• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 26
  • 8
  • 5
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 41
  • 23
  • 21
  • 21
  • 21
  • 20
  • 20
  • 13
  • 11
  • 7
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Gottfried Heinrich Stölzels Fux-Rezeption: Zur Rolle des »alten« Kontrapunkts und der »trias harmonica« in der Kompositionsausbildung zu Beginn des 18. Jahrhunderts

Vogt, Florian 22 October 2023 (has links)
No description available.
32

Methodische Anregungen für den Kontrapunktunterricht aus Quantz’ Flötenschule

Kaern-Biederstedt, Franz 22 October 2023 (has links)
No description available.
33

Effi Briest, Mathilde Möhring. Vývoj postavy žen na pozadí dobové emancipace ve stejnojmenných románech Theodora Fontana. / Effi Briest, Mathilde Möhring. The Development of Theodor Fontane's Female Characters on the Background of Women Emancipation.

Holoubková, Simona January 2013 (has links)
Theodore Fontane is best known as the author of numerous women's novels, which he wrote in the last ten years of his life. This diploma thesis deals with the topic of women's emancipation on the basis of textual analysis of two latter novels by Theodore Fontane - Effi Briest and Mathilde Möhring. In the first part, it characterizes the topic of the period women's emancipation and puts the author's biography into context. In the second part, it creates the picture of position of the main women characters. The last part describes the personal development of the women characters, on the basis of which I determine how much the women's emancipation reflects in the author's work and what is his attitude towards it. This thesis deals with the interpretation of the author's intent to illustrate the creation of an advanced character like Mathilde Möhring. Key words: Theodore Fontane, women's emancipation, Effi Briest, Mathilde Möhring, development of women's characters, women's novels, interpretation, author's intent, counterpoint
34

Schlesische Moderne um 1930

Schröder, Gesine 27 October 2010 (has links) (PDF)
Schlesische Modernität um 1930 wird an zwei Breslauer Komponisten untersucht: Hans Zielowsky und Edmund von Borck. Von ihrer Herkunft und Ausbildung her könnten sie kaum unterschiedlicher sein, und so stecken sie Endpunkte ab, zwischen denen sich das Komponieren Breslauer Musiker der Zeit abspielte. Der eine, Zielowsky, schreibt mit anrührendem Dilettantismus, der andere, von Borck, mit bewundernswerter stilistischer Unabhängigkeit und mit großem handwerklichen Geschick. Der eine gelangt mit den meist kleinen Besetzungen seiner Werke kaum übers Private hinaus, der andere konzentriert sich dagegen auf das Schreiben von Orchesterliteratur. Dennoch ist ihnen etwas gemeinsam: die Orientierung an einer auf je eigene Weise verstandenen Linearität und die Verehrung sowie das Maßnehmen an Bruckner. In dem Beitrag wird die spezifische Bruckner-Rezeption untersucht unter Bezugnahme auf die damals neuartige Musiktheorie.
35

Johann Nepomuk David

Schröder, Gesine 09 September 2016 (has links)
Johann Nepomuk David (1895–1977) lebte und wirkte von 1934 an für gut ein Jahrzehnt in Leipzig. Untersuchungen seiner Werke aus jenen Jahren und ihrem unmittelbareren zeitlichen Umfeld stehen im Zentrum dieses Bandes. Die Autorinnen und Autoren nehmen je ein Werk bzw. ein Werkkonvolut Davids in den Blick, vorzugsweise solche für öffentlichkeitswirksame Bereiche wie für Orchester und für Chor. Eine Unterhaltung über in den dreißiger Jahren entstandene Männerchöre, eine zeitgeschichtliche Untersuchung und ein Gespräch über das Verhältnis von Werk und öffentlichem Handeln Davids ergänzen die Beiträge. Der Band verdankt sich einer Initiative der Fachrichtung Komposition/Tonsatz der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. In seinem Kern ging er aus Vorträgen hervor, die bei einem halbtägigen Symposium im Wintergarten des Bläserhauses gehalten wurden, das im November 2011 im Rahmen der David-Tage stattfand.
36

Schlesische Moderne um 1930: Zwei Beispiele: Edmund von Borck und Hans Zielowsky

Schröder, Gesine 27 October 2010 (has links)
Schlesische Modernität um 1930 wird an zwei Breslauer Komponisten untersucht: Hans Zielowsky und Edmund von Borck. Von ihrer Herkunft und Ausbildung her könnten sie kaum unterschiedlicher sein, und so stecken sie Endpunkte ab, zwischen denen sich das Komponieren Breslauer Musiker der Zeit abspielte. Der eine, Zielowsky, schreibt mit anrührendem Dilettantismus, der andere, von Borck, mit bewundernswerter stilistischer Unabhängigkeit und mit großem handwerklichen Geschick. Der eine gelangt mit den meist kleinen Besetzungen seiner Werke kaum übers Private hinaus, der andere konzentriert sich dagegen auf das Schreiben von Orchesterliteratur. Dennoch ist ihnen etwas gemeinsam: die Orientierung an einer auf je eigene Weise verstandenen Linearität und die Verehrung sowie das Maßnehmen an Bruckner. In dem Beitrag wird die spezifische Bruckner-Rezeption untersucht unter Bezugnahme auf die damals neuartige Musiktheorie.
37

Zauberworte

Schröder, Gesine 21 September 2016 (has links)
Ausgehend von einem ‚Close Reading’ der ersten Durchführung aus dem langsamen Satz von Johann Nepomuk Davids dritter Symphonie diskutiert der Beitrag Kontrapunktlehrwerke der 1930- und frühen 1940er-Jahre, um von dort her das Spielfeld von ‚Linearität' abzustecken, eines Begriffs, der aus der Theorie der Bildenden Kunst Mitte der 1910er-Jahre in musikgeschichtliche Diskurse wanderte, um sich um 1940 mit kämpferischem Ton zu rüsten.
38

“Äta ska vi ju göra.”“Mer än att bara producera mat.” : Hållbar odling ur olika perspektiv, en jämförelse av konventionella jordbrukares och skogsjordbrukares tankar kring miljö, samhälle och skogsjordbruk. / “We have to eat.”“More than just producing food.” : Sustainable farming from different perspectives, a comparison of conventional farmers’ and agroforestry farmers’ views on environment and society.

Ekfrost, Andreas January 2023 (has links)
Ett intensivt jordbruk anses leda till ett antal negativa miljöförändringar och mer miljövänliga jordbruksmetoder förespråkas av IPCC och IPBES varav skogsjordbruk är en metod som ses som ett hållbart alternativ. Det är en jordbruksmetod som hittills endast finns på få platser i Sverige, men som i andra delar av Europa och världen visat sig produktivt. Genom reflexiv diskursanalys avser denna studie undersöka konventionella jordbrukares och skogsjordbrukares upplevelse av sin verksamhet i förhållande till samhälle och miljö och deras syn på skogsjordbruk. Jordbrukare från respektive jordbrukstyp rekryterades för medverkan i separata fokusgrupper och ur dessa fokusgrupper valdes en jordbrukare ut för besök och deltagande observation. Båda jordbrukstyper såg sig som en del av naturen och visade omtanke för dess bevarande. De konventionella jordbrukarna såg sig som förvaltare av naturen och en viktig samhällsaktör med fokus på matproduktion och ekonomisk lönsamhet. Samtidigt kunde de konventionella jordbrukarna ses som både ofrivilligt låsta och försvarande en strömfåra - det etablerade industrisamhället. De ville förbättra miljön, men var fast i en ekonomisk cirkel. Skogsjordbrukarna fungerade som en kontrapunkt - en reaktion mot det etablerade jordbrukssystemet som de ansåg ohållbart. Istället ville de visa på ett alternativt samhälle och odlingssätt. Skogsjordbrukarna drevs av en vilja att förändra och ett ekologiskt fokus med en ekocentrisk och vid natursyn. Båda grupper menade att ett bättre bidragssystem skulle kunna leda till mer miljöarbete. / Intensified agriculture is considered as contributing to negative environmental changes. More positive methods of agriculture are advocated by IPCC and IPBES to halt these negative changes and agroforestry is one method that is considered as a sustainable alternative. Agroforestry as an agricultural method is only found in a few places in Sweden but is found in other parts of Europe and the world as a productive system with many environmental advantages. The purpose of this study was to examine what conventional farmers and agroforestry farmers thought about their work in relation to the environment and society and what their views were on agroforestry. Participants from the different methods were recruited to participate in separate focus groups and among these participants, one farmer from each method was recruited for participant observation. Both types of farmers had strong nature connectedness and cared about nature conservation. The conventional farmers saw themselves as stewards of nature and an important part of society that could work with the environment for food production and economic gain. At the same time, the conventional farmers could be seen as both involuntarily locked in and defending a mainstream - the established industrial society. They wanted to improve the environment but were stuck in an economic circle. The agroforestry farmers functioned as a counterpoint - a reaction against the established agricultural system which they considered unsustainable. Instead, they wanted to show an alternative society and way of farming. The agroforestry farmers were driven by a will to change and an ecological focus with an ecocentric and broader view of nature. Both groups believed that a better subsidy system could lead to more environmental work.
39

Generalbass als Mittler zwischen Harmonie und Kontrapunkt: Zur Kreuzung von Satzkonzeptionen in Joseph Riepels Anfangsgründen

Wiener, Oliver 22 September 2023 (has links)
Der Beitrag diskutiert zunächst den Generalbasses als Notationsform oder ‚Aufschreibesystem‘ im musikgelehrten Diskurs in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Dann wird seine Rolle in der Akkordbildungs- und Satzlehre in Joseph Riepels Anfangsgründen zur musicalischen Setzkunst untersucht. Riepel benutzt ihn als kombinatorisches Programm zur Bildung von Akkorden (in der Gründlichen Erklärung der Tonordnung insbesondere, 1757), nutzt sein Potential aber auch in Form von Sequenzmodellen bei seiner Überarbeitung von älteren Kontrapunktübungen nach Johann Joseph Fux und Meinrad Spieß. Generalbass dient ihm mithin als Medium theoretischer Reflexion wie auch einer modernisierenden Transformation des musikalischen Satzes. Für Riepel ist es typisch, dass mit kleinen versatilen Theoriesegmenten, ausgehend von Beispielen, arbeitet. Eine reduktive Theorie, die den Anspruch einer allgemeinen Gültigkeit haben soll, liegt ihm fern. Insofern spiegelt seine Art der Theoriebildung die Aufspaltung des Stilbegriffs nach 1750 in eine Vielzahl lokaler Praktiken. / The paper first discusses the thorough bass as a form of notation or operational writing technique (F. Kittler) in musicological discourse in the mid-18th century. Then, its role in chord formation and movement theory is examined in Joseph Riepel's Anfangsgründe zur musicalischen Setzkunst. Riepel uses it as a combinatorial program for the formation of chords (in the Gründliche Erklärung der Tonordnung insbesondere, 1757), but also exploits its potential in the form of sequence models in his revision of older counterpoint exercises after Johann Joseph Fux and Meinrad Spieß. Thorough bass thus serves him as a medium of theoretical reflection as well as a modernizing transformation of the musical movement. For Riepel it is typical to work with small versatile theory segments, starting from examples. A reductive theory, which should have the claim of a general validity, is far from him. In this respect, his way of theorizing reflects the splitting of the concept of style after 1750 into a multitude of local practices.
40

Objektivierung des Glaubens

Arnecke, Jörn 21 September 2016 (has links)
Das Credo aus Johann Nepomuk Davids Deutsche Messe von 1952 wird mit Blick auf das musikalische Handwerkszeug untersucht. Die Analyse zeigt einen abgezirkelten Bau der Komposition. Kontrapunktische Regeln halten David fest in einer als bindungslos empfundenen Zeit. Aus der Sicht eines „Enkelschülers“ Davids wird dies reflektiert als Fesselung einer Generation: Den Geburtsjahrgängen um 1900 wurde eine wesentliche kreative Lebensphase durch Diktatur und Krieg genommen. Die Besinnung auf alte Techniken aber wird zu einem Gefängnis der Kunstfertigkeit. Der kundige Musiktheoretiker David behindert den Komponisten David. / Das Credo from the Deutsche Messe of Johann Nepomuk David is scrutinized with regard to his compositional technique. The analysis reveals a calculated musical structure. The conventions of counterpoint trap David in a time seemingly unbound. From the view of one of David’s 'student’s students' this is expressed as a bondage of a generation: those born around 1900 were robbed of a significant part of their creative lives due to dictatorship and war. But his concentration on traditional techniques imprisoned him within his own workmanship. David’s theoretical expertise thus hinders David’s compositional ability.

Page generated in 0.1348 seconds