrjährigen Prozess für den Erhalt der robotron-Kantine in Dresden engagiert. Marco Dziallas, Akteur der Plattform ostmodern.org, skizziert in diesem Beitrag sowohl die Architektur der Kantine als auch ihre wechselvollen Entwicklungen von der Top-down-Stadtplanung mit beabsichtigtem Abbruch über die Eigentümerwechsel und verschiedenen kommunalpolitischen Positionen bis hin zur Kulturhauptstadtbewerbung, die zu neuen Nutzungskonzepten für die Kantine führte. Die Netzwerkarbeit, der Wissenstransfer über die digitale Plattform und der unmittelbare Austausch in Gremien und durch Aktionen vor Ort haben Wirkung gezeigt. Durch die Umnutzung konnte sich das Fragment des Robotron-Areals behaupten, neue kulturelle Infrastruktur entstehen und dieser zentral gelegene Raum für Ausstellungen wie Nordost Südwest des Kunsthauses Dresden – Städtische Galerie für Gegenwartskunst und die „13. OSTRALE Biennale für zeitgenössische Kunst“ genutzt werden.
506

robotron-Kantine Dresden 2023: Fotografische Erkundungen

Volkmann, Louis 04 April 2024 (has links)
Louis Volkmann unternahm Anfang 2023 fotografische Erkundungen zur robotron-Kantine Dresden. Es entstand eine Serie, die Ansichten, Innenräume, Zwischenräume, Außenräume sowie das gesamte Areal zeigt und zugleich die verschiedenen Nutzungsschichten und damit verbundenen Erzählungen deutlich macht. Neben Raum, Architektur, Park und Stadt lassen die Bilder Spuren unterschiedlicher Entwicklungen erkennen, so die Nutzungsaufgabe und Verlassenheit, den Abbruch von Ensemblebauten, die bevorstehende Transformation zu einem neuen Wohnquartier, zugleich aber auch die jüngsten Umnutzungen der Kantine durch Kunstausstellungen und -projekte wie „[Prelude] Nordost Südwest und Campus Kantine“ des Kunsthaus Dresden – Städtische Galerie für Gegenwartskunst und seines Freundeskreises.
507

Bioactive Ion-Based Switchable Supercapacitors

Li, Panlong, Bräuniger, Yannik, Kunigkeit, Jonas, Zhou, Hanfeng, Ortega Vega, Maria Rita, Zhang, En, Grothe, Julia, Brunner, Eike, Kaskel, Stefan 04 June 2024 (has links)
Switchable supercapacitors (SCs) enable a reversible electrically-driven uptake/release of bioactive ions by polarizing porous carbon electrodes. Herein we demonstrate the first example of a bioactive ion-based switchable supercapacitor. Based on choline chloride and porous carbons we unravel the mechanism of physisorption vs. electrosorption by nuclear magnetic resonance, Raman, and impedance spectroscopy. Weak physisorption facilitates electrically-driven electrolyte depletion enabling the controllable uptake/release of electrolyte ions. A new 4-terminal device is proposed, with a main capacitor and a detective capacitor for monitoring bioactive ion adsorption in situ. Ion-concentration control in printed choline-based switchable SCs realizes switching down to 8.3 % residual capacitance. The exploration of adsorption mechanisms in printable microdevices will open an avenue of manipulating bioactive ions for the application of drug delivery, neuromodulation, or neuromorphic devices.
508

Sonnenberg und Chemnitz 2025. Einführung: Wechselwirkungen von Kunstprogrammen und prozessualer Stadtentwicklung

Menting, Annette 05 April 2024 (has links)
Mit dem Konzept für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 ist die Verknüpfung von Kunst und Kultur, Stadtentwicklung und partizipativen Prozessen explizit formuliert. Das war Anlass, sich angesichts der MAP-Ausgabe zur Urbanen Praxis den Transformationsprozessen dieser Stadt zu widmen. Der Fokus richtet sich exemplarisch auf das Quartier Sonnenberg, wo neue Kunstinitiativen und Raumkonzepte für die kulturelle und gemeinwohlorientierte Belebung des Stadtteils bereits seit 2010 zunächst von Akteur:innen und dann auch von und mit der Stadtverwaltung entwickelt wurden. Dieser zweiteilige Beitrag befragt die Wechselwirkungen von kulturell-räumlicher Quartiersentwicklung und dem Kulturhauptstadt-Programm, um Impulsen und Initiativen, Teilhabe und nachhaltiger Wirksamkeit der Projekte nachzugehen. Mit Blick auf verschiedene Projekte, Prozesse, Netzwerke und ihre Anbindung an Kulturhauptstadtprogramme wurden Gespräche mit zwei Chemnitzerinnen geführt. Ergänzende Notizen kontextualisieren die angeführten Orte und Programme von Kunst, Kultur, Architektur und Stadtentwicklung.
509

Greek and Roman Architecture and Cosmological Perceptions

Naftalovich, Noa 11 July 2024 (has links)
Diese Forschungsarbeit untersucht die kosmologischen Vorstellungen, die die Architektur des antiken Griechenlands und Roms beeinflussten und geprägten, beginnend mit Vorstellungen, die sich am Ende der archaischen Periode entwickelten, und die bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. reichten, als der römische Architekt Marcus Vitruvius Pollio sein Werk "De Architectura" veröffentlichte. Als einziger erhaltener schriftlicher Korpus aus der Antike über den Beruf des Architekten bildet Vitruvius' Werk den Ausgangspunkt der Argumentation in dieser Forschungsarbeit, die schließlich zu dem Verständnis führt, dass "De Architectura" viel mehr als eine theoretische und didaktische Quelle der Architektur ist, sondern ein komplexes Werk mit direktem Bezug zur Naturphilosophie im Allgemeinen und zu kosmologischen Vorstellungen im Besonderen. Dieses Verständnis ermöglicht eine sorgfältige Analyse, wie Menschen in der Antike das Universum strukturierten und wie ihr Umgang mit der Natur die Entscheidungen des Architekten während seiner Baumaßnahmen beeinflusste. Die wichtigsten Schlussfolgerungen dieser Forschung zeigen, dass die Art und Weise, wie die natürliche Welt wahrgenommen wurde, einen wesentlichen Einfluss auf die griechische und römische Architektur hatte. Beobachtungen der Natur führten zur Untersuchung der universalen Ordnung und Regelmäßigkeiten und leiteten Architekten durch alle Phasen des Bauens. Praktisch hatten Architekten nur ein Ziel: Für die Menschen gesunde und praktische Baubedingungen zu gewährleisten, was durch die Arbeit im Einklang mit der Natur und ihrer inneren Ordnung erreicht wurde. / This research explores the cosmological perceptions that influenced and shaped the architecture of ancient Greece and Rome, starting with perceptions that developed at the end of the archaic period, and continued all the way to the 1st century BCE when the Roman architect, Marcus Vitruvius Pollio, published his work “De Architectura”. As the only written surviving corpus we have from Antiquity on the profession of architecture, Vitruvius’s work is the starting point of the arguments in this research, which eventually lead to the understanding that “De Architectura” is much more than a theoretical and didactic source of architecture, but a complex work with a direct link to the philosophy of nature in general, and cosmological perceptions in specific. This understanding, enables to handle a meticulous analysis of how the ancients perceived the universe’s structure, and how their approach to nature takes place in the decision-making of the architect during his building work. The main conclusions of this research show that the manner in which the natural world was perceived was a primary source of influence on Greek and Roman architecture. Observations of nature led to the investigation of the universal order and regularities and guided architects throughout all the stages of the building work. Practically, architects had one objective only: to ensure sound building conditions for people, both in terms of health and in terms of convenience, and such a goal will be fulfilled by working in line with nature and its inner order.
510

ARCH4HEALTH - Schlaganfall bei Kindern: Student Research Lab: Wintersemester 2023|24

Schoß, Anne-Sophie, Albrecht, Hanna, Marquardt, Gesine 17 October 2024 (has links)
Im Wintersemester 2023|24 setzten sich 13 Architekturstudierende im Rahmen des ARCH4HEALTH - Student Research Lab an der Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten der TU Dresden mit den architektonischen Anforderungen von Kindern mit Schlaganfall auseinander. Durch eigene Forschungsprojekte und kleine Entwurfsaufgaben widmeten sie sich den aktuellen Fragestellungen zu den Nutzerbedürfnissen und der Gestaltung von Räumen für betroffene Kinder. Aus ihren Erkenntnissen entwickelten sie erste Ideen und Konzepte. In diesem Buch werden die Ergebnisse dieser studentischen Forschungsprojekte vorgestellt.:1. Vorwort 2. Einleitung 3. Persona 4. Forschungsartikel 5. Stegreifentwürfe 6. Rückblick & Ausblick / In the 2023|24 winter semester, 13 architecture students at the Chair of Social and Healthcare Buildings and Design at TU Dresden participated in the ARCH4HEALTH - Student Research Lab, focusing on the architectural needs of children affected by stroke. Through individual research projects and small design tasks, they explored current questions regarding user needs and the design of spaces for these children. Based on their findings, they developed initial ideas and concepts. This book presents the outcomes of these student research projects.:1. Vorwort 2. Einleitung 3. Persona 4. Forschungsartikel 5. Stegreifentwürfe 6. Rückblick & Ausblick

Page generated in 0.1209 seconds