1 |
Erfassung der Prävalenz psychischer Auffälligkeiten in einer pädiatrischen Inanspruchnahmepopulation und Beurteilung des Bedarfs kinder- und jugendpsychiatrischer Interventionen in Hinblick auf die Bildung von Kompetenzzentren für körperliche und seelische Gesundheit bei Kindern und JugendlichenStörmer, Fränzi 24 October 2012 (has links) (PDF)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden von Juli bis Oktober 2008 alle auf allgemeinpädiatrischen Stationen der Krankenhäuser Wurzen, Borna und Torgau behandelten Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 16 Jahren mittels Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ, Goodman 1997) untersucht. Anhand der Elternfrage-bögen (n=414) wurden insgesamt 11,8% (95%KI: 8,7-14,9) der beurteilten Patientinnen und Patienten als psychisch auffällig und weitere 10,4% (95%KI: 7,5-13,3) als grenz-wertig eingestuft. Somit lag der Gesamtanteil psychischer Auffälligkeiten in der pädiatrischen Inanspruchnahmepopulation signifikant über dem der Allgemein-bevölkerung (gemessen im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey, Robert- Koch-Institut, KiGGS-Studie 2003-2006). Durch den zusätzlichen Einsatz eines fallbezogenen standardisierten Personalfragebogens konnte erfasst werden, dass das Pflegepersonal bei 31,6%, die behandelnden Ärztinnen und Ärzte bei 15,6% aller Patientinnen und Patienten psychische Symptome wahrnahmen. Der konkrete Bedarf an kinder- und jugendpsychiatrischen Konsilen lag bei 12,4%. Die Expertenangaben aus den ergänzend durchgeführten strukturierten Interviews verdeutlichten die Notwendigkeit einer Intensivierung der Kooperation zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie und belegten gemeinsam mit den Fragebogenergebnissen den Bedarf frühzeitiger kinder- und jugendpsychiatrischer Interventionen.
|
2 |
Erfassung der Prävalenz psychischer Auffälligkeiten in einer pädiatrischen Inanspruchnahmepopulation und Beurteilung des Bedarfs kinder- und jugendpsychiatrischer Interventionen in Hinblick auf die Bildung von Kompetenzzentren für körperliche und seelische Gesundheit bei Kindern und JugendlichenStörmer, Fränzi 20 September 2012 (has links)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden von Juli bis Oktober 2008 alle auf allgemeinpädiatrischen Stationen der Krankenhäuser Wurzen, Borna und Torgau behandelten Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 16 Jahren mittels Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ, Goodman 1997) untersucht. Anhand der Elternfrage-bögen (n=414) wurden insgesamt 11,8% (95%KI: 8,7-14,9) der beurteilten Patientinnen und Patienten als psychisch auffällig und weitere 10,4% (95%KI: 7,5-13,3) als grenz-wertig eingestuft. Somit lag der Gesamtanteil psychischer Auffälligkeiten in der pädiatrischen Inanspruchnahmepopulation signifikant über dem der Allgemein-bevölkerung (gemessen im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey, Robert- Koch-Institut, KiGGS-Studie 2003-2006). Durch den zusätzlichen Einsatz eines fallbezogenen standardisierten Personalfragebogens konnte erfasst werden, dass das Pflegepersonal bei 31,6%, die behandelnden Ärztinnen und Ärzte bei 15,6% aller Patientinnen und Patienten psychische Symptome wahrnahmen. Der konkrete Bedarf an kinder- und jugendpsychiatrischen Konsilen lag bei 12,4%. Die Expertenangaben aus den ergänzend durchgeführten strukturierten Interviews verdeutlichten die Notwendigkeit einer Intensivierung der Kooperation zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie und belegten gemeinsam mit den Fragebogenergebnissen den Bedarf frühzeitiger kinder- und jugendpsychiatrischer Interventionen.
|
3 |
Überlegungen zur theoretischen Konzeption männlicher Identität: Ein Forschungsüberblick mit exemplarischer VertiefungHorlacher, Stefan 13 March 2020 (has links)
In den letzten Jahren ist nicht nur in der Forschung, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit die akute Problematik der männlichen Identitätsfindung beziehungsweise Identitätskonstruktion unübersehbar geworden. Medial schlug sich dies allein im Januar und Februar 2008 in entsprechenden Leitartikeln sowohl im SPIEGEL als auch in der ZEIT nieder und lebensweltlich nimmt die Anzahl der von männlichen Jugendlichen ausgehenden Gewalttaten unvermindert zu. Ein Verweis auf die durch die Medien gegangenen U-Bahn-Attacken (München) mag hier genauso genügen wie die Erinnerung an die gewalttätigen Zwischenfälle an der Columbine High School, der Virginia Tech University, der Northern Illinois University (DeKalb), der Berliner Rütli Schule, dem Erfurter Gutenberg Gymnasium oder der Jokela Schule in Tuusula, Finnland.
|
4 |
Essential Ingredients that form the basis for Mathematical Learning: What has 20 years of teaching mathematics to teenagers taught me?Duffield, Ruth J. 12 April 2012 (has links) (PDF)
Educators strive to improve student learning outcomes and there are numerous theories suggesting how this is best achieved. However, application of these theories to the coal face of a classroom is often fraught with obstacles resulting in poor outcomes. Constraints imposed by educational policy, school systems, structures and the individual students themselves, realistically require adaptation of
theoretical techniques if genuine learning is to be imparted to students. This paper discusses some of the issues surrounding the practical implementation of new methodologies into the classroom and
identifies important factors that affect teenagers in their learning of mathematics. Working within the constraints, constantly confronted with obstacles, can be frustrating and demoralising. This paper reflects on twenty years of classroom teaching of mathematics to students with relatively poor socio-economic backgrounds and the lessons learnt from them that may assist teachers to remain enthusiastic and creative with the energy to truly improve mathematics education. Key issues explored in the paper include: ‘Realities of a teacher’s working day’, ‘The learning of mathematics within a government secondary system’, and ‘What can be done to ensure mathematical learning takes place?’
|
5 |
Essential Ingredients that form the basis for Mathematical Learning: What has 20 years of teaching mathematics to teenagers taught me?Duffield, Ruth J. 12 April 2012 (has links)
Educators strive to improve student learning outcomes and there are numerous theories suggesting how this is best achieved. However, application of these theories to the coal face of a classroom is often fraught with obstacles resulting in poor outcomes. Constraints imposed by educational policy, school systems, structures and the individual students themselves, realistically require adaptation of
theoretical techniques if genuine learning is to be imparted to students. This paper discusses some of the issues surrounding the practical implementation of new methodologies into the classroom and
identifies important factors that affect teenagers in their learning of mathematics. Working within the constraints, constantly confronted with obstacles, can be frustrating and demoralising. This paper reflects on twenty years of classroom teaching of mathematics to students with relatively poor socio-economic backgrounds and the lessons learnt from them that may assist teachers to remain enthusiastic and creative with the energy to truly improve mathematics education. Key issues explored in the paper include: ‘Realities of a teacher’s working day’, ‘The learning of mathematics within a government secondary system’, and ‘What can be done to ensure mathematical learning takes place?’
|
6 |
Gruppennützige Forschung an Kindern und Jugendlichen / Ihre ethische und rechtliche Zulässigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Bewertung von Vorsitzenden deutscher Ethikkommissionen / Non-therapeutic research in minors / Its ethical and legal legitimacy with special regard to the attitude of chair-persons of German Research Ethics CommitteesRadenbach, Katrin 09 January 2007 (has links)
No description available.
|
7 |
Komponieren mit Jugendlichen – kreativer Weg zur musikalischen Bildung oder pädagogisch-ästhetischer Selbstzweck?Ong, Arvid 22 October 2023 (has links)
No description available.
|
8 |
Jaunuolių su nežymiai sutrikusiu intelektu integracijos į darbo rinką situacija Lietuvoje / The integration of the youth with slight metal handicap into the work market in Lithuania / Zusammen fassung der magisterarbeitJakuta, Vadimas 16 August 2007 (has links)
Lietuvoje, kaip ir kitose ES valstybėse, kiekvienam jaunuoliui, nepaisant jo negalios, turi būti garantuojama teisę į mokslą. Lietuvos Respublikos įstatymai deklaruoja proto negalios asmenų teisę į ugdymą, profesinį rengimą bei įdarbinimą, tačiau neįgalieji šių savo teisių pilnai realizuoti negali. Nežymiai sutrikusio intelekto jaunuoliai, baigę bendrojo lavinimo ar specialiąsias mokyklas, neįstengia konkuruoti su kitais moksleiviais, stodami į profesinio rengimo mokyklas, nes bendrojo lavinimo ar specialiosiose mokyklose mokosi pagal adaptuotas ir modifikuotas programas.
Dar viena iškilusi problema tai įstatyminė bazė. Profesinio mokymo įstatymas bei jį lydintis teisės aktai jau nebeatitinka šiuolaikinio gyvenimo realijų. Šie dokumentai negarantuoja specialiųjų poreikių vaikams, ugdytiems adaptuojant bendro lavinimo mokyklos dalykų programas, teisės mokytis antroje profesinio mokymo programų pakopoje.
Šiuo metu asmenų su negalia profesinis mokymas, permokymas ir perkvalifikavimas vykdomas per darbo rinkos mokymo tarnybas, specialius mokymo centrus, profesinio mokymo mokyklas ir yra prieinamas asmenims su nežymiai sutrikusio intelekto. Nepakankamas, sunkiai prieinamas, mažai pritaikytas ir su vietos darbo rinkos poreikiais nesusietas profesinis mokymas, perkvalifikavimas tampa viena iš asmenų su negalia nedarbo priežasčių. Nėra profesinių įgūdžių (išlikusių, įgytų) įvertinimo metodikų, pagal kurias būtų galima spręsti apie profesinės reabilitacijos galimybę ir veiksmingumą... [toliau žr. visą tekstą] / In Lithuania, like in the others EU countries, the right to education should be guaranteed to every young person despite his or her disability. The laws of Lithuanian Republic declare the right to education for people with mental disabilities, as well as their vocational training and job placement; however, the disabled people cannot realize those rights in full. After finishing adapted and modified programs in secondary and special schools, young people with light mental disorder are not able to compete with the rest of students for the place in vocational training schools.
Another issue that has been raised is the legal base. The law of vocational training and associated documents do not match the realities of contemporary life. Those documents do not guarantee the right to study at the second level vocational training schools to children who were educated according to adopted secondary school programs.
Currently the vocational training, re-training and re-skilling for people with disabilities is being done through the employment agencies, special training centers, vocational schools and is available only for those with light mental disorders. Vocational training and re-training, which is insufficient, difficult to access and poorly adapted to the demands in the job market, becomes one of the reasons for unemployment of disabled people. There is no methodology of evaluating the acquired vocational skills, according to which it is possible to estimate the possibility for... [to full text] / In Litauen, wie in anderen Staaten EU muß man jeden Jugendlichen mit einer Behinderung die Möglichkeit zur Ausbildung garantirten. Die litauischen Gesetze bestätigen den geistig behindrten Menschen, daß die eine Möglichkeit zum Lernen, Berufschulen zu absolvieren und in den Berufsmarkt zu integrieren haben, sondern die geistig Behinderte könen aus diesen Mögleichkeiten voll nicht benutzen. Die leicht behinderte Jugendliche, die Mittelchulen und speziellen Schschuelen absolviert haben, haben keine Chancen mit Anderen in den Berufschulen zu konkurieren, wiel sie in den Schulen ein adaptiertes Lernprogramm hatten.
Noch ein wichtiges Problem - das Gesetzeswerk. Das Berufsbilgungsgesetz und anderen Begleitakten entsprechen heute keine Lebensrealität. Diese Gesetze geben keine Garantie für die leicht beginderten Jugendlichen, die nach dem adaptirten Programm lernten, weiter mit den anderen Kindern in der zeiten Berufsstufe studieren.
Zur Zeit organiesirt man die berufliche Schulung und Umschulung mit Hilfe der Umschulungsorganiration des Arbeitsmarktes, der speciellen Berufschulen, in dennen nur die leicht behinderte Jugendlichen lernen können. Die Berufsprogramme sind zu dem Arbeitsmarkt nicht angepasst. Berufsrehabilitationssystem ist sehr schwach entwickelt und das macht diese Situation noch schlechter.
Das Arbeitsmarkt- und Berufssystem ist nur für die gesunde Menschen, die zu dem Arbeitsmarkt leicht anzupassen können. Den behinderten Menschen... [der volle Text, siehe weiter]
|
9 |
Carsta Genäuß-Kühn: Vom Elbepaddeln zur Weltklassekanutin, Olympiasiegerin und siebenfachen Weltmeisterin: Ehemalige deutsche Kanutin, Werbemethodikerin (FH) und RestauratorinSchönfuß-Krause, Renate 26 July 2022 (has links)
Carsta Genäuß-Kühn (* 30. Nov. 1959 Dresden) – vom Elbepaddeln zur Weltklassekanutin, Olympiasiegerin und siebenfachen Weltmeisterin.
Aufgezeigt wird der Lebensweg einer der erfolgreichsten Kanurennsportlerinnen aller Zeiten, einer Frauenpersönlichkeit, die Höhen und Tiefen der sportlichen Laufbahn kennenlernte und deren sportliche Erfolge sie an die Weltspitze führten. Zumeist waren es die Gold-Plätze auf dem sogenannten Siegertreppchen, die von der Dresdner Sportlerin eingenommen wurden, wenn sie zwischen 1973 bis 1985 weltweit unzählige Wettbewerbe, DDR-Meisterschaften, Europa- und Weltmeisterschaften bestritt, oder 1980 olympisches Gold aus Moskau in ihre Heimatstadt Dresden brachte. Trainiert wurde sie durch den SC Einheit Dresden, einem der erfolgreichsten Leistungssportzentren im Sportsystem der DDR.
|
10 |
Vergiftungsbedingte Todesfälle - Retrospektive Analyse von 316 letalen Intoxikationen des Giftinformationszentrums-Nord / Intoxication related fatalitities - Retrospective study of 316 lethal poisonings of GIZ-Nord Poisons Centre GöttingenKalentzi, Chrissi 25 June 2013 (has links)
Schätzungen über die Gesamtzahl der Vergiftungen in Deutschland belaufen sich auf 150 - 200.000 pro Jahr. In Deutschland machen Vergiftungsfälle 10% der in Notaufnahmen und auf Intensivstationen behandelten Patienten aus. Bis dato gibt es in Deutschland nur wenige strukturiert erfasste epidemiologische Daten von vergiftungsbedingten Todesfällen.
In der vorliegenden Arbeit wurden die vergiftungsbedingten Todesfälle aus dem Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) für den Zeitraum vom 01.01.1996 bis einschließlich 31.12.2009 retrospektiv analysiert. Insbesondere vor dem Hintergrund der Toxikovigilanz konnten folgende Fragen zu Risikokonstellationen für letale Vergiftungen durch diese Arbeit beantwortet werden:
1. Gibt es bei den vergiftungsbedingten Todesfällen jahreszeitliche Schwankungen?
Ja, die vergiftungsbedingten bzw. suizidalen letalen Intoxikationen zeigen jahreszeitliche Schwankungen mit einem maximalen Anteil im Frühling von knapp 30% und dem geringsten Anteil im Herbst mit etwa 20%.
2. Bergen die iatrogen bedingten Vergiftungen ein besonderes Mortalitätsrisiko?
Ja, die iatrogenen Vergiftungen weisen die höchste Mortalitätsrate mit knapp 5 ‰ aller iatrogenen Expositionen auf, vor allem bei parenteraler Arzneimittelapplikation.
3. Stellen Adoleszente (Heranwachsende und Jugendliche) und Senioren über 70 Jahre besonders gefährdete Altersgruppen für letale Intoxikationen dar?
Ja, beide Populationen stellen besondere Risikogruppen für vergiftungsbedingte Todesfälle dar.
Vor allem männliche Heranwachsende repräsentieren eine Risikogruppe für letale Intoxikationen durch Abusus. 30% aller vergiftungbedingten Todesfälle durch Abusus sind bei männlichen Jugendlichen aufgetreten.
Senioren (Männer und Frauen) über 70 Jahre sind eine im hohen Maß gefährdete Altersgruppe für letale Vergiftungen. Einerseits ist die relative Mortalitätsrate bezogen auf alle Expositionen dieser Altersgruppe mit knapp 6 ‰ am höchsten. Andererseits zeigen die suizidalen Intoxikationen bei den Senioren eine zunehmende Tendenz. Außerdem bilden Senioren mit einem Anteil von 24% die Gruppe mit dem größten Anteil an den letalen nicht suizidalen Intoxikationen. Mehr als 70% der akzidentellen letalen Intoxikationen und 50% der letalen Vergiftungen durch Verwechslungen betreffen Senioren, dabei sind Frauen mehr als 3fach häufiger betroffen als Männer.
Darüber hinaus sind Senioren durch Aspiration schäumender, prinzipiell niedrig toxischer Kosmetika und tensidhaltiger Chemikalien besonders gefährdet.
4. Gibt es bei den gewerblichen Expositionen besondere Risikokonstellationen?
Ja, die gewerblichen Expositionen, die mit einer hohen Männerlastigkeit auftreten, bergen eine hohe letale Intoxikationsgefahr. Vor allem bei den gewerblichen inhalativen Expositionen von toxischen Reizgasen besteht eine Gefährdung für die betroffenen Beschäftigten, aber auch für die nicht selbstgeschützten Ersthelfer: 6% der inhalativen gewerblichen Intoxikationen durch Schwefelwasserstoff endeten letal.
|
Page generated in 0.3103 seconds