• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 19
  • 14
  • 11
  • 11
  • 11
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Das Transparenzgesetz: Ihr Recht auf Informationszugang

Hundert, Juliane 23 January 2023 (has links)
In der Broschüre werden häufige Fragen zum Sächsischen Transparenzgesetz beantwortet. Redaktionsschluss: 30.09.2022
12

Das Transparenzgesetz: Ihr Recht auf Informationszugang

Hundert, Juliane 06 June 2024 (has links)
In der Broschüre beantwortet die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte häufige Fragen zum Sächsischen Transparenzgesetz. Redaktionsschluss: 30.11.2023
13

Elektronische Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden

Rönsch, Stefan January 2007 (has links)
No description available.
14

Klaus Hödl (Hg.): Nicht nur Bildung, nicht nur Bürger: Juden in der Populärkultur

Hahn, Hans-Joachim 13 August 2019 (has links)
No description available.
15

Datenschutz und Transparenz für Sachsen: Aufgaben, Befugnisse und Rechtsstellung der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten

Hundert, Juliane 20 June 2024 (has links)
Überblick zur Arbeit der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten Redaktionsschluss: 30.11.2023
16

Periodikum německé menšiny v Československu "Prager Volkszeitung" a Pražské jaro 1968 / Periodical of the German minority in Czechoslovakia "Prager Volkszeitung" and Prague Spring 1968

Kokošková, Petra January 2019 (has links)
The diploma thesis focuses on changes of the life of the German minority that was living in the Czechoslovak Socialist Republic at the turn of the 1960s and 1970s, in connection with the then press. The thesis deals with an influence of the reviving process, which is called Prague Spring and then the period of normalization on the progress of status of the German minority in the Czechoslovakia. The thesis presents events of the year 1968, that are related to the national minorities policy which led to reception of the Constitutional Act No. 144/1968 Coll., about the status of the national groups in the state. I also analyse the activisation of the members of the German minority for the purpose of formation of their cultural association named "Kulturní sdružení občanů ČSSR německé národnosti" (the Cultural association of the citizen of the German nationality in the Czechoslovak Socialist Republic), which was enabled on the ground of the aforesaid constitutional law. The text also deals with the start of the period of normalization and its consequences for the German minority. The thesis also analyses the Czechoslovak media at the turn of the 1960s and 1970s with special regard to the only periodical press in the German language called the "Prager Volkszeitung". A very important part of the text is...
17

Verständigungsbarrieren in der schriftlichen Verwaltungs-Bürger-Kommunikation und die vermittelnde Funktion Sozialer Arbeit: am Beispiel von Jobcenterschreiben in der Beratung von ALG II-Beziehenden

Leistner, Ulrike 01 March 2019 (has links)
Die Bewältigung des Spagats zwischen Kundenorientierung und Rechtssicherheit in Verwaltungsschreiben an Bürger ist seit Jahrzehnten Gegenstand insbesondere textorientierter Optimierungsbemühungen. Auch Jobcenter haben in den letzten Jahren verstärkt Anstrengungen unternommen, um Verständlichkeit, Transparenz und Akzeptanz ihrer Entscheidungen zu erhöhen. In der Schriftkommunikation von Jobcentern an deren KundInnen (Formulare, Bescheide etc.) kommt es aufgrund besonders stark wirkender Aspekte von Macht, Abhängigkeit und persönlicher Betroffenheit (die bis zur existenziellen Bedrohung führen kann) zu einer Zuspitzung von Verständigungsbarrieren. Die überarbeiteten Jobcenterschreiben der 306 Jobcenter gemeinsamer Trägerschaft wurden zentral über die Bundesagentur für Arbeit zur bereitgestellt. Die 105 Jobcenter in kommunaler Trägerschaft werben per se damit, besonders „nah am Menschen“ zu agieren. Eine zentrale Aufgabe Sozialer Arbeit liegt in der Vermittlung zwischen Gesellschaft und Individuum. Das heißt, sie vermittelt zwischen funktionaler und milieubasierter Kommunikation der am Hilfeprozess Beteiligten und leistet so einen Beitrag zur Erweiterung von Handlungsperspektiven. So „übersetzt“ Soziale Arbeit in der Praxis tagtäglich in Erwerbslosenberatungsstellen auch die Jobcenterscheiben der Ratsuchenden. Daher sollte analysiert werden, welche Verständigungsbarrieren diesen in realen Situationen vorliegen und wodurch diese bedingt werden. Ziel war es zu prüfen, in wie weit sich aus der notwenigen Vermittlung der BeraterInnen Optimierungsansätze ableiten lassen. Dafür wurden in einer explorativen Feldstudie 17 reale Beratungsgespräche zu Jobcenterschreiben in sächsischen Erwerbslosenberatungsstellen aufgezeichnet, inhaltsanalytisch ausgewertet und Arbeitsthesen abgeleitet. Diese wurden in eine deutschlandweite Online-Befragung von Beratern in Erwerbslosenberatungsstellen überprüft. 237 Befragte aus allen Bundesländer nahmen teil. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Trägerschaft der Jobcenter als auch die umgesetzten Optimierungsmaßnahmen keinen Einfluss auf die weiterhin hohe Relevanz von Verständigungsbarrieren in Jobcenterschreiben in den Beratungen haben. Im Mittelpunkt stehen dabei die Übersetzung der Schreiben in Alltagssprache und die Zusatzinformationen zu Verwaltungsabläufen. Hauptursachen für Verständigungsbarrieren werden an der Erreichbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Glaubwürdigkeit, der Verwendung allgemeiner Textbausteine ohne Adressatenzuschnitt und der Angst vor Ausgeliefertsein festgemacht. Als dringendste Handlungsbedarfe fordern die Berater eine leichte, allgemeinverständliche Sprache sowie eine bessere direkte Erreichbarkeit der Jobcentermitarbeiter. Für eine nachhaltige Strukturänderung wird jedoch auch weiterhin politisches Engagement Sozialer Arbeit z. B. über die Beiräte der Jobcenter nötig sein.:INHALTSVERZEICHNIS Abstract II Danksagung III Abbildungsverzeichnis VII Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis X 1 Einleitung 12 1.1 Problemstellung 13 1.2 Zielstellung 15 1.3 Aufbau der Arbeit 15 2 Grundlegung: Schriftliche Verwaltungs-Bürger-Kommunikation 17 2.1 Öffentliche Verwaltung: eine Innenperspektive 17 2.1.1 Aufgaben und Funktionsweise des Verwaltungshandelns 18 2.1.2 Verwaltungs(fach)sprache und Schriftlichkeit 21 2.1.3 Bürger- und Dienstleistungsorientierung 25 2.2 Bürgerinnen und Bürger im Kontext Verwaltung: eine Außenperspektive 28 2.2.1 Handlungsvoraussetzungen von Bürgerinnen und Bürgern 29 2.2.2 Auswirkung schwerer Verständlichkeit 32 2.2.3 Optimierungsbemühungen schriftlicher Verwaltungs-Bürger-Kommunikation und deren Wirksamkeit 35 2.3 Zusammenfassung 41 3 Theoretisches Umfeld: Schriftkommunikation und Verständigungsbarrieren 42 3.1 Kommunikation und theoretische Klassifikation anhand ausgewählter universaler Merkmale 42 3.1.1 Besonderheit der Schriftkommunikation 46 3.1.2 Begriffsbestimmung und theoretische Konstrukte zu Verständlichkeit, Verstehen, Verständigung und Akzeptanz 48 3.1.2.1 Verständlichkeit 48 3.1.2.2 Verstehen 49 3.1.2.3 Verständigung und Akzeptanz 53 3.2 Forschungsansätze zur Optimierung schriftlicher Verwaltungs-Bürger-Kommunikation 59 3.2.1 Textorientierte Verständlichkeitsansätze 59 3.2.2 Leserorientierte Textverständnisansätze 62 3.2.3 Kommunikative Interaktion, Verständigung und Akzeptanz 67 3.3 Zusammenfassung und Operationalisierung von Verständigungsbarrieren 70 3.3.1 Ebene des (Nicht-)Verstehens 70 3.3.2 Ebene der (Nicht-)Akzeptanz 72 4 Vermittlungsfunktion Sozialer Arbeit 74 4.1 Soziale Arbeit, Bürger und Verwaltung: eine intermediäre Perspektive 74 4.1.1 Historischer Entwicklungszusammenhang 76 4.1.2 Intermediäres Handlungsmodell und Mandat(e) Sozialer Arbeit 84 4.1.3 Soziale Arbeit als polyglotte Kommunikation 92 4.1.3.1 Funktionale Kommunikation in Sinnhorizonten der Funktionssysteme 93 4.1.3.2 Milieukommunikation und die Ökonomie sprachlichen Tausches 97 4.1.3.3 Soziale Arbeit auf sprachlichen Märkten 100 4.2 Zusammenfassung und Operationalisierung von Vermittlungsaufgaben 106 5 Zuspitzung: Verortung des Untersuchungsgegenstands im Kontext Jobcenter, ALG II-Beziehende und Erwerbslosenberatungsstellen 107 5.1 Grundsicherungsbehörde Jobcenter 107 5.1.1 Entstehungshintergrund: Aktivierender Sozialstaat und Hartz-Reformen 107 5.1.1.1 Strukturelle Organisationsformen 112 5.1.1.2 Aufgaben und Umsetzung des Prinzips 'Fördern und Fordern' 117 5.1.2 Dienstleistungsorientierung und Schriftkommunikation der Jobcenter 126 5.2 Arbeitslosengeld II-Beziehende 134 5.2.1 Handlungsvoraussetzung im Kontext des 'Förderns und Forderns' 136 5.2.2 Auswirkungen auf die kommunikative Interaktion 142 5.3 Soziale Arbeit in Erwerbslosenberatungsstellen 147 5.3.1 Entstehungshintergrund Erwerbslosenberatung als Handlungsfeld Sozialer Arbeit 147 5.3.2 Zentrale Aufgaben und Vermittlungsfunktion 151 5.4 Zusammenfassung und Operationalisierung der Perspektiven auf Verständigungsbarrieren in Jobcenterschreiben 155 6 Erkenntnisinteresse und Untersuchungsdesign 157 6.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes 157 6.2 Zentrale Fragestellungen 159 6.3 Untersuchungsdesign 161 7 Feldstudie in Erwerbslosenberatungsstellen 163 7.1 Methoden 163 7.1.1 Datenerhebung 164 7.1.2 Auswertungsverfahren 167 7.1.3 Beschreibung der Stichprobe 170 7.2 Ergebnisse der Feldstudie 173 7.2.1 Beratungsanlässe 173 7.2.2 Form lokalisierter Verständigungsbarrieren 175 7.2.2.1 Nicht-Verstehen 175 7.2.2.2 Nicht-Akzeptanz 177 7.2.3 Einflussfaktoren auf Verständigungsbarrieren 179 7.2.3.1 Linguistische Faktoren 179 7.2.3.1.1 Syntaktische Ebene 179 7.2.3.1.2 Semantische Ebene 181 7.2.3.1.3 Pragmatische Ebene 184 7.2.3.2 Anthropologische Faktoren 185 7.2.3.2.1 Kognitiv-psychologische Faktoren 185 7.2.3.2.2 Affektiv-emotionale Einflussfaktoren 187 7.2.3.2.3 Sozio-kulturelle Einflussfaktoren 191 7.2.3.3 Akzeptanzkontextliche Faktoren 194 7.2.3.3.1 Situations- und Problemebene 194 7.2.3.3.2 Akteursebene 196 7.2.3.3.3 Legitimationsebene 197 7.2.3.3.4 Wahrnehmungs- und Einstellungsebene 198 7.2.4 Vermittlungshandlungen Sozialer Arbeit 199 7.2.4.1 Adressatenbezogene Vermittlung 199 7.2.4.1.1 Herstellung kommunikativer Anschlüsse 199 7.2.4.1.2 Qualifizierte Zweitmeinung 202 7.2.4.1.3 Stärkung der Nutzermacht 204 7.2.4.1.4 Anerkennung und Akzeptanzarbeit 207 7.2.4.2 Systembezogene Vermittlung 209 7.2.4.2.1 Entgegenwirken bei Dysfunktion 209 7.2.4.2.2 Entlastung des Systems von nichtfunktionaler Problembearbeitung 210 7.3 Thesenbasierte Ergebniszusammenfassung der Feldstudie 211 8 Online-Befragung der Beratenden 215 8.1 Methoden 215 8.1.1 Befragungsinstrument 216 8.1.2 Datenerhebung 222 8.1.3 Datenauswertung 225 8.1.4 Beschreibung der Stichprobe 227 8.2 Ergebnisse der Online-Befragung 231 8.2.1 Relevanz von Verständigungsbarrieren bei Jobcenterschreiben in der Beratung 231 8.2.2 Auswirkung von Optimierungsbemühungen der Jobcenter in der Beratung 234 8.2.3 Formen der Verständigungsbarrieren 240 8.2.4 Haupteinflussfaktoren für Verständigungsbarrieren 241 8.2.5 Zentrale Vermittlungsaufgaben und Positionierung in der Beratung 246 8.2.6 Kommunikation zwischen Beratungseinrichtung und Jobcenter 251 8.2.7 Dringende Verbesserungsbedarfe aus Sicht der Beratenden 258 8.3 Zusammenfassung der Online-Befragung 263 9 Diskussion 265 9.1 Interpretation der Ergebnisse 265 9.2 Relevanz für die Praxis 274 10 Literaturverzeichnis 277 Anhang Datenträger I Feldstudie A-2 I.1 Einwillungserklärung Beratende A-2 I.2 Einwilligungserklärung Ratsuchende A-3 I.3 Kurzfragebogen Ratsuchende A-4 I.4 Transkriptionsregeln A-5 II Online-Befragung A-6 II.1 Informationsmail Online-Befragung A-6 II.2 Printversion Online-Fragebogen formatiert A-7 II.3 Detaillierte Darstellung ausgewählter statistischer Ergebnisse A-11
18

Förderprogramm Integrative Maßnahmen: Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

29 August 2022 (has links)
Eine aktive Integrationspolitik muss sich in ihren Instrumenten fortwährend an den veränderlichen, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten. Dies wird anhand der Förderrichtlinie »Integrative Maßnahmen« besonders deutlich. Seit ihrer Verabschiedung im Jahr 2015 wurde die Richtlinie beständig weiterentwickelt, immer mit dem Ziel, die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die sächsische Gesellschaft bedarfsgerecht zu fördern. Redaktionsschluss: 31.10.2018
19

Patienten- und Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen Deutschlands, Finnlands und Polens / Patient and Citizen Participation in Different Health Care Systems / The Cases of Germany, Finland and Poland

Rega, Insa Mareike 19 December 2005 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0382 seconds