• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 26
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 46
  • 17
  • 16
  • 15
  • 15
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Upplevelser av butiksatmosfärer med materiella och immateriella faktorer i fokus : En fallstudie av Porsche Center i Segeltorp och i Malmö

Lindberg, Celine, Forsstedt, Filippa January 2021 (has links)
The aim of the bachelor’s thesis is to examine whether the atmospheric experience differs between two different stores within the same brand, depending on tangible and intangible elements. The authors have focused on how certain selected elements have been implemented in the store environments, to identify whether these can steer the atmospheric experience in different directions. The research question in the study is: Do the atmospheric experiences differ between stores within the same brand, depending on tangible and intangible elements in the store environment? To investigate the research question, three semi-structured interviews were conducted (one interview for Porsche Center Segeltorp and two interviews for Porsche Center Malmö). The respondents were representatives with experience in the research area, such as the CEO and marketing managers. In addition, participatory observations were performed at Porsche Center Segeltorp and Porsche Center Malmö, with focus on tangible (for instance textiles and furnishings) and intangible elements (for instance colors and scents) within the store environments. The findings from the observations and interviews show that different implemented tangible and intangible elements in a store environment result in different atmospheric experiences. The added scent at Porsche Center Malmö had an impact on the observers’ atmospheric impression, where the scent had a stronger association with the brand rather than the store environment. In addition, the bright colors and light inputs contributed to the observers' perception of the store environment as larger, which gave an intuition of exclusivity. Furthermore, the observers state that the sense of taste does not occur naturally in the atmosphere. Thus, it cannot trigger gastronomic experiences. However, the results do also show that the staff hospitality contributed to an increased level of well-being by offering snacks and beverages, which in turn improved the overall experience of the atmosphere in the store. Intangible elements such as scent and color have been shown to have a major impact on how the atmosphere is experienced by the recipient. Thus, it can be to a company's advantage to take both tangible and intangible elements into consideration, in order to steer the recipient's atmospheric experience in the desired direction. / Kandidatuppsatsen syftar till att undersöka om upplevelsen av butiksatmosfären i två butiker inom samma varumärke, skiljer sig från varandra beroende på materiella och immateriella faktorer i butiksmiljön. I undersökningsprocessen har författarna lagt fokus på om skillnader i utvalda materiella och immateriella faktorer kan styra atmosfärupplevelsen i olika riktningar. Frågeställningen som undersöks är: Kan upplevelsen av butiksatmosfären skilja sig mellan butiker inom samma varumärke beroende på materiella och immateriella faktorer i butiksmiljön? För att undersöka detta har tre semistrukturerade intervjuer genomförts (en intervju för Segeltorp och två intervjuer för Malmö). Respondenterna är väl insatta inom ämnet, såsom verkställande direktör och marknadsansvariga. Dessutom har en deltagande observationer utförts på Porsche Center Segeltorp och Porsche Center Malmö, där författarna till studien har observerat butiksatmosfären i syfte att analysera valda materiella (till exempel textilier och inredning) och immateriella faktorer (till exempel färger och dofter) i butiksmiljön. Resultatet visar att skillnad i materiella och immateriella faktorer inom en butiksmiljö resulterar i olika upplevelser av atmosfären. Den tillsatta doften på Porsche Center Malmö hade en inverkan på mottagarens upplevelse av atmosfären, där doften fick en starkare association till varumärket än till butiksmiljön. Dessutom bidrog den ljusa kulören och stora ljusinsläppet i butiken till att observatörerna upplevde atmosfären som större, vilket gav en intuition av exklusivitet. Vidare konstaterar observatörerna att smaksinnet inte förekommer naturligt i atmosfären, och kan därmed inte utlösa gastronomiska upplevelser. Resultatet visar dock att personalens gästvänlighet mot observatörerna, i form av att erbjuda dem något att dricka och äta, bidrog till ett ökat välbefinnande som i sin tur bidrog till en förbättrad helhetsupplevelse av atmosfären. Immateriella faktorer såsom doft och kulör har visat sig ha stor inverkan på huruvida atmosfären upplevs av mottagaren. Därmed kan det vara till ett företags fördel att fästa anseende vid samtliga faktorer i syfte att styra mottagarens atmosfärupplevelse i önskad riktning.
42

The Importance of Authenticity of Atmospheric Theming to Revisit Intention of Food and Beverage Venues in Theme Parks

O'Dell, Billy Ray 05 1900 (has links)
Atmospheric theming is the use of the sensory experience in connection to a theme. The purpose of this research is to examine the effects of atmospherics with theming and their effects on customer behavior in food and beverage operations of a theme park. The official research questions developed for this study include: Does the impact of the authenticity of atmospheric theming influence an effect on revisit intention? Does the type of theme (land's theme or venue's theme) influence the effect of visitor revisit intention? These questions guided the current research in previously non-evaluated fields of study. This study used the Mehrabian–Russel (M-R) model to create a new research model. In the current study, atmospheric theming was the stimuli, emotional value was the emotional response, and visitor revisit intentions was the behavioral intention. Restaurant image was added to the model to obtain a cognitive reason.The results from the multiple regression indicated that all hypotheses were accepted. Restaurant image had a positive influence on both authenticity variables, and both authenticity variables had a positive influence on emotional value. Finally, emotional value was found to have a positive influence on revisit intention. These results indicated that atmospheric theming influenced revisit intention through emotional value. Furthermore, the results indicated that when it comes to the different types of themes within a venue, as indicated in the second research question, the venue's theme has a stronger influence on the emotional value than the land's theme.
43

The Effects of Temperature on Judgment and Behavior in the Contexts of Jurisdiction, Retail, and Services / Der Einfluss von Temperatur auf Urteilen und Verhalten im Kontext von Rechtsprechung, Verkauf und Dienstleistungen

Kolb, Peter Markus 25 September 2012 (has links) (PDF)
Warum verwenden wir Wörter, die mit physikalischer Temperatur zu tun haben, zur Beschreibung zwischenmenschlicher Phänomene (wie zum Beispiel “eine warmherzige Person” oder “jemandem die kalte Schulter zeigen”)? Jüngere Forschung im Bereich Embodied Cognition hat in aktuellen Publikationen eine Antwort auf diese Frage geliefert: Das Erleben von physikalischer Wärme wird unbewusst mit Gefühlen interpersonaler Wärme assoziiert; physikalische Kälte hingegen wird mit Gefühlen von interpersonaler Kälte und Einsamkeit verbunden. In diesem Zusammenhang konnten beispielsweise Williams und Bargh (2008) zeigen, dass bereits das kurzzeitige Halten einer Tasse mit heißem Kaffe (verglichen mit einer Tasse Eiskaffee) dazu führt, dass die Persönlichkeit einer Zielperson als wärmer (d.h. großzügiger und fürsorglicher) eingeschätzt wird. Diese unbewusste Assoziation hat weitreichende Konsequenzen für das Urteilen und Handeln von Menschen. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab zu klären, ob und wie Temperatur menschliches Urteilen und Verhalten in verschiedenen Kontexten beeinflusst. Desweiteren sollen zugrundeliegende Prozesse (Mediatoren) sowie weitere Rahmenbedingungen (Moderatoren) untersucht werden. Insgesamt wurden drei Versuchsreihen in drei angewandten Kontexten durchgeführt (Rechtsprechung, Verkauf und Dienstleistungen). Diese Bereiche stehen exemplarisch für eine große Anzahl von Situationen, in denen Temperatur das Urteilen und Handeln von Menschen beeinflussen kann (insbesondere alle Situationen, in denen Menschen sich gegenseitig wahrnehmen und miteinander interagieren). Zur Manipulation von Temperatur wurden verschiedene Methoden angewandt. Dies umfasste sowohl semantische Temperaturprimings als auch die systematische Variation der Raumtemperatur. Dabei wurde die Raumtemperatur unter Berücksichtigung bauphysikalischer Gesichtspunkte erfasst und innerhalb einer Komfortzone manipuliert. Die Ergebnisse aus allen Experimenten der vorliegenden Forschungsarbeit zeigen, dass Temperatur das Urteilen und Handeln von Menschen entscheidend beeinflussen kann. Ergebnisse aus dem ersten Laborexperiment (Kontext Rechtsprechung) legen nahe, dass die Beurteilung von Verbrechern signifikant von der Raumtemperatur, die innerhalb einer Komfortzone manipuliert wurde, beeinflusst wird: In einem kühlen Raum wurden Verbrecher als kaltblütiger eingeschätzt, während sie in einem warmen Raum als hitzköpfiger eingestuft wurden. In diesem Zusammenhang schrieben die Teilnehmer bei niedriger Raumtemperatur Verbrechern mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Kalkülverbrechen, mehr Morde und schwerere Verbrechen, die mit längeren Gefängnisstrafen verbunden sind, zu (verglichen mit Teilnehmern bei mittlerer und hoher Raumtemperatur). Bei hoher Raumtemperatur hingegen hielten es die Teilnehmehmenden für wahrscheinlicher, dass die Verbrecher ein Affektverbrechen begangen haben (verglichen mit den anderen beiden Bedingungen). Diese Ergebnisse zeigen, dass Temperatur attributionale Prozesse beeinflusst. In der zweiten Versuchsreihe (Kontext Verkauf) gaben die Teilnehmer bei niedriger Raumtemperatur positivere Konsumentenurteile gegenüber Produkten und Verkaufspersonal ab (im Vergleich zu Teilnehmenden bei mittlerer und hoher Raumtemperatur). Zudem zeigten sie positivere Verhaltenstendenzen gegenüber Produkten und Verkäufer/innen (z.B. eine höhere Kaufwahrscheinlichkeit und eine höhere Bereitschaft, mit Verkaufspersonal ein Beratungsgespräch zu beginnen). Überdies steigerte in einer weiteren Studie ein semantisches Kältepriming den Drang der Teilnehmer, umgehend einen Einkauf zu tätigen (verglichen mit einem Priming von Wärme und einer Kontrollbedingung). In der dritten Versuchsreihe (Kontext Dienstleistungen) zeigten Personen in einem umfassenden Dienstleistungsszenario bei niedrigen Raumtemperaturen (im Vergleich zu hohen Temperaturen) eine höhere Kundenorientierung – sowohl in kritischen Service-Szenarien als auch in einem Selbstberichtsmaß. Zudem vergaben sie Kunden signfikant höhere Rabatte. Dieser Effekt wurde auch in einer Stichprobe mit erfahrenen Dienstleistern bestätigt, die nach einem semantischen Temperaturpriming eine höhere Kundenorientierung in der Kaltbedingung (im Vergleich zur Warm- und Kontrollbedingung) angaben. Mithilfe dieses Experiments konnte zudem aufgezeigt werden, dass die gefundenen Effekte unabhängig von menschlicher Routine, Erfahrung und individuellem Wissensstand stattfinden. Die vorliegende Forschungsarbeit konnte als erste in der Embodied Cognition-Forschung einen Mediationseffekt zwischen Temperatur und Verhaltensvariablen (im Kontext von Konsumentenverhalten) nachweisen. Niedrige Temperaturen führen demnach zu einem erhöhten Anschlussmotiv. Dies wirkt sich wiederum auf das Verhalten von Konsumenten aus (z.B. durch eine höhere Bereitschaft, mit einem/r Verkäufer/in in Interaktion zu treten oder etwas zu kaufen.) Zudem zeigt die vorliegende Arbeit als Erste in diesem Forschungszweig einen Moderationseffekt: In der dritten Versuchsreihe konnte in einer Moderationsanalyse bestätigt werden, dass die Verträglichkeit der Teilnehmenden den Einfluss von Temperatur auf die Gewährung von Kundenrabatten moderierte. Auf diese Weise liefert die Arbeit nicht nur in verschiedenen Kontexten Erkenntnisse über die Tragweite von Temperatureffekten auf menschliches Urteilen und Handeln – sie gewährt auch wertvolle Einblicke in die zugrundeliegenden Faktoren und Rahmenbedingungen von Temperatureffekten. Abschließend werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund theoretischer und praktischer Gesichtspunkte diskutiert sowie künftige Forschungsthemen abgeleitet.
44

Exploring the influence of store atmospherics on consumers' buying behaviour in apparel retail stores : an exploratory study in Tshwane

Nell, Corinne 05 August 2013 (has links)
This research study aims to obtain a holistic view of the area of store atmospherics, which forms part of the retail industry. A consumer-centred response approach was followed. Store atmospherics and its influence on consumers’ buying behaviour has received very little attention in the literature to date. Consumers’ views on in-store atmospheric elements and the influence of these elements on their buying behaviour were obtained. The primary research aim that was derived from the preliminary literature was therefore to explore the influence of store atmospherics on consumers’ buying behaviour in apparel retail stores in the Tshwane region. The type of research design used in this study was exploratory, making use of a qualitative approach and a communicative technique of interviews. The selected method was focus group interviews and naïve sketches. The data gathered was analysed by means of Tesch’s inductive descriptive coding technique, better known as thematic analysis. It was found that atmospheric elements have the ability to influence consumers in either a subconscious or a conscious way. This has a direct influence on the amount of time that consumers will spend in-store and ultimately influences their buying decisions and behaviour either positively or negatively. This had a direct influence on the amount of time that consumers will spend instore and ultimately influences their buying decisions and behaviours either positively or negatively, meaning that the consumers’ will display either an approach- or avoidance behaviour. / Business Management / M. Com. (Business Management)
45

Exploring the influence of store atmospherics on consumers' buying behaviour in apparel retail stores : an exploratory study in Tshwane

Nell, Corinne 02 1900 (has links)
This research study aims to obtain a holistic view of the area of store atmospherics, which forms part of the retail industry. A consumer-centred response approach was followed. Store atmospherics and its influence on consumers’ buying behaviour has received very little attention in the literature to date. Consumers’ views on in-store atmospheric elements and the influence of these elements on their buying behaviour were obtained. The primary research aim that was derived from the preliminary literature was therefore to explore the influence of store atmospherics on consumers’ buying behaviour in apparel retail stores in the Tshwane region. The type of research design used in this study was exploratory, making use of a qualitative approach and a communicative technique of interviews. The selected method was focus group interviews and naïve sketches. The data gathered was analysed by means of Tesch’s inductive descriptive coding technique, better known as thematic analysis. It was found that atmospheric elements have the ability to influence consumers in either a subconscious or a conscious way. This has a direct influence on the amount of time that consumers will spend in-store and ultimately influences their buying decisions and behaviour either positively or negatively. This had a direct influence on the amount of time that consumers will spend instore and ultimately influences their buying decisions and behaviours either positively or negatively, meaning that the consumers’ will display either an approach- or avoidance behaviour. / Business Management / M. Com. (Business Management)
46

The Effects of Temperature on Judgment and Behavior in the Contexts of Jurisdiction, Retail, and Services

Kolb, Peter Markus 12 September 2012 (has links)
Warum verwenden wir Wörter, die mit physikalischer Temperatur zu tun haben, zur Beschreibung zwischenmenschlicher Phänomene (wie zum Beispiel “eine warmherzige Person” oder “jemandem die kalte Schulter zeigen”)? Jüngere Forschung im Bereich Embodied Cognition hat in aktuellen Publikationen eine Antwort auf diese Frage geliefert: Das Erleben von physikalischer Wärme wird unbewusst mit Gefühlen interpersonaler Wärme assoziiert; physikalische Kälte hingegen wird mit Gefühlen von interpersonaler Kälte und Einsamkeit verbunden. In diesem Zusammenhang konnten beispielsweise Williams und Bargh (2008) zeigen, dass bereits das kurzzeitige Halten einer Tasse mit heißem Kaffe (verglichen mit einer Tasse Eiskaffee) dazu führt, dass die Persönlichkeit einer Zielperson als wärmer (d.h. großzügiger und fürsorglicher) eingeschätzt wird. Diese unbewusste Assoziation hat weitreichende Konsequenzen für das Urteilen und Handeln von Menschen. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab zu klären, ob und wie Temperatur menschliches Urteilen und Verhalten in verschiedenen Kontexten beeinflusst. Desweiteren sollen zugrundeliegende Prozesse (Mediatoren) sowie weitere Rahmenbedingungen (Moderatoren) untersucht werden. Insgesamt wurden drei Versuchsreihen in drei angewandten Kontexten durchgeführt (Rechtsprechung, Verkauf und Dienstleistungen). Diese Bereiche stehen exemplarisch für eine große Anzahl von Situationen, in denen Temperatur das Urteilen und Handeln von Menschen beeinflussen kann (insbesondere alle Situationen, in denen Menschen sich gegenseitig wahrnehmen und miteinander interagieren). Zur Manipulation von Temperatur wurden verschiedene Methoden angewandt. Dies umfasste sowohl semantische Temperaturprimings als auch die systematische Variation der Raumtemperatur. Dabei wurde die Raumtemperatur unter Berücksichtigung bauphysikalischer Gesichtspunkte erfasst und innerhalb einer Komfortzone manipuliert. Die Ergebnisse aus allen Experimenten der vorliegenden Forschungsarbeit zeigen, dass Temperatur das Urteilen und Handeln von Menschen entscheidend beeinflussen kann. Ergebnisse aus dem ersten Laborexperiment (Kontext Rechtsprechung) legen nahe, dass die Beurteilung von Verbrechern signifikant von der Raumtemperatur, die innerhalb einer Komfortzone manipuliert wurde, beeinflusst wird: In einem kühlen Raum wurden Verbrecher als kaltblütiger eingeschätzt, während sie in einem warmen Raum als hitzköpfiger eingestuft wurden. In diesem Zusammenhang schrieben die Teilnehmer bei niedriger Raumtemperatur Verbrechern mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Kalkülverbrechen, mehr Morde und schwerere Verbrechen, die mit längeren Gefängnisstrafen verbunden sind, zu (verglichen mit Teilnehmern bei mittlerer und hoher Raumtemperatur). Bei hoher Raumtemperatur hingegen hielten es die Teilnehmehmenden für wahrscheinlicher, dass die Verbrecher ein Affektverbrechen begangen haben (verglichen mit den anderen beiden Bedingungen). Diese Ergebnisse zeigen, dass Temperatur attributionale Prozesse beeinflusst. In der zweiten Versuchsreihe (Kontext Verkauf) gaben die Teilnehmer bei niedriger Raumtemperatur positivere Konsumentenurteile gegenüber Produkten und Verkaufspersonal ab (im Vergleich zu Teilnehmenden bei mittlerer und hoher Raumtemperatur). Zudem zeigten sie positivere Verhaltenstendenzen gegenüber Produkten und Verkäufer/innen (z.B. eine höhere Kaufwahrscheinlichkeit und eine höhere Bereitschaft, mit Verkaufspersonal ein Beratungsgespräch zu beginnen). Überdies steigerte in einer weiteren Studie ein semantisches Kältepriming den Drang der Teilnehmer, umgehend einen Einkauf zu tätigen (verglichen mit einem Priming von Wärme und einer Kontrollbedingung). In der dritten Versuchsreihe (Kontext Dienstleistungen) zeigten Personen in einem umfassenden Dienstleistungsszenario bei niedrigen Raumtemperaturen (im Vergleich zu hohen Temperaturen) eine höhere Kundenorientierung – sowohl in kritischen Service-Szenarien als auch in einem Selbstberichtsmaß. Zudem vergaben sie Kunden signfikant höhere Rabatte. Dieser Effekt wurde auch in einer Stichprobe mit erfahrenen Dienstleistern bestätigt, die nach einem semantischen Temperaturpriming eine höhere Kundenorientierung in der Kaltbedingung (im Vergleich zur Warm- und Kontrollbedingung) angaben. Mithilfe dieses Experiments konnte zudem aufgezeigt werden, dass die gefundenen Effekte unabhängig von menschlicher Routine, Erfahrung und individuellem Wissensstand stattfinden. Die vorliegende Forschungsarbeit konnte als erste in der Embodied Cognition-Forschung einen Mediationseffekt zwischen Temperatur und Verhaltensvariablen (im Kontext von Konsumentenverhalten) nachweisen. Niedrige Temperaturen führen demnach zu einem erhöhten Anschlussmotiv. Dies wirkt sich wiederum auf das Verhalten von Konsumenten aus (z.B. durch eine höhere Bereitschaft, mit einem/r Verkäufer/in in Interaktion zu treten oder etwas zu kaufen.) Zudem zeigt die vorliegende Arbeit als Erste in diesem Forschungszweig einen Moderationseffekt: In der dritten Versuchsreihe konnte in einer Moderationsanalyse bestätigt werden, dass die Verträglichkeit der Teilnehmenden den Einfluss von Temperatur auf die Gewährung von Kundenrabatten moderierte. Auf diese Weise liefert die Arbeit nicht nur in verschiedenen Kontexten Erkenntnisse über die Tragweite von Temperatureffekten auf menschliches Urteilen und Handeln – sie gewährt auch wertvolle Einblicke in die zugrundeliegenden Faktoren und Rahmenbedingungen von Temperatureffekten. Abschließend werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund theoretischer und praktischer Gesichtspunkte diskutiert sowie künftige Forschungsthemen abgeleitet.:I. Introduction 1. The Effects of Temperature on Judgment and Behavior 1.1 Temperature Research Over the Past Decades 1.2 Temperature and Embodied Cognition 1.3 Need for Research 2. Aims of the Thesis 3. Theses and Outline of Own Research 3.1 Theses of the Present Research 3.2 Thesis 1: Effects of Comfortable Temperatures on Human Judgment 3.3 Thesis 2: Underlying Mechanisms and an Alternative Method of Manipulation 3.4 Thesis 3: Boundary Conditions and Temperature Effects on Professionals II. Research of the Present Thesis 1. Manuscript I: Hot-headed or Cold-blooded? The Effects of Comfortable Temperatures on Human Judgment 2. Manuscript II: To Buy or Not to Buy? The Underlying Mechanisms and Alternative Manipulations of Temperature Effects 3. Manuscript III: Best Served Cold? Boundary Conditions and Temperature Effects on Professionals III. Overall Summary and Conclusions 1. Summary of Overall Results 2. Suggestions for Future Research 3. Implications for the Applied Context References Appendix A Appendix B Appendix C Eidesstattliche Erklärung Curriculum Vitae Publikationen

Page generated in 0.0401 seconds