• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 421
  • 114
  • 67
  • 19
  • 13
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 645
  • 322
  • 209
  • 208
  • 208
  • 182
  • 105
  • 99
  • 70
  • 70
  • 64
  • 62
  • 56
  • 56
  • 56
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
461

Untersuchungen zur Geschichte der Fachsprache der Architektur. Paul Decker und seine Ausführliche Anleitung zur Civilbaukunst (Bd.1). / An analysis of history of special language of architecture. Paul Decker and his Ausführliche Anleitung zur Civilbaukunst (Bd.1).

ŠŤASTNÁ, Soňa January 2010 (has links)
The topic of this diploma thesis is an analysis of history of special language of architecture in Paul Decker´s ?Ausführliche Anleitung zur Civilbaukunst (Bd.1)?. This thesis is divided into nine basic parts. The first, second and third parts characterize the special language, baroque and Paul Decker´s life and work. The following parts concentrate on the analysis of the special language presenting in this Decker´s work, that means on morphology, word-formative processes, the role of metaphors and foreign words, polysemy and synonyms, hyponyms, hyperonyms and co-hyponyms as well as the relation between verbal and nonverbal language part.
462

Integrated Clinical Pathways

Burwitz, Martin 07 March 2018 (has links) (PDF)
Against the background of increasing multidisciplinarity as well as the focus on quality, transparency and economic efficiency of medical services, clinical pathways (CPs) have been established as a promising tool at the organizational level in recent years. They are primarily intended to ensure an adequate description of the care processes and to manage the balance between best treatment practice and economic viability. CPs standardize the internal care services by explicating the institution-specific knowledge with regard to recommendations for action, service portfolio, organizational structures, infrastructure, etc. of a specific service provider. The development of hospital information systems (HIS) has so far been characterized by an evolutionary development of modules in the field of laboratory, radiology, nursing and picture archiving systems as well as in the area of administrative systems. As one result of this development, the HIS usually comprises a heterogeneous network of software systems of different types and manufacturers. However, the actual control of patients by means of evidence-based processes and integration of CPs into HIS was not addressed until the recent years, when HIS manufacturers started developing modules for CP modeling and workflow support. The objective of this thesis is to provide a holistic methodical support for the description of clinical pathways and their integration into a hospital information system to finally improve the compliance of daily care to standard process definitions. Therefore, conceptual models provide an adequate mean to describe and communicate complex matters in a comprehensible form as well as to configure IT systems due to their semi-formal nature. Hence, a first research thread investigates the question, how clinical pathways can be described adequately using conceptual models. This results in an iterative design of adequate modeling languages for clinical pathways. A second research thread further investigates the question, how conceptual models of clinical pathways can be used to configure process-oriented application systems in health care. This thread therefore describes the design of a model-based method, that enables a consecutive transformation of CPs into technical (workflow) specifications, based on the principles of the Model-Driven Architecture.
463

Revitalisierung und Immobilienästhetik / Revitalizing of urban districts, homogeneity of cityscapes and housing aesthetics

Thießen, Friedrich, Gerlach, Volkmar, Patt, Peter 27 February 2018 (has links) (PDF)
Es wird untersucht, wie der Stadtraum alternder Immobilienbestände revitalisiert werden kann. Dazu werden drei Fragen gestellt: (i) Wie homogen sollen Immobilienensembles sein, (ii) wie sollen Fassaden gestaltet sein und (iii) wie kommen schlicht gestaltete Immobilien im sogenannten „Bauhausstil“ an, die sich derzeit schnell verbreiten. Ergebnisse von vier Befragungen in den Regionen Hamburg, Rhein-Main-Gebiet, München, Berlin und Sachsen mit insgesamt 600 Personen werden vorgestellt. Es zeigt sich, dass die Homogenität von Gebäudeensembles einen hohen Stellenwert hat. Es gibt eine positive Zahlungsbereitschaft und die Einzugsbereitschaft ist höher. Fassaden von Immobilien sollen abwechslungsreich gestaltet sein. Zu schlichte, zu karge Fassaden entsprechen nicht den Wünschen der Menschen. Der Bauhausstil wird überwiegend kritisch gesehen. Häuser im Bauhausstil, die derzeit in jede Baulücke gebaut werden und traditionelle Gebäudeensemble auseinanderreißen, sind eine große Gefahr für die Homogenität von Siedlungen. Eine signifikante Mehrheit präferiert es, wenn Baulücken mit angepassten Häusern gefüllt werden, welche die Homogenität des Gesamtensembles nicht angreifen. Etwas mehr als 10 % abweichende Häuser zerstören den Eindruck von Homogenität. Insgesamt verdeutlichen die Befunde den sozialen Aspekt des Bauens: Wer ein unpassendes Gebäude in einer gewachsenen Struktur errichtet, welches die Homogenität dieser Struktur verringert, der schädigt die Menschen, die in dieser Struktur leben und damit indirekt auch die anderen Immobilienbesitzer. Die Angst der Kommunen vor nachteiligen Entwicklungen von Siedlungen, die ein hohes Alter erreicht haben, kann nachvollzogen und bestätigt werden. Der Verzicht der Kommunen auf den Erlass von Gestaltsatzungen ist deshalb kontraproduktiv. Bauträger und Redeveloper sollten sich mehr disziplinieren und angepasster bauen als das oft der Fall ist. / The analysis looks at ageing property portfolios that need to be redeveloped. Three questions are asked: (i) Is homogeneity a necessary quality? (ii) Are there general rules for facade constructions? (iii) Is the so called Bauhaus-style with its stark and plain facades, which spreads rapidly through Germany, a recommendable solution? The results of four surveys with 600 test persons are being reported: Homogeneity of building ensembles has proven to be very important. Tenants have a positive willingness to pay to avoid an inhomogeneous situation. Facades should be differentiated – they must not be too plain, stark and shapeless. Facades in the so called Bauhaus-style are seen predominantly critically. They do not receive consent. A vast majority rejects this style. If undeveloped or redesigned areas are filled with houses in the Bauhaus-style while the majority of nearby houses is built in a different style the homogeneity is endangered. 10 % deviating houses from a prevailing style are enough to destroy the impression of homogeneity und lower the value of the whole estate. This underlines the social aspect of construction: those who erect constructions that destroy homogeneity trigger harmful effects on many other tenants and property owners. Therefore local authorities should use the instrument of “Gestaltsatzungen” (formal aesthetic requirements for buildings) to prevent disadvantages.
464

Die Architekturornamentik des Jupitertempels in Baalbek

Wienholz, Holger 08 October 2020 (has links)
Der Bauschmuck des Jupitertempels in Baalbek ist durch sechs noch stehende Säulen mitsamt Gebälk sowie durch zahlreiche im Gelände verstreute Fragmente bezeugt. Durch die hier vorliegenden Untersuchungen konnten nun erstmals auch Fragmente nachgewiesen werden, die zum Aufbau der ansonsten verlorenen Tempelcella gehörten. Über eine möglichst umfassende Katalogisierung konnte der Materialbestand weit über das bisher bekannte Maße gesichert werden, so daß zum Beispiel mit 23 statt der in der Forschung bisher üblichen 2 Kapitelle gearbeitet werden konnte. Der Fokus der Arbeit liegt zunächst auf der Darstellung und Beschreibung des Tempels sowie seiner kulturellen und bauhistorischen Verortung in Baalbek selbst. Als feste Referenzpunkte außerhalb der Stadt wurden der Mars-Ultor- Tempel in Rom sowie der Bel-Tempel von Palmyra gewählt. Durch diese Vergleiche und durch einen erstmals in der Forschungsgeschichte vorgenommenen Vergleich der einzelnen Ornamentzonen untereinander konnte eine neue Datierung vorgenommen werden, wodurch der Aufbau und die Fertigstellung des Baus in die 2. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr. zu rücken sind. Die Interpretation der Architekturornamentik führte zu mehreren, zum Teil völlig neuen Ergebnisse. Der große und schon vielfach bemerkte Reichtum in der Ausarbeitung des Bauschmucks zeigt das große Können, ein umfangreiches Repertoire und vor allem eine große Freiheit der ausführenden Steinmetzen, die wohl eher lokaler Abstammung waren. Darüber hinaus ist der extra für den Tempel entworfene Fries eine politische Aussage der Colonia Beirut/Heliopolis, mit dem die neu erworbene Stellung im Machtgefüge der levantinischen Städte demonstriert werden soll. Die immer wieder auftretende Unfertigkeit bei der Fertigstellung der Ornamentik ist systematisch und läßt sich mit den umfassenden finanziellen Problemen im römischen Steuerwesen beim Übergang zwischen der neronischen und der flavischen Epoche begründen. / The architectural decoration of the temple of Jupiter in Baalbek is testified by six still standing columns with their entablature and numerous fragments in the area around. This study presents for the first time also fragments from the construction of the otherwise lost cella of the temple. By building a nearly complete catalog of the fragments it was possible to secure the material stock far beyond it was known by now, so for example it was possible to work with 23 instead of the 2 capitals that had been used in former research. The mainly focus of the work is on the representation and description of the temple and its cultural and architectural location in the city of Baalbek. The temple of Mars-Ultor in Rome and the temple of Bel in Palmyra were chosen as fixed reference points. Through these comparisons and through a comparison of the individual ornamental zones with each other for the first time in the history of research, a new dating could be established, which places the construction and completion of the building in the 2nd half of the 1st century AD. The interpretation of architectural ornamentation led to several completely new results. The great and already noticed wealth in the elaboration of architectural ornamentation shows the great skill, an extensive repertoire and above all a great freedom of the executing stonemasons, who were probably of more local origin. Furthermore the frieze was specially designed for the temple and is a political statement of the Colonia Beirut/Heliopolis, which is intended to demonstrate the newly acquired position in the administratic structure of the Levantine cities. The recurrent incompleteness in the ornamentation is systematic and can be explained by the financial problems in the roman state finances during the transition between the Neronic and Flavian eras.The architectural decoration of the temple of Jupiter in Baalbek is testified by six still standing columns with their entablature and numerous fragments in the area around. This study presents for the first time also fragments from the construction of the otherwise lost cella of the temple. By building a nearly complete catalog of the fragments it was possible to secure the material stock far beyond it was known by now, so for example it was possible to work with 23 instead of the 2 capitals that had been used in former research. The mainly focus of the work is on the representation and description of the temple and its cultural and architectural location in the city of Baalbek. The temple of Mars-Ultor in Rome and the temple of Bel in Palmyra were chosen as fixed reference points. Through these comparisons and through a comparison of the individual ornamental zones with each other for the first time in the history of research, a new dating could be established, which places the construction and completion of the building in the 2nd half of the 1st century AD. The interpretation of architectural ornamentation led to several completely new results. The great and already noticed wealth in the elaboration of architectural ornamentation shows the great skill, an extensive repertoire and above all a great freedom of the executing stonemasons, who were probably of more local origin. Furthermore the frieze was specially designed for the temple and is a political statement of the Colonia Beirut/Heliopolis, which is intended to demonstrate the newly acquired position in the administratic structure of the Levantine cities. The recurrent incompleteness in the ornamentation is systematic and can be explained by the financial problems in the roman state finances during the transition between the Neronic and Flavian eras.
465

Value Through Design Control: A Theoretical Approach Towards a Strategy for a Controlled Planning and Design Process. Paper prepared for the Conference Value Through Design held on The University of Reading Campus on September 14-15 2001. Organised by CIB W96 Architectural Management & The Design Research Society & Department of Construction Management & Engineering, The University of Reading, England, UK.

Fendl, Monika 28 July 2001 (has links)
Framework: The paper as an component of an extensive research project on design methods focuses on the question how architects could develop systematically goal-oriented architectural solutions (including innovative solutions) in the complex field of social and healthcare buildings. Questions: Within this framework, the paper, a component of the whole research project, is looking at two fundamental questions in terms of the indispensability of the contribution of architects during the planning and design process for such complicated design tasks: 1. Are there any techniques for measuring the added value contributed by architects? 2. How can architects demonstrate / communicate the added value of their contribution? Hypotheses: 1. The added value of the architects' contribution can be measured either through evaluation of the architectural solution or of the planning / design process. 2. Architects can demonstrate / communicate the added value of their contribution either through the quality of the architectural solution or the successful procedure that is therefore satisfying that architects, engineers, clients, users, etc. are included.
466

Planning and Design Methods in Architecture: Analysis and further development illustrated by the example of social and healthcare buildings. Research design of DFG-project SCHM 1513/1-1 / Planungs- und Entwurfsmethoden in der Architektur: Analyse und Weiterentwicklung, dargestellt an einem Beispiel aus dem Bereich Bauten des Sozial- und Gesundheitswesens. Forschungsdesign des DFG-Projekts SCHM 1513/1-1

Fendl, Monika, Schmieg, Heinzpeter 01 July 2001 (has links)
No description available.
467

Bewegte Bilder - bewegte Geschichte: Zur Entwicklung des Kinos in Dresden

Zeh, Carola 08 April 2021 (has links)
No description available.
468

Optimierte Visualisierung auf segmentierten Anzeigen

Lorenz, Mario 07 July 2005 (has links)
Diese Arbeit beschreibt den Entwurf und die Funktionsweise einer parallelen OpenGL-Renderingschnittstelle, die den effizienten Betrieb unmodifizierter graphischer Anwendungen auf segmentierten Anzeigen ermöglicht. Diese Schnittstelle integriert sich vollständig in eine verteilte graphische Benutzeroberfläche. Die herausragende Eigenschaft der entwickelten parallelen OpenGL-Schnittstelle ist ihre gleich bleibende Bildrate bei wachsender Anzahl von Segmenten. Als Erweiterung des frei verfügbaren Chromium-Systems stellt die Implementation eine virtuelle Graphikpipeline mit der Gesamtauflösung der segmentierten Anzeige bereit, die den eingehenden Datenstrom über ein Kommunikationsnetzwerk an die Knoten eines Visualisierungsclusters überträgt. Jeder Knoten des Clusters rendert einen Ausschnitt des Gesamtbildes und bringt diesen auf dem zugehörigen Segment synchronisiert zur Anzeige. Die interne Verarbeitung der von der Applikation generierten OpenGL-Datenströme unterscheidet sich jedoch grundlegend von der existierenden Lösung. Während die Tilesort-SPU von Chromium die Daten entsprechend der Segmentierung der Anzeige sortiert und sequenziell an die relevanten Knoten versendet, überträgt die in der Arbeit vorgestellte Schnittstelle die Graphikbefehle simultan. Die dadurch erreichte Vermeidung redundanter Übertragungen bewirkt bereits einen besseren Durchsatz der Kommunikationskanäle und zusätzlich eine signifikante Verringerung der Prozessorbelastung des Applikationsrechners. Die freie gewordene Kapazität schafft wiederum die Voraussetzung für die Anwendung verschiedener Optimierungsverfahren zur weiteren Steigerung der graphischen Gesamtleistung der parallelen Schnittstelle. Dazu zählt neben der Zwischenspeicherung von Datensequenzen in einem Stream Cache die Filterung der OpenGL-Kommandoströme mit graphischen Culling-Verfahren. Speziell zum aktiv-stereoskopischen Rendern auf dem an der Professur vorhandenen zylindrischen Projektionssystem enthält die Schnittstelle Anpassungen für die Synchronisationshardware und die bildbasierte Korrektur der Parallaxe.
469

Modell eines virtuellen Finanzdienstleisters: Der Forschungsprototyp cofis.net 1

Fettke, Peter, Thießen, Friedrich, Zwicker, Jörg 26 April 2001 (has links)
Zur Zeit sieht sich die Finanzdienstleistungswirtschaft vielfältigen technologischen sowie wirtschaftlichen Entwicklungen gegenüber. Virtuelle Finanzdienstleister sind ein Ansatz, um diesen Entwicklungen gerecht zu werden. In der Literatur wird das Konzept des Virtuellen Finanzdienstleisters nicht einheitlich beschrieben. Es werden fünf Sichtweisen unterschieden: Virtual-Reality-Technologien, Finanzmanagementsoftware, Marketingmix, elektronischer Marktplatz sowie Virtuelle Organisation. An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz wurde von den Professuren Wirtschaftsinformatik II sowie Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre ein Modell eines Virtuellen Finanzdienstleisters konzipiert, entworfen und implementiert. Der entwickelte Prototyp cofis.net implementiert zur Zeit das Produkt Virtuelle Überweisung. Das Fach-, DV- sowie Implementierungskonzept des Prototyps wird in dieser Arbeit vorgestellt. Der Prototyp basiert auf einer 5-stufigen Schichtenarchitektur. Die gewählte Architektur konnte realisiert werden. Es verbleiben zahlreiche weiterführende Fragen bspw. hinsichtlich der Gestaltung des Produktmanagement-Zyklus eines Virtuellen Finanzdienstleisters oder der allgemeinen informationstechnischen Abbildbarkeit von Finanzprodukten.
470

cofis.net - Ein Informationssystem für Virtuelle Finanzdienstleister

Fettke, Peter, Loos, Peter, Thießen, Friedrich 24 September 2001 (has links)
Zur Zeit sieht sich die Finanzdienstleistungswirtschaft vielfältigen technologischen sowie wirtschaftlichen Entwicklungen gegenüber. Virtuelle Finanzdienstleister sind ein Ansatz, um diesen Entwicklungen gerecht zu werden. In der Literatur wird das Konzept des Virtuellen Finanzdienstleisters nicht einheitlich beschrieben. Es werden fünf Sichtweisen unterschieden: Virtual-Reality-Technologien, Finanzmanagementsoftware, Marketingmix, elektronischer Marktplatz sowie Virtuelle Organisation. An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz wurde von den Professuren Wirtschaftsinformatik II sowie Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre ein Modell eines Virtuellen Finanzdienstleisters konzipiert, entworfen und implementiert.

Page generated in 0.0718 seconds