• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 9
  • 8
  • Tagged with
  • 32
  • 26
  • 19
  • 13
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ausländische Direktinvestitionen im Transformationsprozess. Einflüsse auf Unternehmensproduktivität und Beschäftigung in Serbien

Petrovic, Sanela 05 May 2013 (has links) (PDF)
Die vorliegende Forschungsarbeit ist in zwei separaten, dennoch ineinander verflochtenen Teilen gegliedert und beabsichtigt im empirischen Rahmen einer erweiterten Cobb-Douglas-Produktionsfunktion neue Erkenntnisse über die Einflüsse ausländischer Direktinvestitionen auf Unternehmensproduktivität und Beschäftigung in Serbien, Slowenien und Ungarn bereitzustellen. Die Studie untersucht jene Unternehmensdaten, welche für diese drei Länder im Zeitraum von 2004 bis 2010 in der Amadeus-Datenbank erfasst wurden. Die sektorale Aufteilung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen dient der Feststellung ob bestimmte Investitionsdeterminanten sich unterschiedlich auf die verschiedenen Industrien verhalten. Die Ergebnisse dieser empirischen Analyse zeigen, dass sich ausländische Direktinvestitionen positiv auf die Unternehmensproduktivität in Serbien, Slowenien und Ungarn auswirken. Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen zeigen eine höhere Unternehmenspro-duktivität auf als ihre Kontrahenten. Der Zusammenhang zwischen ausländischen Direktinvestitionen und Wachstum im Dienstleistungssektor bezogen auf die Personalkosten ist stärker als in der verarbeitenden Industrie. Dieser Effekt bleibt im Zusammenhang mit dem Kapitalstock für Serbien und Slowenien gleich. Die Materialkosten pro Mitarbeiter verhalten sich aber genau umgekehrt: in Serbien und Slowenien steigt der Umsatz stärker an mit steigenden Materialkosten in der Industrie. Im Weiteren bestätigt das angewendete ökonometrische Modell, dass die Beschäftigung mit dem Umsatz wächst. Die Anzahl der Mitarbeiter sinkt aber mit steigenden Personalkosten. Die sich in Serbien befindenden Unternehmen mit ausländischer Beteiligung weisen ein um 10% höheres Beschäftigungswachstum auf als rein heimische Firmen (Slowenien: 5%, Ungarn: 2%). (author's abstract)
2

Disparities in health care outcomes between immigrants and the majority population in Germany: A trend analysis, 2006–2014

Brzoska, Patrick 22 May 2018 (has links)
Background Immigrants often encounter barriers in the health system that may affect their health care outcomes. In order to better cater to the needs of immigrants, many health care institutions have increased their efforts in recent years to provide services which are more sensitive to the needs of an increasingly diverse population. Little is known about whether these efforts are successful. This study examines difference in outcomes of tertiary prevention between immigrants and the autochthonous population in Germany over the period of 2006–2014. Methods The analysis is based on a 10% random sample of routine data on completed tertiary preventive treatments in Germany during 2006–2014. Four different indicators of treatment effectiveness were compared between patients with a nationality from Germany, Portugal/Spain/Italy/Greece, Turkey and Former Yugoslavia using logistic regression adjusted for demographic/socioeconomic factors. Interaction terms for year were modeled to examine group differences over time. Results Depending on the outcome, Turkish and Former Yugoslavian nationals had an 23%-69% higher chance of a poor treatment effectiveness than Germans (OR = 1.23 [95%-CI = 1.15,1.32] and OR = 1.69 [95%-CI = 1.55,1.83], respectively). Fewer differences were observed between nationals from Portugal/Spain/Italy/Greece and Germans. Disparities did not significantly differ between the years in which services were utilized. Conclusion Measures implemented by health care institutions did not reduce existing health care disparities between immigrants and the majority population in Germany. One potential reason is that existing approaches are unsystematic and often not properly evaluated. More targeted strategies and a thorough evaluation is needed in order to improve health care for immigrants sustainably.
3

Services for international students

15 March 2022 (has links)
Der Flyer informiert über Möglichkeiten zur Kontaktknüpfung insbesondere für ausländische Studierende in Dresden.
4

Die Exportplattform als Instrument der ausländischen Marktversorgung / The export platform as an instrument for foreign market supply

Cirannek, Vanessa January 2013 (has links)
Zur Versorgung ausländischer Märkte bedienen sich Unternehmen unterschiedlicher Versorgungsformen. Die proximity-concentration trade-off-Literatur betrachtet die Wahl zwischen Export und Auslandsproduktion und erklärt die Entstehung von internationalem Handel und horizontalen ausländischen Direktinvestitionen. Das Standardmodell von Brainard (1993) integriert die Auslandsproduktion als alternative Versorgungsform zum Handel in ein allgemeines Gleichgewichtsmodell mit zwei Ländern, monopolistischer Konkurrenz, steigenden Skalenerträgen und Transportkosten. Im Gleichgewicht versorgen Unternehmen ausländische Märkte entweder durch Exporte oder eine Auslandsproduktion. Die real zu beobachtende Ko-Existenz von internationalem Handel und ausländischen Direktinvestitionen auf der Unternehmensebene kann mit diesem Modell nicht erklärt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Exportplattform (EP) als mögliche Antwort auf dieses Phänomen herangezogen. Eine Exportplattform ist eine Auslandsproduktion, durch die nicht nur der lokale Auslandsmarkt, sondern auch Drittländer versorgt werden. Im modelltheoretischen Teil dieser Arbeit wird ein partialanalytisches EP-Modell formuliert, dass auf Brainard (1993) aufbaut. Dabei wird ihr Modell um eine Mehr-Länder-Welt mit heterogener Verteilungsstruktur erweitert und die Versorgungsalternative der EP-Exporte nach dem Beispiel von Neary (2002) integriert. Durch die analytische Lösung des partiellen Gleichgewichts lässt sich die substitutive Beziehung zwischen Heimatexporten, Auslandsproduktion und EP-Exporten aufzeigen. Ferner kann die Wirkung der Versorgungskosten auf die Versorgungswahl analysiert werden. Dabei wird neben der analytischen Modellbeschreibung besonders auf die Gleichgewichtsbestimmung und die Existenz der Gleichgewichte eingegangen. Aufbauend auf den analytisch abzuleitenden Hypothesen wird das EP-Modell ferner einem empirischen Signifikanztest unterzogen. Unter Anwendung von nicht-linearen Regressionsverfahren wird die Wahl zwischen EP-Exporten und Auslandsproduktion, zwischen EP- und Heimatexporten sowie zwischen EP-Exporten und der EP-Produktion separat geschätzt. Hierfür wird auf Daten der Automobilindustrie zurückgegriffen, welche die regionalen PKW-Produktions- und -Absatzdaten sämtlicher Automobilhersteller in Osteuropa, Asien und Ozeanien umfassen. / The proximity-concentration trade-off literature explains the choice between international trade and foreign direct investments. In this book, the co-existence of international trade and foreign direct investments is explained by analyzing the choice of export platforms. First, a partial equilibrium model with monopolistic competition, increasing economies of scale, trade costs and fixed costs is developed and enhanced with a heterogeneous, spatial distribution of regions. Second, hypothesis are tested with international trade and production data from the automotive industry.
5

Satisfaction with rehabilitative health care services among German and non-German nationals residing in Germany: a cross-sectional study

Brzoska, Patrick, Sauzet, Odile, Yilmaz-Aslan, Yüce, Widera, Teresia, Razum, Oliver 31 August 2017 (has links) (PDF)
Objectives Rehabilitation following medical conditions is largely offered as in-patient service in Germany. Foreign-national residents use rehabilitative services less often than Germans and attain less favourable treatment outcomes. These differences are independent of demographic, socioeconomic and health characteristics. Satisfaction with different aspects of rehabilitative care presumably affects the effectiveness of rehabilitative services. We compared the degree of satisfaction with different domains of the rehabilitative care process between Germans and non-German nationals residing in Germany. Methods We used data from a cross-sectional rehabilitation patient survey annually conducted by the German Statutory Pension Insurance Scheme. The sample comprises 274 513 individuals undergoing medical rehabilitation in 642 hospitals during the years 2007–2011. Participants rated their satisfaction with different domains of rehabilitation on multi-item scales. We dichotomised each scale to low/moderate and high satisfaction. For each domain, a multilevel adjusted logistic regression analysis was conducted to examine differences in the levels of satisfaction between German and non-German nationals. Average marginal effects (AMEs) and 99.5% CI were computed as effect estimates. AMEs represent differences in the probability for the occurrence of the outcome. Results Turkish nationals had a higher probability for being less satisfied with most aspects of their rehabilitation, with AMEs ranging between 0.05 (99.5% CI 0.00 to 0.09) for ‘satisfaction with psychological care’ and 0.11 (99.5% CI 0.08 to 0.14) for ‘satisfaction with treatments during rehabilitation’. Patients from former Yugoslavia and from Portugal/Spain/Italy/Greece were as satisfied as Germans with most aspects of their rehabilitation. Conclusions Turkish nationals are less satisfied with their rehabilitative care than other population groups. This may be attributable to the diversity of the population in terms of its expectations towards rehabilitation. Rehabilitative care institutions need to provide services that are sensitive to the needs of all clients. Diversity management can contribute to this process.
6

Essays on the eclectic paradigm and foreign direct investment into India

Wagner, Chris 12 February 2021 (has links)
Since the 2000s, India has emerged as one of the top recipients of foreign direct investment (FDI) amongst the emerging markets. Yet, the international business (IB) literature on FDI flows into India is still nascent. Recent developments have not been adequately covered and a coherent theoretical framework guiding a contextualized discussion is rarely utilized. This three paper dissertation seeks to explore the idiosyncrasies of post-millennial India and how they connect to the current motivation of foreign multinational enterprises (MNEs) to invest into the Indian market. While the research is theory-driven, the empirical findings provide a new perspective to the IB debate by helping to better understand the sensitivity of FDI decisions to various phenomena in India’s economic, institutional and social fabric in the 2000s. Both the recent diversification within knowledge-intensive industries and the various pro-market reforms that are increasingly bearing fruits have created new opportunities for foreign MNEs – especially for those targeting India’s tertiary sector and its large specialized talent base.
7

Die Kompetenz für autonome Maßnahmen in Bezug auf ausländische Direktinvestitionen

Rickler, Johannes 31 January 2024 (has links)
Die Arbeit geht der Frage nach, wie die meisten EU-Mitgliedstaaten eigenständige Regelungen für die Kontrolle ausländischer Direktinvestitionen haben können, obgleich ausländische Direktinvestitionen seit 2009 der gemeinsamen Handelspolitik der EU zuzuordnen sind. Die gemeinsame Handelspolitik ist eine ausschließliche Kompetenz der EU und schließt damit die Mitgliedstaaten von der Rechtsset-zung aus. Mit der Verordnung (EU) 2019/452 (Screening-Verordnung) werden den Mitgliedstaaten kaum Vorgaben gemacht, weshalb die Screening-Verordnung nicht als Ermächtigung der Mitgliedstaa-ten qualifiziert werden kann. Zunächst bestimmt die Arbeit die Weite der Kompetenzübertragung in Art. 207 AEUV im Bereich der autonomen Maßnahmen in Bezug auf ausländische Direktinvestitionen. Nachdem die Zuordnungskrite-rien der Rechtsprechung zur gemeinsamen Handelspolitik auf die neue Sachmaterie der ausländischen Direktinvestitionen übertragen wurde, werden verbreitete autonome Maßnahmen in Bezug auf auslän-dische Direktinvestitionen der gemeinsamen Handelspolitik zugeordnet. Unter Berücksichtigung des Art. 207 Abs. 2 AEUV stellt die Arbeit fest, dass die ausschließliche Kompetenz der EU im Bereich der autonomen Handelspolitik auf eine Rahmenrechtssetzungskompe-tenz beschränkt ist. Im Anschluss daran werden Kriterien für die Abgrenzung von Rahmenrechtsakten entwickelt. Sodann wird festgestellt, dass Art. 64 Abs. 2 AEUV eine geteilte Kompetenz für Vollrege-lungen für autonome Maßnahmen in Bezug auf ausländische Direktinvestitionen enthält und die aus-schließliche Rahmenrechtssetzungskompetenz der EU ergänzt. In Randbereichen kann sich ein Kompetenzvorbehalt zu Gunsten der Mitgliedstaaten ergeben. Die Arbeit untersucht daher die Regelungen zur nationalen Sicherheit in Art. 4 Abs. 2 EUV und Art. 346 Abs. 1 AEUV sowie den Eigentumsvorbehalt in Art. 345 AEUV. Abschließend stellt die Arbeit die Screening-Verordnung als Rahmenrechtsakt im Sinne des Art. 207 Abs. 2 AEUV dar. / The thesis examines the question of how most EU Member States can have independent regulations for the control of foreign direct investments, although foreign direct investments have become part of the EU's common commercial policy in 2009. The common commercial policy is an exclusive compe-tence of the EU and therefore excludes the member states from legislation in this field. Regulation (EU) 2019/452 (Screening Regulation) hardly sets any requirements for the member states, which is why the Screening Regulation cannot be qualified as an empowerment of the member states. First, the thesis determines the scope of the delegation of powers in Article 207 (1) TFEU in the area of autonomous measures in relation to foreign direct investments. After the classification criteria of the case law on the common commercial policy have been transferred to the new subject matter of foreign direct investments, widespread autonomous measures in relation to foreign direct investment are classified to the common commercial policy. Taking into account Article 207 (2) TFEU, the thesis establishes that the exclusive competence of the EU in the area of autonomous common commercial policy is limited to the competence to adopt framework regulations. Subsequently, criteria for framework regulations are developed. It is then es-tablished that Article 64 (2) TFEU contains a shared competence for regulations that goes beyond the scope of framework regulations for the autonomous regulation of foreign direct investment and supp-lements the EU's exclusive competence for framework regulations. In marginal areas, there may be a reservation of competence in favor of the member states. Therefo-re, the thesis examines the regulations on national security in Article 4 (2) TEU and Article 346 (1) TFEU as well as the reservation of ownership in Article 345 TFEU. Finally, the work presents the Screening Regulation as a framework regulation within the meaning of Article 207 (2) TFEU.
8

Beutekunst in Sicht

Aurich, Frank, Haack, Ina 15 July 2010 (has links) (PDF)
In der Rudomino-Bibliothek für fremdsprachige Literatur in Moskau liegen noch viele tausend Kunstschätze aus den Dresdner Kunstsammlungen. Der Leiter der Abteilung Sammlungen in der SLUB Dresden, Frank Aurich, konnte vor Ort im Magazin mit den Beständen arbeiten und rund 3.000 Provenienzen ermitteln. Dabei stellte sich heraus, dass von den über 5.000 geschätzten Bänden der SLUB der weitaus größte Teil aus der Schlossbibliothek Moritzburg stammt und demnach Wettiner Besitz ist. Die Rudomino-Bibliothek verfügt über einen Katalog, in dem Benutzer komfortabel nach Provenienzen recherchieren können.
9

Beutekunst in Sicht: Interview mit Frank Aurich

Aurich, Frank, Haack, Ina 15 July 2010 (has links)
In der Rudomino-Bibliothek für fremdsprachige Literatur in Moskau liegen noch viele tausend Kunstschätze aus den Dresdner Kunstsammlungen. Der Leiter der Abteilung Sammlungen in der SLUB Dresden, Frank Aurich, konnte vor Ort im Magazin mit den Beständen arbeiten und rund 3.000 Provenienzen ermitteln. Dabei stellte sich heraus, dass von den über 5.000 geschätzten Bänden der SLUB der weitaus größte Teil aus der Schlossbibliothek Moritzburg stammt und demnach Wettiner Besitz ist. Die Rudomino-Bibliothek verfügt über einen Katalog, in dem Benutzer komfortabel nach Provenienzen recherchieren können.
10

Integration and Transition on European Agricultural and Food Markets: Policy Reform, European Union Enlargement, and Foreign Direct Investment

Lotze, Hermann 01 January 1999 (has links)
In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Fragestellungen zur Integration und Transformation auf den europäischen Agrar- und Ernährungsmärkten untersucht. Eine Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik, die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union (EU) sowie Auswirkungen von Ausländischen Direktinvestitionen (ADI) im Ernährungssektor mittel- und osteuropäischer Transformationsländer werden mit Hilfe von partiellen und allgemeinen Gleichgewichtsmodellen simuliert. Das Ziel der Arbeit ist die separate, quantitative Analyse ausgewählter Aspekte der Integration und Transformation sowie das Aufzeigen von Wechselwirkungen zwischen ihnen. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, die politischen Rahmenbedingungen in der europäischen Agrar- und Ernährungswirtschaft zu verbessern. Als Hauptinstrumente einer neuen EU-Agrarpolitik werden einheitliche Boden- und Arbeitssubventionen verbunden mit einem weiteren Abbau des Außenschutzes untersucht. Diese würden zu wesentlich geringeren Verzerrungen auf den Produktmärkten und zu deutlichen Budgeteinsparungen gegenüber der derzeitigen Situation führen. Eine einheitliche Bodensubvention mit einer weitergehenden Liberalisierung wird auch als Politikoption für die EU-Osterweiterung analysiert. Der Handel mit Agrar- und Ernährungsgütern innerhalb einer erweiterten EU würde sich in einigen Szenarien verdoppeln. Durch Handelsgewinne und Transferzahlungen aus dem EU-Budget käme es in den Beitrittsländern zu einem Wohlfahrtsgewinn in Höhe von etwa zwei Prozent des Bruttosozialprodukts. Die Bedeutung von ADI im Transformationsprozeß sollte nicht überschätzt werden. Die Modellrechnungen ergeben, daß der Zustrom von ADI seit 1992 zu einem zusätzlichen jährlichen Wachstum des Bruttosozialprodukts von unter einem Prozent in den mitteleuropäischen Ländern und in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion geführt hat. Durch zusätzlichen Technologietransfer profitiert die Agrarwirtschaft nicht immer von ADI in der Nahrungsmittelverarbeitung. Grund hierfür sind zum Teil Einsparungen bei der Verwendung landwirtschaftlicher Rohprodukte. Schließlich zeigt die Analyse von ADI in der polnischen Zuckerindustrie, daß handelspolitische Eingriffe, wie z.B. Produktionsquoten, die lokalen Auswirkungen von ADI stark beeinflussen können. ADI sind nur dann deutlich wohlfahrtssteigernd, wenn sie auf relativ unverzerrten Märkten getätigt werden. Die verbesserte Wettbewerbssituation in der Zuckerindustrie würde zu teilweise deutlichen Gewinnen für die Zuckerrübenproduzenten führen. / This dissertation consists of four essays covering various aspects of integration and transition on European agricultural and food markets. Further reform of the European Union's (EU) Common Agricultural Policy, a prospective Eastern enlargement, and the effects of foreign direct investment (FDI) in food industries of the transition countries are analyzed using partial as well as general equilibrium modeling approaches. The overall objective of the study is to quantify these processes separately as well as to demonstrate various interactions between them. The results should be useful for improving the political and economic environment in the European agricultural and food sector. In the discussion about further reform of the Common Agricultural Policy, uniform payments on agricultural land and labor have been proposed in connection with further reductions of border protection. The analysis shows that these policy options would be much less distortionary on product markets and they would lead to significant reductions in budget expenditures compared to the present situation. Furthermore, a uniform payment on land together with further liberalization is also analyzed as a policy option for the EU Eastern enlargement. Trade in agricultural and food products in an enlarged EU would double in some scenarios. Gains from trade and transfer payments from the EU budget would add up to a welfare gain of about two percent of total gross domestic product in the new member countries. The impact of FDI in the transition process should not be over-estimated. The model calculations show that total FDI inflows since 1992 induced additional economic growth of less than one percent per year in the Central European countries and the former Soviet Union. Additional transfers of new technologies into the food industry do not necessarily improve the situation in primary agriculture. The reason is partly input saving technical change which reduces the demand for agricultural raw products. Finally, the analysis of FDI in the Polish sugar industry reveals that trade policy interventions, like production quotas, have a strong influence on the local impact of FDI. Foreign investment is welfare improving to the local economy only if it occurs on more or less undistorted markets. Improved competition in the sugar industry would lead to considerable gains for local sugar beet producers.

Page generated in 0.1213 seconds