• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 7
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 34
  • 34
  • 21
  • 9
  • 8
  • 8
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Zur Begründung pädagogischer Verständigungsverhältnisse in der Moderne

Wetzel, Konstanze 11 December 2000 (has links) (PDF)
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Begründung einer pädagogischen Theorie der Verständigung in modernen Gesellschaften. Sie entfaltet ihre historischen und systematischen Überlegungen in zwei Teilen: Im ersten Teil wird die Erziehungskonzeption von J.-J. Rousseau analysiert. Vor dem Hintergrund seiner biografischen Entwicklung (Kapitel 1) und der Analyse des "Gesellschaftsvertrages" (Kapitel 2), wird in Kapitel 3 Rousseaus Erziehungstheorie dargestellt. Deren Besonderheit liegt darin, das Spannungsverhältnis von Ontogenese und Bildungsgenese zum Drehpunkt des Erziehungsvertrages gemacht zu haben. Dies ermöglichte ihm, ein Stufenkonzept der entwicklungsangemessenen Formen der Subjektförderung zu begründen; nämlich: Fürsorge und natürliche Elementarerziehung; negative Erziehung; sokratischer Dialog und Handwerkserziehung; natürliche Moralerziehung; Erziehung zur Geschlechtsidentität. Der Beitrag Rousseaus zu einer Theorie der pädagogischen Verständigung erschließt sich allerdings erst im textrekonstruktiven Verfahren mit folgenden Stufen: Explikation des Vorverständnisses der Interpretin; argumentativer Nachvollzug des Textes; Herausarbeitung immanenter Widersprüchlichkeiten, die aus der naturrechtlichen Verankerung dieser Erziehungskonzeption resultieren; Aufhebung der bleibenden konzeptionellen Momente in einer pädagogischen Verständigungstheorie. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den aktuellen Diskussionen zur Subjektentwicklung in der "zweiten Moderne". Dazu wird in Kapitel 4 die Theorieentwicklung der Kritischen Psychologie und ihre Beziehungen zur Psychoanalyse und zur Phänomenologie analysiert, zentrale systematische Widersprüche herausgearbeitet und jene Theorieelemente identifiziert, die in einem pädagogisch relevanten intersubjektiven Verständigungskonzept aufzuheben sind. Im abschließenden Kapitel 5 werden die gewonnenen begrifflichen Ergebnisse angewendet auf die Analyse der Bedingungen und Verlaufsformen der alltäglichen Lebensführung in der reflexiv gewordenen Moderne.
32

Zur Begründung pädagogischer Verständigungsverhältnisse in der Moderne

Wetzel, Konstanze 27 November 2000 (has links)
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Begründung einer pädagogischen Theorie der Verständigung in modernen Gesellschaften. Sie entfaltet ihre historischen und systematischen Überlegungen in zwei Teilen: Im ersten Teil wird die Erziehungskonzeption von J.-J. Rousseau analysiert. Vor dem Hintergrund seiner biografischen Entwicklung (Kapitel 1) und der Analyse des "Gesellschaftsvertrages" (Kapitel 2), wird in Kapitel 3 Rousseaus Erziehungstheorie dargestellt. Deren Besonderheit liegt darin, das Spannungsverhältnis von Ontogenese und Bildungsgenese zum Drehpunkt des Erziehungsvertrages gemacht zu haben. Dies ermöglichte ihm, ein Stufenkonzept der entwicklungsangemessenen Formen der Subjektförderung zu begründen; nämlich: Fürsorge und natürliche Elementarerziehung; negative Erziehung; sokratischer Dialog und Handwerkserziehung; natürliche Moralerziehung; Erziehung zur Geschlechtsidentität. Der Beitrag Rousseaus zu einer Theorie der pädagogischen Verständigung erschließt sich allerdings erst im textrekonstruktiven Verfahren mit folgenden Stufen: Explikation des Vorverständnisses der Interpretin; argumentativer Nachvollzug des Textes; Herausarbeitung immanenter Widersprüchlichkeiten, die aus der naturrechtlichen Verankerung dieser Erziehungskonzeption resultieren; Aufhebung der bleibenden konzeptionellen Momente in einer pädagogischen Verständigungstheorie. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den aktuellen Diskussionen zur Subjektentwicklung in der "zweiten Moderne". Dazu wird in Kapitel 4 die Theorieentwicklung der Kritischen Psychologie und ihre Beziehungen zur Psychoanalyse und zur Phänomenologie analysiert, zentrale systematische Widersprüche herausgearbeitet und jene Theorieelemente identifiziert, die in einem pädagogisch relevanten intersubjektiven Verständigungskonzept aufzuheben sind. Im abschließenden Kapitel 5 werden die gewonnenen begrifflichen Ergebnisse angewendet auf die Analyse der Bedingungen und Verlaufsformen der alltäglichen Lebensführung in der reflexiv gewordenen Moderne.
33

Still Life Happens

Crabtree, Mary Ann 12 April 2024 (has links) (PDF)
After dedicating over two years to pursuing an MFA degree focused on ceramics and sculpture, I find myself transported back to a familiar setting from my past: a tableau reminiscent of what remained in the dining space after four young children finished a meal and exited the room. Revisiting the scene recalls happy times despite the disorder. What helped maintain my sanity during the relentless repetition of the every-day-long task was the realization that every day, innocents are learning to become aware of the world around them. For my thesis exhibition, I created a tableau as a loud reminder of those messier times in my home. My exhibition features an oversized wooden toddler's chair and table, surrounded by scattered meal-time remnants exaggerated in scale predominantly crafted from ceramic. The food items are strewn about in seemingly random arrangements, creating a chaotic still life. Perhaps the disproportionate size of the furniture and the disorderliness subconsciously acknowledge the monumental challenge of caring for children, a task that once felt never-ending but has since become a distant memory. Viewers may find solace in the mundane subject matter and in the ease of recognizing the familiar elements on display.
34

Upp och ned, hit och dit : En romananalys av Haruki Murakamis Fågeln som vrider upp världen utifrån Michail Bachtins kronotopteori / Up and down, here and there : An analysis of Haruki Murakami's The Wind up Bird Chronicle based on the Bakhtinian theory of the chronotope

Lindgren, Fanny January 2012 (has links)
In this essay Murakami Haruki’s novel The Wind Up Bird Chronicle was analysed from the perspective of Mikhail Bakhtin’s theory of the chronotope. The aim was to explore the concept of time and space as presented in the novel. In particular, the analysis focused on how Bakhtin’s chronotopes can be applied to The Wind Up Bird Chronicle, how the chronotopes can enhance our understanding of the novel, and finally how the chronotope theory can be applied to the concept of ‘magic realism’ that is often used to describe Murakami’s authorship. Four chronotopes, presented by Bachtin, were selected and applied to the novel: every-day life, the road, crisis and the castle. The concept of the chronotope allows analysis of how time and space work together in literature and how they form patterns of correlation in the sujet. Results showed that the four chronotopes were found in the novel, and that they also interacted with each other. The chronotope of everyday-life was apparent throughout the novel, and the narrator was under its control. The narrator also seemed to create every-day life out of the chronotopes of the road and crisis by re-living the crises in the road. These three chronotopes seemed inseparable in The Wind Up Bird Chronicle. Finally, the fourth chronotope, the castle, illustrated how a concrete room in the novel, a house, became a part of time and space through a character who, by his presence, gave the impression of slowing down time. When this character disappeared, time made its way through space, making the chronotope of the castle visible. The essay concludes that the chronotope theory was a relevant way to analyse The Wind Up Chronicle as it provided a concept of how time and space appeared together in a novel where time and space is always present. The analysis helped creating a way of understanding the patterns in the novel, which were not always clear, thereby also increasing the understanding of The Wind Up Bird Chronicle.

Page generated in 0.0563 seconds