• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 58
  • 31
  • 22
  • 8
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 141
  • 77
  • 29
  • 24
  • 18
  • 15
  • 14
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Řešení zastávek MHD na ulici Kounicova v Brně v prostoru křižovatky s ulicí Hrnčířskou / Design of public transport stops at Kounicova street in the area of the junction with the Hrnčířská street in Brno

Kolková, Nela January 2014 (has links)
Master's thesis presents design of public transport stops at Kounicova street in the area of the junction with the Hrnčířská street. There are important places of intersts without a direct connection to public transport. Included are three designs that were proposed depending on local conditions. Another part is the vision of a new layout Björnsen's orchard with a little precious trees and unpaved footpath, which is located in the center of academic institutions and therefore should perform representative function. The thesis also addresses the transport connection of the planned undereground garage next tu Björnsen's park.
112

Evaluating Security For An IoT Device

Shakra, Mohamed, Jabali, Ahmad January 2020 (has links)
IoT systems usage is rapidly growing, and is involved in many industries causing more potential security flaws to a freshly new field. Even light bulbs, have a new generation called smart light bulbs have taken a step into the IoT world. In this project an affordable and available light bulb has it’s security evaluated by using a well known attacks to test the device security. It was concluded that the studied light bulb was found to be secured by the array of penetration tests carried in this project. However, the methods used for evaluating the device can be applicable to any other IoT for any future security evaluation. / IoT-systemanvändningen växer snabbt och är involverad i många branscher som orsakar fler potentiella säkerhetsbrister i ett nyligen nytt fält. Även glödlampor, har en ny generation som heter textit smarta glödlampor har tagit ett steg in i IoT- världen. I det här dokumentet utvärderas en prisvärd och tillgänglig glödlampa genom att använda en välkänd attack för att testa enhetens säkerhet. Det drogs slutsatsen att den studerade glödlampan befanns vara säkrad genom den mängd penetrationstester som utfördes i detta dokument. Metoderna som används för att utvärdera enheten kan dock tillämpas på vilken annan IoT som helst för framtida säkerhetsutvärdering.
113

Comparative Analysis of Physiological Measurements and Environmental Metrics on Predicting Heat Stress Related Events

Barlow, McKenzie Lee 01 June 2018 (has links) (PDF)
Exposure to high heat and humidity can lead to serious health risks, including heat exhaustion and heat stroke. Wet Bulb Globe Temperature (WBGT) and heat index have historically been used to predict heat stress events, but individualized factors are not included in the measurement. It has been shown that there is a relationship between cardiovascular measurements and heat stress, which could be used to measure heat stress risk on an individual level. Research has been done to find relationships between cardiovascular metrics in a workplace environment, however the study did not include the use of a controlled environment as a baseline. This study provides measurements of transepidermal water loss (TEWL), heart rate, body core temperature, and blood pressure in a controlled environment when human subjects are exposed to high heat and humidity. Thirty subjects (n=17 females, 13 males) were asked to self-express their activity level (active vs. sedentary), gender, and age. The subjects performed a 30-minute moderate exercise routine on a stationary stepper machine in a heated environmental chamber (average WBGT of 26ºC). TEWL, heart rate, tympanic temperature, and blood pressure were recorded at every 10-minute increment of the exercise protocol per subject. The data was analyzed using JMP® software to find significant (P
114

Automatic Segmentation of the Olfactory Bulb

Desser, Dmitriy 20 February 2024 (has links)
Der Bulbus olfactorius (OB) spielt eine wichtige Rolle in der Wahrnehmung von Gerüchen. Das OB-Volumen korreliert mit der Riechfunktion und ist daher ein Biomarker für mehrere neurodegenerative Erkrankungen sowie für Riechstörungen. In mehreren Studien wurde gezeigt, dass eine Abnahme des OB-Volumens mit einer Abnahme der Geruchsempfindlichkeit einhergeht und umgekehrt. Dies bedeutet, dass die Messung des OB-Volumens für verschiedene Diagnose- und Forschungszwecke von großem Interesse ist. Bisher wurden diese Messungen manuell durchgeführt, was mit einem Zeitaufwand von 15-20 Minuten pro Probanden eine sehr langwierige Methode ist, die außerdem zu erheblichen Messungenauigkeiten führt. Dies erschwert die Verarbeitung großer Datensätze sowie den Vergleich verschiedener Studien. Um dieses Problem zu lösen, haben wir einen vollautomatisierten, auf Deep-Learning basierten Algorithmus zur Segmentierung des OB sowie zur Messung dessen Volumens entwickelt und ein einsatzbereites Tool zur Anwendung veröffentlicht. Des Weiteren wurde eine Studie an Patienten mit Mild Cognitive Impairment (MCI) durchgeführt, um den Effekt von Riechtraining auf funktionale und morphologische Veränderungen des OB und des Hippocampus zu untersuchen. Methoden: Wir haben unseren Algorithmus auf vier Datensätzen trainiert und getestet, die jeweils aus T1-gewichteten MRT-Aufnahmen des gesamten Gehirns sowie hochaufgelösten T2-gewichteten Aufnahmen der vorderen Schädelbasis und den entsprechenden klinischen Informationen über das Riechvermögen der Probanden bestehen. Ein Datensatz enthielt Patienten mit gesicherter Anosmie oder Hyposmie (N = 79). Die anderen drei Datensätze enthielten gesunde Probanden (N = 91). Um die Grundwahrheit für die OB-Segmentierung und die Volumenmessung zu erhalten, wurden die Datensätze von zwei erfahrenen wissenschaftlichen Mitarbeitern unabhängig voneinander nach einem einheitlichen Protokoll manuell segmentiert. Verglichen mit dem gesamten Gehirn nimmt der OB ein sehr kleines Volumen ein. Jedes Bild hat daher viel mehr Voxel, die dem Hintergrund angehören als solche, die zum OB gehören. Somit sind die Daten sehr unausgewogen, was eine Herausforderung für die automatische Lokalisierung des OB darstellt. Um dieses Problem zu lösen, haben wir zunächst die manuellen Segmentierungen mit dem Template des Montreal Neurological Institute (MNI) registriert und den Massenschwerpunkt (Center of Gravity, COG) ermittelt. Im Preprocessing übertragen wir die COG-Koordinaten aus dem MNI-Raum in den individuellen Raum der jeweiligen MR-Aufnahme und konstruieren eine Bounding Box um den OB. Anschließend selektieren wir den in der Bounding Box enthaltenen Bildanteil, in welchem dann der OB durch das 3D-U-Net-Modell segmentiert wird. Bei dem Modell handelt es sich um ein neuronales Netz, welches für die 3D-Bildsegmentierung entwickelt wurde und sich im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung bewährt hat. Der Algorithmus gibt anschließend die binären Segmentierungsmasken und eine Datei mit den Volumina für den linken und rechten OB heraus. Im Rahmen der Studie an MCI-Patienten wurden 37 Patienten randomisiert in Verum- und Placebo-Gruppe eingeteilt. Das Riechtraining wurde zweimal täglich über einen Zeitraum von vier Monaten durchgeführt. Olfaktorische und kognitive Testungen sowie MRT-Bildgebung wurden zu Anfang und Ende der viermonatigen Studie durchgeführt. Ergebnisse : Zum Trainieren des neuronalen Netzes haben wir den Datensatz in einen Trainings- (60%; N = 191), einen Validierungs- (20%; N = 64) und einen Testdatensatz (20%; N = 64) aufgeteilt. Auf zuvor ungesehenen Daten (d. h. auf dem Testdatensatz) wurde ein mittlerer Dice-Koeffizient (DC) von 0,77 ± 0,05 erreicht, was dem zwischen den beiden manuellen Segmentierungen ermittelten DC von 0,79 ± 0,08 für dieselbe Kohorte sehr nahe kommt. Darüber hinaus wurden die von unserem Algorithmus erzeugten Segmentierungen von einem unabhängigen verblindeten Bewerter manuell auf einer standardisierten Skala evaluiert und erreichten eine vergleichbare Punktzahl von 5,95 ± 0,87 im Vergleich zu einer Bewertungszahl von 6,23 ± 0,87 für die erste und 5,92 ± 0,81 für die zweite Segmentierung. Diese Evaluierungsergebnisse zeigen, dass unser Algorithmus mit drei bis vier Minuten pro Probanden eine schnelle und zuverlässige automatische Segmentierung des OB ermöglicht, die der Genauigkeit der derzeitigen Goldstandard-Methode entspricht. In der Studie mit MCI-Patienten wurde nach Durchführung des viermonatigen Riechtrainings eine Zunahme der Riechfähigkeit sowie der kortikalen Schichtdicke des Hippocampus beidseits beobachtet. Sowohl in der Verum-Gruppe als auch in der Placebo-Gruppe konnte keine signifikante Zunahme des OB-Volumens festgestellt werden. Diskussion: Der von uns vorgeschlagene Algorithmus kann sowohl bei gesunden Probanden als auch bei Patienten mit diagnostizierten Riechstörungen eingesetzt werden und ist daher von hoher klinischer Relevanz. Er ermöglicht die schnelle Verarbeitung großer Datensätze und die Durchführung vergleichender Studien zur Entwicklung des OB-Volumens im Laufe der Zeit, da er zuverlässigere Ergebnisse liefert als die manuellen Annotationsmethoden. In der Studie an MCI-Patienten war das Riechtraining mit einer Zunahme der kortikalen Schichtdicke des Hippocampus assoziiert, nicht jedoch mit einer Zunahme des OB- oder Hippocampus-Volumens. Ein Grund hierfür könnte die Tendenz des OB-Volumens sein, in MCI-Patienten abzunehmen. Somit könnte das stabile OB-Volumen nach Riechtraining bereits als positiver Effekt gewertet werden. Andererseits könnte das unveränderte OB-Volumen auch auf die methodisch bedingten manuellen Messfehler zurückgeführt werden. Um das Problem der ungenauen manuellen Messungen zu lösen, haben wir ein auf Python basierendes, sofort einsetzbares Tool entwickelt, das Segmentierungsmasken sowie Messungen des linken und rechten OB-Volumens liefert. Es kann sowohl über eine Befehlszeilenschnittstelle als auch über eine grafische Benutzeroberfläche verwendet werden. Für die Segmentierung des OB werden T1-gewichtete MRT-Aufnahmen des gesamten Gehirns sowie hochaufgelöste T2-gewichtete Aufnahmen der vorderen Schädelbasis verwendet.
115

Circadian Clocks in Neural Stem Cells and their Modulation of Adult Neurogenesis, Fate Commitment, and Cell Death

Malik, Astha 23 July 2015 (has links)
No description available.
116

Cellular Function and Structure of Primary Cilia

Mohieldin, Ashraf M. January 2015 (has links)
No description available.
117

Embedded

Purdie, Christopher Dennis 18 July 2012 (has links)
No description available.
118

Inte en glödlampa LED-armatur 35000 timmar till, Not a lightbulb LED luminaire 35000 hours more

Tell, Erik January 2014 (has links)
Uppsatsen behandlar belysningsarmaturer inom LED-segmentet. Uppsatsen behandlar isynnerhet varför ljuskällan i LED-belysningsarmaturer oftast konstrueras så att ljuskällorna inteär utbytbara.Metoder som har använts i förstudien har varit; informationssökning, kvalitativa intervjuer,teknisk LED-modulsinventering samt konstruktionsundersökningar. Metoder som använts iproduktutvecklingsfasen har varit; tekniska informationsstudier, Idéinventering genom visuellidégenerering, imageboards och skissprocess (att tänka med en penna).Syftet med projektet har varit att utveckla en LED-armatur med utbytbar ljuskälla. Projektetsresultat blev en LED-golvarmatur med utbytbar ljuskälla. Ljuskällan som används i armaturenär enligt den unga branschfrivilliga standarden för LED-moduler, Zhaga. / The essay deals with luminaries in the LED segment. The essay deals in particular with why thelight sources in LED lighting fixtures usually is designed so that the light sources are notreplaceble.Methods used in this work has been; information searching, qualitative interviews, technicalLED module inventory and construction surveys. Methods used in the product developmentphase have been; technical information studies, Idea inventory by visual idea generation, imageboards and sketching process (thinking with a pen).The aim of the project was to develop an LED fixture with a replaceable light source. The resultof the project became an LED floor fixture with replaceable light source. The light source usedin the luminarie is of the young voluntary industry standard for LED modules, Zhaga.
119

Illuminating threats : Exploring cybersecurity threats in smart bulbs and illuminating a path to enhanced protection

Formosinho, Francisco January 2024 (has links)
There are serious security risks with the growing use of IoT devices. Historically, manufacturers prioritized profit over security due to high demand, a perspective that has evolved but remains a challenge. With this, the security of IoT devices has been overlooked, especially regarding smart bulbs, as they tend to be bundled with other IoT devices by the research community, and consequently not receive the attentionthey require. This thesis aims to identify and analyze potential threats regarding smart bulbs, and it does so by exploring proactive strategies in order to mitigate vulnerabilities. To understand the challenges smart bulbs face, some of the current applicable legislation, cyber attacks, defense mechanisms, and vulnerabilities were analyzed. Then, a network topology and a data flow diagram of a home network with smart bulbs was developed. Consequently, layers were assigned to the smart bulb, and threat modeling was performed on a each layer using STRIDE. This procedure was then formalized with a framework that encapsulates the stages of analysing the smart bulb’s landscape through threat modeling. This work contributes to the research community’s body of knowledge by providing valuable insights detailing the smart bulb’s landscape, not only through the framework but also through the conducted threat modeling, the data flow diagrams, and the information gathered regarding the threats to smart bulb security.
120

A Systems Level Analysis of Neuronal Network Function in the Olfactory Bulb: Coding, Connectivity, and Modular organization / A Systems Level Analysis of Neuronal Network Function in the Olfactory Bulb: Coding, Connectivity, and Modular organization

Chen, Tsai-Wen 08 May 2008 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0429 seconds