• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 206
  • 100
  • 14
  • 11
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 340
  • 90
  • 72
  • 46
  • 45
  • 45
  • 30
  • 29
  • 27
  • 25
  • 24
  • 22
  • 22
  • 22
  • 20
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
281

Absorptive Fähigkeiten im betrieblichen Internationalisierungsprozess - Eine Reformulierung von Prozesstheorien der Internationalisierung. Konzept und Anwendung

Gerlach, Lutz 04 July 2008 (has links)
Die rapide voranschreitende Globalisierung der Weltwirtschaft wird letztlich getragen von der zunehmenden Anzahl international aktiver Unternehmen. Diese Prozesse der verstärkten Involvierung von Unternehmen in internationale Aktivitäten, bzw. die Anpassung von Strategien, Strukturen und Ressourcen von Unternehmen an internationale Umgebungen werden als ‚betriebliche Internationalisierungsprozesse‘ definiert. Aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre als einer gestaltungsorientierten Disziplin erwachsen aus betrieblichen Internationalisierungsprozessen neue Anforderungen an das Management von Unternehmen. Diese bestehen darin, Internationalisierungsprozesse aktiv zu gestalten und so das Überleben des Unternehmens in einer zunehmend globalisierten Wettbewerbsumwelt nachhaltig zu sichern. Ziel der Arbeit ist es erstens, einen Vorschlag für ein integratives Prozessverständnis von betrieblicher Internationalisierung auszuarbeiten, indem eine konzeptionelle Brücke zwischen Stufenmodellen, Netzwerkmodellen und International-New-Venture Modellen der Internationalisierung geschlagen wird. Zweitens wird dieses integrative Prozessverständnis dazu genutzt, wesentliche Gestaltungsfelder eines betrieblichen Internationalisierungsmanagement aufzuzeigen. Für die Entwicklung eines integrativen Prozessverständnisses und damit verbunden für ein Managementmodell der Internationalisierung erschließt die Arbeit das Konzept der Absorptionsfähigkeit von Unternehmen.
282

Quo vadis - Generative Fertigung? [Präsentationsfolien]: "future life-sycle management"

Keil, Heinz Simon January 2016 (has links)
No description available.
283

Gleiche Sicherheit für alle statt NATO-Vorherrschaft: Beiträge zum 17. Dresdner Friedenssymposium am 21. Februar 2009

Bald, Detlef, Crome, Erhard, Krause, Gerda, Sauer, Manfred, Schneider, Horst, Semmelmann, Helmut, Strutynsky, Peter 15 May 2019 (has links)
Die Projektgruppe „Für eine Globale Friedensordnung“ stellt im Dresdener Friedenssymposium Arbeitsergebnisse vor.:Gerda Krause, Eröffnung. Autorenbeiträge: Peter Strutynsky, Die Globalisierung der NATO oder die Militarisierung des Globus. Erhard Crome, Gleiche Sicherheit für alle - Alternativen zur NATO. Manfred Sauer, NATO – nicht die Sicherheit, die wir meinen. Horst Schneider, Gedanken zum Kolloquiumsthema Gleiche Sicherheit für alle statt NATO-Vorherrschaft. Nachträglich eingereichter Beitrag zum 13. Dresdner Symposium Für eine globale Friedensordnung, Heft 93/2009: Detlef Bald, Das Beispiel vom Primat der Politik – Die Kontrolle der Atomwaffen in der Bonner Republik.
284

»Cultural Grey-Out« oder »Many Diverse Musics«?: Musikkulturen der Welt in Zeiten der Globalisierung

Grupe, Gerd 23 June 2023 (has links)
While Erich von Hornbostel, pioneer of the early Berlin school of comparative musicology, saw no reason to expect a homogenisation of music around the globe, some later ethnomusicologists feared a cultural greying-out, a loss of diversity of the world’s musics under the impact of Westernisation. More in-depth knowledge of many musical cultures and of the processes at work in present-day societies in Asia and Africa, however, seem to paint a different picture. By discussing several case studies of musical idioms from Nigeria and Zimbabwe, this paper corroborates Peter Manuel’s opinion that it is especially in the domain of popular musics where a dynamic process constantly gives rise to ever new local musical styles. Their success as compared to some transnational genres may in part be attributed to the importance of helping to create local identities. Thus, the effects of the decreasing presence of some more traditional musical idioms and of the almost omnipresent Western pop music are counteracted by new, sometimes hybrid popular styles which often draw substantially from local traditional genres. But the impact of globalisation can also be traced in the domain of non-Western traditional musics and of Western contemporary composers. As a case in point, the attitudes of two Western composers, Kevin Volans and György Ligeti, towards traditional music of sub-Saharan Africa are explored by drawing on two well-known examples, namely Volans’ piece Mbira and Ligeti’s piano etude No. 6. In conclusion we may assume that, in spite of a profound Western influence on the musics of the world, at present there seems to be no reason to fear a musical greying-out.
285

Erstaunen und Widersprüchlichkeit: Tendenzen kultureller Entgrenzung in der Musik von Hans Zender

Hiekel, Jörn Peter 30 June 2023 (has links)
In Hans Zender’s oeuvre manifold traces of an intense confrontation with intercultural questions can be found. More specifically, many of Zender’s works relate to East Asian cultures. Generally, Zender highlights heterogeneity and his concepts of interculturality seem to be opposed to a hybrid mixture of idioms as described by the term »creolisation«. Most recently Zender’s opera Chief Joseph (2001-2003), a complex work about cultural conflict, oscillated between familiarity and strangeness, between descriptive and cryptic layers. Zender has referred to the ancient Chinese magical square luo shu and to ancient Chinese theories of tuning to widen eurocentric discourses of contemporary music, although the references in his scores can often hardly be labelled specifically »Asian«. On a similar conceptual level, three main traditions from East Asian philosophy have had substantial influences on him, namely: the anti-logocentric ideas of Zen-Buddhism (obviously partly triggered by John Cage), the Confucian ideals of music set forth in the ancient »Book of Rites« Liji, and the philosophers of the Kyoto-School – mainly Kitaro Nishida and his idea of »pure experience«. Zender’s works such as Fünf Haiku (1982) or Lo-Shu VI (1989) exemplify the composer’s transformation of traditional Japanese aesthetics into forms of obvious simplicity that establish a continuous change between uninterrupted flow and sudden silence. The notion of a »dissolution of time« is present in these pieces as well as in the earlier Muji no kyo (1975) which, conversely, ends in an intensification of the musical structure on all levels. Likewise, Furin no kyo (1989) and Nanzen no kyo (1992) superimpose different concepts of time associated with different cultures. In the final section of Furin no kyo the superimposition of different concepts of time and languages results in a collage-like microstructure. These examples confirm that Zender’s aesthetic focuses on contradiction and does not aim to harmonise cultural differences or conflicts. For Hans Zender interculturality means a fundamental »concussion of [established] meanings« (Roland Barthes).
286

Os contratos comerciais internacionais na sociedade pós-industrial: reflexões sobre a nova lex mercatoria / Internationale handelsvertrage in der post-industriellen gesellschaft: reflesionen uber die neve lex mercatoria

Schulz, Alexandre Buono 20 May 2010 (has links)
A dissertação analisa o papel dos contratos comerciais internacionais na sociedade pós-industrial a partir da reflexão sobre os elementos, limites e desafios da nova lex mercatoria. A transição da sociedade industrial para a pós-industrial, moldada pela globalização e apoiada em maior ou menor parte em concepções pós-modernas, dá origem a características novas do direito. Assim, sob a perspectiva do pluralismo jurídico, i.e., de um direito que não se funda necessariamente em um território ou espaço geográfico, mas que também pode existir e se desenvolver em um espaço jurídico observa-se que a nova lex mercatoria, como expressão de um grupo social diferenciado (a business community ou societas mercatorum), constitui ordem jurídica transnacional de escopo limitado. Cabe então, identificar seus principais elementos âmbito de aplicação (contratos comerciais internacionais), atores (públicos privados ou de caráter coletivo, nacionais, internacionais ou transnacionais), fontes normativas (princípios gerais - especialmente os Princípios UNIDROIT, usos e jurisprudência arbitral) e respectivas fontes de cognição, bem como os limites impostos pela ordem pública dos Estados, transnacional e internacional. Com o reconhecimento da produção de regras jurídicas por autoridades privadas, a reflexão deve se voltar às críticas que questionam sua legitimidade e identificam a nova lex mercatoria como meio de privilegiar interesses econômicos dos que detém maior poder (principalmente as empresas transnacionais dos Estados do Norte, do Ocidente) em detrimento de outros interesses econômicos, sociais ou políticos. A correção desse curso (trajetória) da nova lex mercatoria baseia-se na concepção de que o contrato deve transcender a esfera puramente individual e na imposição de novos parâmetros pelo direito internacional ao qual a nova lex mercatoria se subordina que devem ser implementados principalmente pela arbitragem comercial internacional. / Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der internationalen kommerziellen Verträge in der Post-industrielle Gesellschaft nach Reflexionen über die Elemente, die Grenzen, und die Herausforderungen der neuen Lex Mercatoria. Der Übergang von der industriellen Gesellschaft zu der post-industriellen Gesellschaft, von der Globalisation geprägt und mehr oder weniger von post-modernen Konzeptionen inspiriert, verursacht neue Eigenschaften an das Recht. Demnach folgert heraus, unter der Perspektive des juristischen Pluralismus, dass die neue Lex Mercatoria, als Ausdruck einer besonderen sozialen Gruppe (business comunity, oder societas mercatorum), eine transnationale zwecksbegrenzte juristische Ordnung ausmacht. Der juristische Pluralismus entspricht einem nicht unbedingt von einem bestimmten geographischen Raum hergestellten, aber immer hin in einem juridischen Raum bestehenden und sich entwickelnden Recht. Es ist zuerst nötig, die Hauptelemente von Lex Mercatoria Verwendungsbereich (internationalen kommerziellen Verträge), Schauspieler (öffentlich, privat, national, international oder transnational), normative Quellen (generelle Prinzipien hauptsächlich die Prinzipien von UNIDROIT, Gebräuche und schiedsgerichterliche Rechtsprechung, jeweilige Erkenntnissquellen, wie auch die aus staatlichen, transnationalen und internationalen öffentlichen Ordnung Grenzen festzustellen. Die Annerkennung der von Privatautoritäten hergestellten juristichen Regeln führt die Reflexionen an die Beschäftigung mit den Kritiken, die die Legitimität der neuen Lex Mercatoria bestreiten und die neue Lex Mercatoria als Mittel zur Privilegien der Wirtschaftinteressen einer Gruppe, die mehr Wirtschaftmacht hat (hauptsächlich transnationalen abendländischen Firmen oder Nordfirmen) zum Schaden anderer Wirtschaft-, Sozial- oder Politikinteressen feststellen. Die Vorschlag einer Bearbeitung der neuen Lex Mercatoria basiert sich auf die Idee, dass der Vertrag das bloße individualle Bereich überschreiten soll, und auf die Entstehung von neuen Parametern (die hauptsächlich von der kommerziellen schiedsgerichterlichen Rechtsprechung eingeführt sollen) vom Volksrecht, dem die neue Lex Mercatoria undtergeordnet ist.
287

Das internationale Privatrecht als globales System

Scherer, Gabriele 03 November 2005 (has links)
Diese Arbeit hat die Frage zum Gegenstand, innerhalb welchen konzeptionellen Rahmens das internationale Privatrecht (IPR) sich angesichts moderner Entwicklungen bewegen sollte. Das „klassische“ IPR geht von Recht als einem zwangsläufig staatlich gesetzten Phänomen aus, weswegen sich internationalprivatrechtliche Systeme bislang nur innerhalb der Grenzen der jeweiligen nationalen Rechtssysteme denken ließen. Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zeigen jedoch, dass die soziale Realität mehr und mehr staatlich-territorialen Festlegungen entwächst und sich stattdessen funktionell ausdifferenzierte Sektoren herausbilden, für die Landesgrenzen keine Relevanz mehr besitzen. In einer globalisierten Welt, so die Argumentation dieser Abhandlung, entsteht globaler Regulierungsbedarf außerhalb der traditionellen staatlichen Rechtssysteme. Um diesem Bedarf adäquat zu begegnen, muss das IPR als übergreifendes System gedacht werden, innerhalb dessen den einzelnen Staaten lediglich die Rolle unselbständiger Subsysteme zukommt. Die Auswirkungen dieser neuen Sichtweise werden anhand des Problems der Anwendung „fremden“ Rechts untersucht. / This thesis addresses the question of what conceptual framework is adequate for private international law in the light of modern developments. “Classic” private international law conceives of “the Law” as necessarily being issued by a state entity, as a consequence of which systems of private international law so far have been conceptually limited to the realm of national law systems. The developments of recent decades, however, show that social reality transcends governmental and territorial determinations with the creation of functionally differentiated sectors regardless of territorial boundaries. According to my argumentation, globalization entails global regulation necessities outside of the traditional national systems of law. In order to adequately meet the requirements of this new reality, private international law should be conceived of as an overarching system which comprises the national systems as mere subsystems. The consequences of this new perspective are being analyzed with regard to the problem of the application of "foreign" law.
288

Transnationalism in Germany

Yip, Ching Man 02 January 2013 (has links)
In Deutschland hat ein kleiner Anteil der deutschtürkischen UnternehmerInnen in letzter Zeit vielerlei wirtschaftliche Kontakte zu verschiedenen Ländern hergestellt und weltweit transnationale Firmen gegründet. Die vorliegende qualitative Studie zeigt, dass es nicht im Wesentlichen ethnische Netzwerke waren, auf die sie dabei gebaut haben, sondern dass sie aufgrund ihrer eigenen Voraussetzungen (hoher Bildungsstand, Fachwissen, Erfahrung, Unternehmergeist) in der Lage sind, die Möglichkeiten zu nutzen, die sich aus dem globalen Wandel ergeben. Im Gegensatz zu transnationalen Aktivitäten, die frühere Studien für die Amerikas dokumentieren, sind deutschtürkische transnationale UnternehmerInnen vielseitiger und globaler. Zum einen handeln Sie mit Textilien, Elektronik, Technologie, Unterhaltung, Tourismus und Lebensmitteln. Zum anderen unterhalten sie Geschäftsbeziehungen zu KundInnen aus der ganzen Welt, aus Asien, Afrika, Europa, Australien und den Amerikas. Grundsätzlich kann man sagen, dass deutschtürkische transnationale UntermehmerInnen vielseitige Verbindungen in den verschiedensten Länder der Welt pflegen und dass ihr unternehmerischer Erfolg nicht maßgeblich von Verbindungen zur Türkei abhängt. / In Germany, a minority of Turkish immigrant entrepreneurs recently have developed multiple economic linkages with different countries, and set up transnational firms across the globe. This qualitative research finds that they have not relied heavily on the ethnic networks but draw on sufficient human capital to exploit resources and opportunities arising from the globalising changes. Compared to the transnational activities in previous studies conducted in the Americas, the Turkish transnational entrepreneurs are more diverse and global. First, their ventures include textiles, electronics, technology, entertainment, tourism and food production. Second, their clientele is worldwide covering Asia, Africa, Europe, Australia and the Americas. In essence, the Turkish transnational entrepreneurs have developed multiple ties that span different countries all over the world, and their economic success is not largely dependent on ties with their home country.
289

Berlin zwischen Europäischer Metropolisierung und kreativer Stadtentwicklung : Imaginationen und Diskurse „von unten“

January 2011 (has links)
Angesichts zunehmender globaler Städtekonkurrenzen haben politische Wiedererfindungen des Städtischen Konjunktur – mit immer kürzeren Zyklen und wechselnden Dynamiken der Inszenierung der jeweiligen Programmatiken. Berlin als junge Metropole liefert für die Implementation exogener Konzepte vielfältige Ansatzpunkte, zeigt jedoch auch umgehend ihre Grenzen auf. Die Beiträge dieses Bandes setzen sich mit Imaginationen, Diskursbeiträgen und Positionierungen auseinander, die den „großen“ politischen Konzepten jeweils „von unten“ entgegenwachsen und teilweise in Gegenbewegungen münden. Anschauungsmaterial liefern die Europäische Metropolregion Berlin-Brandenburg und das Projekt Mediaspree.
290

Jugendliche im Zeitalter der Globalisierung : eine vergleichende Pilotstudie in Ostdeutschland, Polen und Russland

January 2011 (has links)
In Zeiten von PISA-Vergleichsstudien sind die sozialen Probleme Jugendlicher im Zusammenhang mit der Globalisierung, insbesondere in Osteuropa, etwas aus dem Blick geraten. Rund 20 Jahre nach dem Systemumbruch in Mittel- und Osteuropa stellt sich jedoch die Frage, was Jugendliche in Polen, Russland und Deutschland vereint bzw. noch trennt. Dieser zentralen Frage geht der vorliegende Band – anhand eines Kulturvergleichs – in drei Länderbeiträgen nach und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Jugendlichen hinsichtlich deren Einstellungen, Lebens- und Wertvorstellungen u. ä. Angesichts „unsicherer Zeiten“ ist davon auszugehen, dass die sozialen Probleme Jugendlicher auch künftig nicht geringer werden. Deshalb wird die Beobachtung, Analyse und Begleitung der Jugendentwicklung in Osteuropa eine wichtige Aufgabe bleiben – sowohl für Sozial- und Bildungsforscher als auch für Lehrer, Erzieher und Sozialarbeiter. / In times of PISA-comparison studies the social problems of young people in the context of globalization, particularly in Eastern Europe, are out of sight. 20 years after the system change in Central and Eastern Europe raises the question of what unites or even separates young people in Poland, Russia and Germany (20 years after the system change in Central and Eastern Europe the question of what unites or still separates young people in Poland, Russia and Germany raises). This question is central to the present volume - in three countries to contributions and examines the similarities and differences between young people regarding their attitudes, life and values, etc. - on the basis of a cultural comparison (The present volume follows this question by means of three country contributions – on the basis of a cultural comparison – to examine similarities and differences between young people regarding their attitudes, outlooks on life and values). In view of "uncertain times" it is assumed that the social problems of young people will not decrease. Therefore, the observation, analysis and monitoring of youth development in Eastern Europe will remain an important task - for both social and educational researchers and for teachers, educators and social workers.

Page generated in 0.0814 seconds