• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1307
  • 31
  • 17
  • 5
  • 3
  • Tagged with
  • 1358
  • 1332
  • 1299
  • 1299
  • 1299
  • 1275
  • 1165
  • 1162
  • 1158
  • 1158
  • 1158
  • 671
  • 498
  • 345
  • 172
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Unterwegs mit den Geopark-Rangern im Geopark Sachsens Mitte

30 November 2022 (has links)
Der GEOPARK Sachsens Mitte liegt zwischen Freiberg und Dresden. Er ist vor allem ein Ort lebendiger Kulturgeschichte, Naherholungsoase, Natur- und Landschaftsschutzgebiet sowie Bildungs-raum. Geologische Lehrpfade, thematisch geführte Wanderungen, Fachexkursionen und Vorträge – all das ist Programm zum Erleben im GEOPARK Sachsens Mitte. Die GEOPARK-Ranger sind zertifizierte Natur- und Landschaftsführer und begleiten als Botschafter der Region Touristen und alle Interessierten auf Führungen und Wanderungen. Im Gepäck haben sie viel Wissen über Natur, Landschaft, Heimatgeschichte und Kultur der Region und wollen dazu anzuregen, diese Werte als schützenswerte Güter bewusst wahrzunehmen. Egal ob Sie den malerischen Tännichtgrund mit seinen sagenhaften Räubergeschichten erkunden, sich im Tharandter Wald auf geologische Spuren begeben oder im romantischen Rabenauer Grund entlang Deutschlands dienstältester Schmalspurbahn wandern wollen, in unserem Tourenprogramm ist für jeden etwas dabei!
62

Geotop Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn bei Grillenburg

30 November 2022 (has links)
Historisch ist dieser Sandsteinbruch von herausragender Bedeutung, da nachweislich die „Goldene Pforte“ im Mariendom zu Freiberg (1225), die berühmten Stifterfiguren Uta und Ekkehard II im Naumburger Dom (um 1250 und Weltkulturerbe) und Sandsteinsäulen im Nossener Schloss (16. - 17. Jh.) daraus gefertigt wurden.
63

Arbeitsheft Umweltbildung im Geopark Sachsens Mitte: Themen, Angebote, Ziele und Ausrichtung

30 November 2022 (has links)
Der GEOPARK Sachsens Mitte erstreckt sich zwischen der Landeshauptstadt Dresden und der Bergstadt Freiberg. Die GEOPARK-Region zeigt eine große Gesteinsvielfalt. So sind auf engstem Raum die drei Gesteinstypen Magmatite, Sedimentgesteine und Metamorphite sowie Vertreter aller Erdzeitalter aufgeschlossen. Anhand dieser Geotope ist nahezu die gesamte Erdgeschichte Sachsens in einem GEOPARK erlebbar.
64

Mutig für unsere Region

30 November 2022 (has links)
Der Flyer informiert kurz und knapp über die Gründung und Ziele des Vereins 'Geopark Erlebnis Tharandter Wald e.V.'.
65

Mutig für unsere Heimat

30 November 2022 (has links)
In dem und um den Tharandter Wald entsteht mit dem GEOPARK SACHSENS MITTE nach und nach eine geotouristische Erlebniswelt, die Mensch, Natur und Technik zusammenführt und den Reichtum der Erde spürbar macht.
66

Versuch einer Bestimmung der Naturnähe und der Autochthonie eines Waldstückes am Pfahlberg im oberen Erzgebirge

Rosenthal, Michael 29 July 2013 (has links) (PDF)
Die Bachelorarbeit bestimmt die Naturnähe und die Autochthonie von Beständen mit der natürlichen Waldgesellschaft des Wollreitgras-Fichtenwaldes und des Wollreitgras-Fichten-Buchenwaldes im oberen Erzgebirge (Pfahlberg/ Taufichtig, Forstbezirk Neudorf).
67

Dokumentation über bergbauliche Versuche und geologische Erkundungen

Mitka, Lutz 11 July 2013 (has links) (PDF)
Erkenntnisstand Januar 2006
68

750 Jahre Familiengeschichte Schwarz und Popp

Schwarz, Stephan, Schwarz, Gisela 03 December 2012 (has links) (PDF)
Vorliegendes Buch erzählt die Familiengeschichte der sächsischen Familien Schwarz und Popp. Der Autor hat sowohl seine Vorfahren, nämlich die Familienlinien Schwarz, Einenkel , Schulze und Dehmel, als auch die Vorfahren seiner Frau, nämlich die Familienlinien Popp, Kießling, Störl und Rüdiger bis Mitte des 13. Jahrhunderts - überwiegend anhand von Kirchenbucheinträgen - erforscht und beschrieben. Die Familien stammen alle aus dem Erzgebirge und dem Vogtland. Einzelne Personen kamen aus Böhmen, Franken, Österreich und Baden-Württemberg hinzu. Im ersten Teil sind die Herkunft der Familien, die Berufe, herausragende Persönlichkeiten, Besonderheiten aus dem Leben der Personen, sowie tragische und kuriose Geschichten aus den Kirchenbucheinträgen zusammengetragen. Außerdem sind, zugeordnet zu den Familien, tabellarische Aufstellungen von Herkunftsorten und Familiennamen enthalten. Im Anhang Teil 2 sind die Ahnentafeln der Linien Schwarz und Popp dargestellt. Teil 3 enthält nochmals eine umfassende Aufstellung aller Herkunftsorte und Familiennamen. Der Autor wurde 1947 in Limbach-Oberfrohna geboren, absolvierte Schul- und Berufsausbildung ab 1954 in Oberschwaben, ist seit 1970 verheiratet und lebt seit 1972 in Bayern. Die Anlagen 1-12 auf den Seiten 53-218 sind in dem Online-Dokument aus rechtlichen Gründen nicht enthalten.
69

Bibliografie zur Stadt Lauter /Sa.

Zimmer, Volker 14 September 2010 (has links) (PDF)
Bibliografie zur Geschichte der Stadt 08312 Lauter/Sa. im Erzgebirgskreis.
70

Integrierte Bewertung des ökologischen Zustands von Fliessgewässern in Mittelgebirgsregionen : Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Flusseinzugsgebieten des Erzgebirges /

Weiss, Annett. Unknown Date (has links)
Freiberg (Sachsen), Techn. Universiẗat, Diss., 2007.

Page generated in 0.0447 seconds