• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 192
  • 38
  • 29
  • 11
  • 6
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 282
  • 131
  • 101
  • 85
  • 85
  • 85
  • 76
  • 35
  • 30
  • 29
  • 29
  • 28
  • 24
  • 24
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
131

Die Relevanz von sprachgeschichtlichem Wissen für den Schulalltag

Dücker, Lisa, Szczepaniak, Renata 28 May 2024 (has links)
In diesem Beitrag skizzieren wir zuerst den bildungspolitischen Rahmen, den Bildungsstandards und Lehrpläne bilden. Während die bisherige Forschung vor diesem Hintergrund v. a. die konkrete Umsetzung im Schulunterricht analysiert (s. Böhnert 2017), richten wir den Fokus auf die frühe Bildungsphase der künftigen Lehrkräfte, aber auch anderer Deutschstudierender, indem wir ihre Einstellungen zur Relevanz sprachgeschichtlicher Kenntnisse für den Lehralltag erfragen. Dafür werden Lehramtsstudierende zu Beginn einer obligatorischen Einführungsveranstaltung befragt, wie sie die Relevanz von Kenntnissen in der historischen Sprachwissenschaft für den Schulunterricht einschätzen. Neben einigen Grundkompetenzen werden sie anschließend über ihre kulturellen Aktivitäten befragt, die mit sprachgeschichtlichen Themen in Verbindung stehen. Die Studie zeigt, dass Studierende am Anfang des Studiums sprachgeschichtliches Wissen fast genauso häufig als relevant wie irrelevant ansehen. Die ermittelten Präferenzen für Aktivitätsbereiche können im künftigen universitären Unterricht stärker in akademische Lehrformate umgesetzt werden, um für die künftigen Lehrkräfte neue schulische Handlungsmuster zu erschließen.
132

Generalkonsulin Katherine Brucker unterwegs in sächsischen Bibliotheken

Bohse-Ziganke, Thea 20 March 2009 (has links) (PDF)
Im August 2008 kam Katherine Brucker nach Leipzig, um ihre neue Aufgabe als Generalkonsulin des Leipziger US-Generalkonsulats in der Wilhelm-Seyfferth-Straße zu übernehmen. Von Beginn an hat Katherine Brucker das Engagement des Konsulats für Bibliotheken vielfältig unterstützt. Sie ist selber schon von Kindesbeinen an eine leidenschaftliche Leserin, deshalb ist ihr die Bedeutung von früher Lese- und Lernförderung sehr bewusst. Bibliotheken sind für sie Zentren für Bildung und Forschung und mit ihren historischen Beständen auch für die Archivierung. Gleichzeitig haben sie eine wichtige kommunale Funktion.
133

American Spotlights

Petermann, Kirsten 20 March 2009 (has links) (PDF)
Am 16. Januar 2009 besuchte die Generalkonsulin der USA in Leipzig, Katherine Brucker zum ersten Mal in ihrer Amtszeit die Stadt Glauchau. Anlass war eine Veranstaltung in der Stadt- und Kreisbibliothek, zu welcher am Vormittag ca. 70 Schüler der 11. und 12. Klassen des Leistungskurses Englisch des Georgius-Agricola- Gymnasiums Glauchau in den Konzertsaal des Schlosses Forderglauchau eingeladen waren.
134

Digitalisierung in die Fläche bringen

Bonte, Achim 15 July 2015 (has links) (PDF)
Stellen Sie sich vor, Sie könnten online zu jeder Zeit Schlüsselwerke zur berühmten sächsischen Uhrmacherkunst oder Porzellanherstellung lesen, Firmenschriften des Chemnitzer Industriepioniers und „Lokomotivenkönigs“ Richard Hartmann kennenlernen, Automobile der Horchwerke betrachten, Baupläne von Villen der Jahrhundertwende vergleichen oder sämtliche Adress- und Einwohnerbücher aus Sachsen auswerten. Das alles und viel mehr ist teilweise bereits heute Wirklichkeit und wird auf der Basis des Sächsischen Landesdigitalisierungsprogramms seit diesem Frühjahr beschleunigt realisiert.
135

FID Kunst

Leiskau, Katja, Walzel, Annika-Valeska 11 March 2014 (has links) (PDF)
Die Ausrichtung des neuen DFG-Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID)“ bietet für die SLUB Dresden und ihre Partnerinstitution UB Heidelberg sehr gute Voraussetzungen, ihren kooperativen Ansatz durch den stetigen Ausbau des konstruktiven Dialogs mit der Wissenschaft und durch den Einsatz moderner digitaler Werkzeuge in eine weitere Dimension zu führen. Nach der erfolgreichen Fusion der Virtuellen Fachbibliotheken lag es nahe, den im Mai 2013 einzureichenden Antrag zum Aufbau eines „Fachinformationsdienstes Kunst“ nicht wie bislang für die beiden bisherigen Sondersammelgebiete getrennt zu stellen, sondern auch hier die Kräfte zu bündeln und einen gemeinsamen Antrag vorzulegen. So konnten für die nächsten drei Jahre Entwicklungsziele in unterschiedlichen Kompetenzfeldern formuliert werden, die weit über die bestehenden lokalen Angebote anderer wissenschaftlicher Bibliotheken hinausgehen.
136

Digitalisierung in die Fläche bringen: Start des Sächsischen Landesdigitalisierungsprogramms für Wissenschaft und Kultur

Bonte, Achim 15 July 2015 (has links)
Stellen Sie sich vor, Sie könnten online zu jeder Zeit Schlüsselwerke zur berühmten sächsischen Uhrmacherkunst oder Porzellanherstellung lesen, Firmenschriften des Chemnitzer Industriepioniers und „Lokomotivenkönigs“ Richard Hartmann kennenlernen, Automobile der Horchwerke betrachten, Baupläne von Villen der Jahrhundertwende vergleichen oder sämtliche Adress- und Einwohnerbücher aus Sachsen auswerten. Das alles und viel mehr ist teilweise bereits heute Wirklichkeit und wird auf der Basis des Sächsischen Landesdigitalisierungsprogramms seit diesem Frühjahr beschleunigt realisiert.
137

Kulturgutschutz und Notfallverbünde: Herausforderungen und neue Initiativen nach dem Hochwasser

Bürger, Thomas, Vogel, Michael 20 December 2010 (has links)
Am 5. November 2010 hat der Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung, Staatsminister Bernd Neumann, zusätzliche 500.000 EUR für den Schutz schriftlichen Kulturguts in Deutschland bewilligt. In Sachsen erhalten u.a. das Kloster Marienthal und das Schumann-Haus in Zwickau Fördermittel. Die Koordinierung für Sachsen hat die Landesstelle für Bestandserhaltung an der SLUB Dresden übernommen. Das erneute Hochwasser an Oder und Neiße im August 2010 hat gezeigt, dass die Notfallvorsorge ganz oben auf der Tagesordnung stehen muss.
138

Dem Notfall die Stirn bieten: Auf dem Weg zu einem Notfallverbund Leipziger Archive und Bibliotheken

Märker, Almuth 20 December 2010 (has links)
Leipziger Archive und Bibliotheken machen sich die Probleme eines möglichen Notfalls stärker bewusst denn je. Sie eint der Wunsch, in absehbarer Zukunft einen Notfallverbund zu gründen. Die Gründung von Notfallverbünden andernorts (Halle, Münster, Weimar, Berlin-Brandenburg, München, Hannover, Magdeburg) in den vergangenen Jahren ist Ausdruck desselben Bewusstseins. Eine erste Einladung des Direktors der UB Leipzig im Sommer 2009 erging an 60 Adressen. An der Initialveranstaltung nahmen ca. 25 Institutionen teil. Inzwischen finden halbjährlich Vorträge und Diskussionen mit praktischen Anregungen statt.
139

Internationale Fachtagung am 5. und 6. Dezember 2016 in Meißen - Kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen europäischer Länder: Konzepte und Strukturen der Jugendarbeit und außerschulische nonformale Bildung. Dokumentation: Eine Veranstaltung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Meißen

Range, Christine 15 October 2019 (has links)
Die Tagung wurde gefördert von der Landesdirektion Sachsen, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens / eine Veranstaltung im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung.
140

Generalkonsulin Katherine Brucker unterwegs in sächsischen Bibliotheken

Bohse-Ziganke, Thea 20 March 2009 (has links)
Im August 2008 kam Katherine Brucker nach Leipzig, um ihre neue Aufgabe als Generalkonsulin des Leipziger US-Generalkonsulats in der Wilhelm-Seyfferth-Straße zu übernehmen. Von Beginn an hat Katherine Brucker das Engagement des Konsulats für Bibliotheken vielfältig unterstützt. Sie ist selber schon von Kindesbeinen an eine leidenschaftliche Leserin, deshalb ist ihr die Bedeutung von früher Lese- und Lernförderung sehr bewusst. Bibliotheken sind für sie Zentren für Bildung und Forschung und mit ihren historischen Beständen auch für die Archivierung. Gleichzeitig haben sie eine wichtige kommunale Funktion.

Page generated in 0.0628 seconds