41 |
Religion und Veränderung: Jüdische Immigranten aus der ehemaligen SowjetunionFeigina, Inna 21 June 2018 (has links)
Die vorliegende Doktorarbeit beschäftigt sich mit den Veränderungen in der Religiosität jüdischer Immigranten aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland. Es wird versucht, herauszufinden, ob die Migration die Religiosität von jüdischen Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion beeinflusst und ob ein neues deutsches Judentum auf der Grundlage der jüdischen Immigranten entsteht. Die Feldforschung wurde auf Basis der Israelitischen Gemeinde zu Leipzig durchgeführt.:Gliederung:
Gliederung: 2
Einleitung 6
Forschungsstand 8
Methoden 16
Aufbau der Arbeit 16
1. Die jüdische Diasporagemeinde in Deutschland 22
1.1 Die jüdische Gemeinde als Diasporagemeinde 22
1.2 Geschichte der Immigration von Juden nach Deutschland nach 1990 und ihre Folgen für die Diasporagemeinden 31
1.3 Akzeptanz von jüdischen Immigranten bei der Aufnahmegesellschaft und bei den Mitgliedern der jüdischen Gemeinden 36
2. Jüdische Identität und Religiosität 46
2.1 Jüdische Identität in der Vergangenheit und im heutigen Deutschland 46
2.2 Deutsches Judentum 57
2.3 Juden in Russland und der Sowjetunion 76
2.4 Jüdische Religiosität in den Herkunftsländern und im Aufnahmeland 88
2.5 Der Einfluss der Immigration auf die Religiosität 96
3. Die jüdischen Immigranten aus der ehemaligen UdSSR und ihre Religiosität 106
3.1 Geschichte der Leipziger Israelitischen Gemeinde 106
3.2 Erläuterung der Fragen 117
3.3 Beschreibung der Feldforschung 124
3.3.1 Jüdische Einrichtungen und jüdisches Leben in den Herkunftsländern 126
3.3.2 Beteiligung am jüdischen religiösen Leben in den Herkunftsländern 128
3.3.3 Wissen über das Judentum 130
3.3.4 Wertvorstellungen 132
3.3.5 Veränderungen und ihre Einflüsse 134
3.3.6 Religion und Judentum 139
3.3.7 Befolgen von praktischen Vorschriften des Judentums 141
3.3.8 Religiosität von Familienmitgliedern 144
3.3.9 Verhältnis zum orthodoxen und liberalen Judentum 144
3.3.10 Die eigenen Erklärungen der Interviewpartner für ihre veränderte Haltung gegenüber dem Judentum 146
3.3.11 Mögliche Veränderungen ohne eine Emigration nach Deutschland 149
3.3.12 Jevrej oder Jude 151
3.3.13 Gedanken über die Rückkehr ins Heimatland 153
3.3.14 Anpassung in Deutschland 154
3.3.15 Erwartungen von der Übersiedelung nach Deutschland 156
3.3.16 Beziehungen mit der deutschen Bevölkerung 158
3.3.17 Religiosität von der deutschen Bevölkerung 160
3.3.18 Erwartungen gegenüber den jüdischen Immigranten 162
3.3.19 Selbstidentifikation mit Deutschland 164
3.3.20 Beziehung zu Israel 166
3.3.21 Beziehungen mit den Mitgliedern der jüdischen Gemeinde 168
3.3.22 Aktivität der Gemeindemitglieder 170
3.3.23 Hilfe von der jüdischen Gemeinde 172
3.3.24 Ein deutscher Jude oder ein Jude in Deutschland 174
3.3.25 Soziales und kulturelles Leben 175
3.3.26 Pläne in Deutschland zu bleiben 177
3.4 Fallbeschreibungen 180
3.4.1 Anna (Interview 17) 180
3.4.2 Alexander (Interview 24) 183
3.4.3 Elena (Interview 11) 186
3.4.4 Michail (Interview 26) 189
3.5 Parallelen zur Studie von R. Ryvkina 194
Fazit 211
Glossar 220
Bibliografie 225
Anhang: Transkripts 234
Interview 1. 234
Interview 2. 244
Interview 3. 257
Interview 4. 263
Interview 5. 271
Interview 6. 277
Interview 7. 286
Interview 8. 295
Interview 9. 303
Interview 10. 311
Interview 11. 321
Interview 12. 328
Interview 13. 335
Interview 14. 342
Interview 15. 349
Interview 16. 355
Interview 17. 364
Interview 18. 371
Interview 19. 376
Interview 20. 384
Interview 21. 391
Interview 22. 403
Interview 23. 411
Interview 24. 421
Interview 25. 429
Interview 26. 436
Interview 27. 443
Interview 28. 450
Interview 29. 457
Interview 30. 463
|
42 |
Technical working skills of vocational high school students at the interface between digital workplaces and school. An empirical study about construction engineering drawings in Indonesia.Triyono, Moch. Bruri, Köhler, Thomas, Trianingsih, Lilis 26 April 2019 (has links)
Recent studies report about the need for and difficulties in measuring technical working skills among vocational high school students worldwide (Mabed & Köhler, 2018). Often the discussion is linked to the question of skills versus competencies, not only in the context of new digitized forms of measurement. Furthermore, a growing number of completely new or updated measurement procedures is about to reach the TVET sector in the context of the digitization of TEL (Köhler & Drummer, 2018; Hariyanto & Köhler, 2017). This study aimed at investigating the differences of the technical skills of vocational high school students majoring in construction drawings engineering in industrial working practices. As an empirical approach for their evaluation study authors used a discrepancy evaluation model. The population of this study consisted of 195 students in Yogyakarta and Sleman, Indonesia. A proportional random sampling was used to select 124 students from the population with both, the industrial work and the students becoming the sources of the information. The data analysis process was done using descriptive analysis and Wilcoxon matched pairs test analysis to describe and find the gap/discrepancy of students’ technical skills based on the predetermined standard.
The results of the study show that the technical skills of vocational high school students in their industrial working practices are categorized as good with a low discrepancy based on the industrial assessment, and even better based on the students’ self-assessment. Yet there is a significant difference of technical skills among the vocational high school students in their industrial working practices based on the industrial work and students’ assessment with a significant value of 0.000 < 0,05.
|
43 |
„... fremden Raum betreten“ - Zum Europäischen in Yuns MusikSchröder, Gesine 19 October 2011 (has links)
Was ist an Isang Yuns Kompositionen fremd für uns geblieben? Und welche Musik war für ihn fremd, als er nach Europa kam? Mit welchen Schreibweisen machte er sich in dem neuen kulturellen Raum heimisch? Diesen Fragen wird mit einer Konzentration auf das späte Schaffen des Komponisten nachgegangen.
|
44 |
The Principle of “Langsamkeit” in Peter Handke’s In Einer Dunklen Nacht Ging Ich Aus Meinem Stillen HausJones, Margaret H. 06 November 2007 (has links)
No description available.
|
45 |
Religious cinema as virtual religious experience : a theory of religious cinema applied to Werner Herzog's Herz aus GlasBenfey, Matthias Wilhelm. January 1986 (has links)
No description available.
|
46 |
Bemerkungen zur Chronologie der Seleukidenzeit: Die Koregentschaft von Seleukos I. Nikator und Antiochos (I. Soter)Hackl, Johannes 16 May 2024 (has links)
Der Artikel bietet die Bearbeitung eines bislang unveröffentlichten Keilschrifttextes (LB 863) aus der Liagre Böhl Collection (Leiden), der
weiterführende Aussagen zur Dauer der Koregentschaft von Seleukos I. Nikator
und Antiochos (I. Soter) erlaubt. Aufgrund des darin genannten Datums lässt sich
wahrscheinlich machen, dass Antiochos’ Erhebung zum Koregenten wenigstens
zwei Jahre früher anzusetzen ist als allgemein angenommen. Im Übrigen ist diese
Beobachtung gut mit einem anderen Keilschrifttext (D.T. 189) vereinbar, dessen
ungewöhnliches Datum sich bislang einer befriedigenden Erklärung entzogen hat.
|
47 |
Les traductions françaises de Die Entführung aus dem Serail et Die Zauberflöte de W. A. Mozart sur les scènes parisiennes de 1798 à 1954 / The french translations of Mozart's Entführung aus dem Serail and Zauberflöte performed in Paris between 1798 and 1954Obert, Julie 24 September 2013 (has links)
De la fin du 18e siècle jusqu’au milieu du 20e siècle, la plupart des opéras de Mozart ont été joués en français sur les scènes parisiennes. Condition essentielle aux représentations, la traduction a donc joué un rôle décisif dans la diffusion des œuvres lyriques de Mozart en France. Cette thèse étudie les traductions françaises des deux plus célèbres opéras de Mozart en langue allemande, Die Entführung aus dem Serail und Die Zauberflöte, représentées sur les scènes parisiennes entre 1798 et 1954. S’appuyant sur de nombreuses sources encore inédites, cette étude cherche à comprendre comment les traducteurs affrontent les multiples enjeux que représente la traduction des livrets allemands pour le public français. Loin de n’assurer que le transfert d’une langue à l’autre, les traductions remodèlent sans cesse le livret comme la partition des opéras mozartiens, donnant souvent naissance à des œuvres entièrement nouvelles. En croisant l’approche historique et les méthodes de l’analyse textuelle, il s’agit de mettre en lumière les spécificités de chaque traduction, d’éclairer les choix des traducteurs et d’interroger l’évolution des traductions au fil du temps. En permettant au public français de découvrir et d’entendre les opéras de Mozart, les traductions façonnent la réception française de ces œuvres en même temps qu’elles en témoignent. Ce qui est en cause est tout autant la situation particulière du monde lyrique français et ses rapports avec les pays de langue allemande, que la conception de la traduction et de l’œuvre d’art. / The two German operas of Mozart, Die Entführung aus dem Serail and Die Zauberflöte were performed primarily in French from the end of the 18th century until the middle of the 20th century. Cultural conventions and market conditions required that the libretti of German operas be translated into French. In consequence, translation was a vital element in the diffusion of Mozart’s operatic corpus in France. This dissertation is the first to focus on all four sequential translations of Die Entführung aus dem Serail and the five of Die Zauberflöte, performed in Paris between 1798 and 1954. Based on a number of unpublished manuscripts and unknown publications, this scholarly study of the process of translation discloses the transformations of the original works into new versions of Mozart’s operas, not only in the libretti but also in the music. What matters most is to understand how these translations were made and how they evolved over time, as well as exploring the way translators approached the particular difficulties presented by the need to translate texts meant to be sung. What we see is not only a set of changes in the nature of translations, but also a shift in the professional and popular understanding of what constitutes a work of art. Translation both transmitted and framed the meanings of Mozart’s operas at the same time as they made them available to the French musical world. In this context we can see how fruitful it is to braid together musicological research and the insights of literary scholarship in German studies. / In Frankreich wurden Mozarts Opern vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein in erster Linie auf Französisch aufgeführt. Um kulturellen Konventionen Genüge zu tun und Markttauglichkeit zu sichern, mussten deutsche Opernlibretti ins Französische übertragen werden, damit das Publikum die Werke verstehen konnte. Folglich waren Übersetzungen eine unumgängliche Voraussetzung für die Verbreitung von Mozarts Opernschaffen in Frankreich. Die vorliegende Dissertation untersucht zum ersten Mal alle Übersetzungen der beiden bekanntesten deutschsprachigen Opern Mozarts, Die Entführung aus dem Serail und Die Zauberflöte, die zwischen 1798 und 1954 auf Pariser Bühnen zu hören und zu sehen waren. Die Studie zieht eine Reihe unveröffentlichter Handschriften und in Vergessenheit geratener Veröffentlichungen heran und zeigt, dass die Übersetzer nicht nur am Text, sondern auch an der Musik Veränderungen vornahmen, die die neuen Fassungen gleichsam zu eigenständigen Werken machten. Das vorrangige Ziel der Arbeit besteht darin zu verstehen, wie die jeweilige Gestaltung der Übersetzungen zustande kam, und wie sie sich im Lauf der Zeit entwickelten. Dabei wird nicht nur ein Wandel in der Übersetzungsart festgestellt: vielmehr wird auch sichtbar, dass sich bei den Übersetzern wie beim Publikum die Auffassung verändert von dem, was ein Kunstwerk ist, und wie man mit ihm umgehen sollte. Indem sie Mozarts Opern der französischen Musikwelt zugänglich machten, bestimmten die Übertragungen das Verständnis der Werke mit, so dass sie aufschlussreiche Quellen zur französischen Mozart-Rezeption darstellen. Um diesen Verschiebungen und wechselseitigen Wirkungen nachzugehen, werden die Methoden der Übersetzungskritik mit den Grundlagen historischmusikwissenschaftlicher Forschung zusammengeführt.
|
48 |
On the role of financial derivatives for the genesis and analysis of volatility in commodity marketsSchlüßler, Kristina 23 March 2016 (has links)
Seit der Nahrungsmittelpreiskrise 2007/08 ist die Volatilität von Nahrungsmittelpreisen wieder als wichtiges Thema in der politischen Diskussion aufgetaucht. Nicht nur die Beobachtung eines steigenden Preisniveaus, sondern auch der scheinbare Anstieg der Volatilität auf Schlüsselmärkten (vor allem Getreide) hat viele Studien sowohl auf konzeptioneller als auch auf empirischer Ebene ausgelöst. Da Menschen, insbesondere in Entwicklungsländern, unter hohen und instabilen Preisen leiden, ist diese Entwicklung als globales Problem und ein Haupthindernis zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung erkannt worden.
Diese Doktorarbeit hat das Ziel, zu der Debatte beizutragen, wie am besten mit Preisvolatilität auf Agrarmärkten umzugehen ist. Um einen umfassenden Überblick über Agrarpreisvolatilität, ihre Ursachen und die Möglichkeiten, betroffenen Marktteilnehmern sinnvoll zu helfen, zu geben, konzentriert sich diese Arbeit auf drei bedeutende Aspekte, welche die drei Hauptkapitel dieser kumulativen Dissertation bilden:
Kapitel 2 hat das Ziel, die Frage, wie sich Volatilität seit der Nahrungsmittelpreiskrise 2007/08 entwickelt hat, robust zu beantworten. Generelle Unterschiede im Volatilitätslevel, der Volatilität der Volatilität und der Persistenz der Volatilität werden für ein Set von realisierten, GARCH-Modell basierten und impliziten Volatilitäten auf drei Agrarmärkten – Weizen, Mais und Sojabohnen – betrachtet. Darüber hinaus werden verbreitete Aussagen bezüglich des Anstiegs der Volatilität seit der Nahrungsmittelpreiskrise 2007/08 und weitere relevante Aspekte wie die Veränderung der Persistenz der Volatilität und die Quantifizierung des Anstiegs hinsichtlich einer robusten Schlussfolgerung geprüft.
Kapitel 3 identifiziert die Treiber von Volatilität für verschiedene Ölsaaten und pflanzliche Ölmärkte. Das Kapitel liefert eine Untersuchung der gemeinsamen Effekte von fundamentalen Volatilitätstreibern und der Übertragungseffekte zwischen verwandten Märkten.
Kapitel 4 stellt ein Set von verwandten Risikomaßen vor, um die detaillierte Struktur der Volatilität in Agrarmärkten zu charakterisieren. Diese Maße erlauben die Zerlegung einer allgemeinen Preisbewegung in „große“ Veränderungen mit möglicherweise schwerwiegenden ökonomischen Konsequenzen und „normale“ Veränderungen. Es werden zukunftsgerichtete Schätzer der Risikomaße abgeleitet, die die Erwartungen des Marktes über zukünftige Bewegungen der Rohwarenpreise aus aktuellen Optionspreisen extrahieren. Eine empirische Studie für wichtige Getreidemärkte demonstriert die Vorhersagekraft der impliziten Schätzer.
Insgesamt zeigt die Doktorarbeit, dass Risikomanagement und die Abmilderung der Effekte erhöhter Preisvolatilität nur dann wirkungsvoll ist, wenn man sich bewusst ist, welche Agrarmärkte betroffen sind, mit welcher genauen Art von Preisrisiko man konfrontiert ist und somit welche Gruppe von Marktteilnehmern Schutz benötigt und wenn das Risiko frühzeitig erkannt wird, um hilfreiche Maßnahmen zu unternehmen.
|
49 |
Untersuchung von Optimierungsverfahren für rechenzeitaufwändige technische Anwendungen in der MotorenentwicklungStöcker, Martin 09 October 2007 (has links) (PDF)
In der Motorenentwicklung treten Optimierungsprobleme auf, die sich nur schwer mit klassischen Methoden der Optimierung lösen lassen. Daher untersucht diese Arbeit nichtlineare Verfahren der ein- und multikriteriellen Optimierung, die unter Einhaltung nichtlinearer Nebenbedingungen mit relativ wenigen Funktionswertberechnungen in der Lage sind globale Extrema zu finden. Vorgestellt werden ein Genetischer Algorithmus und zwei Ersatzmodell-gestützte Optimierungsverfahren, die in das Optimierungsmodul der IAV EngineeringToolbox integriert wurden. Die Tauglichkeit der Algorithmen wurde an technischen Beispielen (1D-Strömungssimulation, Kettentriebsoptimierung), sowie an geeigneten Testfunktionen überprüft.
|
50 |
Sehnsucht and alienation in Schubert's Mignon settings / Acacia M. DoktorchikDoktorchik, Acacia M., University of Lethbridge. Faculty of Fine Arts January 2011 (has links)
Sehnsucht (longing) and alienation were two central themes of 19th century German Romanticism in literature, music and art. Franz Schubert was one of the great masters of the Romantic era to understand and express these intense emotions through his compositions. This paper discusses Sehnsucht and alienation in Schubert’s settings of the Mignon songs from Johann Wolfgang von Goethe’s novel Wilhelm Meisters Lehjahre (Master William’s Apprenticeship). Mignon, a secondary character in this novel, is a prime example of one who experiences these emotions and whose principal medium of expressing herself is through her five songs. My thesis focuses on how Schubert portrays Mignon’s longing through use of dissonance, harmonic progressions, melodic contour and shifts in vocal register. / iv, 46 leaves ; 29 cm
|
Page generated in 0.0745 seconds