1 |
Kompetenzorientierte Leistungsmessungen in der Erzieherausbildung des Freistaates SachsenRupprecht, Beatrice 24 July 2015 (has links) (PDF)
Der Beruf der Staatlich anerkannten Erzieherin/des Staatlich anerkannten Erziehers hat in den vergangenen Jahrzehnten stark an gesellschaftlicher und bildungspolitischer Bedeutung gewonnen. Die angehenden ErzieherInnen sollen dementsprechend innerhalb der dreijährigen fachschulischen Ausbildung das Maximum an Kompetenzen aus verschiedenen Fachdisziplinen erwerben und im Berufsleben an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden ausgerichtet selbstständig handeln. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass die ErzieherInnen im Anschluss an die Ausbildung trotz umfangreicher ausbildungscurricularer Reformierungen und vielzähligen Qualitätsinitiativen seit Mitte der 1990er Jahre diesen Anforderungen zumeist nicht gerecht werden. Die Dissertation fokussiert die fachschulische Ausbildung und beleuchtet anhand von zwei Untersuchungen die Ausbildungssituation im Freistaat Sachsen. Dabei wird die mangelnde Kompetenzausrichtung von Lehre, Diagnostik und ministeriellen Vorgaben als Hauptursache identifiziert. Unter der Zielstellung ein Hilfsmittel für Dozenten als Lösungsansatz zu entwickeln, um die Lehre und Diagnostik kompetenzorientierter gestaltbar zu machen, wird ein innovatives umfassendes Kompetenzmodell entwickelt. Dieses Modell beschreibt berufsaufgabenbezogen präzise die erforderlichen Kompetenzen von ErzieherInnen in ihren Inhalts- und Verhaltensaspekten. Im Rahmen zweier empirischer Untersuchungen zeigt sich die Validität und Nützlichkeit des Kompetenzmodells der Erzieherausbildung.
|
2 |
Kompetenzorientierte Leistungsmessungen in der Erzieherausbildung des Freistaates SachsenRupprecht, Beatrice 06 May 2015 (has links)
Der Beruf der Staatlich anerkannten Erzieherin/des Staatlich anerkannten Erziehers hat in den vergangenen Jahrzehnten stark an gesellschaftlicher und bildungspolitischer Bedeutung gewonnen. Die angehenden ErzieherInnen sollen dementsprechend innerhalb der dreijährigen fachschulischen Ausbildung das Maximum an Kompetenzen aus verschiedenen Fachdisziplinen erwerben und im Berufsleben an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden ausgerichtet selbstständig handeln. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass die ErzieherInnen im Anschluss an die Ausbildung trotz umfangreicher ausbildungscurricularer Reformierungen und vielzähligen Qualitätsinitiativen seit Mitte der 1990er Jahre diesen Anforderungen zumeist nicht gerecht werden. Die Dissertation fokussiert die fachschulische Ausbildung und beleuchtet anhand von zwei Untersuchungen die Ausbildungssituation im Freistaat Sachsen. Dabei wird die mangelnde Kompetenzausrichtung von Lehre, Diagnostik und ministeriellen Vorgaben als Hauptursache identifiziert. Unter der Zielstellung ein Hilfsmittel für Dozenten als Lösungsansatz zu entwickeln, um die Lehre und Diagnostik kompetenzorientierter gestaltbar zu machen, wird ein innovatives umfassendes Kompetenzmodell entwickelt. Dieses Modell beschreibt berufsaufgabenbezogen präzise die erforderlichen Kompetenzen von ErzieherInnen in ihren Inhalts- und Verhaltensaspekten. Im Rahmen zweier empirischer Untersuchungen zeigt sich die Validität und Nützlichkeit des Kompetenzmodells der Erzieherausbildung.:1 Einleitung .....1
2 Kritische Betrachtung der Erzieherausbildung im Freistaat Sachsen
unter Bezugnahme auf den aktuellen Forschungsstand .....6
2.1 Professionalität von Staatlich anerkannten Erziehern zwischen
Anspruch und Wirklichkeit: Skizzierung der grundlegenden
Anforderungen an die fachschulische Ausbildung .....6
2.2 Betrachtung der fachschulischen Rahmenbedingungen .....9
2.2.1 Kultusministerielle Vorgaben auf Landes- und Bundesebene .....9
2.2.1.1 Ausgewählte Inhalte der Fachschulordnung .....9
2.2.1.2 Inhaltliche Ausbildungsvorgaben .....14
2.2.2 Die Ausbildungssituation an sächsischen Fachschulen im
Schuljahr 2011/2012 .....22
2.2.2.1 Schulleiterbefragung an sächsischen Fachschulen für
Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik .....22
2.2.2.2 Explorative Studie zur Kompetenzerfassung in fachschulischen
Leistungsmessungen .....27
2.3 Fragestellungen der Dissertation .....44
3 Kompetenzmodelle als Ausgangspunkt für Prozesse der
Kompetenzentwicklung und Kompetenzdiagnostik in der Ausbildung .....47
3.1 Konzeptuelle und begriffliche Grundlagen .....48
3.1.1 Zum Begriff „Kompetenz“ .....48
3.1.2 Berufliche Handlungskompetenz als spezifisches
Kompetenzkonstrukt .....54
3.2 Constructive Alignment und Kompetenzmodelle .....58
3.2.1 Constructive Alignment zur Kompetenzausrichtung von Lehre und
Diagnostik .....58
3.2.2 Kompetenzmodelle im Überblick .....60
3.2.2.1 Strukturmodelle .....63
3.2.2.1.1 Kompetenzdimensionen als Strukturierungsbasis .....63
3.2.2.1.2 Die Nutzung von Matrizen und Taxonomien zur
Ausdifferenzierung der Dimensionen .....67
3.2.2.2 Entwicklungsmodelle .....71
3.2.2.3 Niveaumodelle .....74
3.2.3 Ausgewählte Strategien und Methoden zur Entwicklung von
Kompetenzmodellen .....77
3.3 Zusammenfassung .....81
4 Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Erzieherausbildung .....83
4.1 Explorative Untersuchung zur Bestimmung der Learning Outcomes
der Erzieherausbildung .....84
4.1.1 Untersuchungsdesign .....84
4.1.2 Darstellung der Untersuchungsergebnisse .....92
4.1.3 Kritische Diskussion der Ergebnisse .....98
4.2 Aufbau und Beschreibung des Kompetenzmodells unter Beachtung
einer aufgabenorientierten Systematik .....100
4.2.1 Anordnung der Berufsaufgaben und ihrer Teilaufgaben im Modell
unter dem Gesichtspunkt der Kompetenzentwicklung innerhalb
der Ausbildung .....101
4.2.2 Zuordnung der Inhalts- und Verhaltensaspekte zu den
Berufsaufgaben und ihren Teilaufgaben .....120
4.2.3 Anwendung des AOLK-Formats zur Beschreibung der
Kompetenzen .....122
4.3 Das Kompetenzmodell der Erzieherausbildung .....136
4.3.1 Aufgabenkomplex Betreuung .....136
4.3.2 Aufgabenkomplex Begleitung von Bildungs- und
Entwicklungsprozessen .....149
4.3.3 Aufgabenkomplex Erziehung .....157
4.4 Zusammenfassung .....160
5 Validierung des entwickelten Kompetenzmodells .....161
5.1 Theoretische Grundlagen zur Ermittlung der Güte von
Kompetenzmodellen .....161
5.2 Expertenbefragung zur Erfassung der Inhaltsvalidität und
Nützlichkeit des erarbeiteten Kompetenzmodells .....164
5.2.1 Untersuchungsdesign der Online-Validierung .....165
5.2.2 Darstellung der Befragungsergebnisse .....173
5.2.2.1 Rücklaufqote .....173
5.2.2.2 Verteilungsanalysen .....173
5.2.2.2.1 Häufigkeitsverteilungen der Ratings zu den inhaltsbezogenen
Aufgabenmengen .....175
5.2.2.2.2 Häufigkeitsverteilungen der Ratings zu den
verhaltensbezogenen Aufgabenmengen .....180
5.2.2.2.3 Häufigkeitsverteilungen der Ratings zur Gesamtbewertung
des Modellausschnitts .....186
5.2.2.2.4 Häufigkeitsverteilungen der Ratings zum Modellnutzen .....187
5.2.2.3 Mittelwertanalysen .....188
5.2.2.4 Zusammenhangsanalysen und Korrelationen .....189
5.2.3 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse .....193
5.3 Ermittlung der Konstruktvalidität des Kompetenzmodells mit Hilfe
des Lehrbuchs „Erzieherinnen + Erzieher“ .....195
5.3.1 Aufbau und methodisches Vorgehen der Inhaltsanalyse .....197
5.3.2 Darstellung der Untersuchungsergebnisse .....202
5.3.3 Interpretation des Analyseergebnisses .....203
5.4 Zusammenfassende Aussagen zur Validität des entwickelten
Kompetenzmodells .....204
5.5 Überlegungen zu einer ganzheitlichen Evaluierung des
Kompetenzmodells .....206
6 Die Bedeutung des Kompetenzmodells für die Weiterentwicklung der
Ausbildungsqualität im Freistaat Sachsen .....208
6.1 Der Beitrag des Modells zur kompetenzorientierten und
systematischen Lehre .....208
6.2 Das Kompetenzmodell als Basis einer handlungsorientierten und
praxisnahen Kompetenzdiagnostik im Unterricht .....211
6.3 Die Schaffung vertikaler Durchlässigkeit der fachschulischen
Erzieherausbildung zu hochschulischen Ausbildungsgängen .....215
7 Zusammenfassung und Ausblick .....217
8 Literaturverzeichnis .....219
9 Tabellenverzeichnis .....235
10 Abbildungsverzeichnis .....239
11 Danksagung .....240
12 Selbstständigkeitserklärung .....241
13 Anhangsverzeichnis .....242
|
3 |
Das ›Skills Lab‹ als Handlungsfeld Lehrender in der beruflichen Bildung der Gesundheitsberufe am Standort Hochschule - Eine Potenzialanalyse des Skills-Lab-Konzeptes im Hinblick auf Prinzipien einer kompetenzorientierten Lehr-/LerngestaltungHerzig, Tim Christian 14 June 2022 (has links)
Vor dem Hintergrund einer fortwährenden Professionalisierung in den Gesundheitsberufen gewinnen seit mehreren Jahren auch das simulationsbasierte Lernen sowie das Skills-Lab-Konzept in der beruflichen Bildung an Bedeutung. Beide suggerieren, bezugnehmend auf Theorien konstruktivistischer Instruktion und einer Handlungsorientierung, probate didaktische Ansätze zur Anbahnung beruflicher Handlungskompetenz zu sein. Ziel der Untersuchung ist es der Frage nachzugehen, welche Potenziale die Umsetzung des Skills-Lab-Konzeptes bietet, praxisbezogene Gestaltungsansätze bzw. Prinzipien kompetenzorientierter Lehr-/Lernarrangements zu bedienen. Der Ansatzpunkt des Verstehens liegt in der Fallrekonstruktion hochschulischer Bildungseinrichtungen und der Sichtweisen der Lehrenden als analytische Bezugspunkte. Die Datenauswertung erfolgt anhand der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) und zeigt: die Prinzipien Rollenerwartungen (1), Lerngegenstände (2), Lerngelegenheiten (3), medienbasierte Lehr-/Lernformen (4) und Learning Outcomes (5) finden Berücksichtigung bei der Umsetzung des Skills-Lab-Konzeptes.
|
4 |
Steigerung selbstregulierten Lernens durch computerbasiertes Feedback beim Erwerb von Experimentierkompetenz im Fach Biologie / Individually adapted computerbased feedback for supporting self-regulated learning processes in school-age children / A computer-based learning program developed to help pupils practice strategies of controlling experimental variables.Lange, Silke Dorothee 31 October 2012 (has links)
Feedback ist ein wichtiger Faktor für erfolgreiches Lernen – vorausgesetzt, dass es rich-tig eingesetzt wird (Hattie & Timperley, 2007). Dies gilt insbesondere, wenn es um den Erwerb neuer Kompetenzen geht. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, eine empirisch begründete kompetenzorientierte Brücke zwischen dem Konzept des negativen Wissens (Oser & Spychiger, 2005) und psychologischen Theorien zum Thema Feedback als Instruktionsmethode im Rahmen des selbstregulierten Lernens bei Schülern zu bilden und dazu anregen, den selbstregulierten Lernprozess von Schülern durch individuell angepasstes Feedback zu fördern.
Dazu wurden zwei Hypothesen expliziert: Zum einen, dass Lernende, die Feedback über die konkrete Lokalisation des Fehlers erhalten, die dargebotenen Biologieaufgaben besser lösen können (prozessbezogene methodische Kompetenzen), als Lernende, die auf einer Metaebene eine Begründung für die Ursache des Fehlers in Kombination mit einer Frage zur kognitiven Aktivierung erhalten haben. Zum anderen, dass auf der im Rahmen der Intervention nicht trainierten strategischer Ebene das Feedback mit kognitiver Aktivierung effektiver ist.
Um diese Hypothesen zu prüfen, wurde der Einfluss zweier Feedbackvarianten untersucht. In einem 2x2 Prä-Post-Test Design wurden dazu die Feedbackvarianten „Lokalisation des Fehlers“ und „Begründung des Fehlers mit kognitiver Aktivierung“ einzeln oder in Kombination einer Kontrollbedingung ohne Feedback gegenüber gestellt. Lernende der 7. Klasse bearbeiteten im Rahmen von zwei Doppelstunden ein webbasiertes interaktives Lernprogramm zum Thema „Experimentieren“. Die darin enthaltenen Multiple-Choice-Aufgaben (Hammann, 2007) umfassten die für das Experimentieren einschlägigen Kompetenzbereiche „Suche im Hypothesenraum“, „Testen von Hypothesen“ und „Analyse von Evidenzen“ (Klahr, 2000). Als abhängige Variablen haben wir jeweils in einer Prä-Post-Test-Messung den Zuwachs an prozessbezogenen methodischen Kompetenzen (operationalisiert über die korrekte Lösung der verwendeten Biologie-Aufgaben) und den strategischen Lernzuwachs (operationalisiert über die Bearbeitung des EEST-2, Marschner, 2010) untersucht.
Um den möglichen Einfluss individueller Unterschiede in Bezug auf die Transferwirksamkeit des erworbenen Wissens zu erheben, wurden auch Daten zu Intelligenz, Persönlichkeitsfaktoren, zum Umgang mit Fehlern, zur Selbstwirksamkeitserwartung und zum selbstregulierten Lernen erhoben.
Durch die Bearbeitung des Lernprogramms konnten die getesteten Schüler (N=355) über alle Versuchsgruppen hinweg signifikante Lernzuwächse auf der im Rahmen der Intervention trainierten Aufgabeneben (prozessbezogene methodische Kompetenzen) erzielen, nicht aber auf der nicht trainierten strategischen Ebene. Die verschiedenen Feedbackarten hatten jedoch keinen Einfluss auf den Lernzuwachs der untersuchten Stichprobe. Auf strategischer Ebene konnte sogar eine Verschlechterung des Ergebnisses vom Prä- zum Posttest beobachtet werden. Dieses könnte darauf zurückzuführen sein, dass die metakognitive Entwicklung der getesteten Schüler noch nicht ausgereift genug war, um das Feedback auf der intendierten Ebene verarbeiten zu können. In der Diskussion dieser Arbeit wird das Konzept des negativen Wissens (Oser & Spychiger, 2005) theoretisch mit den Ergebnissen aus der kognitionspsychologischen Forschung verknüpft und aufgezeigt, welche Parallelen zwischen diesen beiden Ansätzen bestehen.
Die für diese Studie konzipierte computerbasierte Lerneinheit hat sich in der Praxis zur Einübung der Variablenkontrollstrategie bei Lehramtsstudierenden bewährt.
|
Page generated in 0.0979 seconds