• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 27
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 31
  • 18
  • 16
  • 14
  • 14
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Метафоры „еды“ и „питья“ в русском фольклорном жанре садистских стишков

Коренькова, Татьяна В. January 2014 (has links)
Тексты Литература
12

Maß und Unmäßigkeit : zur Darstellung der Esskultur in der polnischen Literatur nach 1990

Jekutsch, Ulrike January 2014 (has links)
1. Essen und kulturelle Identität 2. Maß und Unmäßigkeit in Bezug auf Essen und Trinken in der neuen polnischen Literatur: Analyse exemplarischer Texte 2.1 Zur Beziehung von Essen und Alkoholkonsum 2.2 Traditionelle Mahlzeit versus Single-Mahlzeit 2.3 Vegetarier und Nichtvegetarier 3. Zusammenfassung
13

Kaum Gelage, selten Erlesenes, dafür multifunktional : Essen und Trinken in der tschechischen Prosa nach 1989

Schulze, Brigitte January 2014 (has links)
1. Essen und Trinken in der tschechischen Prosa seit 1989 – Tendenzbefunde 2. Jiří Kratochvil: Essen und Erinnerung 3.1 Jáchym Topol: Essen als Spiegel von Umbruch, Gefährdungen und Verwerfungen (Sestra) 3.2 Essen aus der Drogenküche (Anděl) 4.1 Jaroslav Rudiš: Essen und Trinken zwischen Verzicht und Genuss (Grandhotel) 4.2 Jaroslav Rudiš: Essen und Trinken mit und ohne Lebensplan (Potichu) 5. Essen und Trinken funktionalisiert: Textspuren zu Geschichte und Gegenwart, individuellem und kollektiven Schicksal, zu Lebenshaltungen, -entwürfen und -versuchen
14

Küche und Kultur in der Slavia : eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert / Slavic kitchen and culture : self and other at the end of the 20th century

Franz, Norbert (Hrsg.), Frieß, Nina (Hrsg.) January 2014 (has links)
Der vorliegende Band vereint thematisch auf das Essen bezogene Beiträge aus der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaft. Er zeigt das seit einigen Jahren artikulierte Interesse an dem Thema ohne dieses gleich zu einem „culinary turn“ stilisieren zu wollen. Das Essen ist – analysiert man die Präsenz des Themas in Literatur, Film und anderen Medien der Hochkultur – ein Bereich, in und mit dem allgemeinere kulturelle und soziale Prozesse besonders anschaulich gezeigt werden können. / This volume contains different contributions from Slavic literary and cultural studies dealing with cuisine. It shows the growing interest in that topic without stylising it as a "culinary turn". Food is - if one analyses the presence of this topic in literature, film and other media - a field that shows common cultural and social processes in a very vivid way.
15

Kulturtransfer im Kochtopf : ausländische Köche in Russland

Smyshliaeva, Maria January 2014 (has links)
1. Kulturgeschichtlicher Abriss 2. Französisch-russische kulinarische Freundschaft 3. „Koch der Könige und König der Köche“: Marie-Antoine Carême 4. Lucien Olivier – ein Geschmackserlebnis für alle? 5. Jamie Oliver – ein Koch des Globalisierungszeitalters 6. Fazit
16

Der Geschmack des Kaukasus

Meyer-Fraatz, Andrea January 2014 (has links)
1. 2. 3.
17

Zur Universalität der Unterscheidung religiös/säkular: Eine systemtheoretische Betrachtung

Kleine, Christoph 06 June 2018 (has links)
No description available.
18

Zu einer kulturwissenschaftlichen Theorie der »Passage«

Zenck, Martin 12 September 2023 (has links)
This article systematically reviews the dimensions of »passage« as a concept in music and other arts, cultural studies, historiography, and philosophy in eight sections. After an introductory analysis of Jasper Johns’ painting Passage from 1962 and a preamble on the fields of discourse on »passage/transition«, the second section differentiates between the philosophical aspects of a passage-movement in time and space (as well as in music) and the third section discusses historiographically orientated aspects of a multiply concentrated timeline on the cusp of an epoch. The fourth section takes a closer look at the formal-syntactic dimension of the passage concept by discussing the »bridge passage« (also labelled »pont« or »transition«) in the first movement of Beethoven’s third symphony; the fifth section refers to the »transversal« passage of rationality (Wolfgang Welsch), and the sixth section approaches intercultural passages, focussing on the opposition between the concept of cultural antagonism in Arnold van Genepp’s Rites de passage [1908] and the politically informed concept of transcultural recognition by composer Klaus Huber (as documented in his opera Schwarzerde about Russian poet Ossip Mandelstam, 2001). The seventh section relates the passage-concept to diverse experiences of space and time in new music debating orchestral works by Mauricio Kagel ( Trancisión I and II, 1958–59), Helmut Lachenmann ( Staub, 1985/87), and Mathias Spahlinger ( passage/paysage, 1989/90). The final section explores the passage between the flow of images and stills in film focussing on Jean-Luc Godard’s »tableaux vivants«. A dialectic conception of fixation and flow as documented in Hegel’s philosophy has been replaced by a continuous »transition in the transitionless« (Wolfgang Welsch) in postmodern philosophy and art. In certain constellations, passages that cross barriers may turn into »transgressions« that intentionally ignore rules and tear down borders in order to break open the restrictions of systematized and totalized thought and aesthetic practice.
19

Kulturstudien Neue Folge

Schmitz, Walter 01 September 2022 (has links)
No description available.
20

Floras rastlose Töchter hinter dem Gartentor : die Entwicklung weiblichen Selbstbewusstseins im Hausgarten des 19. Jahrhunderts / Floras’ restless daughters behind the garden fence : growing female consciousness in the 19th century garden

Bickert, Stefanie January 2013 (has links)
Die Dissertation untersucht von Autorinnen (Louisa Johnson, Jane Loudon, Maria Theresa Earle, Gertrude Jekyll, Elizabeth von Arnim) verfasste Ratgeberliteratur zum Hausgarten für ein weibliches Lesepublikum, mit dem Anspruch an eine praktische Gartentätigkeit, im Zeitraum von 1839 bis 1900. Die Genderperspektive steht hieraus folgend im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Der Fokus auf die bürgerliche Mittelklasse ergibt sich aus der Autorinnenperspektive und der angesprochenen Leserschaft. Die Behandlung des Gartens wird einer Analyse unterzogen, die nach der weiblichen Sicht auf den Garten und einem spezifisch weiblichen Selbstverständnis der garteninteressierten bzw. gärtnernden Frauen fragt. In ihrer Beschäftigung mit dem Garten leisten die Frauen einen Beitrag zur Konzeption von männlich und weiblich, zur Bewertung von Geschlechternormen und deren Verhandlung. Das Schreiben und Lesen über den Garten sowie hieraus resultierende Handlungen waren mit der Konstruktion weiblicher Identität verknüpft. In ihrer befreienden Konzeption des Gartens heben sich diese Frauenstimmen zu Weiblichkeitsvorstellungen von anderen gesellschaftlichen zugeschriebenen Wirkungsbereichen ab. An die bürgerliche Frau herangetragene Rollenerwartungen werden in den Werken weder affirmativ bestätigt noch offen subversiv hinterfragt. Es handelt sich vielmehr um ein subtiles Unterlaufen durch das Anbieten von Handlungsfeldern, die dem Wunsch nach Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung entgegen kamen. Im Garten als vermeintlich kleinem, hausnah-restriktivem Kontext nehmen die Frauen neue Rollen an und variieren diese. Der Beschäftigung mit dem Garten kommt daher ein protofeministischer Charakter vor dem Einsetzen der Ersten Frauenbewegung zu, so dass von einem Gartenfeminismus als Instrument zur weiblichen Bewusstwerdung gesprochen werden kann. / The thesis takes a close look at gardening literature by several women writer’s (Louisa Johnson, Jane Loudon, Maria Theresa Earle, Gertrude Jekyll, Elizabeth von Arnim) in the Victorian period, focusing on practical gardening activities. Central to its theme is its gender perspective within the garden context, predominantly in the middle classes. The garden is analysed in various contexts focusing on a specific female view on gardening as seen in the texts and a growing female self-awareness that results from their involvement with the garden. In making the garden their subject, these writers actively construct notions of male and female. Writing and reading about the garden and the resulting practices are linked to the construction of a female identity and ultimately open up gender roles. The liberating construction of the garden within the texts differs from the conception of other socially accepted areas of female involvement in the period of examination. Received gender roles are neither overtly affirmed nor subversively challenged in the texts. Their approach is more of a subtle reconstruction by offering a new and wider range of activities that acknowledge a female desire for self-determination and fulfilment. In the garden as an allegedly small and restrictive site close to the home, women are able to diversify given stereotypes and take on new roles. Gardening as a leisure or professional occupation therefore holds proto-feminist implications even before the beginning of the First Women’s Movement, so that we can speak of a garden feminism instrumental to a negotiation of female gender roles.

Page generated in 0.0547 seconds