61 |
Unterwegs mit den Geopark-Rangern im Geopark Sachsens Mitte30 November 2022 (has links)
Der GEOPARK Sachsens Mitte liegt zwischen Freiberg und Dresden. Er ist vor allem ein Ort lebendiger Kulturgeschichte, Naherholungsoase, Natur- und Landschaftsschutzgebiet sowie Bildungs-raum. Geologische Lehrpfade, thematisch geführte Wanderungen, Fachexkursionen und Vorträge – all das ist Programm zum Erleben im GEOPARK Sachsens Mitte.
Die GEOPARK-Ranger sind zertifizierte Natur- und Landschaftsführer und begleiten als Botschafter der Region Touristen und alle Interessierten auf Führungen und Wanderungen. Im Gepäck haben sie viel Wissen über Natur, Landschaft, Heimatgeschichte und Kultur der Region und wollen dazu anzuregen, diese Werte als schützenswerte Güter bewusst wahrzunehmen. Egal ob Sie den malerischen Tännichtgrund mit seinen sagenhaften Räubergeschichten erkunden, sich im Tharandter Wald auf geologische Spuren begeben oder im romantischen Rabenauer Grund entlang Deutschlands dienstältester Schmalspurbahn wandern wollen, in unserem Tourenprogramm ist für jeden etwas dabei!
|
62 |
Geotop Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn bei Grillenburg30 November 2022 (has links)
Historisch ist dieser Sandsteinbruch von herausragender
Bedeutung, da nachweislich die
„Goldene Pforte“ im Mariendom zu Freiberg
(1225), die berühmten Stifterfiguren Uta und
Ekkehard II im Naumburger Dom (um 1250
und Weltkulturerbe) und Sandsteinsäulen im
Nossener Schloss (16. - 17. Jh.) daraus gefertigt
wurden.
|
63 |
Arbeitsheft Umweltbildung im Geopark Sachsens Mitte: Themen, Angebote, Ziele und Ausrichtung30 November 2022 (has links)
Der GEOPARK Sachsens Mitte erstreckt sich
zwischen der Landeshauptstadt Dresden und
der Bergstadt Freiberg. Die GEOPARK-Region zeigt eine große Gesteinsvielfalt.
So sind auf engstem Raum die
drei Gesteinstypen Magmatite, Sedimentgesteine
und Metamorphite sowie Vertreter
aller Erdzeitalter aufgeschlossen. Anhand
dieser Geotope ist nahezu die gesamte
Erdgeschichte Sachsens in einem GEOPARK
erlebbar.
|
64 |
Mutig für unsere Region30 November 2022 (has links)
Der Flyer informiert kurz und knapp über die Gründung und Ziele des Vereins 'Geopark Erlebnis Tharandter Wald e.V.'.
|
65 |
Mutig für unsere Heimat30 November 2022 (has links)
In dem und um den Tharandter Wald entsteht mit
dem GEOPARK SACHSENS MITTE nach
und nach eine geotouristische Erlebniswelt,
die Mensch, Natur und Technik
zusammenführt und den Reichtum der
Erde spürbar macht.
|
66 |
162 km Pure Mountain Bike Emotion: Stoneman Miriquidi by Roland Stauder31 July 2023 (has links)
Sportliche Herausforderung,
Grenzerfahrungen und ein überwältigendes
Naturerlebnis voller
Emotionen – dafür steht der
Stoneman Miriquidi. Der Flyer informiert über die Route und Organisatorisches rund um dieses Ereignis.
|
67 |
290 km Pure Road Bike Passion: Stoneman Miriquidi by Roland Stauder31 July 2023 (has links)
Sportliche Herausforderung,
Grenzerfahrungen und ein überwältigendes
Naturerlebnis voller
Emotionen – dafür steht der
Stoneman Miriquidi Road. Der Flyer informiert über die Route und Organisatorisches rund um dieses Ereignis.
|
68 |
Böhmische Wege - Straßen des Salzes: Lage der ältesten Salzwege über das Erzgebirge im funktionalen Verhältnis zu den daran entstandenen frühstädtischen SiedlungenTippmann, Rainer 22 July 2024 (has links)
Böhmische Wege (BW) sind nur Trassen, die in frühen Geschichtsperioden wesentlich der Versorgung der beidseitig des Erzgebirges wohnenden Völkerstämme mit dem essentiell wichtigen Salz Halles, aber auch allgemeinem Handel dienten. Zunächst waren das keltisch/germanische Siedelzellen; ab dem 6. Jh. Slawische Stämme (Altsorben). Von Halle aus berührten die BW aufzweigend die Siedelzellen nördlich des Gebirges, sodann erschlossen sie kontinuierlich den südlich am Gebirgsabfall liegenden Raum bis Praha. BW verlaufen auf relativ geraden Trassen. Wasserscheiden folgend, schneiden sie das SW-NO ausgerichtete Gebirge wesentlich parallel zu seinen Gewässerabflüssen. Besonders beachtenswert ist dabei das menschliche Bestreben, geradeaus gehen zu wollen. Der vielfach gekrümmte Gesamtweg ist deshalb durchschnittlich als Gerade aufzufassen. Die Arbeit zeigt besonders den Einfluss Böhmischer Wege auf die Besiedlung, das Entstehen nichtagrarischer Siedlungslandschaften bzw. von Städten und die frühe Entdeckung verschiedenster Bodenschätze.
|
69 |
Talsperre Lichtenberg – Die Sanierung17 December 2024 (has links)
Die Talsperre Lichtenberg ist seit knapp 50 Jahren ununterbrochen in Betrieb. Um die Wasserversorgung und den Betrieb der Stauanlage auch zukünftig sicherzustellen, ist eine umfassende Sanierung erforderlich. Diese wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen und kostet rund 30 Millionen Euro.
Redaktionsschluss: 02.09.2024
|
70 |
Versuch einer Bestimmung der Naturnähe und der Autochthonie eines Waldstückes am Pfahlberg im oberen ErzgebirgeRosenthal, Michael 29 July 2013 (has links) (PDF)
Die Bachelorarbeit bestimmt die Naturnähe und die Autochthonie von Beständen mit der natürlichen Waldgesellschaft des Wollreitgras-Fichtenwaldes und des Wollreitgras-Fichten-Buchenwaldes im oberen Erzgebirge (Pfahlberg/ Taufichtig, Forstbezirk Neudorf).
|
Page generated in 0.0314 seconds