• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 14
  • 14
  • 7
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 59
  • 59
  • 37
  • 30
  • 28
  • 26
  • 26
  • 21
  • 20
  • 20
  • 20
  • 20
  • 20
  • 18
  • 18
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Towards a Utility Framework for Enterprise Business Intelligence Mashups

Ahmed, Sabbir 17 December 2013 (has links)
Organizations today are adopting business intelligence (BI) systems at a fast pace with the expectation that these systems will help them make better business decisions and improve their performance. But with the ever changing industry dynamics and variable business needs of end-users, the BI requirements of organizations are also getting unpredictable and increasingly harder to deliver by the service providers. Additionally, the advancement of web 2.0 & enterprise 2.0 technologies has opened up more possibilities for the development of user-centric innovative business applications. Enterprise BI Mashups are a specific breed of such technologies that have the potential to empower end-users with self-service capabilities and facilitate problem-solving in ad-hoc situational BI scenarios. This research project attempts to explore the current landscape of Business Intelligence (BI) Mashups and to identify gaps in technology with respect to user requirements and corporate objectives. Through an empirical investigation of BI mashups use cases, specific issues and challenges associated with the use of mashups in BI have been ascertained. Working in collaboration with IBM Cognos, we have formulated a taxonomy and utility framework for Enterprise BI Mashups. The formulated taxonomy provides a basic framework for understanding the domain of BI mashups and is aimed to aid application development initiatives for creating BI mashups toolkits. The utility framework draws upon real-world use cases for BI Mashups as well as pertinent software design patterns that can facilitate the development of BI mashup tools and services. These frameworks are expected to advance an understanding of business process requirements that can be satisfied through the use of Enterprise BI Mashups, and also aid in the development of mashup toolkits targeted at BI end-users.
42

Sociala medier : En studie kring hur företag kan använda sociala medier för kunskaps- och informationsspridning

Karlsson, Stålhammar, Adam, Lars-Henrik January 2011 (has links)
Studien redogör för vad tre företag anser att det finns för möjligheter med att använda sig av tekniker inom sociala medier. Både för att kunna sprida kunskap och information internt i företaget samt med kunder och partners externt. Tidskrifter och vetenskapliga artiklar inom IT-relaterade områden skriver frenetisktom hur sociala medier kan stödja verksamheter och möjliggöra enklare samarbete för företag. Via vår litteraturstudie har vi funnit att dagens KMS inte stödjer dagens behov gällande kunskaps- och informationsspridning. Studiens syfte är att undersöka vilka tekniker som företagen använder sig av idag för att sprida kunskap och information internt och externt samt vilken kunskap och ambition som företag har gällande tekniker inom sociala medier och vilka möjligheter de ser. Vi har utfört en litteraturstudie och utifrån denna skapat en intervjuguide. Intervjuguiden har använts för att genomföra personliga intervjuer med respondenter från de tre företagen.  Studiens slutsats visar att respondenterna uppfattade det egna företaget i dagens läge som otillräckligt, i form av resurser, för att kunna föra en dialog med sina kunder i sociala medier. Det visade sig också att respondenterna ansåg att det behövdes mer extensiva undersökningar över affärsnyttan med social medier. Samtidigt ansåg samtliga respondenter att det finns stora möjligheter gällande involvering av kunder och partners i utvecklingsprocessen av produkter genom att föra dialoger som bidrar till kunskaps- och informationsdelning på exempelvis forum. För att lyckas med användning av sociala medier krävs strategier och utbildning för hur teknikerna skall användas. Etiska frågor visade sig viktiga för vilken information som får publiceras ur företagssynpunkt. Beroende på typ av kundsegment (B2B alt. B2C) värderar företagen möjligheterna och teknikerna inom sociala medier olika. / The study examines what three companies believe are the possibilities regarding the use of technologies in social media, in order to share knowledge and information within the company as well as with partners, and with customers externally. Journals and scholarly articles on IT-related areas, writes franticly about how social media can support a company’s activities and allow for easier collaboration for businesses. Through our literature review, we have found that the current KMS does not support the needs of existing knowledge and information sharing. The purpose of this study is to examine the techniques that companies use today to spread information and knowledge internally and externally, and what knowledge and ambitions these possess regarding the technology and possibilities within the area of social media. We conducted a literature review and created an interview guide. The Interview guide was used to conduct personal interviews with respondents from the three companies. Conclusion of the study showed that the respondents perceived their own company as limited in terms of resources to be able to have a constant dialogue with their customers in social media. It was also found out that the respondents felt that more extensive surveys of the business value of social media are a must. While all respondents felt that there are great opportunities for customer- and involvement of partners in the development of products through dialogues on forums. For successful usage of social media, strategies and training is required. Ethical issues proved important for what information may be published in social media. The value on social media usage was dependent on which customer segment (B2B alt. B2C) the company was trying to reach.
43

Enterprise 2.0 : Knowledge-sharing and collaboration through emergent social software platforms (ESSP) - The case of IBM

Nchotindoh, Lewis, Zaffar, Fahd January 2011 (has links)
Intellectual capital is the single most important asset owned by any organization. Business continuity and the long term sustainability of every business organization depends partly on how well accumulated organizational knowledge is passed on from generation to generation. Knowledge is hard to capture due to its implicit nature and even harder to manage, thus the deployment of numerous knowledge management systems by organizations in recent times. Knowledge sharing among employees within organizations can sometimes be very problem-atic. These problems stem from issues pertaining to power, secrecy, individualism, time, ignorance and technological issues among others. This paper seeks to investigate how web 2.0 technologies are being used to overcome these problems and facilitate knowledge sharing as well as collaboration. Web 2.0 has been described as the new web which focuses on the use of platforms. Platforms are digital environments in which contributions and interactions are globally visible. The new web technologies which are based on platforms are referred to as emergent social software platforms (ESSP‘s). The use of these web 2.0 technologies (ESSP‘s) within a business enterprise for the achievement of business goals is known as enterprise 2.0 (E2.0). Central to this research is the knowledge sharing cycle model, which has three main stages; internalization, externalization, and objectification. Internalization occurs when individuals acquire or learn from the organization. Externalization is achieved when individual implicit knowledge is made explicit. Objectification is making new knowledge globally accepted. This cycle has been adapted to illustrate the role played by ESSP‘s in facilitating knowledge sharing. A case study of IBM Corporation is used to arrive at the findings which are used to adapt the model. IBM Corporations extensively deploys E2.0. The company uses one central Social networking platform called IBM connections, which incorporates several ESSP‘s. There are seven services on IBM connections which include profiles, Activities, wikis, blogs, bookmarks, Files, and communities. Employing the interview technique, observations and the use of secondary data, the research questions are answered. The findings indicate that ESSP‘s can be used to support knowledge sharing practices and also helps to convert knowledge into its different forms (explicit and implicit). Blogs, wikis, and communities support internaliza-tion and externalization. The process of objectification is supported by wikis. Findings also indicate that the services within IBM connections platform support mass collaboration and foster strong ties among employees. In an objective manner, the paper points out some of the negative consequences of E2.0. Major issues uncovered through the case study include, sensi-tive data, undefined way of working with ESSP‘s, privacy, abuse of use, and lack of interest.
44

Towards a Utility Framework for Enterprise Business Intelligence Mashups

Ahmed, Sabbir January 2014 (has links)
Organizations today are adopting business intelligence (BI) systems at a fast pace with the expectation that these systems will help them make better business decisions and improve their performance. But with the ever changing industry dynamics and variable business needs of end-users, the BI requirements of organizations are also getting unpredictable and increasingly harder to deliver by the service providers. Additionally, the advancement of web 2.0 & enterprise 2.0 technologies has opened up more possibilities for the development of user-centric innovative business applications. Enterprise BI Mashups are a specific breed of such technologies that have the potential to empower end-users with self-service capabilities and facilitate problem-solving in ad-hoc situational BI scenarios. This research project attempts to explore the current landscape of Business Intelligence (BI) Mashups and to identify gaps in technology with respect to user requirements and corporate objectives. Through an empirical investigation of BI mashups use cases, specific issues and challenges associated with the use of mashups in BI have been ascertained. Working in collaboration with IBM Cognos, we have formulated a taxonomy and utility framework for Enterprise BI Mashups. The formulated taxonomy provides a basic framework for understanding the domain of BI mashups and is aimed to aid application development initiatives for creating BI mashups toolkits. The utility framework draws upon real-world use cases for BI Mashups as well as pertinent software design patterns that can facilitate the development of BI mashup tools and services. These frameworks are expected to advance an understanding of business process requirements that can be satisfied through the use of Enterprise BI Mashups, and also aid in the development of mashup toolkits targeted at BI end-users.
45

Erfolg im Enterprise 2.0: Selbstorganisation und Freiheit gegen vorstrukturierte Planung und Steuerung

Send, Hendrik, Riedel, Anna 14 December 2012 (has links) (PDF)
1 Einleitung und Status Quo Im November 2011 haben in einer großzahligen Befragung 86% der Unternehmen aus der High-Tech und Telekommunikationsbranche angegeben, eine Technologie einzusetzen, die den sozialen Medien zuzuordnen ist, während in der Energiebranche mit der geringsten Verbreitung nur 62% verzeichnet wurden (Negley 2011). Gleichwohl diese Neuerung noch am Beginn der Ausbreitung steht, planen innovative Köpfe teilweise schon so weit, das etablierte Medium der Email für die interne Kommunikation bis 2014 komplett durch soziale Medien zu ersetzen (Kiisel 2011). In anekdotischen Einzelberichten wird immer wieder von einer Einstellung berichtet, die davon ausgeht, dass Enterprise-2.0-Anwendungen so attraktiv seien, dass man sie nur zur Verfügung stellen müsse und die Anwender sie sich sogleich zu eigen machen - “If you build it, they will come” wird dabei ein US Film zitiert (so beispielsweise bei Butts 2011). Die aktive Nutzung von Enterprise-2.0-Anwendungen ist jedoch nur freiwillig und aus Initiative der Nutzer heraus sinnvoll (Wolf 2011: 54). Die freiwillige Adaption von Technologien verläuft in Form von S-Kurven (Rogers: 1962), wobei zunächst sehr zugewandte Nutzer eher hohen Aufwand auf sich nehmen und zuletzt zögerliche Nutzer dann einsteigen, wenn für sie die Kosten durch Nicht-Nutzung zu hoch werden. Für die meisten Unternehmen heißt das, dass sie mit einer Situation umgehen müssen, in der einige Nutzer und Gruppen schon sehr aktiv mit Enterprise-2.0-Anwendungen arbeiten und andere sie teilweise nur zögerlich nutzen. Die zuletzt Genannten müssten nun, um aus Unternehmensperspektive eine rasche Durchdringung der Anwendungen zu erreichen, vorstrukturiert und gesteuert zur Teilnahme aufgefordert werden, während erstere die Selbstorganisation in den sozialen Medien zu schätzen wissen und sie dementsprechend frei nutzen sollten. [...]
46

Erfolg im Enterprise 2.0: Selbstorganisation und Freiheit gegen vorstrukturierte Planung und Steuerung

Send, Hendrik, Riedel, Anna January 2012 (has links)
1 Einleitung und Status Quo Im November 2011 haben in einer großzahligen Befragung 86% der Unternehmen aus der High-Tech und Telekommunikationsbranche angegeben, eine Technologie einzusetzen, die den sozialen Medien zuzuordnen ist, während in der Energiebranche mit der geringsten Verbreitung nur 62% verzeichnet wurden (Negley 2011). Gleichwohl diese Neuerung noch am Beginn der Ausbreitung steht, planen innovative Köpfe teilweise schon so weit, das etablierte Medium der Email für die interne Kommunikation bis 2014 komplett durch soziale Medien zu ersetzen (Kiisel 2011). In anekdotischen Einzelberichten wird immer wieder von einer Einstellung berichtet, die davon ausgeht, dass Enterprise-2.0-Anwendungen so attraktiv seien, dass man sie nur zur Verfügung stellen müsse und die Anwender sie sich sogleich zu eigen machen - “If you build it, they will come” wird dabei ein US Film zitiert (so beispielsweise bei Butts 2011). Die aktive Nutzung von Enterprise-2.0-Anwendungen ist jedoch nur freiwillig und aus Initiative der Nutzer heraus sinnvoll (Wolf 2011: 54). Die freiwillige Adaption von Technologien verläuft in Form von S-Kurven (Rogers: 1962), wobei zunächst sehr zugewandte Nutzer eher hohen Aufwand auf sich nehmen und zuletzt zögerliche Nutzer dann einsteigen, wenn für sie die Kosten durch Nicht-Nutzung zu hoch werden. Für die meisten Unternehmen heißt das, dass sie mit einer Situation umgehen müssen, in der einige Nutzer und Gruppen schon sehr aktiv mit Enterprise-2.0-Anwendungen arbeiten und andere sie teilweise nur zögerlich nutzen. Die zuletzt Genannten müssten nun, um aus Unternehmensperspektive eine rasche Durchdringung der Anwendungen zu erreichen, vorstrukturiert und gesteuert zur Teilnahme aufgefordert werden, während erstere die Selbstorganisation in den sozialen Medien zu schätzen wissen und sie dementsprechend frei nutzen sollten. [...]
47

Methode zum Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen in der Fabrikplanung / Method for the use of Web 2.0 Tools in Factory Planning

Clauß, Michael 10 June 2013 (has links) (PDF)
Dem Web 2.0 werden - nicht selten mit euphorischem Unterton - hinsichtlich Interaktion, Selbstorganisation und Nutzbarmachung kollektiver Intelligenz enorme Nutzenpotentiale nachgesagt. Ansätze mit Bezug zum Unternehmenskontext werden unter dem Stichwort Enterprise 2.0 behandelt und beschäftigen sich vorrangig mit der Unterstützung des betrieblichen Wissensmanagements. Speziell für die zunehmend durch Komplexität sowie intensive Interaktionsprozesse geprägte Fabrikplanung lassen sich durch einen zielgerichteten Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen positive Effekte erwarten. Zielstellung dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Methode zum Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen in der Fabrikplanung. Hierfür erfolgt zunächst eine Bestandsaufnahme relevanter Ansätze und Begriffe in diesen Bereichen. Anschließend wird auf Grundlage system-, handlungs- und tätigkeitstheoretischer Überlegungen ein situativer Forschungsansatz begründet. Die Methodenentwicklung erfolgt als problemspezifische Ausgestaltung des Fall-basierten Schließens. Sie ist in ein entsprechend angepasstes Vorgehen der morphologisch-typologischen Theorieentwicklung eingebettet und basiert auf einer umfassenden Analyse hierfür relevanter Theorien, Modelle und Ansätze. Die Methode beruht auf einer kontinuierlichen Erfassung und Wiederverwendung von Erfahrungswissen. Sie wird abschließend evaluiert, wobei u.a. ein Prototyp entwickelt wird, der den praktischen Einsatz der entwickelten Methode unterstützt. / The Web 2.0 is supposed to have huge potential for the support of interaction, selforganization and the utilization of collective intelligence. Approaches related to an enterprise context are discussed with the keyword Enterprise 2.0 and mainly deal with potentials to support the operational knowledge management. A systematic approach for the use of web-based collaborative tools is expected to generate positive effects on modern factory planning, which faces increasing complexity and dynamic interactions. The objective of this work is to develop a methodical approach for the use of web-based collaborative tools in factory planning. Therefore, in the first part of this thesis an overview of relevant approaches and terms in the areas of Web 2.0 and factory planning is being worked out. In a second step, a situational approach is identified as an appropriate view after due consideration and contextual discussion of system, action and activity theory. The development of the methodical approach is based on a problem-specific adaptation of case-based reasoning. It is embedded into an elaborated procedure of morphologic-typological theory building and bases on a comprehensive analysis of relevant theories, models and approaches. The evolved method relies on continuous collection and reutilisation of experiential knowledge. It is evaluated through different methods, inter alia by the construction of a prototype that supports its practical use.
48

Social Software in Unternehmen. Ein Erfahrungsbericht

Meißner, Stefan 15 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
49

Wissensorientiertes Management: Ein systemischer Ansatz zur Mobilisierung von Erfahrungswissen

Geißler, Peter 11 April 2012 (has links) (PDF)
Die Dissertation mit dem Titel „Wissensorientiertes Management: Ein systemischer Ansatz zur Mobilisierung von Erfahrungswissen“ widmet sich dem individuellen, persönlichen Erfahrungswissen als Teil des breit und interdisziplinär diskutierten Begriffs Wissen und dessen Relevanz für ein wissensorientiertes Unternehmen. Dafür wird eine Organisationsarchitektur auf Basis einer kontemporären Managementphilosophie und unter Berücksichtigung von Social Software vorgestellt, mit deren Hilfe der Austausch und die Generierung von Erfahrungswissen für eine Unternehmung gefördert werden kann. Ziel der Dissertation ist damit die Konzeption eines organisationsweiten Managementansatzes zur Mobilisierung von Erfahrungswissen in Unternehmen. Um die zentralen Probleme des Wissensmanagements, u. a. die reduktionistische Sicht auf Wissen als explizite, objektive Größe zu vermeiden, wird ein systemischer bzw. ganzheitlicher Ansatz beim Umgang mit Wissen verfolgt. Durch die systematische Literaturanalyse zu den Themen Erfahrungswissen und Wissensmanagement kommt die Arbeit zur Empfehlung, ein wissensorientiertes Management für die Mobilisierung von Erfahrungswissen als holistisches Gesamtkonzept in Unternehmen zu etablieren. Im Rahmen einer modelltheoretischen Analyse werden 14 Anforderungen an die Mobilisierung von Erfahrungswissen erhoben, drei Wissensmanagement-Modelle ausgewählt und detailliert auf ihre Eignung für die Mobilisierung von Erfahrungswissen geprüft und aus den Erkenntnissen mit dem IDEA Modell ein eigener Ansatz zur Beschreibung der komplexen Wirkzusammenhänge (Momente) und als strukturierender Ordnungsrahmen vorgestellt. Ausgehend von den technischen, soziokulturellen und organisationalen Prinzipien von Social Software wird deren potenzieller Beitrag zur Stärkung von sozialer Interaktion und Partizipation herausgestellt und für den angestrebten systemischen Managementansatz für die Wissensmobilisierung in Unternehmen eine Enterprise 2.0 Architektur als Ordnungsrahmen entworfen und hinsichtlich der Einflussfaktoren und Herausforderungen an die Umsetzung detailliert.
50

Wissensmanagement Reloaded - Ein Ordnungsrahmen für den systemischen Umgang mit Wissen im Enterprise 2.0

Lin, Dada 11 August 2010 (has links) (PDF)
Gegenstand dieser Arbeit ist die Konstruktion eines Ordnungsrahmens für den systemischen Umgang mit Wissen im Enterprise 2.0. Dieser Ordnungsrahmen zeigt Einsatzpotentiale und Handlungsfelder des Enterprise 2.0-Konzepts für Wissensmanagement systematisch auf und vermittelt ein Verständnis über die Zusammenhänge zwischen den Gestaltungsdimensionen Mensch, Organisation und Technologie im speziellen Fall des Enterprise 2.0. Ergänzend zu den theoretisch erarbeiteten Aspekten wird der konzipierte Ordnungsrahmen verwendet, um die Eignung eines realen Enterprise 2.0-Ansatzes (Wiki-Plattform) für Wissensmanagement zu bewerten.

Page generated in 0.0576 seconds