• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 10
  • 8
  • 3
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 46
  • 46
  • 36
  • 36
  • 36
  • 19
  • 19
  • 18
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Digitales Annotieren von (italienischen) Comics – Status quo

Arestau, Elena 02 May 2023 (has links)
Die Comicforschung hat mit der fortschreitenden Digitalisierung eine neue Dimension erfahren. Zahlreiche Initiativen und Projekte, in denen die bunten Hefte digitalisiert werden, sind ins Leben gerufen worden. Dabei wird dieses Populärmedium nicht nur digitalisiert, sondern auch je nach Zweck und Ziel eines Projektes oder einer Initiative digital annotiert. Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden bereits bemerkenswerte Versuche unternommen, die Comics mit Hilfe von Annotationssprachen zu kodieren. Der folgende Beitrag stellt zum einen eine Bestandsaufnahme, was das digitale Annotieren der Comics betrifft, dar. Zum anderen versucht er auf den Status Quo der italienischen Comicforschung im Bereich des digitalen Annotierens einzugehen. / La ricerca sul fumetto ha assunto una nuova dimensione con l’avanzare della digitalizzazione. Sono state avviate numerose iniziative e progetti in cui vengono digitalizzati i fumetti. In questo modo, questo mezzo popolare non è stato solo digitalizzato, ma anche annotato digitalmente a secondo dello scopo e dell’obbiettivo di un progetto o di un’iniziativa. Fino ad ora, sono già stati fatti notevoli tentativi di codificare i fumetti utilizzando linguaggi di annotazione. Il seguente contributo rappresenta da un lato il bilancio dello stato attuale per quanto riguarda l’annotazione digitale dei fumetti. Inoltre, cerca di affrontare lo status quo della ricerca sui fumetti italiani nel campo dell’annotazione digitale.
22

The Role of ESU in Creating and Values-Driven DH Community

Chiodo, Carol, Tilton, Lauren 04 May 2023 (has links)
In this essay, we illustrate how the European Summer University in Digital Humanities at the University of Leipzig (hereafter referred to as “ESU”) under the leadership of Prof. Dr. Elisabeth Burr has set forth a set of values that have built and continue to model a collaborative, communal, and compassionate future for higher education. We identify three values that sit at the center of the ESU’s activities – inclusiveness, experimentation, and vulnerability. We reflect on these values from our position as workshop leaders who have had the privilege to be part of the ESU community over the past years. / In questo saggio, si illustra come l’ESU, sotto la guida di Prof. Dr. Elisabeth Burr, abbia creato un modello per il futuro dell’istruzione a livello universitario fondato sui valori della collaborazione, della collettività e della compassione. Identifichiamo tre valori caratteristici delle attività dell’ESU – l’inclusione, la sperimentazione, e la vulnerabilità. Riflettiamo su questi valori dalla nostra posizione di istruttori che hanno avuto il privilegio di far parte di questa communita’ negli ultimi anni.
23

The place of models and modelling in Digital Humanities: some reflections from a Research Software Engineering perspective

Ciula, Arianna, Noël, Geoffrey, Caton, Paul, Ferraro, Ginestra, Ong, Tiffany, Smithies, James, Vieira, Miguel 04 May 2023 (has links)
Il presente contributo illustra una posizione sul ruolo dei modelli e della modellizzazione nel contesto del Research Software Engineering (RSE) nelle Digital Humanities (DH). La nostra ipotesi è che all'interno del contesto nel quale opera il King’s Digital Lab, influenzato da fattori storici e di gestione manageriale, la produzione di modelli è di fatto il contributo essenziale dell'RSE all'epistemologia di DH. Tuttavia, riteniamo che quando considerate da una prospettiva di RSE olistica, che include - pur non essendo ad essa limitata – la modellizzazione empirica e predittiva, queste attività di modellizzazione non siano state studiate in modo abbastanza sistematico da supportare a pieno questa posizione. Il nostro contributo può soltanto indicare qualche idea e abbozzare un approccio che meriterebbero ricerche più approfondite / This paper1 offers a position on the role of models and modelling in the context of Research Software Engineering (RSE) in Digital Humanities (DH). Our hypothesis is that within the context that King’s Digital Lab operates, shaped by historical and management factors, the production of models is arguably the core contribution of RSE to the epistemology of DH. However, we argue that, when analysed from a holistic RSE perspective, encompassing but not limited to empirical and predictive modelling, these modelling activities have not been studied systematically enough to support such a claim in straight-forward ways. Our contribution can only gesture at some ideas and sketch a framework that would need further research.
24

Zum Geleit

Evans, Robert 04 May 2023 (has links)
Geleit
25

Happy hour: the multimodal analysis of ‚being happy‘ in a conversation

Hunyadi, Lázsló 04 May 2023 (has links)
No description available.
26

Processing of Information: Linguistics, HKI and Digital Humanities. Developments in Cologne

Eide, Øyvind, Hermes, Jürgen, Witt, Andreas 04 May 2023 (has links)
L’article intitulé «Traitement de l’information: Spinfo, HKI et humanités numériques - l’expérience de Cologne» présente l’histoire du développement des humanités numériques au sein de l’Université de Cologne. L'institutionnalisation des humanités numériques a commencé encore à l’époque où dans le monde germanophone le périmètre de la discipline était en train d’être défini par les travaux de quelques pionniers. Parmi eux, il convient de souligner le rôle d’Elisabeth Burr, active notamment à Tubingue, Duisbourg, Brême et Leipzig.L’article retrace le développement des humanités numériques à Cologne à partir de leurs débuts dans les années soixante du 20ème siècle, en passant par leur consolidation dans les années quatre-vingt-dix, jusqu’aux deux dernières décennies, quand Cologne est devenu un centre important de cette discipline. Le processus illustre comment une nouvelle discipline scientifique peut s’institutionnaliser au sein d’une université allemande. L’article décrit la perspective de deux domaines fondateurs: le traitement linguistique de l’information (en allemand: Sprachliche Informationsverarbeitung, Spinfo) et le traitement historico-culturel de l’information (en allemand: Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, HKI) et leur synthèse, qui a abouti en 2017 à la création de l’Institut des Humanités Numériques (Digital Humanities), qui aujourd’hui est - du point de vue interne - une composante de la Faculté de Philosophie de l’Université de Cologne et - du point de vue externe - une partie intégrante de la communauté internationale des humanités numériques.
27

Preface - An Interdisciplinary Vision towards New Avenues of Research

Spina, Stefania 25 April 2023 (has links)
No description available.
28

Stratégies transmédiales et transculturelles

de Toro, Alfonso 27 February 2015 (has links) (PDF)
Continuant notre réflexion sur la transmédialité et la transculturalité, nous voulons donner quelques exemples issus de la littérature qui soient capables d’illustrer pars pro toto ce que nous avons élaboré dans la première partie, dans L’Éducation sentimentale de Flaubert par exemple, dans les nouvelles de Borges : "L’Aleph" et "Le jardin aux sentiers qui bifurquent", dans l’oeuvre de Frida Kahlo, mais aussi dans d’autres oeuvres qui ne seront pas traitées ici, telles que les romans de Robbe-Grillet Le Voyeur, La jalousie, La Maison des Rendez-vous, Pour une révolution à New York ou d’Italo Calvino, Se una notte d’inverno un viaggiatore ; dans les travaux des années 90 de Robert Wilson que j’ai appelés "spectacularité", tels que Cosmopolitan greetings, Parzival auf der anderen Seite des Sees ou Black Rider. Mais aussi dans Carlos W. Saénz (1956- ) (2003) d’Alejandro Tantanián ou les "présentations- pseudo-prothèse" de Periférico de Objetos comme Variaciones sobre B... (1991), El hombre de arena (1992), Cámara Gesell (1993), Máquina Hamlet (1995), Zooedipo (1998) ou Monteverdi método bélico (2000).
29

Schwa, Phrase und Akzentuierung im français du Midi - eine kontrastive Untersuchung im Rahmen des Projektes La Phonologie du français contemporain (PFC): usages, variétés et structure

Lonnemann, Birgit 24 October 2006 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Akzentuierung im français du Midi, einer diatopischen Varietät des Französischen, die in ihrer Entstehung nicht unerheblich vom Okzitanischen beeinflusst wurde. Trotz der kaum zu überblickenden Literatur zur Prosodie des Französischen schien eine solche Untersuchung überfällig, zumal die Forschung fast ausschließlich die Standardsprache bzw. außerhalb Frankreichs gesprochene Varietäten fokussiert. Die kontrastiv angelegte Analyse zweier PFC-(Teil-)Korpora aus vorgelesenen und spontansprachlichen Äußerungen lässt auch Rückschlüsse auf die Besonderheiten des viel diskutierten Akzentsystems des Standardfranzösischen zu, das innerhalb der Romania eine außergewöhnliche Stellung einnimmt, da es als einzige die Entwicklung zum (finalen) Phrasenakzent durchgemacht hat. Die Prosodie des français du Midi zeichnet sich gegenüber dem Standard in erster Linie durch die große Zahl der Schwa-Silben aus. Die Unterschiede in der Silbenstruktur wirken sich auf Phrasenausdehnung und Akzentuierung aus: Da die finale Schwa-Silbe von der Akzentuierung ausgeschlossen ist und das français du Midi zahlreiche Schwa-Silben im Phrasenauslaut kennt, sind Paroxytona vermehrt anzutreffen. Auch lässt sich bezüglich der Sekundärakzente ein quantitativer Unterschied ausmachen: Die größere Ausdehnung der Phrase im Midi bedingt einen erhöhten Bedarf an rhythmusbildenden Nebenakzenten zur Aufrechterhaltung regelmäßiger Fußstrukturen. Letztere tragen ebenso zu einer Perzeptionsoptimierung bei wie Gegengewichte, die in der Regel von initialen Phrasenakzenten gebildet werden. Die OT-Modellierung der Untersuchungsergebnisse zeigt, dass der auf Reynolds & Nagy (1994, 1996) zurückgehende floating constraint-Ansatz geeignet ist, die in den Korpora zu beobachtende Variation adäquat darzustellen.
30

René Chars tragische Lyrik

Renfert, Christof 12 March 2005 (has links)
Das Anliegen der Arbeit besteht darin, zu zeigen, dass der französische Dichter René Char (1907-1988) ausgehend von den ästhetischen Konzepten, die in der Schrift von Friedrich Nietzsche „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ formuliert sind, ein künstlerisches Selbstverständnis begründet, das auf einer tragischen Ästhetik ruht, und dass diese Ästhetik Chars Dichtung in hohem Maße prägt. In einem ersten Schritt wird das Konzept der tragischen Ästhetik entfaltet. Diese ist als Verschränkung der Prinzipien des Apollinischen und des Dionysischen zu verstehen. Das Konzept eines Zusammenspiels zweier gegensätzlicher Prinzipien,- des Apollinischen und des Dionysischen-, die nach Nietzsche das Phänomen der Kunst überhaupt möglich machen, ist der Höhepunkt einer langen europäischen Tradition ästhetischer Reflexion, welche die Ästhetik im Sinne einer doppelten Ästhetik denkt, als Zusammenspiel zwischen dem Schönen und dem Erhabenen. In einem zweiten Schritt wird untersucht, inwieweit diese doppelte Ästhetik als Tiefenstruktur die Lyrik Chars durchzieht. Es wird zunächst das apollinische Prinzip in der Lyrik Chars herausgearbeitet, z.B. die Bedeutung des Traums in seinen Gedichten und die daraus folgende Nähe Chars zu dem Surrealismus. In einem dritten Schritt wird das ästhetische Zusammenspiel zwischen Apollinischem und Dionysischem in Chars Dichtung analysiert. Dieses Zusammenspiel ist als dichterische Transfiguration der Negativität zu denken. Transfiguration der Negativität bedeutet in diesem Zusammenhang vor allem die poetische Umsetzung derjenigen Negativität, die vom Nationalsozialismus ausging, und die Char als Widerstandskämpfer erfahren hat. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass Chars Lyrik eine ethische Dimension enthält, die in einer tragischen Ästhetik wurzelt, sodass man von einer im Ästhetischen begründeten Ethik sprechen kann, deren Kern die Gerechtigkeit ist. / The purpose of this work is to show that the french poet René Char (1907-1988) develops his esthetic comprehension of poetry through the concepts of Nietzsches early work „The birth of tragedy“ and that Chars poetry is essentially tragic. I first analyse the concept of tragic esthetic. Tragic esthetic consists in two principles, the apollinian and the dionysian. These principles constitute the dynamic of tragic esthetic. These principles are other forms of what the european esthetic tradition calls the beautiful and the sublime, and Nietzsches concepts result from this tradition. In a second step I analyse how these principles constitute the basics of Chars poetry. First I analyse the apollinian dimension of his poems, particularly the importance of dream and the surrealistic aspect of Chars poems. Then I analyse deeper the working of the dynamic of these two principles. This esthetic dynamic has to be understood as a transformation of negativity. Transformation of negativity means in Chars poetry first of all a poetic transformation of the nationalsocialist negativity, against which Char fought. By analysing this context, it appeared that Chars poetry contains an ethical dimension, which result from the tragic esthetic. And the heart of this ethical tragic esthetic is justice.

Page generated in 0.0143 seconds