• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 206
  • 100
  • 14
  • 11
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 340
  • 90
  • 72
  • 46
  • 45
  • 45
  • 30
  • 29
  • 27
  • 25
  • 24
  • 22
  • 22
  • 22
  • 20
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
311

Internationalisierung der Wertschöpfungsketten und die Mobilität des Produktionsfaktors Arbeit

Scherzer, Falk 12 May 2011 (has links)
Es gibt seit mehreren Jahren eine angeregte Diskussion über Wohl und Übel der Globalisierung beziehungsweise der Internationalisierung von Wertschöpfungsketten. Handelspolitische Empfehlungen basieren häufig auf theoretischen Modellen, welche meist positive gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtseffekte der Globalisierung prognostizieren. Allerdings verwenden die Standardmodelle oft relativ unrealistische Annahmen bezüglich der Mobilität der Arbeitskräfte. Mit Mobilität ist hier nicht die regionale Mobilität gemeint (welche ebenfalls nicht als perfekt angenommen werden sollte), sondern intersektorale Mobilität (Mobilität zwischen verschiedenen Wirtschaftszweigen) und intrasektorale Mobilität (Mobilität zwischen verschiedenen Berufen). Dabei geht es nicht allein um monetäre Kosten, wie sie durch Umzug oder eine Weiterbildung entstehen, sondern auch um nicht-monetäre Wohlfahrtsverluste. Nicht monetäre Wohlfahrtsverluste können zum Beispiel dadurch verursacht werden, dass eine Person nicht den von ihr erlernten Beruf ausüben kann oder sich an unattraktive Arbeitszeiten gewöhnen muss. Ziel der Arbeit soll es sein, aufzuzeigen, welche Konsequenzen sich aus der zunehmenden Internationalisierung von Wertschöpfungsketten für die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt, Lohnhöhe und Einkommensverteilung ergeben. Dabei spielt die Mobilität der Produktionsfaktoren eine bedeutende Rolle für die Anpassungsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Es ist zu erwarten, dass geringe Mobilität zu kurzfristigen Wohlfahrtsverlusten für wenigstens einen Teil der Arbeitskräfte eines Hochlohnlandes führen kann. Zunächst soll diese Fragestellung anhand aktueller theoretischer Modelle beleuchtet werden. Da diese statischen Modelle relativ unrealistische Annahmen bezüglich der Mobilität des Faktors Arbeit treffen, soll auf Basis von Daten der Bundesrepublik Deutschland aus dem Zeitraum von 1975 bis 2004 die tatsächliche intersektorale Mobilität sowie die intrasektorale Mobilität des Faktors Arbeit differenziert nach dem Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte geschätzt werden. Unter Verwendung der Ergebnisse dieser Untersuchung soll eines der zuvor dargestellten Modelle dynamisiert werden um die Arbeitsmarktimplikationen verschiedener Schocks vor dem Hintergrund internationalisierter Wertschöpfungsketten zu identifizieren.:Abbildungsverzeichnis … III Tabellenverzeichnis … V Abkürzungsverzeichnis … VII 1 Einleitung … 1 2 Literaturüberblick … 5 2.1 Theoretische Modelle … 5 2.2 Empirische Untersuchungen … 10 3 Datenbasis (IABS) … 15 4 Faktorangebot und Spezialisierung in der BRD … 23 4.1 Entwicklung der Qualifikationsintensität … 23 4.2 Spezialisierung … 26 5 Schätzung der Mobilitätskosten … 31 5.1 Das Modell … 31 5.1.1 Die Ergebnisse von Artuc u. a. (2010) … 31 5.1.2 Herleitung der Schätzgleichung … 33 5.2 Spezifische Humankapitalakkumulation … 41 5.2.1 Ansatz zur Berücksichtigung des spezifischen Humankapitals bei der Messung der Mobilitätskosten … 42 5.2.2 Instrumentenvariablen-Ansatz nach Kambourov u. Manovskii (2009) … 49 5.2.3 Schätzung der spezifischen Humankapitalakkumulation … 51 5.2.4 Vergleich alternativer Schätzmethoden … 58 5.2.5 Fazit spezifische Humankapitalakkumulation … 63 5.3 Ergebnisse der Mobilitätskostenschätzungen … 65 5.3.1 Kosten des Sektorwechsels … 67 5.3.2 Kosten des Berufsgruppenwechsels … 72 5.3.3 Robustheitstests der Schätzungen … 78 5.4 Zusammenfassung … 84 6 Ein theoretisches Modell … 85 6.1 Das statische Modell nach Kohler (2008) … 85 6.2 Ein dynamisches Offshoring Modell … 94 7 Simulationen des theoretischen Modells … 107 7.1 Änderung der Präferenzen des Faktors ”einfache Arbeit“ … 109 7.2 Ein allgemeiner Anstieg der Mobilität … 112 7.3 Mobilität des Faktors ”einfache Arbeit“ bei Anstieg des Eisberg-Faktors Ci … 112 7.4 Mobilität des Faktors ”einfache Arbeit“ bei Anstieg des Eisberg-Faktors Cj … 117 7.5 Mobilität des Faktors ”qualifizierte Arbeit“ bei Anstieg des Eisberg-Faktors Cj … 122 7.6 Mobilität beider Faktoren bei Absinken des ausländischen Lohnniveaus w∗L … 125 7.7 Mobilität beider Faktoren bei Absinken des ausländischen Lohnniveaus w∗K … 128 7.8 Mobilität beider Faktoren bei Absinken des Güterpreises pi … 131 7.9 Mobilität beider Faktoren bei Absinken des Güterpreises pj …135 7.10 Ein stetiger Anstieg beider Eisberg-Faktoren … 138 7.11 Änderung der inländischen Faktorausstattung … 142 7.12 Ein stetiger Anstieg beider Eisberg-Faktoren mit Migration … 146 7.13 Zusammenfassung … 150 8 Längerfristige Entwicklung … 153 8.1 Übersicht … 153 8.2 Bewertung der längerfristigen Entwicklung … 161 9 Fazit … 163 Anhang … 166 A Entwicklung der Berufsgruppenzugehörigkeit im IABS … 167 B Variablenerläuterungen 169 C Alternative OLS-Schätzung der spezifischen Humankapitalkosten … 171 D Modellierung von Lohndifferenzen … 181 E Stromgleichungen … 183 F Arbeitsmarktbeispiel … 185 G Klassifizierung der Bildungsniveaus in der Datenbank Laborsta … 187 Literaturverzeichnis … 195
312

Broken Promises – The Probable Futurity of the Laboring Class (Re‑Assessed)

Aßländer, Michael S. 02 February 2024 (has links)
Over the past two decades, work relations have changed dramatically. New phenomena like “gig-economy” or “crowd work” not only constitute precarious working conditions but also contradict with our social esteem of work resulting from the social theories of the classical economy of the eighteenth and nineteenth centuries. The central focus of classical economists on building an educated and disciplined workforce provided not only the base for the upcoming industrial society but also resulted in a work-based society where “being employed” became the precondition for social security and social participation. It is the aim of this contribution to show how our positive attitudes towards work, established by the political economic theories of the eighteenth and nineteenth centuries, are jeopardized by the social changes in post-industrialized societies, due to the effects of globalized economies, digitalization and changed industrial relations. This has also far-reaching consequences for managerial theories based on conceptions like meaningful work or discussions about social responsibilities vis-à-vis employees as primary stakeholder groups.
313

Globalization of Nonlinear FETI–DP Methods

Köhler, Stephan 20 February 2024 (has links)
Nichtlineare Finite-Element-Probleme sind unentbehrlich für die Modellierung und Simulation im Bereich der Mechanik. Für die Lösung solcher Probleme sind schnelle und robuste Algorithmen unverzichtbar. Nichtlineare FETI--DP-Verfahren haben ihre Robustheit und Skalierbarkeit für Probleme der nichtlinearen Strukturmechanik nachgewiesen. Typischerweise werden diese nichtlinearen FETI--DP-Verfahren in Kombination mit dem Newton-Verfahren oder Varianten des Newton-Verfahrens verwendet. Diese Verfahren sind nicht global konvergent. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, wie nichtlineares FETI--DP unter Verwendung einer exakten differenzierbaren Penalty-Funktion oder mittels eines SQP-Verfahren globalisiert werden kann. Es werden Standardkonvergenzaussagen, unter direkter Verwendung von nichtlinearer Elimination, welche ein zentraler Baustein für nichtlineares FETI--DP ist, bewiesen. Numerische Ergebnisse zeigen, dass die Robustheit und Skalierbarkeit durch die Globalisierung erhalten bleiben.
314

Towards a European Paradigm of Social Work / Studies in the history of modes of social work and social policy in Europe / Wege zu einem europäischen Paradigma der Sozialen Arbeit

Lorenz, Walter 09 October 2005 (has links) (PDF)
This dissertation analyses the relationship between social work and social policy in Europe from a comparative historical perspective. Central to this analysis is the dynamic interplay of forces which led to the consolidation of the European nation state as a welfare state, including the current crisis of the welfare consensus. The role of social work emerges as central to the project of national cultural integration, a perspective which frequently gets overlooked from a purely national perspective. Social works enmeshment with this nation state project is revealed in the current transformation of the welfare states in the light of neo-liberal principles and in the context of globalization. This perspective underlines the need for the development of intercultural communicative competences and in particular a consistent anti-racist approach in social work. At the same time the particular position in relation to social policy requires the development of research methods specific to the discipline in the light of its hermeneutic tasks. / Die Arbeit behandelt die Beziehung zwischen Sozialer Arbeit und Sozialpolitik in Europa aus vergleichender historischer Perspektive. Untersucht wird die Dynamik des Nationalstaats und seine Konsolidierung als Wohlfahrtsstaat bis zur gegenwärtigen Krise des Wohlfahrtskonsenses. Dabei gewinnt die Rolle der Sozialen Arbeit in der Aufgabe kultureller Integration besondere Bedeutung, da dies aus rein nationaler Sicht oft nicht zu erkennen ist. Ihre Verkoppelung mit dem Nationalstaat wird besonders deutlich in der gegenwärtigen Transformation durch neo-liberale Prinzipien im Kontext der Globalisierung. Hieraus ergeben sich neue Aufgaben für die Soziale Arbeit, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung interkultureller kommunikativer Kompetenzen und eines konsistenten antirassistischen Ansatzes. Gleichzeitig erfordert die besondere sozialpolitische Position die Entwicklung disziplinspezifischer Forschungsansätze im Lichte der hermeneutischen Bedeutung der Sozialen Arbeit.
315

Towards a European Paradigm of Social Work: Studies in the history of modes of social work and social policy in Europe

Lorenz, Walter 03 February 2005 (has links)
This dissertation analyses the relationship between social work and social policy in Europe from a comparative historical perspective. Central to this analysis is the dynamic interplay of forces which led to the consolidation of the European nation state as a welfare state, including the current crisis of the welfare consensus. The role of social work emerges as central to the project of national cultural integration, a perspective which frequently gets overlooked from a purely national perspective. Social works enmeshment with this nation state project is revealed in the current transformation of the welfare states in the light of neo-liberal principles and in the context of globalization. This perspective underlines the need for the development of intercultural communicative competences and in particular a consistent anti-racist approach in social work. At the same time the particular position in relation to social policy requires the development of research methods specific to the discipline in the light of its hermeneutic tasks. / Die Arbeit behandelt die Beziehung zwischen Sozialer Arbeit und Sozialpolitik in Europa aus vergleichender historischer Perspektive. Untersucht wird die Dynamik des Nationalstaats und seine Konsolidierung als Wohlfahrtsstaat bis zur gegenwärtigen Krise des Wohlfahrtskonsenses. Dabei gewinnt die Rolle der Sozialen Arbeit in der Aufgabe kultureller Integration besondere Bedeutung, da dies aus rein nationaler Sicht oft nicht zu erkennen ist. Ihre Verkoppelung mit dem Nationalstaat wird besonders deutlich in der gegenwärtigen Transformation durch neo-liberale Prinzipien im Kontext der Globalisierung. Hieraus ergeben sich neue Aufgaben für die Soziale Arbeit, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung interkultureller kommunikativer Kompetenzen und eines konsistenten antirassistischen Ansatzes. Gleichzeitig erfordert die besondere sozialpolitische Position die Entwicklung disziplinspezifischer Forschungsansätze im Lichte der hermeneutischen Bedeutung der Sozialen Arbeit.
316

The capitalist spirit in the business elite in Gujarat

Myrczik, Janina Eva Maria 26 October 2018 (has links)
Mehr als zwei Jahrzehnte nach der wirtschaftlichen Liberalisierung Indiens kam es zur Herausbildung einer neuen Kultur des Unternehmergeistes, eines kapitalistischen Geistes. Sie umfasst die Wiederbelebung traditioneller wie auch das Entstehen angeblich moderner Werte. Die Kultur des Unternehmergeistes bezog sich vorwiegend auf die aufstrebende Mittelschicht des Landes. Diese Arbeitet erforscht wie der kapitalistische Geist in der Wirtschaftselite im indischen Bundesstaat Gujarat entsteht. Das Ziel der Forschung liegt in der Erklärung von Ungleichzeitigkeit im kapitalistischen Geist. Gujarat bietet sich als Region für eine solche Analyse an, da der Staat sowohl über wirtschaftliche Traditionen verfügt wie auch eine starke wirtschaftliche Öffnung erfährt. Den kapitalistischen Geist fasse ich als kapitalistisches Ethos im Anschluss an Pierre Bourdieus Konzept des Habitus. In Kombination mit Boike Rehbeins Konzept der Soziokultur, welches nebeneinander bestehende Lagen mit unterschiedlichen sozio-historischem Ursprüngen in einer Gesellschaft erklärt, gehe ich der Forschungsfrage nach dem Entstehen des kapitalistischen Geistes nach. Die Forschung wurde mittels der Dokumentarischen Methode mit qualitativen Interviews mit der Wirtschaftselite in Gujarat durchgeführt. Dem kapitalistischen Ethos in der Wirtschaftselite in Gujarat liegen drei Soziokulturen zugrunde, die mit der Britischen Kolonialzeit und Industrialisierung (1850-1947), mit der Zeit der eingeschränkten Wirtschaft (1947-1991) und mit der wirtschaftlichen Liberalisierung (1991) entstanden. Das kapitalistische Ethos wird in den Soziokulturen verschiedentlich interpretiert. Ich habe drei kapitalistische Ethoi rekonstruiert: das Mahajan Ethos, das Nehruvianische Ethos und das Neoliberale Ethos. / Almost two decades after India’s economic liberalization, scholars found the emergence of a new moral order. This new enterprise culture, or capitalist spirit, entailed the revival of traditional as well the formation of putatively modern values. While this enterprise culture accounted mostly to the emerging middle class in the country, similar changes were observed at the core of industrial capitalism: management styles, which remained unstudied sociologically. This thesis investigates how the capitalist spirit in the business elite in the Indian state of Gujarat emerges. The purpose of this study is to explain the emergence of asynchronicity in the capitalist spirit. Studying the business elite in a state with a stronghold in business traditions as well as a stark economic liberalization contributes to the above mentioned studies. Based on literature review I argue for the capitalist spirit as capitalist ethos, drawing on Pierre Bourdieu’s habitus concept in combination with Boike Rehbein ‘s concept of socioculture, which explains coexisting layers in societies of different socio-historical origins. This research interest was operationalized with the documentary method, conducting qualitative interviews with the top business leaders in Gujarat. In this study, the capitalist ethos in the business elite in Gujarat emerges in three sociocultures that arose with British colonialism and industrialization (1850-1947), with the restricted economy (1947-1991), and with economic liberalization (1991). The capitalist ethos is differently interpreted in the sociocultures and therefore gains different meaning. I reconstructed the three capitalist ethoi of the Mahajan Ethos, the Nehruvian Ethos and the Neoliberal Ethos, respectively.
317

Une musique du monde faite en Allemagne?

Bachir-Loopuyt, Talia 08 January 2019 (has links)
Diese Arbeit untersucht das Beziehungsgeflecht zwischen musikalischen kreativen Prozessen, Identitätspolitik und Globalisierung im heutigen Deutschland anhand eines bestimmten Falls: dem Musikwettbewerb "Creole", der seit 2006 in unterschiedlichen Orten von Deutschland stattfindet. Laut Programmtext soll diese Veranstaltung die Kreolisierung der Musikwelt und die Vernetzungen zwischen unterschiedlichen Kulturen und Musikgattungen widerspiegeln. Bei einer genauen Untersuchung des Entstehungs- und Durchführungsprozess erweisen sich aber der Erwartungshorizont und die Erfahrungen der Teilnehmer als komplex und vielschichtig. Statt eine klar gewichtete Realität wiederzugeben, produzieren diese Festivals eine « Weltmusik aus Deutschland » (aus Berlin, aus Nordrhein-Westphalen, Bayern usw.), deren Formen die bestehenden musikalischen Kategorien und Erfahrungsmuster auf der Probe stellen. Die ethnologische Untersuchung dieses Falls ist hier ein Mittel, um im Sinne der histoire croisée (Werner/Zimmermann 2003) einen Einblick in unterschiedliche Aspekte der deutschen Gesellschaft zu gewinnen : als "Einwanderungsland", das zwischen dem Ideal einer pluralistischen Gesellschaft und der Akzentuierung von ethnischen Grenzen hin-und hergerissen wird; als "Musikland", das für sein reiches, klassisches Erbe bekannt ist aber sich auch zu anderen Formen von populärer oder "globaler" Musik öffnet ; als Bundesrepublik, die heute sowohl mit den differenzierten Realitäten in den Ländern als auch mit internationalen Steuerungsinstanzen der Kulturpolitik umgehen muss. So breit der Hintergrund ist, so genau ist hier der Blick auf die konkreten Interaktionsprozesse, um im Sinne einer « dichten Beschreibung » den Enstehungs- und Durchführungsprozess der Festivals in ihren jeweiligen Kontexten zu analysieren, die aufeinander folgenden Auswahletappen von der Ausschreibung bis hin zu den ritualisierten Preisverleihungen zu verfolgen und die Debatten zum „Wert“ der Musik sowie zum Sinn und Zweck der Veranstaltung analysieren zu können. / This work aims to show the relations between musical creation, identity politics and globalization in Germany today taken from one case: the creole competitions, a cycle of festivals leading every two years to a prize for “world music from Germany” (since 2010 “Global Music”). According to its accompanying text, this festival is intended to illustrate the “creolization” of music in Germany. When one investigates the genesis of the project and the mobilization of candidates, partners and experts, it turns out that the expectations are more complex and that these events, rather than illustrating an established reality, create plural versions of a “world music from Germany”. The crux of this work is to explain the tensions between the values which have currency within the intimacy of this professional sector (“die Nische Weltmusik”) and the public perception of the genre, tarnished with suspicion and controversy. This world of music cuts across questions that mark more generally German society today : as an “country of immigrants” (Einwanderungsland) torn between the idealization of cross-fertilization and the fear of diversity, as a “music country” (Musikland) known for the richness of its intellectual heritage, but desirous to promote examples of contemporary music and as a political system divided between local structures and globalized frameworks which define public culture. Just as the background of this work is large, so too the attention given to specific situations has to be precise : to show the organizing frameworks of the contests, the various criteria taken into account by the juries in their deliberations and the debates which emerge among the spectators on the “spirit” of this manifestation. / Ce travail vise à rendre compte des relations entre création musicale, politiques de la diversité et mondialisation dans l’Allemagne d’aujourd’hui en partant d’un cas : creole, un cycle de compétitions organisé selon un principe fédéral, qui donne lieu à des festivals dans différentes villes et débouche tous les deux ans sur un prix récompensant trois ensembles de « musiques du monde d’Allemagne ». Selon les textes des programmes, cette manifestation est censée illustrer la créolisation du monde et les connexions émergeant entre différentes cultures et genres musicaux présents en Allemagne. Lorsque l’on se penche sur le processus d’émergence de ce projet et les dynamiques de mobilisation des participants, il s’avère cependant que le spectre des attentes est plus complexe et que ces événements, plutôt qu’illustrer une réalité univoque, fabriquent en des versions plurielles tout un monde de musiques d’Allemagne. L’étude de ce cas n’est pas une fin en soi mais un moyen pour appréhender divers aspects de l’Allemagne contemporaine. Les débats qui ont cours dans l’intimité du secteur des « musiques du monde » manifestent plus largement des tensions traversant la société allemande d’aujourd’hui : en tant que terre d’immigration partagée entre l’idéalisation du métissage et la mise en avant de cultures distinctes, en tant que « pays de musique » connu pour la richesse de son patrimoine savant et en même temps désireux de promouvoir des artistes « populaires » ou « modernes », en tant que système politique fédéral devant composer avec les diverses instances locales et les cadres mondialisés du marché et de la politique culturelle. Autant l’arrière-plan considéré dans ce travail est large, autant l’attention portée aux situations d’interaction se veut précise : pour rendre compte du processus de fabrique des festivals et des environnements différenciés dans lesquels ils s’inscrivent, des logiques de sélection et des dynamiques de délibérations des jurys, des cadres organisant chaque épreuve ainsi que des débats qui surgissent parmi les spectateurs sur « l’esprit » des festivals creole.
318

Viele Wege führen nach Indien - Reorganisation von Arbeit im Zuge der Internationalisierung der IT-Industrie / Many roads lead to India work reorganisation in the course of the IT industry's internationalisation

Feuerstein, Patrick 01 September 2011 (has links)
No description available.
319

The effect of globalization on the distribution of taxes and social expenditures in Europe: Do welfare state regimes matter?

Onaran, Özlem, Bösch, Valerie January 2010 (has links) (PDF)
This paper estimates the effect of globalization on the implicit tax rates (ITR) on capital income, labor income and consumption, and the share of social protection expenditures in total public expenditures in Western and Eastern Europe. It tests the coexistence of efficiency and compensation effects of globalization on the expenditure as well as the revenue sides of government budgets. In Western Europe, globalization leads to an increase in social expenditures; however these expenditures are to an increasing extent financed by taxes on labor income. There is no effect of the ITR on capital income, whereas the ITR on consumption decreases. There are important differences between the welfare states. In the conservative regimes, social expenditures increase due to globalization, but they are financed to an increasing extent by taxes on labor. In the social democratic regimes, not only social expenditures, but also the ITRs on capital income and consumption decrease as a result of globalization, whereas the ITR on labor income increases. In the liberal regimes, the ITR on labor income is rising, while social expenditures and the ITR on consumption is declining. In the southern regimes, the ITRs on both capital income and consumption are decreasing. In the CEE NMS, on average, there seems to be no statistically significant effect of globalization on social expenditures nor on the ITR on capital and labor income. Globalization affects only the ITR on consumption, leading to a decline. However, different welfare regimes react differently: there is a negative effect of globalization on social spending in the Baltic countries, and a negative effect on the ITR on capital income in the post-communist European regimes. (author's abstract) / Series: Discussion Papers SFB International Tax Coordination
320

Essays on international capital flows, exchange rates, and monetary policy /

Di Giovanni, Julian Paul. January 2004 (has links) (PDF)
Calif., Univ., Diss.--Berkeley, 2004. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.

Page generated in 0.0524 seconds