• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 19
  • 9
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 52
  • 41
  • 32
  • 24
  • 22
  • 22
  • 22
  • 20
  • 16
  • 16
  • 12
  • 9
  • 9
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Dryland vulnerability : typical patterns and dynamics in support of vulnerability reduction efforts

Sietz, Diana January 2011 (has links)
The pronounced constraints on ecosystem functioning and human livelihoods in drylands are frequently exacerbated by natural and socio-economic stresses, including weather extremes and inequitable trade conditions. Therefore, a better understanding of the relation between these stresses and the socio-ecological systems is important for advancing dryland development. The concept of vulnerability as applied in this dissertation describes this relation as encompassing the exposure to climate, market and other stresses as well as the sensitivity of the systems to these stresses and their capacity to adapt. With regard to the interest in improving environmental and living conditions in drylands, this dissertation aims at a meaningful generalisation of heterogeneous vulnerability situations. A pattern recognition approach based on clustering revealed typical vulnerability-creating mechanisms at global and local scales. One study presents the first analysis of dryland vulnerability with global coverage at a sub-national resolution. The cluster analysis resulted in seven typical patterns of vulnerability according to quantitative indication of poverty, water stress, soil degradation, natural agro-constraints and isolation. Independent case studies served to validate the identified patterns and to prove the transferability of vulnerability-reducing approaches. Due to their worldwide coverage, the global results allow the evaluation of a specific system’s vulnerability in its wider context, even in poorly-documented areas. Moreover, climate vulnerability of smallholders was investigated with regard to their food security in the Peruvian Altiplano. Four typical groups of households were identified in this local dryland context using indicators for harvest failure risk, agricultural resources, education and non-agricultural income. An elaborate validation relying on independently acquired information demonstrated the clear correlation between weather-related damages and the identified clusters. It also showed that household-specific causes of vulnerability were consistent with the mechanisms implied by the corresponding patterns. The synthesis of the local study provides valuable insights into the tailoring of interventions that reflect the heterogeneity within the social group of smallholders. The conditions necessary to identify typical vulnerability patterns were summarised in five methodological steps. They aim to motivate and to facilitate the application of the selected pattern recognition approach in future vulnerability analyses. The five steps outline the elicitation of relevant cause-effect hypotheses and the quantitative indication of mechanisms as well as an evaluation of robustness, a validation and a ranking of the identified patterns. The precise definition of the hypotheses is essential to appropriately quantify the basic processes as well as to consistently interpret, validate and rank the clusters. In particular, the five steps reflect scale-dependent opportunities, such as the outcome-oriented aspect of validation in the local study. Furthermore, the clusters identified in Northeast Brazil were assessed in the light of important endogenous processes in the smallholder systems which dominate this region. In order to capture these processes, a qualitative dynamic model was developed using generalised rules of labour allocation, yield extraction, budget constitution and the dynamics of natural and technological resources. The model resulted in a cyclic trajectory encompassing four states with differing degree of criticality. The joint assessment revealed aggravating conditions in major parts of the study region due to the overuse of natural resources and the potential for impoverishment. The changes in vulnerability-creating mechanisms identified in Northeast Brazil are well-suited to informing local adjustments to large-scale intervention programmes, such as “Avança Brasil”. Overall, the categorisation of a limited number of typical patterns and dynamics presents an efficient approach to improving our understanding of dryland vulnerability. Appropriate decision-making for sustainable dryland development through vulnerability reduction can be significantly enhanced by pattern-specific entry points combined with insights into changing hotspots of vulnerability and the transferability of successful adaptation strategies. / Die Grenzen ökologischer Funktionen und menschlicher Lebensweisen in Trockengebieten werden häufig durch natürlichen und sozio-ökonomischen Stress, wie extreme Wetterereignisse und ungerechte Handelsbedingungen, weiter verengt. Zur Förderung der Entwicklung in Trockengebieten ist es daher wichtig, die Beziehung zwischen den Stressfaktoren und den sozio-ökologischen Systemen besser zu verstehen. Das Konzept der Vulnerabilität, welches in der vorliegenden Dissertation angewandt wird, beschreibt dieses Verhältnis durch die Exposition, Sensitivität und Anpassungsfähigkeit von Systemen im Hinblick auf Klima-, Markt- und anderen Stress. Bezüglich des Interesses, die Umwelt- und Lebensbedingungen in Trockengebieten zu verbessern, zielt diese Dissertation darauf ab, die vielschichtigen Ursachen und Veränderungen von Vulnerabilität sinnvoll zu verallgemeinern. Eine clusterbasierte Mustererkennung zeigte typische Mechanismen auf, welche Vulnerabilität auf globaler und lokaler Ebene verursachen. Dabei stellt die globale Studie die erste flächendeckende Untersuchung von Vulnerabilität in Trockengebieten mit sub-nationaler Auflösung dar. Die Clusteranalyse identifizierte sieben typische Muster basierend auf der quantitativen Beschreibung von Armut, Wasserknappheit, Bodendegradation, natürlichen Produktionshemmnissen und Isolation. Die Gültigkeit der ermittelten Cluster und die Übertragbarkeit von Anpassungsmaßnahmen innerhalb ähnlicher Gebiete wurden anhand unabhängiger Fallstudien belegt. Die flächendeckende Erfassung erlaubt es, die Vulnerabilität eines Systems in seinem größeren Kontext zu bewerten, auch in weniger gut durch Fallstudien dokumentierten Gebieten. Weiterhin wurde die Klimavulnerabilität von Kleinbauern bezüglich ihrer Nahrungsmittelsicherung im peruanischen Altiplano untersucht. In diesem lokalen Kontext wurden vier Cluster von Haushalten gemäß ihrer Produktionsrisiken, landwirtschaftlichen Ressourcen, der Bildung und ihres nicht-landwirtschaftlichen Einkommens unterschieden. Eine erweiterte Gültigkeitsprüfung unter Nutzung unabhängig erhobener Informationen stellte heraus, dass wetterbedingte Schäden mit den ermittelten Clustern korrelieren und dass haushaltsspezifische Schadensursachen mit den durch die Muster angezeigten Mechanismen übereinstimmen. Die lokale Studie liefert wertvolle Hinweise auf bedarfsgerechte Eingriffe unter Beachtung der Heterogenität innerhalb der sozialen Gruppe der Kleinbauern. Die notwendigen Bedingungen zur Erkennung typischer Muster ergaben fünf methodische Schritte. Ihre Darlegung soll die Anwendung der gewählten Methode in zukünftigen Vulnerabilitätsstudien anregen und erleichtern. Die fünf Schritte umfassen die Ableitung relevanter Ursache-Wirkungs-Hypothesen, die Quantifizierung der Mechanismen, die Bewertung von Robustheit und Gültigkeit sowie die Ordnung der ermittelten Muster nach dem Grad der Vulnerabilität. Dabei ist die genaue Beschreibung der Hypothesen eine wesentliche Voraussetzung für die Quantifizierung der grundlegenden Prozesse sowie eine einheitliche Interpretation, Gültigkeitsprüfung und Ordnung der ermittelten Muster. Besondere Beachtung finden skalenbedingte Aspekte, wie beispielsweise die ergebnisorientierte Gültigkeitsprüfung in der lokalen Studie. Weiterhin wurden die in Nordostbrasilien ermittelten Cluster im Hinblick auf wichtige endogene Prozesse in den dort vorherrschenden kleinbäuerlichen Nutzungssystemen untersucht. Diese Prozesse umfassen die Aufteilung der Arbeitskraft, die landwirtschaftliche Produktion sowie Einkommens- und Ressourcendynamiken. Sie wurden in einem qualitativen dynamischen Modell erfasst, welches eine zyklische Trajektorie mit vier unterschiedlich problematischen Entwicklungszuständen ergab. Als besonders problematischer Aspekt verschärfte sich die Vulnerabilität in weiten Teilen des Untersuchungsgebietes durch die Übernutzung natürlicher Ressourcen und die Möglichkeit weiterer Verarmung. Die in Nordostbrasilien gezeigten Veränderungen sind dazu geeignet, groß angelegte Entwicklungsprogramme, wie zum Beispiel “Avança Brasil”, angemessen an lokale Gegebenheiten anzupassen. Insgesamt ermöglicht es die Kategorisierung einer begrenzten Anzahl typischer Muster und Veränderungen, die Vulnerabilität in Trockengebieten besser zu verstehen. Eine nachhaltige Entwicklung von Trockengebieten basierend auf der Minderung von Vulnerabilität kann durch musterspezifische Ansätze zusammen mit Hinweisen zu Veränderungen im Schweregrad und zur Übertragbarkeit erfolgreicher Anpassungsstrategien wirkungsvoll unterstützt werden.
22

Preferences for Rural Credit Systems and their Impact on the Implementation of Credit Unions in Georgia / Präferenzen für ländliche Kreditsysteme und ihre Auswirkung auf die Einrichtung von Kreditgenossenschaften in Georgien

Pavliashvili, Johanna 16 July 2009 (has links)
No description available.
23

Bendruomenės centro vaidmuo plėtojant socialines paslaugas kaimo bendruomenėje / The role of Community centre while expanding social services in a village commune / Die Rolle des Gemeindezentrums bei der Entwicklung von sozialen Dienstleistungen in der ländlichen Gemeinde

Jakštienė, Renata 13 January 2009 (has links)
Kaimo ir nedidelių miestelių inteligentai, pamatę, kad per penkiolika metų politinė šalies valdžia neišsprendė jokios jų problemos, suskato veikti. Per dvejus metus susikūrė arti pusantro tūkstančio bendruomenių centrų ir vietos veiklos grupių. Kaimo bendruomenių centrai yra aktyviausiai besisteigiančios visuomeninės organizacijos.Bendruomenės centrai kuriasi tam, kad suartintų skirtingas socialines grupes ir pagerintų bendruomenės gyvenimo sąlygas. Bendruomenės centras yra ta institucija, kuri gali apjungti vietinį ir globalinį visuomenės vystymosi ir tobulėjimo aspektus. Bendruomenės vienybė slypi įvairovėje, jos metodai yra labiau dvasiniai nei materialiniai, ji labiau stengiasi įsigilinti negu pakeisti, ir labiau pasitiki bičiuliškais ryšiais tarp draugų nei tarp organizacijų. Lietuvoje bendruomenių darbo patirtis dar nedidelė, jos pradėjo kurtis tik prieš dešimtmetį. Šiuo metu Lietuvoje yra susikūrę per tūkstantį bendruomenių centrų. Teritorinės bendruomenės filosofija yra grindžiama nuostata, kad jos nariai patys gali ir privalo iškelti bendruomenės problemas, išskirti prioritetus, panaudoti turimus išteklius savo pačių problemoms spręsti. Kita vertus, bendruomenę galima analizuoti kaip mikrosociumą – artimiausią žmogui erdvę ir socialinę aplinką, betarpiškai veikiančią jo vystymąsi. Todėl tyrimo objektu pasirinkau bendruomenės centro vaidmenį kaimo bendruomenėje. Tyrimo tikslas – nustatyti bendruomenės centro vaidmenį kaimo bendruomenėje plėtojant socialines... [toliau žr. visą tekstą] / The purpose of the study is to determine the role of Community centre while expanding social services in a village commune. / Die Intelligenz auf dem Lande und in kleinen Städten hat gesehen, dass die politische Macht in den letzten fünfzehn Jahren nichts für ihre Probleme gemacht hat, und begann zu handeln. Innerhalb von zwei Jahren wurden anderthalbtausend Gemeindezentren und die lokalen Aktionsgruppen gegründet. Ländliche Gemeindezentren sind gesellschaftliche Organisationen, die sehr aktiv gegründet wurden. Die Gemeindezentren wurden gegründet, um die verschiedenen sozialen Gruppen anzunahern und um die Lebensbedingungen der Gemeinden zu verbessern. Ein Gemeindezentrum ist eine Institution, die lokale und globale Aspekte der Gesellschaftentwicklung und -vervoll- kommen verbindet. Die Einheit der Gemeinde liegt in der Vielfalt, ihre Methoden sind mehr geistlich als materiell, sie versucht sich mehr zu vertiefen als etwas zu ändern und vertraut den freundschatftlichen Beziehung zwischen den Freunden mehr als zwischen den Organisationen. Die Arbeitserfahrung der Gemeinden in Litauen ist nicht gross, die ersten Gemeinden wurden erst vor zehn Jahren gegründet. Zur Zeit gibt es in Litauen mehr als tausend Gemeindezentren. Die Philosophie der Gemeinde basiert auf der Überzeugung, dass die Gemeindemitglieder selbst die Probleme erheben, Prioritäte setzen, die verfügbaren Ressource für die Lösung ihrer eigenen Probleme ausnutzen können und müssen. Andererseits kann man die Gemeinde als ein Microsozium zu analysieren, das heisst als ein sozialer Umfeld, der sehr nah an einen Menschen ist und... [der volle Text, siehe weiter]
24

Landnutzung und Kulturlandschaft / Wandel vom 18. ins 21. Jahrhundert / Land use and cultural landscape / A transition from the 18th to the 21st century

Behr, Artur 14 October 2013 (has links)
Auf dem Hintergrund der naturräumlichen Struktur einer Gemarkung am Rande der Südheide – im östlichen Kreis Celle in Niedersachsen gelegen – wird der Zusammenhang zwischen Landnutzung und Kulturlandschaft seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis ins 21. Jahrhun-dert untersucht; bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts als Analyse historischer Dokumente und für die Zeit von 1965/66 bis 2013 neben der Auswertung von umfangreichem Datenmaterial auch insbesondere durch eigene Befragungen und umfangreiche Geländearbeiten zu den Standortfaktoren und der konkreten Landnutzung. Es stellte sich heraus, dass bei allen Landnutzungsformen das Muster der naturräumlichen Struktur in der Ausgestaltung der jeweiligen Kulturlandschaft erkennbar blieb. Andererseits führten Veränderungen in der Agrarverfassung und Agrartechnik zu tiefgreifenden Veränderungen der Kulturlandschaft. Der grundlegendste Wandel der Kulturlandschaft im Untersuchungszeitraum erfolgte in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch umfassende Agrarreformen, die eine neue Agrarverfassung hervorbrachten und den großen zeitgenössischen Neuerungen in der Agrartechnik zum Durchbruch verhalfen. Sowohl das bis heute vorhandene geometrische Grundmuster bei Straßen, Gräben und Grenzen sowie die umfangreichen Waldareale sind das Ergebnis des tiefgreifenden Wandels der gesamten Kulturlandschaft. In den zurückliegenden etwa fünf Jahrzehnten haben Veränderungen der Kulturlandschaft im Wesentlichen nur zwei Teilräume erfasst: Einerseits führte die Tendenz zu reinen Ackerbaubetrieben zu großräumigem Verlust von Wiesenlandschaft mit deren besonderen ökologi-schen Bedingungen und ästhetischem Reiz. Andererseits führte starkes Siedlungswachstum zur Umnutzung vieler bisher landwirtschaftlich genutzter Flächen und damit ebenfalls zu einem stark veränderten Landschaftsbild. Während im 19. Jahrhundert der Wandel der Kulturlandschaft ganz wesentlich durch die Reform der Agrarverfassung bestimmt war, ist der Kulturlandschaftswandel in der Gegenwart überwiegend durch moderne Agrartechnik und außerlandwirtschaftliche Nutzungen und Flächenansprüche bedingt.
25

Student Readiness for Online Learning – A case study in rural Bolivia

Blass, Silvia January 2017 (has links)
The present paper describes the research of the students’ online learning readiness in a rural university in Bolivia. In particular, it examines through a quantitative research the influences of some variables on the students’ attitudes toward online learning. These variables were established based on theoretical fundaments and selected and confirmed through a qualitative research based in semi-structured interviews with lecturers and directors of the university’s rural centers. This study also provides a way to predict the membership of a student in two groups: “Those who would participate in an online course” and “those who would not participate in an online course” depending on the influencing variables (technology access, technology skills, self-directed learning and online interaction). This analysis also reveals the most important factors to be considered by the university before introducing online courses. The results have shown that the perceived Internet access strongly affected the participation or the lack of participation of students in an online course. Moreover, the student’s attitude toward online learning is influenced mainly by the perception of the quality of his Internet access, by the perception about his capability to interact online (with other students, lecturers and content) and by the individual’s perception about his own computer skills. This study also provides a simple model to analyze the students’ online learning readiness based on their self-assessment.
26

Effective even when neglected: Farmer groups and the diffusion of agroforestry innovations in rural communities of Eastern Africa

Darr, Dietrich 20 October 2008 (has links)
The purpose of the current dissertation is to explore the contribution of development-oriented farmer groups to the diffusion of innovations in rural communities of Kenya and Ethiopia, to identify the key factors that determine the effectiveness of diffusion, and to derive recommendations that aim at better utilizing the potential of groups for rural extension work. A profound review of four theoretical frameworks served to derive a multiple-pathway model of innovation diffusion that amalgamates major concepts of the social network and functional group theory. By accommodating multiplex social relationships and by facilitating analyses at multiple levels the model alleviates major conceptual shortcomings of previous research. The research employs a multiple case study design. Four peasant communities have been investigated that are largely comparable in respect with bio-physical conditions. The case studies aim to cover the maximum diversity with regard to the role of farmer groups in the prevailing extension approach, as well as the mode of group organization. Data collection tools comprise reconnaissance surveys, standardized household interviews (N=841), qualitative key informant and in-depth interviews, participant observation, and the review of secondary sources. Group and non-group social networks constitute the units of analysis. Inferential statistical analyses mainly used multivariate linear regression techniques. The findings illustrate that farmers, through their group and non-group networks and under group-oriented and individual extension alike, exchange information, knowledge, social pressures and other forms of influence that shape their individual adoption decisions. Yet, innovations tend to disseminate more effectively in farmer groups vis-à-vis non-group networks, and the groups tend to be more effective when addressed by extension agents. Lack of access to extension services represents a crucial limitation to innovation adoption in the study villages. Yet, increased extension intensity has proved to foster innovation diffusion only in situations of group extension, whereas intensified individual extension services do not considerably increase horizontal farmer-to-farmer knowledge exchange. The research reveals that the advantage of farmer groups can be attributed to their dimorphic character combining the bridging and bonding effects of ‘weak’ and ‘strong’ ties. By facilitating the emergence of cohesive relationships among the group members and by simultaneously enhancing the members’ exposure to external information sources group-oriented extension work considerably contributes to foster the diffusion of innovations among farmers. Intermediate absolute levels of group homogeneity best facilitate the diffusion of innovations among the group members. The findings suggest that increased group activity can overcome diffusion barriers that arise from too heterogeneous or too homogeneous configurations alike. Member commitment is the group climate dimension most consistently related to diffusion effectiveness in farmer groups. The results suggest that group-oriented extension services can alleviate obstructions of the diffusion process that result from less favorable group climate. Thus, this research work proposes that the effectiveness of innovation diffusion among farmers is under the managerial control of the extension agencies in group-oriented extension approaches through at least one of the following mechanisms: (a) promoting the emergence of cohesive member relationships, which in turn foster effective innovation spread; (b) stimulating the activity of farmer groups, which in turn compensates for less effective diffusion under unfavorable group composition; and (c) compensating for diffusion barriers that result from a less favorable group climate. Recommendations refer to the improvement of extension practice and directions for future research.
27

Probleme einer nachhaltigen ländlichen Trinkwasserversorgung in Malawi. Ursachen und Handlungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Nutzer - dargestellt am Beispiel des Distrikt Karonga.

Siekmann, Nancy 16 April 2009 (has links)
Trotz Zuwendungen in Millionenhöhe in den Jahren der Internationalen Trinkwasserdekade (1980-1990) steht heute immer noch einem Großteil der Bevölkerung im ländlichen Raum Afrikas kein hygienisch einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung.Ca. 40% der Trinkwassereinrichtungen in Malawi sind nicht funktionstüchtig, d.h. ihr Betrieb ist nicht nachhaltig und sie können somit von der Bevölkerung nicht genutzt werden. Die unzureichende Versorgung hängt nicht von einem mangelnden Angebot an Trinkwassereinrichtungen ab, sondern häufig von der mangelhaften oder fehlenden Wartung und Reparatur der Einrichtungen wie Brunnen und Pumpen.Am Beispiel des Distrikt Karonga in Nordmalawi wird gezeigt, dass für die fehlende Nachhaltigkeit der Trinkwassereinrichtungen mehrere Faktoren verantwortlich sein können. Die Dissertation stellt die Ursachen vor, die aus der Sicht der lokalen Nutzer für die fehlende Nachhaltigkeit verantwortlich sind (Einfluss der Geberorganisationen; Nichtfunktionieren der water point committees wegen Glaube an Hexerei; Korruption, Arbeitsüberlastung der Frauen und mangelnder Verfügbarkeit von Ersatzteilen). Darüber hinaus werden die Erwartungen der Nutzer an die Geberorganisationen und die lokalen Institutionen aufgezeigt.Als Handlungsbarrieren werden traditionelle Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen und die Auswirkungen von AIDS thematisiert. Bezüglich der Handlungsmöglichkeiten sehen die Nutzer die Anstellung eines Pumpenmechanikers.Als mögliche Problemlösung werden abschließend die Einrichtung von Familienbrunnen und die Einführung von Kommerzialisierungsstrukturen (Bezahlung eines Pumpenmechanikers) diskutiert.
28

Möglichkeiten der Einflussnahme ländlicher Entwicklungsförderungen auf die Wahrung „Ländlicher Baukultur“: Auf der Suche nach Erfolgsfaktoren, Anpassungs- und neuen Steuerungsmöglichkeiten

Arnhold, Jost 20 December 2013 (has links)
Vielen Siedlungen und Ortschaften sind in den letzten Jahrzehnten ihre charakteristischen Eigenarten genommen worden. Sie könnten heute eigentlich überall in Deutschland verortet sein, da sie ihre regionale Charakteristik und damit ihre raumbezogene Identität zu verlieren drohen bzw. bereits verloren haben. Ein wichtiger Bestandteil zur Bewahrung unserer charakteristischen Kulturlandschaft obliegt dem Erhalt der baulichen regionalen Eigenheiten, also dem Erhalt unserer gewachsenen „Baukultur“. Inwieweit ländliche Entwicklungsförderungen die Erhaltung und Weiterentwicklung ausgewogener baukulturellen Entwicklungen beeinflussen können, soll die vorliegende Arbeit analysieren. Sie definiert und beschreibt die wesentlichen Merkmale „Ländlicher Baukultur“. Weiterhin wird die Stellung ländlicher Baukultur im Laufe der Geschichte und der Gegenwart näher analysiert. Ein Hauptteil dieser Arbeit widmet sich der praxisnahen Untersuchung der ländlichen Entwicklungsförderung, kurz ILE, speziell dem Kapitels E (Bauliche Maßnahmen zur Umnutzung oder Wiedernutzung leerstehender oder ungenutzter ländlicher Gebäude). Das Ergebnis der Analyse sind konkrete Handlungsempfehlungen, welche den Förderungsprozess bezüglich der Bewahrung ländlicher Baukultur effizienter gestalten. Ebenso werden bereits bestehende Förderrichtlinien und Interessenvertreter ländlicher Baukultur vorgestellt. Der zweite Hauptbestandteil dieser Arbeit widmet sich abschließend allgemeineren Ideen und Handlungsempfehlungen zur Wahrung ländlicher Baukultur, welche im Rahmen einer umfangreichen Expertenbefragung zusammengetragen und analysiert wurden.:INHALTSVERZEICHNIS BIBLIOGRAPHISCHER NACHWEIS.... 2 DANKSAGUNG ..................................4 INHALTSVERZEICHNIS .....................5 ABBILDUNGSVERZEICHNIS...............7 TABELLENVERZEICHNIS ...................8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .............9 1 EINLEITUNG ..................................11 1.1 Problemstellung ........................ 12 1.2 Zielstellung der Arbeit ................15 1.3 Aufbau der Arbeit .......................17 1.4 Zum Stand der Forschung ..........18 2 DIE SUCHE UND IHRE METHODIK... 22 2.1 Das Untersuchungsdesign ......... 22 2.2 Auswertung der deutschsprachigen Literatur ...23 2.3 Die teilstandardisierte Befragung der ILE-Förderbegünstigten...........................................24 2.3.1 Theoretischer Rahmen und Zielstellung .........25 2.3.2 Vorgehensweise und Probandenauswahl ......26 2.3.3 Konzeption der Befragung .............................27 2.3.4 Ergebnisanalyse und Methodenkritik .............28 2.3.5 Statistische Auswertung der ILE-Befragung ...29 2.4 Die Delphi-Expertenbefragung .......................... 31 2.4.1 Theoretischer Hintergrund und Zielstellung ....31 2.4.2 Vorgehensweise und Expertenauswahl...........32 2.4.3 Konzeption der Delphi-Expertenbefragung .....32 2.4.4 Ergebnisanalyse und Methodenkritik ..............34 2.4.5 Statistische Auswertung der Delphi-Expertenbefragung ....34 3 BAUKULTUR IM LÄNDLICHEN RAUM - ZWISCHEN TRADITION UND ADAPTION .................................. 38 3.1 Ländliche Baukultur im Allgemeinen ................. 39 3.1.1 Definitionsfindung ..........................................40 3.1.2 Merkmale ländlicher Baukultur .......................42 3.1.2.1 Allgemein beschreibende Assoziationen ländlicher Baukultur .. 44 3.1.2.2 Assoziationen zum Ist-Stand ländlicher Baukultur. .................. 45 3.1.2.3 Assoziationen zu den Risiken einer unausgewogenen ländlichen Baukultur ...........................45 3.1.2.4 Assoziationen zu Potentialen ländlicher Baukultur .................. 46 3.1.3 Bedeutung ländlicher Baukultur .................................................. 46 3.1.4 Einflussgrößen und Verantwortungsträger ländlicher Baukultur.. 48 3.2 Ländliche Baukultur - Im Wandel der Zeit ...................................... 51 3.2.1 Von der Dorf- und Landesverschönerung zum nachhaltigen Dorfumbau ..................................................... 52 3.2.1.1 Frühes 19. Jh. - Beginn zweiter Weltkrieg ............................... 52 3.2.1.2 Baukulturelle Entwicklung Westdeutschlands ......................... 53 3.2.1.3 Baukulturelle Entwicklung in der DDR ...................................... 55 3.2.1.4 Bauen in Zeiten des Übergangs (1989-Jahrtausendwende) ... 57 3.3 Gegenwärtige Situation ................................................................ 59 4 BESTEHENDE FÖRDERSTRUKTUREN & MAßNAHMEN ZUR WAHRUNG LÄNDLICHER BAUKULTUR ..................................................................... 62 4.1 Überblick über bestehende Maßnahmen ...................................... 62 4.1.1 Interessenvertreter und Maßnahmen ................................... 62 4.1.1.1 Nationale und internationale Interessenvertreter ........... 62 4.1.1.2 Bundes- und Landesprogramme ...................................... 63 4.1.1.3 Regionale und kommunale Förderprogramme und Maßnahmen ................................................................64 4.1.1.4 Mittelherkunft.................................................................... 64 4.2 Aus der Praxis: Die ILE - Richtlinie und ihr Einfluss auf die ländliche Baukultur in ausgewählten sächsischen ILE- und LEADER-Regionen ..66 4.2.1 Interessengruppen der Richtlinie ILE Kapitel E - bauliche Maßnahmen ........................................................... 66 4.2.2 Einstellung der Förderbegünstigten zur ländlichen Baukultur .. 71 4.3 Analyse der ILE-Richtlinie - Kapitel E ...................................... 73 4.3.1 SWOT - Analyse der ILE-Richtlinie Kapitel E - bauliche Maßnahmen ........................................................... 74 4.3.2 Probleme während des ILE-Förderverfahrens ..................... 75 4.4 Handlungsempfehlungen zur ILE-Richtlinie ............................. 80 5 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR BEWAHRUNG LÄNDLICHER BAUKULTUR .............................................. 88 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK ........................... 101 EIDESSTAATLICHE ERKLÄRUNG ...................................... 107 7 LITERATURVERZEICHNIS ............................................. 108 8 ANHANG ...................................................................... 111
29

Making rural services work for the poor

Kwapong, Nana Afranaa 13 September 2012 (has links)
Ziel der Studie ist, zum besseren Verständnis und zum politischen Diskurs hinsichtlich der Reform des ländlichen Dienstleistungssektors in Uganda beizutragen. Sechs Aufsätze zeigen, wie Reformen im genossenschaftlichen Vermarktungsbereich und innerhalb der landwirtschaftlichen Beratung den Aufbau ländlicher Dienstleistungen unterstützen können, um zur Armutsbekämpfung in Uganda beizutragen. Paper 1 analysiert, warum in manchen Gemeinden ein größeres Angebot an Dienstleistungen zur Reduzierung der Armut beigetragen hat, während dies in anderen Gemeinden nicht erreicht werden konnte. Fallbeispiele zeigen, dass (1) der Zugang zu komplementären Dienstleistungen ländliche Lebensgrundlagen verbessern kann, (2) ein hoher Anteil kommunaler Dienstleistungen teilweise durch kollektive Anstrengungen, Selbsthilfe und Partizipation ersetzt werden kann, und dass (3) öffentl. Ordnung, Sicherheit und Eigentumsrechte unentbehrliche Voraussetzungen zur Verbesserung ländlicher Lebensbedingungen und zur Verbesserung ländlicher Dienstleistungsangebote sind. Paper 2 ist eine Literaturstudie über den Zusammenhang zur genossenschaftlichen Organisation und Armutsbekämpfung. Paper 3 untersucht die Bestimmungsgründe für Resilienz und Untergang des ehemaligen Genossenschaftssystems. Paper 4 analysiert den Wandel des Genossenschaftssystems anhand struktureller Unterschiede zwischen dem alten und neuen System. Fazit: Das ‚Revival des Genossenschaftsgedankens‘ war begleitet von der Implementierung neuer Institutionen, Verbesserung der Fortbildung und Ausweitung politischer Unabhängigkeit sowie finanziell tragfähiger Genossenschaften. Paper 5 u. 6 untersuchen den Beitrag einer der bedeutendsten politischen Reformen im ländlichen Raum des heutigen Ugandas: die Dezentralisierung des Angebotes landwirtschaftlicher Dienstleistungen. Fazit: Die weit verbreitete Einflussnahme auf den politischen Meinungsbildungsprozess schwächt das gute Image des National Agricultural Advisory Services. / The objective of this study is to contribute to the understanding and policy debate on the changing landscape of agricultural rural services reforms in Uganda. My study analyzes service reforms in cooperative marketing and agricultural extension as part of efforts to make rural services work for the poor. Paper 1 presents empirical evidence to the paradox of why over the last two decades in some communities’ service provision has worked to get the poor out of poverty whereas in other communities services have not. I show that efforts to reduce poverty should focus on improving security, property rights, then analyze the capacity for self help and strengthen it with capacity building and improve public service provision. With cooperatives back on the development agenda, I further examine the revival and reform of agricultural cooperatives. The first question is addressed in Paper 2: What are the bases for general claims that the cooperative model has a potential to reduce poverty? Paper 3 addresses a second question: Why did a few agricultural cooperatives survive the crises in the cooperative movement while most other cooperatives had collapsed? Paper 4 examines a third question: How are the reformed cooperatives differently organized, how are they contributing to reducing poverty? The revival of cooperatives has included the introduction of new institutions, capacity building and promoting autonomous financially viable cooperatives. Paper 5 and Paper 6 analyze the impact of decentralization on provision of agricultural extension services. It is evident that widespread political interference is negatively affecting the overall good image of the National Agricultural Advisory Services. The study contribute to answering the questions what mechanisms of service provision have worked, why they have worked whereas others have not and what so far has been the role of political decision makers in the process of governance reform in particular areas of service provision.
30

Market Women of Northern Ghana within Value Chain Development

Hartmann, Anne 09 January 2019 (has links)
Eine geringe Wertschätzung von Zwischenhändlern wie in vielen Entwicklungsländern ist auch in Ghana vorzufinden, was einerseits aus geschichtlichen Gründen aber auch aus Unwissenheit entsteht. Der Bereich der Zwischenhändler ist vorwiegend durch Frauen aus ruralen Gebieten betrieben, die Analphabeten und Autodidakten sind. Der Handel ist auf jeder Ebene organisiert, von den Kommunen über die Distriktstädte, die regionalen Hauptstädte und auch über die Grenzen des Landes hinaus. Die Händlerinnen organisieren damit den Warenfluss von den entlegenen Plätzen der Produktion oder aus dem Ausland, um es zu den Märkten mit der Nachfrage in den Ballungszentren und den großen städtischen Märkten zukommen zu lassen. Nichtsdestotrotz werden bei diversen Programmen der Entwicklungsorganisationen die Händler und vor allem Händlerinnen außen vor gelassen, die Konzentration und Aktivitäten wird auf die Produktion und teilweise auf die Handhabung nach der Ernte fokussiert. Der Wertschöpfungsketten-Ansatz verfolgt jedoch per definitionem alle Akteure in der Kette der Wertschöpfung, allein hierbei fehlen die Händler in der Umsetzung. Die Arbeit soll daher aufzeigen, welche Funktionen die Händlerinnen in den drei ausgewählten Fällen übernehmen und wie somit die Entwicklung von Wertschöpfungsketten optimiert werden und letztendlich die beteiligten Händlerinnen zu einer Verbesserung der Wertschöpfungskette beitragen können. / Trade is a widespread occupation for women in West Africa; such as petty traders that are involved with informal trade mainly. The case in Ghana is different as most of these traders are facing hostile treatment and harassment from many sides. Nevertheless, in development cooperation projects, rural economic development and development of its population is often targeted; whereas solely rural development projects have become projects to support value chains and its stakeholders. These value chains start at agricultural production, further on to processing and altering the raw product until its final condition for sale to the end consumer. The entire value chain deals with many diverse actors in rural and urban areas and also diverse areas of economies, such as micro and small enterprises, and other in private sector or public sector. Therefore, development cooperation dealing with value chain enhancement would address all actors. In Ghana, mainly production side and post-harvest management are dealt with and trade or intermediary trade is circumvented. Some projects openly state that they leave out traders from their interventions in value chains. Most prejudices of this type have derived from historical events and official institutions, also a lack of knowledge. Traders are by contrast those who are coordinating streams of goods from beyond borders to supply to domestic markets and vice versa, manage large quantities for export. The reason that women continue to work in trade is that they barely have alternatives.

Page generated in 0.0554 seconds