• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • Tagged with
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die globale Fragmentierung der Klimafinanzierung: Ein Mehr-Ebenen Ansatz mit Fokus auf Deutschland

Grünauer, Philip 17 November 2022 (has links)
Die Klimaneutralität wird von einer zunehmenden Anzahl von Staaten der Welt auf die politische Agenda gesetzt, darunter Deutschland und Europa. Das Ziel, in Europa bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen, ist durch den europäischen Green New Deal politisch beschlossener Konsens. Doch wie soll eine ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Transformation dieser Größenordnung finanziert werden? So vielfältig und plural die Auswirkungen des Klimawandels sind, so dezentral und fragmentiert sind die politischen und finanziellen Kooperationen zur Klimawandelminderung und -anpassung. Die Masterarbeit geht deshalb der Frage nach: Wovon hängt der Fragmentierungsgrad der globalen Klimafinanzierung ab und wie kann dieser empirisch erfasst werden? Ausgehend von einer theoretischen Perspektive der fragmentierten Klimafinanzierung werden deutsche, europäische und globale Akteure mithilfe einer visuellen Netzwerkanalyse ausgewertet und strukturelle Muster hinsichtlich eines Fragmentierungsgrades interpretiert. Postkoloniale Strukturen, Normenwandel und sektorale Verschiebungen lassen sich somit genauso herausarbeiten, wie Veränderungen der Akteurskonstellationen und deren Typen. Im Ergebnis lässt sich die deutsche Ebene als überwiegend synergetisch fragmentiert interpretieren. Die europäischer Ebene ist dagegen mehrheitlich kooperativ fragmentiert, während die globale Ebene als kooperativ bis konfliktiv fragmentiert angesehen wird. Der innovative Ansatz, die Kooperation in der Klimafinanzierung anhand von OECD-Daten netzwerkanalytisch auszuwerten, geht mit Chancen und Risiken einher. Neben den inhaltlichen Ergebnissen trägt die Methodenreflexion daher zu einem wissenschaftlichen Diskurs der Sinnhaftigkeit, Nutzbarkeit und Didaktik der Methode in den Internationalen Beziehungen bei. / Climate neutrality is being put on the political agenda of an increasing number of countries around the world, including Germany and Europe. The goal of achieving greenhouse gas neutrality in Europe by 2050 is a politically agreed consensus through the European Green New Deal. But how should an ecological, economic and social transformation of this magnitude be financed? As diverse and plural as the effects of climate change are, the political and financial cooperation for mitigating and adapting to climate change is decentralized and fragmented. The master's thesis therefore examines the question: What does the degree of fragmentation of global climate finance depend on and how can this be empirically recorded? Starting from a theoretical perspective of fragmented climate finance, German, European and global actors are evaluated with the help of a visual network analysis and structural patterns are interpreted with regard to the degree of fragmentation. Post-colonial structures, changes in norms and sectoral shifts can thus be worked out, as can changes in the constellations of actors and their types. As a result, the German level can be interpreted as largely synergetically fragmented. The European level, on the other hand, is mostly cooperatively fragmented, while the global level is viewed as cooperatively to conflictively fragmented. The innovative approach of evaluating cooperation in climate finance using OECD data in a network analysis is associated with both opportunities and risks. In addition to the content-related results, the method reflection therefore contributes to a scientific discourse on the meaningfulness, usability and didactics of the method in international relations.
2

Zur Stabilisierung fragmentierter Staaten : Dezentralisierung, Entwicklungszusammenarbeit und das Gespenst des Separatismus / On the stabilization of fragmented states : decentralization, development cooperation and the spectre of secession

Ehrke, Jürgen January 2011 (has links)
Die internationale Staatengemeinschaft steht Sezessionsbestrebungen zur Aufspaltung bestehender Staaten gewöhnlich ablehnend gegenüber. Gleichzeitig wendet sie in vielen Ländern Instrumente der Entwicklungspolitik an und greift so auch in den dortigen politischen Prozess ein. Untersucht wird, inwiefern Entwicklungspolitik so gestaltet werden kann, dass sie nicht, quasi als Nebenwirkung, einer Sezessionsbewegung zum Durchbruch verhilft. Betrachtet wird dabei neben der gezielten Förderung wirtschaftlichen Wachstums auch das Instrument der Dezentralisierung, das oft als Mittel zur „Beruhigung“ separatistischer Bestrebungen vorgeschlagen wird. Zuvor jedoch wird aufgewiesen, dass eine Politik, die Sezessionen verhindern will, zumindest in vielen Fällen auch moralphilosophisch schlüssig begründet werden kann. Den Abschluss der Arbeit bilden drei Fallstudien zu Sezessionen auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. / The international community is usually set against secessionist movements that aim at the splitting up of existing states. At the same time, in many countries instruments of development policy are applied, that automatically influence the political process there. The investigation here seeks to answer the question whether development policies can be designed in a way that they don’t unwillingly trigger secession as a side effect. In doing so, the focus is not only on growth-enhancing policies, but also on the instrument of decentralization, which is often presented as a tool suited to appease separatist movements. Prior to that, though, it is demonstrated that a policy aiming at the prevention of secessions can – in many cases at least – be justified with sound arguments of moral philosophy. The concluding chapter looks at three case studies of secessions that have been attempted on the territory of the former Soviet Union.
3

Skill premia & supply chains : Arbeitsmarktwirkungen der Produktion in transnationalen Wertschöpfungsketten /

Drews, Dennis. January 2008 (has links) (PDF)
Univ, Diss.--Oldenburg, 2007.
4

Technik und Bildung in der verwissenschaftlichten Lebenswelt

Lumila, Minna 02 June 2023 (has links)
Die Studie versucht, Husserls Modell einer nicht-wissenschaftlichen Lebenswelt für pädagogische Untersuchungen zum Verhältnis von Technik und Bildung in der verwissenschaftlichen Welt zu öffnen. Sie diskutiert Entwicklungsprobleme der Spätmoderne unter pluralen Fragestellungen und führt Ansätze und Traditionen zusammen, die unterschiedliche Wege zur Weiterentwicklung der modernen Bildungstheorie beschritten haben. Im Zentrum steht die Frage, wie moderne Technik einerseits als lebensweltliche Entfremdung des Menschen problematisiert und andererseits als Produkt menschlicher Freiheit und Weltgestaltung gewürdigt werden kann. In vier Kapiteln werden die methodischen Ansätze und Antworten vorgestellt, die der Philosoph und Pädagoge Eugen Fink (1905–1975), der Philosoph Martin Heidegger (1889–1976), der Philosoph und Erziehungswissenschaftler Theodor Litt (1880–1962) und der Soziologe Helmut Schelsky (1912–1984) auf die Frage nach dem Verhältnis von Bildung und Technik gegeben haben. Im Durchgang durch ihre Positionen wird ein Konzert erarbeitet, dessen Originalität darin liegt, Abstimmungsprobleme von Bildung, Technik und Lebenswelt aus postdualistischer, praxistheoretischer sowie posthumanistischer Perspektive zu thematisieren. / The study attempts to open Husserl's model of a non-scientific lifeworld for pedagogical investigations of the relationship between technology and “Bildung” in the scientific world. It discusses developmental problems of late modernity under plural questions and brings together approaches and traditions that have taken different paths to the further development of modern “Bildungs”-theory. The central question is how modern technology can be problematized on the one hand as the alienation of human beings from the world of life and on the other hand be appreciated as a product of human freedom and the shaping of the world. Four chapters present the methodological approaches and answers that philosopher and educator Eugen Fink (1905–1975), philosopher Martin Heidegger (1889–1976), philosopher and educationalist Theodor Litt (1880–1962), and sociologist Helmut Schelsky (1912–1984) have given to the question of the relationship between education and technology. In the course of their positions, a concert will be developed whose originality lies in addressing the coordination problems of “Bildung” (education), “Technik” (technology) and “Lebenswelt” (lifeworld) from a post-dualist, praxis-theoretical as well as post-humanist perspective.

Page generated in 0.1003 seconds