• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 193
  • 38
  • 29
  • 11
  • 6
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 283
  • 132
  • 101
  • 86
  • 86
  • 86
  • 76
  • 35
  • 30
  • 29
  • 29
  • 28
  • 24
  • 24
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Identitätslernen : jüdische Erwachsenenbildung in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik /

Müller-Commichau, Wolfgang, January 1900 (has links)
Includes bibliographical references (p. 128-132).
122

African Americans, Europe, and the Quest for Cultural Identity

Graziano, John 02 September 2020 (has links)
No description available.
123

Liszt, Cultural Identity, Sonata Form, and the Scherzo und Marsch

Saffle, Michael 03 September 2020 (has links)
No description available.
124

Eine Theorie der moralischen Bedingungen ökonomischer Entwicklung : Eine Interpretation der Schriften Friedrich August von Hayeks / A Theory of the Moral Conditions of Economic Development : An Interpretation of the Writings of Friedrich August von Hayek

Gralke, Jens January 2020 (has links) (PDF)
Friedrich August von Hayek hat meines Erachtens die elaborierteste Neufassung der liberalen Theorie im 20. Jahrhundert formuliert. Hayek selbst sah die Gefahr für eine liberale Großgesellschaft in der Überschätzung der menschlichen Erkenntnisfähigkeit, die Menschen dazu veranlasst, Gesellschaften zu planen. Die Konsequenz dieses falschen Anspruchs sah er in der Zerstörung der sozialen Strukturen, welche die Menschen kognitiv zur Planung erst befähigen. In dieser Arbeit zeige ich, dass es davon abweichend eine zweite Form des Scheiterns des liberalen Projekts gibt, welche aber selbst als Resultat der konsequenten Umsetzung desselben verstanden werden muss. Die liberale Großgesellschaft beruht auf einer bestimmten Geltung von Werten, welche die Individuen anerkennen. Meine These ist, dass einige dieser starken Werte selbst durch Marktkräfte selektiert werden und die Individuen im falschen Bewusstsein, dass diese Werte für die Marktgesellschaft konstituierend sind, das politische System zu einer antiliberalen Gesetzgebung animieren. Um dies zu plausibilisieren, soll der methodologische Individualismus konsequent angewendet werden. Dann muss aber der Darstellung der sozialen Ordnung ein Diskurs vorgelagert werden, der sich mit der Erkenntnisfähigkeit des Individuums beschäftigt. Die Art und Weise, wie es erkennt und was es über die Welt überhaupt wissen kann, ist grundlegend für die Art sozialer Ordnungen, die es realisiert. Die Soziologie von Hayek kann meines Erachtens nur aus der Perspektive seiner theoretischen Psychologie und Erkenntnistheorie angemessen interpretiert werden. Hier kommt der Referenz auf Hermann von Helmholtz Theorie des unbewussten Schlusses eine überragende Bedeutung zu. Mit diesem Ansatz gelingt der Anschluss der Überlegungen Hayeks an die neueste Interpretation des Gehirns als prediction machine durch Karl Friston. Dies führt zu der Ansicht, dass eine Herrschaft der in der Vergangenheit aufgebauten neuronalen Strukturen über den neu einlaufenden sensorischen Input behauptet werden kann. Das Gehirn ist eine statistische Maschine, die auf Basis eines registrierten Ereignisses die Folgeereignisse prognostiziert. Dies hat zufolge, dass die Wahrnehmung der Gegenwart immer eine Simulation einer möglichen Zukunft darstellt. Wir nehmen die Welt wahr, bevor sie sich gezeigt hat. Dadurch, dass Hayek zugleich eine Variante des Funktionalismus eine Dekade vor Hilary Putnam entworfen hat, und die epistemische Funktion des Marktes hervorhebt, kann der Markt im Sinne der von Clark und Chalmers formulierten These als aktiver Externalismus verstanden werden. Er ist somit als soziales System rekonstruierbar, dass die Wissensgrenze jedes Individuums dadurch erweitert, dass die ihn konstituierenden Prozesse der Außenwelt als notwendiger Teil der intern laufenden kognitiven Prozesse der Individuen verstanden werden. Möglich werden Marktgesellschaften dann, wenn Individuen über ganz bestimmte neuronale Repräsentationen verfügen, die sie zu einem ganz bestimmten Handeln und Urteilen bewegen. / In my opinion, Friedrich August von Hayek formulated the most elaborate rewriting of liberal theory in the 20th century. Hayek himself saw the danger to a liberal grand society in the overestimation of human cognition that prompts people to plan societies. He saw the consequence of this false claim in the destruction of the social structures that cognitively empower People to Plan. In this work I show that there is a different form of failure of the liberal project, which itself has to be regarded as a result of the consistent implementation of it. The liberal great society is based on a certain validity of values that individuals recognize. My thesis is that some of these strong Values are self-selected by market forces, and individuals, in the mistaken awareness that these Values are constituent for market society, animate the political system into anti-liberal legislation. In my opinion, Hayek's sociology can only be interpreted appropriately from the perspective of his theoretical psychology and epistemology. In this context, the reference to Hermann von Helmholtz's theory of unconscious inference is of paramount importance. This approach allows the connection of Hayek's reflections to the latest interpretation of the brain as a prediction machine by Karl Friston. This leads to the view that a domination of neural structures built up in the past can be predicated over the newly incoming sensory input. The brain is a statistical Machine that predicts follow-up events based on a registered event. According to this, the perception of the presence is always a simulation of a possible Future. We perceive the world before it has shown itself. By designing a variant of functionalism a decade before Hilary Putnam, highlighting the epistemic function of the market, according to Hayek, the market can be understood as active externalism in the Sense of the thesis formulated by Clark and Chalmers. It can therefore be reconstructed as a social system that expands the knowledge limit of each individual by understanding the processes of the outside world that constitutes it as a necessary part of the internal cognitive processes of Individuals. Market societies become possible when individuals have very specific neural representations that induce them to act and judge in a very specific way. These representations are located on such a high level within Hayek's neural architecture that they decide upon perceptual content. Traditionally, they can be described as norms or values. One of their essential characteristics is their consistency in time. In my opinion, therefore, there is a stage of development within the evolution of the market society, in which the values and normative attitudes that have historically led to the application of the market as a social system must now be abandoned in order to ensure the evolution of the market society. If the adaption time is too small, an interruption of the evolution of the market society may occur. This leads to the paradoxical situation that individuals nevertheless believe that they are realizing a liberal society, which, by the standards of the position developed by Hayek, can only be described as socialist. I will describe this as the self-annulment process of liberal society. In this scenario, the market society does not fail economically, but morally.
125

Tagung 'Musikerbriefe als Spiegel überregionaler Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa': Leipzig 4. / 5. Dezember 2003

Bikkenin, Oskar 29 June 2017 (has links)
Bericht über Tagung zu Musikerbriefen als Spiegel von Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa, Leipzig 2003
126

Ältere Menschen mit „geistiger Behinderung“ im Museum: eine didaktische Annäherung und qualitative Untersuchung zu den Voraussetzungen für kulturelle Teilhabe und Inklusion

Mammel, Dorothee 18 October 2022 (has links)
Ziel dieser Arbeit ist, die Voraussetzungen für kulturelle Teilhabe und Inklusion von älteren Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung als Teilzielgruppe der heterogenen älteren Generation im Museum zu erschließen und damit ein Desiderat zu füllen. Es handelt sich dabei um eine zwar kleine, historisch bedingt aber in Deutschland stark gewachsene Bevölkerungsgruppe. Durch Intersektionalität - hier die Überschneidung von Alter und geistige Behinderung - unterliegen sie der Gefahr von Mehrfachbenachteiligung. Das interdisziplinär ausgerichtete Forschungsdesign nähert sich systematisch den Zugangs- und didaktischen Voraussetzungen für ihre Teilhabe. Es ist von der Museumspädagogik aus angelegt mit Schnittstellen zu Sonderpädagogik, Geragogik und Methoden aus Sozialwissenschaften und Besucherforschung. Ausgehend von möglichen Überschneidungen im Erscheinungsbild bei sogenannter geistiger Behinderung im Alter und bei Demenz wird aus Didaktiken der Geistigbehindertenpädagogik, einschließlich der Erwachsenenbildung und Geragogik, der Museumspädagogik und der musealen Demenzdidaktik, eine Synthese zu Eckpunkten einer Vermittlungsdidaktik für die Zielgruppe als theoriegeleitete Hypothese entwickelt. Diese Ergebnisse gehen in den empirischen, qualitativ ausgerichteten Teil der Arbeit zur Besucherforschung mit ein. Teilhabeorientiert wurden dazu Experteninterviews mit sieben älteren Männern und Frauen mit sogenannter geistiger Behinderung zu deren Bildungserfahrung, Freizeitgestaltung und Museumsbesuchen geführt, sowie ergänzend mit zwei Fachleuten aus der Behindertenhilfe. Die Auswertung der Interviews über das Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse kristallisiert fünf Dimensionen der Zugangsvoraussetzungen, sowohl auf Seiten der Museen als auch bei der Behindertenhilfe, heraus. Mit den Ergebnissen dieser Studie erhalten die Museen und auch Verantwortliche aus der Behindertenhilfe praktikable Ansätze für die Umsetzung von Vielfalt und Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention.:1 Einleitung 1.1 Anlass und Problemstellung 1.2 Fragestellung und Untersuchungsziel der Arbeit 1.3 Inhalt und Aufbau 2 Alter und Behinderung 2.1 Phänomen Alter(n) 2.2 Phänomen Behinderung 2.3 „Geistige Behinderung“ 2.4 Behinderung im Alter 2.5 Inklusion und Exklusion im Alter 2.6 Zusammenfassung und Definition der Personengruppe dieser Arbeit 3 Der Personenkreis Ältere Menschen mit „geistiger Behinderung“ 3.1 Altern mit „geistiger Behinderung“ 3.2 Soziodemografischer Überblick 3.3 Lebens- und Wohnformen 3.4 Bildung und lebenslanges Lernen 3.5 Möglichkeiten zu Freizeit und Kultur 3.6 Zusammenfassung und Profil der Zielgruppe 4 Kulturelle Teilhabe und Bildung im Museum im Kontext Alter und Behinderung 4.1 Die ältere Generation und Menschen mit Behinderung als Zielgruppen in der Museumspädagogik 4.2 Praxis museumspädagogischer Angebote für Menschen im Alter mit Demenz oder „geistiger Behinderung“ – Versuch einer Standortbestimmung 4.3 Zusammenfassung und Definition des museumspädagogischen Forschungsgegenstandes 5 Annäherung an eine Vermittlungsdidaktik für die Zielgruppe Ältere Menschen mit „geistiger Behinderung“ im Museum 5.1 Methodisches Vorgehen 5.2 Lerntheoretische Grundlage 5.3 Didaktisch-methodische Ansätze aus den pädagogischen Nachbardisziplinen im Kontext „geistige Behinderung“ 5.4 Didaktisch-methodische Ansätze aus der Museumspädagogik im Kontext „geistige Behinderung“ und im Kontext Demenz 5.5 Zusammenfassung und Synthese zu Eckpunkten einer Vermittlungsdidaktik für ältere Menschen mit „geistiger Behinderung“ im Museum 6 Empirisch-qualitative Befragung älterer Menschen mit „geistiger Behinderung“ 6.1 Empirische Forschung mit Menschen mit „geistiger Behinderung“ – Teilhabeorientierung und Forschungsethik 6.2 Methodisches Vorgehen 6.3 Experteninterviews 6.4 Auswertung der Daten 6.5 Darstellung der Ergebnisse 7 Resümee und Ausblick 8 Abkürzungsverzeichnis 9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 10 Quellen- und Literaturverzeichnis 11 Anhang
127

Vom Umgang mit kulturellen Differenzen in der Philosophie

Wimmer, Franz Martin 30 June 2023 (has links)
Intercultural encounters often have been determined by the misleading tendency to interpret different traits of another culture almost automatically as deficient. Examples from history and philosophy are discussed and analysed: namely colonialism, Leibniz, Herder, Hegel and race theories of the 19th and 20th century. Three possible valuations of one’s own culture are discussed which can be seen as being exclusively valuable, equal to all others, or complimentary to others. Describing the latter as the most adequate interpretation, the author argues for dialogical or rather polylogical interactions in the field of philosophy. This does not, however, exclude centristic tendencies. Therefore, finally four different types of centrism are proposed as influential patterns in intercultural encounters: expansive, integrative, separative, and tentative centrism. This concluding discussion of centrisms hopes to establish fruitful models of intercultural interactions in philosophy and related fields.
128

Das Eigene und das Fremde: Gedanken zu meiner Oper Chief Joseph

Zender, Hans 30 June 2023 (has links)
The new situation of globalisation brings to mind that artistic material generally is a limited repertoire of signs. This material defines the artistic world; it encompasses an interpretation of the world rooted in the artist’s regional culture. This situation therefore requires »possibilities of approaching the Other and the Self for which there are not any patterns yet«, as Kuno Lorenz writes. The alienation of the Self and the full identification with the Other may form intermediate stages of this process. My music theatre work Chief Joseph (2001-2003) is largely based on the theme of a confrontation between Self and Other. This theme is approached from a diversity of angles: its different forms, its conflicts, its creative impulses, its disastrous consequences and the utopia of its success. The example for this confrontion used in my opera – the wars between European settlers and aboriginal Indians in North America – is especially loaded with cliché-like valuations in our collective memory. The music does not reflect the theme »Self and Other« by way of polystylicism or quotations of »exotic« material. Rather, six types of scenes are established, each of which relates to a different concept of musical time – a reflection of the author’s observation that cultural differences often can be perceived less in surface forms, but rather in the ways cultures conceive of or construct time. These scene types, moreover, show parallels with Fritz Mauthner’s attempt to categorise language as three »images of the world«: the »Leerszenen« [empty scenes] which are grounded in silence coincide with Mauthner’s type »adjectival language«, the »Klagen« [laments] which concentrate on single constellations of intervals or pitches parallel Mauthner’s »substantival language«, the instable, floating »Recitative« [recitatives] hint at Mauthner’s »verbal language«, while the other scene types (»Indian Songs« and ensemble scenes including »Councils«) in Mauthner’s system would appear as mixed forms. A key position is taken by the scene-type »Rotationen« [rotations], with one rotation occurring in each of the three acts. They form a system on their own, remaining independent of the dramatic action and try to suggest an exterritorial perspective on the theme »Self and Other«.
129

Musik und Globalisierung: Zwischen kultureller Homogenisierung und kultureller Differenz

Utz, Christian 09 May 2023 (has links)
Welche Relevanz haben Prozesse globaler kultureller Homogenisierung und Differenzierung für die gegenwärtige Hervorbringung von Musik weltweit? Auf welchen historischen Voraussetzungen beruhen diese Prozesse und wie sehr werden sie zukünftige Entwicklungen prägen? Diesen Fragen widmete sich das interdisziplinäre Symposion 'Musik und Globalisierung' der Kunstuniversität Graz im Oktober 2006. Mit Hans Zender stand ein Künstler im Zentrum, der mit seiner Musik und seinem Denken die Debatte zur musikalischen Interkulturalität in den vergangenen Jahrzehnten nachhaltig bereichert hat. Die Beiträge zeigen, wie sich zwischen künstlerischen Entwürfen und (musik-)theoretischen und geistesgeschichtlichen Kontexten Verbindungslinien ziehen lassen und damit die 'Mehrbödigkeit' aktueller künstlerischer wie theoretischer Fragestellungen reflektiert wird.
130

Den sociale bevægelse i Foreningen Retro - Frivillighedens betydning for kulturelle produktioner

Tandberg Nolsøe, Barbara Bjørneboe January 2013 (has links)
This thesis intends to research the association by the name of Retro and its cultural productions in order to identify social movement dimensions of Retro, and the impact it can have on society today. The concept of volunteerism will be unfolded focusing on the meaning it can add to the cultural productions. Research has been made claiming that early social movements is of great importance to democracy as we know it, and social movements today strive to challenge the dominating political culture. Furthermore, some claim that volunteerism is the very foundation on which we build our welfare society. According to several social scientists, (Flacks, 1988; Marcuse, 1969; Eyerman & Jamison, 1998; Crossley, 2002) social movements can bring about change in society through the cultural actions that take place in them, more than the political actions. Throughout the thesis I argue, that the social dimension and community of Retro which the cultural productions help create, is of big importance not only to the volunteer but also to the society in general. This provides attention to a desired social behaviour where individuals think about others than themselves – a quality that is crucial for the future existence of the welfare state.

Page generated in 0.0434 seconds