• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 23
  • 6
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 52
  • 36
  • 29
  • 17
  • 17
  • 17
  • 9
  • 9
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Die kooperative Promotion im Doktorandennetzwerk DOK.NET

Claus, Thorsten 10 October 2014 (has links) (PDF)
No description available.
22

Elementary Mathematics from an Advanced Standpoint and Elementary Views on Advanced Mathematics

Weiss-Pidstrygach, Ysette 22 May 2012 (has links) (PDF)
What kind of and how much mathematics should a high school maths teacher know? The experience with a math camp, an innovative form of bringing together high school pupils, university math students and math teacher students as well as university professors in the common aim to teach mathematics sheds new light on this question. Different interests define different positions. The different actors have little common aims since they rarely form a joint community of practice. Over the seven years of its existence the math camp has evolved from a classical lecture-centred activity for gifted pupils to a much more encompassing experience illustrating the importance of a two way communication between advanced mathematics and elementary mathematics in schools.
23

Führung auf Zeit aus motivationspsychologischer Sicht : eine Evaluationsstudie /

Henkes, Siegmar. January 2001 (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss.--Aachen, 2001.
24

Die kooperative Promotion im Doktorandennetzwerk DOK.NET

Claus, Thorsten 10 October 2014 (has links)
No description available.
25

Solutions to discrete distribution problems by means of cooperative game theory

Kohl, Martin 13 May 2016 (has links)
Diese Dissertation präsentiert Modelle zur Lösung von Verhandlungsproblemen mit diskreten Strukturen. Hauptgrundlage der Betrachtung ist dabei die Erweiterung und Anwendung von Theorien der kooperativen Spieltheorie. Insbesondere der Shapley-Wert spielt eine wichtige Rolle. Als erste Problemklasse werden kooperative Spiele präsentiert, bei denen einige Spiele feste Auszahlungen erhalten. Als zweite Problemklasse werden kooperative Spiele untersucht, deren Lösungen ausschließlich ganzzahlig sein dürfen.
26

Eine Handreichung für 'Musikpraxen erfahren und vergleichen'?: Die kooperativen Lernmethoden von Frits Evelein

Vollprecht, Anselm 24 March 2020 (has links)
Der Beitrag untersucht, ob die Handreichung Kooperative Lernmethoden im Musikunterricht des niederländischen Musikpädagogen Frits Evelein als praktische Umsetzung des musikdidaktischen Modells 'Musikpraxen erfahren und vergleichen' (Mev) von Christopher Wallbaum verstanden werden kann. Zu diesem Zweck werden die Vorgaben des Modells rekonstruiert und in Vergleich mit Eveleins musikdidaktischen Vorstellungen gesetzt. Aus der Handreichung werden Unterrichtssituationen entworfen und auf ihre Kompatibilität mit Mev-Kriterien untersucht. Das Ergebnis zeigt zwar Gemeinsamkeiten, aber auch erhebliche Unterschiede – etwa hinsichtlich der Musik-, Kultur- und Praxisbegriffe – sodass die Ausgangshypothese, Evelein sei ‚Wallbaum für die Praxis‘, nicht bestätigt werden kann. Dennoch liefert die Arbeit einen Gewinn: Sie fasst die Kriterien des musikdidaktischen Modells »Musikpraxen erfahren und vergleichen« aus verschiedenen Schriften Wallbaums zusammen und zeigt Unterrichtspraktiken auf, die für Gestaltungen im Sinne des Modells vielversprechend erscheinen. Damit bietet der Beitrag sowohl Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage als auch Anregungen für weitere Konkretisierungen des musikdidaktischen Modells. / The paper compares the cooperative methods of the teaching book Kooperative Lernmethoden im Musikunterricht by the dutch music educator Frits Evelein to the music teaching concept “Musikpraxen erfahren und vergleichen” by Christopher Wallbaum. As a conclusion, the hypothesis that Evelein was ‘Wallbaum for praxis’ cannot be confirmed.
27

Cooperative Learning and Peer Tutoring to Promote Students’ Mathematics Education

Pesci, Angela 09 May 2012 (has links)
On the basis of experiences and studies developed in the last ten years, the contribution aims to discuss some different peculiarities between Cooperative Learning and Peer Tutoring models in Mathematics lesson. These models are specific interpretations of a way of conducting Mathematics lessons which requires the activity of students, their personal participation in the construction of knowledge. In the description of the two teaching-learning models, the analysis will deal in particular with the social aspects these models involve. Describing these two modalities of cooperation, also the importance of the care for the choice of suitable mathematical tasks and for different pedagogical setting they require will appear clearly. The issues described, together with the analogies and differences between the two models, could contribute to suggest more adequate didactical projects for teachers and deeper studies about students’ collaboration based models for researchers.
28

Elementary Mathematics from an Advanced Standpoint and Elementary Views on Advanced Mathematics

Weiss-Pidstrygach, Ysette 22 May 2012 (has links)
What kind of and how much mathematics should a high school maths teacher know? The experience with a math camp, an innovative form of bringing together high school pupils, university math students and math teacher students as well as university professors in the common aim to teach mathematics sheds new light on this question. Different interests define different positions. The different actors have little common aims since they rarely form a joint community of practice. Over the seven years of its existence the math camp has evolved from a classical lecture-centred activity for gifted pupils to a much more encompassing experience illustrating the importance of a two way communication between advanced mathematics and elementary mathematics in schools.
29

Model vrednovanja mogućnosti uvodjenjakooperativnih otvorenih interorganizacionih informacionih sistema / Evaluation model for implementation possibilities of the cooperative open interorganiyational information systems

Jošanov Borislav 26 January 2001 (has links)
<p>U doktorskoj disertaciji opisani su interorganizacioni informacioni sistemi i uslovi za njihovo uvođenje. Definisan je model vrednovanja informacionih sistema sa aspekta njihove integracije u kooperativne, otvorene interorganizacione informacione sisteme. Ovaj model je testiran sa 50 odabranih organizacija i formulisani su zaključci sprovedenog istrživanja.</p> / <p>In this master degree thesis interorganisational information sytems and factors for their<br />implementation are described. Evaluation model for information systems from the aspects for their integration into cooperative, open interorganisational information systems is defined. This model is tested on the sample made from 50 organisations and conclusions from whole research are formulated.</p>
30

Ist das Fortpflanzungssystem bei Rothunden Cuon alpinus die Ursache oder eine Konsequenz des Rudellebens"

Maisch, Heike 11 April 2006 (has links)
Rothunde (Cuon alpinus, Pallas 1811) auch Asiatische Wildhunde genannt gehören zu den mittelgroßen, im Rudel lebenden Caniden. In dieser Studie wurden die ultimaten Gründe für einen Verbleib der Nachkommen im Rudel (auch über ihre Geschlechtsreife hinaus) erörtert und die proximaten Mechanismen, wie Rudelleben koordiniert wird, erforscht. Dazu wurden über vier Jahre von 2001 bis 2004 drei verschiedene Rudel in den Zoos Schwerin und Magdeburg studiert. Schwerpunkte der Grundlagenforschung waren die Paar- und Rudelbildung sowie die Koordination des Zusammenlebens mittels optischer und olfaktorischer Kommunikation. Des weiteren fanden die Reproduktion und die Aufzucht besondere Beachtung. Im angewandten Bereich der Studie wurde der Einfluss verschiedener haltungsspezifischer Parameter auf den Reproduktionserfolg der Rudel in zoologischen Gärten Europas untersucht. Als Forschungsansatz wurde hypothetisch angenommen, dass Rothunde nicht wegen der kooperativen Jagd im Rudel leben, sondern aufgrund der hohen prä- und postnatalen Kosten einer Aufzucht. Die Reproduktion ist dabei auf das Alphapaar beschränkt, die restlichen Rudelmitglieder sind obligate Helfer, die durch ihre Verwandtschaft mit dem Alphapaar indirekt an Fitness gewinnen. Dies konnte in der vorliegenden Studie bestätigt werden. Eine Reproduktionsunterdrückung konnte belegt werden. Zur Paarungszeit grenzten sich die Alphatiere durch alleiniges Markierungsverhalten ab. Die Zahl der Aggressionen gegen gleichgeschlechtliche, reproduktionsfähige Rudelmitglieder stieg ebenfalls an, die Hierarchie im Rudel trat deutlich hervor. Während der Trächtigkeitsphase und der Aufzucht befriedete sich das Rudel. Alle Rudelmitglieder halfen bei der Aufzucht der Welpen des Alphapaares. Dabei gab es verschiedene Rollen und Aufgaben. Die Elterntiere wurden durch die Helfer merklich entlastet. Während sich Rudel mit vier und mehr Tieren reproduzieren, ziehen 1,1 Rothunde auch im Zoo nur selten Junge groß.

Page generated in 0.067 seconds