• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Themenzentrierte Interaktion im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigung der körperlichen und motorischen Entwicklung: Eine empirische Untersuchung

Tscheke, Jürgen 20 February 2018 (has links)
Diese empirische Studie nimmt Bezug zum Ansatz der Handlungsforschung. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung sowie mögliche Effekte auf die Schülerpersönlichkeit, die Beziehungsqualität, den Zugang zum Unterrichtsthema und auf das Lehrerprofil untersucht.
2

Themenzentrierte Interaktion im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigung der körperlichen und motorischen Entwicklung

Tscheke, Jürgen 10 May 2012 (has links) (PDF)
Aus Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung können sich in Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Interaktionsprozessen für die Betroffenen erschwerte Bedingungen für Entwicklung und Lernen ergeben. Moderne Unterrichtskonzepte insbesondere auf der Basis eines gemäßigt konstruktivistischen Theorieverständnisses unterstützen Persönlichkeitsentwicklung, Beziehungsgestaltung und inhaltliches Lernen gleichermaßen. Im pädagogisch-therapeutischen Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn wird ein didaktischer Zugang gesehen, der curriculare, persönliche, gruppendynamische und kontextuelle Aspekte des Unterrichts berücksichtigt. Auf der theoretischen Ebene wird nach Anschlussmöglichkeiten der TZI an existierende Unterrichtskonzepte gefragt. Die empirische Studie nimmt Bezug zum Ansatz der Handlungsforschung. Für ein Schulhalbjahr erprobten drei Lehrerinnen und ein Lehrer gemeinsam mit 26 Schülerinnen und Schülern der Leipziger Schule für Körperbehinderte einen am Konzept der TZI orientierten Unterricht. Das „Mixed Methods-Design“ umfasste sowohl qualitative (Unterrichtsanalysen, problemzentrierte Interviews) als auch quantitative (testdiagnostische Erhebung des Selbstwertgefühls) Elemente. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung sowie mögliche Auswirkungen auf Schülerpersönlichkeit und Beziehungsqualität untersucht.
3

Themenzentrierte Interaktion im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigung der körperlichen und motorischen Entwicklung

Tscheke, Jürgen 16 April 2012 (has links)
Aus Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung können sich in Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Interaktionsprozessen für die Betroffenen erschwerte Bedingungen für Entwicklung und Lernen ergeben. Moderne Unterrichtskonzepte insbesondere auf der Basis eines gemäßigt konstruktivistischen Theorieverständnisses unterstützen Persönlichkeitsentwicklung, Beziehungsgestaltung und inhaltliches Lernen gleichermaßen. Im pädagogisch-therapeutischen Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn wird ein didaktischer Zugang gesehen, der curriculare, persönliche, gruppendynamische und kontextuelle Aspekte des Unterrichts berücksichtigt. Auf der theoretischen Ebene wird nach Anschlussmöglichkeiten der TZI an existierende Unterrichtskonzepte gefragt. Die empirische Studie nimmt Bezug zum Ansatz der Handlungsforschung. Für ein Schulhalbjahr erprobten drei Lehrerinnen und ein Lehrer gemeinsam mit 26 Schülerinnen und Schülern der Leipziger Schule für Körperbehinderte einen am Konzept der TZI orientierten Unterricht. Das „Mixed Methods-Design“ umfasste sowohl qualitative (Unterrichtsanalysen, problemzentrierte Interviews) als auch quantitative (testdiagnostische Erhebung des Selbstwertgefühls) Elemente. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung sowie mögliche Auswirkungen auf Schülerpersönlichkeit und Beziehungsqualität untersucht.
4

Vaterschaft aus der Sicht von Vätern mit Behinderung

Behrisch, Birgit 25 April 2017 (has links) (PDF)
Vaterschaft mit Behinderung ist ein wenig untersuchtes Phänomen, obwohl Väter mit einer Behinderung vor ähnlichen Aufgaben und Problemen wie Väter ohne Behinderung stehen. Der persönliche Blick auf die eigene Behinderung ist bestimmend für die Haltung und das Handeln als Vater. Väter mit positivem Selbstkonzept vermuten kaum Probleme oder negative Auswirkungen der Behinderung auf das Kind. Als schwerwiegende Barrieren im Alltag erweisen sich einschränkende Rahmenbedingungen und fehlende Unterstützungsmöglichkeiten; [J1] nur ein geringer Teil von Problemen hängt ursächlich mit der Behinderung zusammen.
5

Vaterschaft aus der Sicht von Vätern mit Behinderung

Behrisch, Birgit 25 April 2017 (has links)
Vaterschaft mit Behinderung ist ein wenig untersuchtes Phänomen, obwohl Väter mit einer Behinderung vor ähnlichen Aufgaben und Problemen wie Väter ohne Behinderung stehen. Der persönliche Blick auf die eigene Behinderung ist bestimmend für die Haltung und das Handeln als Vater. Väter mit positivem Selbstkonzept vermuten kaum Probleme oder negative Auswirkungen der Behinderung auf das Kind. Als schwerwiegende Barrieren im Alltag erweisen sich einschränkende Rahmenbedingungen und fehlende Unterstützungsmöglichkeiten; [J1] nur ein geringer Teil von Problemen hängt ursächlich mit der Behinderung zusammen.

Page generated in 0.0539 seconds