• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 24
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 48
  • 16
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Islam as ideology: the politics of the Islamic revival in post-Soviet Central Asia

Brown, Elliott James 29 October 2009 (has links)
The Islamic Revival in post-Soviet Central Asia (Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkmenistan, and Uzbekistan) offers a rich case study concerning the role of Islamism in international politics. The international relations literature on the region has not explored this phenomenon deeply, due in part to the limited account of ideational factors offered by the predominant approaches to international relations theory. Building on the constructivist argument that a causal account of ideational factors can be supplemented with a constitutive account that locates these factors in their social and historical contexts, the thesis explores ideology as a conceptual framework that may be used to link the different manifestations of political Islam in post-Soviet Central Asia, including Islamist movements (Islamic Renaissance Party, Islamic Movement of Uzbekistan, and Hizb ut-Tahrir), the repression and cooptation of the Islamic revival Central Asian states, and the perception of the Islamic Revival as a threat to regional and international security.
22

Islam as ideology: the politics of the Islamic revival in post-Soviet Central Asia

Brown, Elliott James 29 October 2009 (has links)
The Islamic Revival in post-Soviet Central Asia (Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkmenistan, and Uzbekistan) offers a rich case study concerning the role of Islamism in international politics. The international relations literature on the region has not explored this phenomenon deeply, due in part to the limited account of ideational factors offered by the predominant approaches to international relations theory. Building on the constructivist argument that a causal account of ideational factors can be supplemented with a constitutive account that locates these factors in their social and historical contexts, the thesis explores ideology as a conceptual framework that may be used to link the different manifestations of political Islam in post-Soviet Central Asia, including Islamist movements (Islamic Renaissance Party, Islamic Movement of Uzbekistan, and Hizb ut-Tahrir), the repression and cooptation of the Islamic revival Central Asian states, and the perception of the Islamic Revival as a threat to regional and international security.
23

Profilentwicklung an Mannheimer Schulen eine qualitative Untersuchung an Hauptschulen und Gymnasien /

Reimer, Maike C. January 2004 (has links)
Mannheim, Univ., Diplomarbeit, 2004.
24

A genese e a compreensão do objeto cultural em Karl Mannheim

Gomes, Vicente de Paula 20 December 1999 (has links)
Orientador: João Carlos Kfouri Quartim de Moraes / Dissertação (mestrado) - Universidade Estadual de Campinas, Instituto de Filosofia e Ciencias Humanas / Made available in DSpace on 2018-07-25T18:13:09Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Gomes_VicentedePaula_M.pdf: 7432690 bytes, checksum: 7acf4adf99bf22dec26481e6bd131dbc (MD5) Previous issue date: 1999 / Resumo: Uma das principais contribuições da obra do estudioso húngaro Karl Mannheim ao pensamento humano concerne à demonstração da existência de um vínculo entre a gênese dos objetos culturais e as condições humanas de vida. Se o conjunto dessa contribuição não pode ser considerado uma teoria do conhecimento em sua acepção tradicional, não podemos deixar de identificar nela uma proposta metodológica para as ciências humanas. Neste trabalho descrevemos as formulações mais importantes dessa perspectiva teórica sobre os objetos culturais. Destacamos o caráter significativo destes e a estrutura do próprio significado - enfatizando a importância da categoria de Weltanschauung - e caracterizamos o que denominamos o processo de constituição "material" dos significados, através da análise da vinculação existencial da formação do conhecimento humano. Além disso, discutimos o caráter do existencial condicionante do significado dos objetos culturais e a natureza do próprio vínculo entre contexto e significado. Na análise do conhecimento voltada não para o conhecimento enquanto tal, mas para a constituição da própria Sociologia do Conhecimento -, demonstramos que o contexto histórico, existencial, "determina" tanto a forma quanto o conteúdo da nossa estrutura cognitiva. Por fim, demonstramos que o relacionismo do significado dos objetos culturais não é incompatível com um conhecimento objetivo desse significado e descrevemos o método interpretativo e o tipo de controle dos conhecimentos na perspectiva da Sociologia do Conhecimento de Mannheim / Abstract: One of the main contribution of the hungarian scholarship Karl Mannheim's work to human thought concerns to demonstrate the existence one bond between cultural objects genesis and human conditions of life. If the whole of this contribution can not be considered as a theory of knowledge according traditional sense, this work identify in it one methodological proposition to human sciences. We trace the most important formulations of this theorical outlook about cultural objects. We point out their meaningful characters and the meaning itself structure - we also point out the importance of the We/tanschauung category in Mannheim's work. We characterize what we designate as "material" constitution of meaning process, through the analysis of existential tie of human knowledge. Besides, we discuss about character of conditioning existential of meaning and the nature of the bond between context and meaning. In the analysis of the knowledge, we argue that the historical context "determines" both the form and the content of our cognitive structure. Finaly, we demonstrate that relationism of the cultural objects meaning is not incompatible with the objetive knowledge of this meaning and we describe the interpretative method and the type of knowledge control when we adopt Mannheim's Sociology of Knowledge / Mestrado / Mestre em Filosofia
25

Le problème de la sociologie de la connaissance chez K. Mannheim

Krzywicki, Georges January 1949 (has links)
Doctorat en philosophie et lettres / info:eu-repo/semantics/nonPublished
26

Pedagogers uppfattningar om musikens förändrade roll - En jämförelsestudie av generationsutveckling i förskolan

Sörensson, Louise January 2018 (has links)
Vi lever i en värld där samhället under de senaste åren utvecklats otroligt snabbt. Digital utveckling och ett mångkulturellt samhälle har ändrat förskolans förutsättningar att använda musik i förskolan. Studien syftar till att undersöka på vilket sätt musiken roll har förändrats i förskolan. Pilcher (1994) lyfter Mannheims förklaring av skillnader mellan generationer som ett verktyg att mäta samhällsutveckling och för att få en inblick i hur samhällsutvecklingen förändrat musikens roll i förskolan använder sig studien av en generations teoretisk grund. För att undersöka musikens förändrade roll intervjuas pedagoger på olika förskolor utifrån en kvalitativ intervjumetod där pedagogernas upplevelser stod i fokus.Resultatet visade på flera olika generationsindelningar bland pedagogerna som skiftade väldigt mycket beroende på uppväxt, erfarenheter och utbildning. Flera pedagoger såg det som att ett generationsbyte är på väg att ske i förskolan där yngre pedagoger tar med sig nya erfarenheter kring den teknologiska och internationella värld vi lever i, in i förskolans verksamhet.
27

Linked Open Projects

Pfeffer, Magnus, Eckert, Kai 28 January 2011 (has links) (PDF)
Semantic Web und Linked Data sind in aller Munde. Nach fast einem Jahrzehnt der Entwicklung der Technologien und Erforschung der Möglichkeiten des Semantic Webs rücken nun die Daten in den Mittelpunk, denn ohne diese wäre das Semantic Web nicht mehr als ein theoretisches Konstrukt. Fast wie das World Wide Web ohne Websites. Bibliotheken besitzen mit Normdaten (PND, SWD) und Titelaufnahmen eine Fülle Daten, die sich zur Befüllung des Semantic Web eignen und teilweise bereits für das Semantic Web aufbereitet und zur Nutzung freigegeben wurden. Die Universitätsbibliothek Mannheim hat sich in zwei verschiedenen Projekten mit der Nutzung solcher Daten befasst – allerdings standen diese zu diesem Zeitpunkt noch nicht als Linked Data zur Verfügung. In einem Projekt ging es um die automatische Erschließung von Publikationen auf der Basis von Abstracts, im anderen Projekt um die automatische Klassifikation von Publikationen auf der Basis von Titeldaten. Im Rahmen dieses Beitrags stellen wir die Ergebnisse der Projekte kurz vor, möchten aber im Schwerpunkt auf einen Nebenaspekt eingehen, der sich erst im Laufe dieser Projekte herauskristallisiert hat: Wie kann man die gewonnenen Ergebnisse dauerhaft und sinnvoll zur Nachnutzung durch Dritte präsentieren? Soviel vorweg: Beide Verfahren können und wollen einen Bibliothekar nicht ersetzen. Die Einsatzmöglichkeiten der generierten Daten sind vielfältig. Konkrete Einsätze, zum Beispiel das Einspielen in einen Verbundkatalog, sind aber aufgrund der Qualität und mangelnden Kontrolle der Daten umstritten. Die Bereitstellung dieser Daten als Linked Data im Semantic Web ist da eine naheliegende Lösung – jeder, der die Ergebnisse nachnutzen möchte, kann das tun, ohne dass ein bestehender Datenbestand damit kompromittiert werden könnte. Diese Herangehensweise wirft aber neue Fragen auf, nicht zuletzt auch nach der Identifizierbarkeit der Ursprungsdaten über URIs, wenn diese (noch) nicht als Linked Data zur Verfügung stehen. Daneben erfordert die Bereitstellung von Ergebnisdaten aber auch weitere Maßnahmen, die über die gängige Praxis von Linked Data hinaus gehen: Die Bereitstellung von Zusatzinformationen, die die Quelle und das Zustandekommen dieser Daten näher beschreiben (Provenienzinformationen), aber auch weitere Informationen, die über das zugrunde liegende Metadatenschema meist hinausgehen, wie Konfidenzwerte im Falle eines automatischen Verfahrens der Datenerzeugung. Dazu präsentieren wir Ansätze auf Basis von RDF Reification und Named Graphs und schildern die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet, wie sie zum Beispiel in der Provenance Incubator Group des W3C und in Arbeitsgruppen der Dublin Core Metadaten-Initiative diskutiert werden.
28

Sachsen auf dem 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim, 3. - 6. Juni 2008

29 May 2008 (has links)
Unter dem Motto „Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft“ findet die wichtigste Fortbildungsveranstaltung der deutschen Bibliotheken dieses Jahr in Mannheim statt. Bibliotheken aus Sachsen sind an dem vielseitigen Programm mit folgenden Beiträgen beteiligt.
29

Erschließungsdaten besser nutzen

Wiesenmüller, Heidrun, Pfeffer, Magnus 22 December 2011 (has links) (PDF)
Nur ein Bruchteil der in den Schlagwortnormsätzen abgelegten Informationen wird von heutigen OPACs für die Benutzerrecherche nutzbar gemacht. Wie man das Input-Output-Verhältnis der bibliothekarischen Erschließungsleistung verbessern kann, wird am Beispiel der ISO-Ländercodes gezeigt. Diese werden nicht nur in Datensätzen für Geographika erfasst, sondern z.B. auch bei Personen und Körperschaften. Macht man sie im OPAC recherchierbar, so können sie als Basis für eine Einschränkung nach dem geographischen Raum dienen. Dadurch erhöht sich der Recall bei Anfragen vom Typ "Tourismus in Baden-Württemberg" oder "Klima in Afrika" teils dramatisch, ohne dass sich die Precision verschlechtern würde. Denn über die Ländercodes wird auch Literatur zu kleineren geographischen Einheiten gefunden (z.B. Landkreise, Städte, Landschaften), die bei einer einfachen Schlagwortsuche ausgeblendet bleiben. Im HEIDI-Katalog der UB Heidelberg und im Primo-Katalog der UB Mannheim wurde die Ländercode-Recherche vor kurzem prototypisch in Form eines Drill-down-Menüs realisiert.
30

Konzeption einer fachlichen Facette für einen Bibliothekskatalog am Beispiel der Universitätsbibliothek Mannheim

Frick, Julian 20 January 2012 (has links)
Eine in vielen Bibliothekskatalogen bislang nicht verwirklichte Recherchefunktion ist die gezielte Suche nach Literatur aus bestimmten Fachgebieten. Recherchen mit Notationen der im Katalog verwendeten Klassifikation oder mit Schlagwörtern können den Anspruch an eine fachgebietsumfassende Suche meist nicht erfüllen. Eine mögliche Lösung ist die Entwicklung einer bibliotheksspezifischen fachlichen Facette, in der jeder Titel über seine sachlichen Erschließungsdaten einem oder mehreren Fächern zugeordnet wird. Im Vortrag wird nach einem Überblick über bereits vorhandene fachliche Facettierungsmöglichkeiten in verschiedenen Bibliothekskatalogen die Konzeption einer fachlichen Facette für den Bibliothekskatalog der Universitätsbibliothek Mannheim erläutert. Hierbei wurden im Besonderen die vorliegenden Sacherschließungsdaten sowie die fachlichen Schwerpunkte der Medienbestände der Universitätsbibliothek Mannheim berücksichtigt. Das Ziel war die Definition und die Zusammenstellung von Fächern, die im Bibliothekskatalog in unterschiedlichen Varianten umgesetzt und verwendet werden können.

Page generated in 0.0574 seconds