Spelling suggestions: "subject:"ländlichen"" "subject:"ländlicher""
11 |
Effective even when neglected: Farmer groups and the diffusion of agroforestry innovations in rural communities of Eastern Africa / Bäuerliche Gruppen und die Ausbreitung agroforstlicher Innovationen in ländlichen Gemeinden OstafrikasDarr, Dietrich 21 November 2008 (has links) (PDF)
The purpose of the current dissertation is to explore the contribution of development-oriented farmer groups to the diffusion of innovations in rural communities of Kenya and Ethiopia, to identify the key factors that determine the effectiveness of diffusion, and to derive recommendations that aim at better utilizing the potential of groups for rural extension work. A profound review of four theoretical frameworks served to derive a multiple-pathway model of innovation diffusion that amalgamates major concepts of the social network and functional group theory. By accommodating multiplex social relationships and by facilitating analyses at multiple levels the model alleviates major conceptual shortcomings of previous research. The research employs a multiple case study design. Four peasant communities have been investigated that are largely comparable in respect with bio-physical conditions. The case studies aim to cover the maximum diversity with regard to the role of farmer groups in the prevailing extension approach, as well as the mode of group organization. Data collection tools comprise reconnaissance surveys, standardized household interviews (N=841), qualitative key informant and in-depth interviews, participant observation, and the review of secondary sources. Group and non-group social networks constitute the units of analysis. Inferential statistical analyses mainly used multivariate linear regression techniques. The findings illustrate that farmers, through their group and non-group networks and under group-oriented and individual extension alike, exchange information, knowledge, social pressures and other forms of influence that shape their individual adoption decisions. Yet, innovations tend to disseminate more effectively in farmer groups vis-à-vis non-group networks, and the groups tend to be more effective when addressed by extension agents. Lack of access to extension services represents a crucial limitation to innovation adoption in the study villages. Yet, increased extension intensity has proved to foster innovation diffusion only in situations of group extension, whereas intensified individual extension services do not considerably increase horizontal farmer-to-farmer knowledge exchange. The research reveals that the advantage of farmer groups can be attributed to their dimorphic character combining the bridging and bonding effects of ‘weak’ and ‘strong’ ties. By facilitating the emergence of cohesive relationships among the group members and by simultaneously enhancing the members’ exposure to external information sources group-oriented extension work considerably contributes to foster the diffusion of innovations among farmers. Intermediate absolute levels of group homogeneity best facilitate the diffusion of innovations among the group members. The findings suggest that increased group activity can overcome diffusion barriers that arise from too heterogeneous or too homogeneous configurations alike. Member commitment is the group climate dimension most consistently related to diffusion effectiveness in farmer groups. The results suggest that group-oriented extension services can alleviate obstructions of the diffusion process that result from less favorable group climate. Thus, this research work proposes that the effectiveness of innovation diffusion among farmers is under the managerial control of the extension agencies in group-oriented extension approaches through at least one of the following mechanisms: (a) promoting the emergence of cohesive member relationships, which in turn foster effective innovation spread; (b) stimulating the activity of farmer groups, which in turn compensates for less effective diffusion under unfavorable group composition; and (c) compensating for diffusion barriers that result from a less favorable group climate. Recommendations refer to the improvement of extension practice and directions for future research.
|
12 |
Rural poverty, vulnerability and food insecurity : the case of BoliviaTreiber, Victor Oviedo January 2014 (has links)
Bolivia is one of the poorest countries in Latin America. This study analyzes whether rural poverty increases the incidence of food insecurity and whether food insecurity perpetuates the condition of poverty among the rural poor in Bolivia. In order to achieve this aim, the risks that households face and the capacity of households to implement coping strategies in order to mitigate vulnerability shocks are identified. We suggest that efforts by households to become food secure may be difficult in rural areas because of poverty and the vulnerability associated with a lack of physical assets, low levels of human capital, poor infrastructure, and poor health; as well as the precarious regional environment aggravating the severity of vulnerability to food insecurity.
|
13 |
Student Readiness for Online Learning – A case study in rural BoliviaBlass, Silvia 27 March 2018 (has links) (PDF)
The present paper describes the research of the students’ online learning readiness in a rural university in Bolivia. In particular, it examines through a quantitative research the influences of some variables on the students’ attitudes toward online learning. These variables were established based on theoretical fundaments and selected and confirmed through a qualitative research based in semi-structured interviews with lecturers and directors of the university’s rural centers.
This study also provides a way to predict the membership of a student in two groups: “Those who would participate in an online course” and “those who would not participate in an online course” depending on the influencing variables (technology access, technology skills, self-directed learning and online interaction). This analysis also reveals the most important factors to be considered by the university before introducing online courses.
The results have shown that the perceived Internet access strongly affected the participation or the lack of participation of students in an online course. Moreover, the student’s attitude toward online learning is influenced mainly by the perception of the quality of his Internet access, by the perception about his capability to interact online (with other students, lecturers and content) and by the individual’s perception about his own computer skills.
This study also provides a simple model to analyze the students’ online learning readiness based on their self-assessment.
|
14 |
Wirkungsanalyse Umnutzung : Wirkungsanalyse der Umnutzung/ Wiedernutzbarmachung ländlicher BausubstanzWorm, Wolfram 03 February 2009 (has links)
Die Ausgabe der Schriftenreihe befasst sich mit den ökologischen und ökonomischen Wirkungen der Umnutzung leer stehender bzw. leer fallender ländlicher Bausubstanz. Die Erkenntnisse basieren auf einer Analyse der Siedlungs- und Ortsbildentwicklung von sechs ausgewählten sächsischen Dörfern mit 250 bis 300 Einwohnern und der Auswertung von Förderdaten. Positive ökologische Effekte bei der Umnutzung sind neben der Einsparung von Baustoffen und Energien die reduzierte Flächeninanspruchnahme und Bodenversiegelung. Hinsichtlich ökonomischer Effekte zeigten sich Umnutzungen in den betrachteten Untersuchungsräumen eher wirkungsneutral. Die Ergebnisse der Studie sind exemplarisch für zahlreiche Akteure des ländlichen Raums, insbesondere für Regionalmanager, Landratsämter, Gemeinden und Bauwillige, von Interesse.
|
15 |
The Psychology of Driving on Rural Roads: Development and Testing of a ModelWeller, Gert 10 July 2019 (has links)
Rural roads constitute the most dangerous road category with regard to the number of fatal accidents. In order to increase traffic safety on rural roads it is necessary to take into account not only their inherent properties but also their effect on behaviour. Gert Weller develops a psychological model for driving on rural roads which is validated in three empirical steps: laboratory, simulator and driving experiments. His results provide insight into the possibilities of how driving behaviour on rural roads can be influenced and give practical guidance for the enhancement of rural road safety.
The book is written for psychologists in the fields of traffic psychology and human factors research, traffic engineers, road planners as well as for political decision makers in traffic planning departments.:1. Driving on Rural Roads: The Current Situation
2. Applying Existing Models to Driving on Rural Roads
2.1. A Framework
2.2. Individual Differences: Traits and Demographic Variables
2.3. Driving as a Self-Paced Task: Motivational Models
2.4. Perception and Information-Processing
3. A Psychological Model for Driving on Rural Roads
4. Empirical Validation
4.1. Overview and General Course of Events
4.2. The Laboratory Study: The Role of Perceived Road Characteristics
4.3. The Simulator Study: The Role of Cues and Affordances
4.4. On-the-Road Driving Tests: Behaviour and Accidents
5. Empirical Validation: Summary and Conclusions
|
16 |
Grundlagen für eine Abrissförderung - Grundlagen für die Förderung von Abriss- und Entsiegelungsmaßnahmen im Rahmen einer nachhaltigen Ländlichen Entwicklung im Freistaat SachsenWorm, Wolfram 21 May 2008 (has links)
Mit dem Abbruch ausgewählter, nicht mehr sanierungs- oder umnutzungsfähiger baulicher Anlagen, mit Flächenentsiegelungen sowie dem Rückbau überdimensionierter, finanziell nicht tragfähiger Infrastruktur können Beiträge zu einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung in Sachsen geleistet werden. Eine gezielte Förderung entsprechender Vorhaben, wie sie der Richtlinienentwurf des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Integrierten Ländlichen Entwicklung vorsieht, unterstützt gleichzeitig Ziele des Bodenschutzes, insbesondere die Reduzierung des Freiflächenverbrauchs und der Bodenversiegelung. Im Rahmen dieser Studie wurden die wichtigsten fachlichen und rechtlichen Grundlagen für eine Abrissförderung zusammengetragen und der Richtlinienentwurf bewertet. Zu den wesentlichsten Untersuchungsergebnissen gehören Empfehlungen zur Priorisierung der Förderwürdigkeit von Abrissvorhaben, die sich am Entwurf der Nachhaltigkeitsstrategie für Sachsen orientieren. Sie sollen Hilfestellung für die Beantragung und Bewilligung von Zuwendungen bieten. Informationen zum Projekthintergrund folgt eine Bestandsaufnahme der Fördermöglichkeiten für Abriss-, Rückbau- und Entsiegelungsmaßnahmen in Sachsen sowie Ausblicke auf künftige Entwicklungen. Die anschließende Situationsanalyse zeigt, dass der Umgang mit Leerstand und Verfall im ländlichen Raum auch in anderen Bundesländern ein aktuelles Thema ist. Die Strategien der betroffenen Altbundesländer setzen derzeit vor allem auf die Innenentwicklungsinstrumente Sanierung und Umnutzung, in Einzelfällen auf baulichen Ersatz. Weil die Leerstände in den neuen Bundesländern durch Sanierung und Umnutzung allein nicht zu bewältigen sind, werden Modellprojekte initiiert, bei denen Erfahrungen mit Rückbaumaßnahmen gesammelt werden.
|
17 |
Mobile Versorgung - Studie zur mobilen Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs in ländlichen RäumenMüller, Dorit, Kunz, Angela, Winkler, Anke 30 May 2008 (has links)
Vor dem Hintergrund der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Teilräumen des Freistaates Sachsen muss insbesondere die Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs in ländlichen Regionen gesichert werden. Mit vorliegender Studie sollte die gegenwärtige Situation der wohnortnahen Grundversorgung der Dorfbewohner durch mobile Händler abgebildet werden. Dazu wurden 32 Unternehmer, die vollständig oder teilweise mobil in ländlichen Räumen handeln, befragt. Des Weiteren wurden die Ergebnisse einer Erhebung in 22 sächsischen Dörfern analysiert. Durch zahlreiche Expertengespräche sowie weiterführende Literaturquellen konnten die umfangreichen Befragungsergebnisse abgerundet werden.
|
18 |
Sozialgenossenschaftliche Initiativen in ländlich-peripheren Räumen Deutschlands. Eine fallstudienbasierte Untersuchung zu den Gründungsprozessen bürgerschaftlich getragener DorflädenHaunstein, Stefan 01 March 2022 (has links)
Die Dissertation wendet sich bürgerschaftlich getragenen Dorfladeninitiativen in ländlich-peripheren Räumen Deutschlands zu. Anhand von vier Fallbeispielen und mithilfe qualitativer Methoden werden die Gründungsprozesse vom ersten Impuls zur Verantwortungsübernahme bis zur frühen Nachgründungsphase aus der Perspektive der am Aufbau beteiligten Akteure analysiert. Die Arbeit schließt an die Frage an, inwieweit bürgerschaftliche Selbstorganisation, die über ehrenamtliches Engagement hinausgeht und in wirtschaftliche Sphären vordringt, einen Beitrag zur Entwicklung bzw. Stabilisierung ländlich-peripherer Räume leisten kann. Die Analysen zeigen einerseits, dass die Initiativen ihr Wirken in multiplen örtlichen Problemkonstellationen begründeten. Anderseits wird dargestellt, welche Rolle politisch-institutionelle Aktivierungsimpulse im Kontext der Verantwortungsübernahme spielten. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Strategien und Anstrengungen, die die Initiatoren aufbrachten, um die Organisationen in stabile wirtschaftliche Verhältnisse zu führen und welche Barrieren sich dabei auftaten. Abschließend diskutiert die Arbeit den sozial-innovativen Gehalt des Ansatzes und problematisiert dessen Potenzial, neue Abhängigkeiten und prekäre Verhältnisse zu erzeugen. / The dissertation focuses on community-owned village shop initiatives in rural areas in Germany. Based on four case studies and using qualitative methods, the thesis analyses, from the perspective of the initiators, the founding processes from the first impulses to take responsibility to the early post-start phase. The dissertation refers to debates regarding the extent to which civic self-organization, which goes beyond volunteer engagement and enters into economic spheres, can contribute to the development or stabilization of rural areas. On the one hand, the investigation shows that the initiatives aimed to tackle a wide range of local challenges. And on the other hand, it illustrates the role of political-institutional activation impulses in the context of assuming responsibility. In addition, the thesis sheds light on the strategies and efforts that the initiators made to navigate the organisations into stable economic conditions and the barriers that emerged in these processes. Finally, the dissertation critically reflects the social-innovative character of community-owned village shops and argues that the approach has the potential to create new dependencies and precarious conditions.
|
19 |
Landwirtschaft in der ILE - Bewertung der Einbeziehung der Land- und Ernährungswirtschaft in die Integrierten ländlichen EntwicklungskonzepteTussing, Karin, Schmidt, Hartmut, Müller, Dorit, Wintermann, Katrin 20 June 2008 (has links)
Seit Oktober 2007 liegen für den ländlichen Raum Sachsens die Integrierten ländlichen Entwicklungskonzepte (ILEK) vor. Die Umsetzung der darin enthaltenen Strategien und Projekte ist eine wichtige Aufgabe in den kommenden Jahren. Die verschiedensten Akteure haben Vorschläge und Ideen unterbreitet und sich somit in den ILE-Prozess eingebracht. Im Rahmen dieser Studie wurde speziell die Berücksichtigung der Belange der Land- und Ernährungswirtschaft in den 2007 vorgelegten ILEK untersucht. Zirka neun Prozent aller Projekte konnten diesen Bereichen zugeordnet werden.
|
20 |
Zwischen Kolchose, Kapitalismus und kultureller Autonomie : Wandel und Persistenzen im Transformationsprozess des Deutschen Nationalen Rayons (Altai)Rogga, Sebastian January 2011 (has links)
Rund 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion verharrt ein Großteil ländlich geprägter Regionen in der Russländischen Föderation in einer strukturellen Krise, die sich auf ökonomischer, sozialer und politischer Ebene niederschlägt. Auch wenn sich ländliche Räume als vermeintliche Verlierer der Transformation erwiesen haben, so sind sie doch vielfach in sich differenziert und zeigen verschiedenartige Problemlagen und Entwicklungspfade auf, die vom Umgang mit den Herausforderungen des Systemwechsels zeugen. Beispielhaft wird dies am Deutschen Nationalen Rayon Altai (DNR Altai) dargestellt, dessen Transformationsphase in der vorliegenden Arbeit rekonstruiert wird. Der DNR Altai stellt in vielerlei Hinsicht einen Sonderfall dar, da er als räumlicher Fixpunkt russlanddeutscher Entwicklungspolitik in die bundesdeutsche Förderkulisse eingebettet war. Mit dem allmählichen Rückzug der deutschen Förderinstitutionen stellt sich jedoch die Frage nach nachhaltigen Strukturen, Verstetigung von Projekten und der Zukunft russlanddeutscher Kultur im Altai.
|
Page generated in 0.0633 seconds