21 |
Prozessmodellierungsmuster in virtuellen UnternehmenAdam, Silke, Esswein, Werner 23 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
22 |
Statistical Extraction of Multilingual Natural Language Patterns for RDF Predicates: Algorithms and ApplicationsGerber, Daniel 07 June 2016 (has links)
The Data Web has undergone a tremendous growth period.
It currently consists of more then 3300 publicly available knowledge bases describing millions of resources from various domains, such as life sciences, government or geography, with over 89 billion facts.
In the same way, the Document Web grew to the state where approximately 4.55 billion websites exist, 300 million photos are uploaded on Facebook as well as 3.5 billion Google searches are performed on average every day.
However, there is a gap between the Document Web and the Data Web, since for example knowledge bases available on the Data Web are most commonly extracted from structured or semi-structured sources, but the majority of information available on the Web is contained in unstructured sources such as news articles, blog post, photos, forum discussions, etc.
As a result, data on the Data Web not only misses a significant fragment of information but also suffers from a lack of actuality since typical extraction methods are time-consuming and can only be carried out periodically.
Furthermore, provenance information is rarely taken into consideration and therefore gets lost in the transformation process.
In addition, users are accustomed to entering keyword queries to satisfy their information needs.
With the availability of machine-readable knowledge bases, lay users could be empowered to issue more specific questions and get more precise answers.
In this thesis, we address the problem of Relation Extraction, one of the key challenges pertaining to closing the gap between the Document Web and the Data Web by four means.
First, we present a distant supervision approach that allows finding multilingual natural language representations of formal relations already contained in the Data Web.
We use these natural language representations to find sentences on the Document Web that contain unseen instances of this relation between two entities.
Second, we address the problem of data actuality by presenting a real-time data stream RDF extraction framework and utilize this framework to extract RDF from RSS news feeds.
Third, we present a novel fact validation algorithm, based on natural language representations, able to not only verify or falsify a given triple, but also to find trustworthy sources for it on the Web and estimating a time scope in which the triple holds true.
The features used by this algorithm to determine if a website is indeed trustworthy are used as provenance information and therewith help to create metadata for facts in the Data Web.
Finally, we present a question answering system that uses the natural language representations to map natural language question to formal SPARQL queries, allowing lay users to make use of the large amounts of data available on the Data Web to satisfy their information need.
|
23 |
Eine Ordnungslehre für InformationsmodelleFettke, Peter 24 September 2001 (has links)
Innerhalb der Wirtschaftsinformatik sind Modelle zentrales Mittel zur Gestaltung betrieblicher Informationssysteme. Die in der Literatur vorhandenen Typ 2-Modelle sind nicht systematisch zugreifbar, wodurch diese Modelle bei der Gestaltung betrieblicher Informationssysteme gar nicht oder nur eingeschränkt genutzt sowie weiterentwickelt werden können. Um dieses Defizit zu überwinden, bedarf es einer leistungsfähigen Ordnungslehre. Diese Arbeit beschreibt Ausgangssituation, Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise sowie erste Ergebnisse des Dissertationsvorhabens.
|
24 |
Prozessmodellierungsmuster in virtuellen UnternehmenAdam, Silke, Esswein, Werner January 2007 (has links)
No description available.
|
25 |
Gesellschaftsformen und - Verträge für Virtuelle UnternehmenBenz, Harald, Kowald, Ulrich January 2004 (has links)
Mit der steigenden Verbreitung virtueller Unternehmensformen spielen auch verschiedene rechtliche Fragestellungen eine zunehmend wichtigere Rolle. Mit am wichtigsten ist dabei die Frage nach der Gesellschaftsform, da sich daraus einige weitere Punkte, wie z.B. die Haftung, ergeben. Im Rahmen des Projektes OPTIMA (Optimierte Arbeitsorganisation für virtuelle Dienstleistungsorganisationen) konnten das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation zusammen mit einem Rechtsanwalt und einem Steuerberater zu diesem Themenkomplex Lösungsansätze erarbeiten. Dieser Beitrag schildert die typischen Problemstellungen bei Netzwerken insbes. kleiner Dienstleistungsunternehmen und zeigt an dem erarbeiteten Muster-Gesellschaftsvertrag mögliche Lösungen auf.
|
26 |
Problemstellungen bei Abfassung und Anwendung von Patientenverfügungen unter besonderer Berücksichtigung der NotfallsituationPüls, Andrea Therese 03 April 2017 (has links)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der im Jahr 2009 in Kraft getretenen Regelung der Patientenverfügung des §1901 a BGB, insbesondere den Anwendungsproblemen der Erstellung einer Verfügung sowie den Schwierigkeiten bei Ihrer Umsetzung. Dabei liegt ein Schwerpunkt bei der Frage, inwieweit Patientenverfügungen in der Notfallsituation aufgrund der spezifischen Besonderheiten beachtet werden können bzw. müssen. Die Ausarbeitung unterbreitet Vorschläge für die Abfassung von Patientenverfügungen und bietet im Anhang eine auf der Musterverfügung des BMJuV basierende überarbeitete Textbausteinversion zur Erstellung einer individuellen Patientenverfügung an. Literatur, Rechtsprechung und Gesetze sind bis zum 01.06.2016 berücksichtigt.:Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG 1
2 HISTORIE 2
2.1 Die wegweisenden Urteile 2
2.2 Das Gesetzgebungsverfahren 4
2.2.1 Bosbach-Entwurf 5
2.2.2 Zöller-Entwurf 5
2.2.3 Stünker-Entwurf 6
2.2.4 Beschluss des Bundestags 6
3 DIE AKTUELLE GESETZLICHE REGELUNG IM ÜBERBLICK 7
3.1 Abgrenzung von Patientenverfügung im engeren Sinn,
Patientenwunschund mutmaßlicher Einwilligung 7
3.2 Formvorschriften 9
3.3 Geltungsbereich und Reichweite 11
3.4 Rolle von Behandlern und Vertretern 15
3.5 Der Konfliktfall, § 1904 BGB 17
4 DIE REGELUNGSINHALTE 19
4.1 Patientenverfügung im Sinne des § 1901 BGB 19
4.1.1 Bestimmtheit der Verfügung 19
4.1.2 Die einzelnen Anordnungen: Untersuchung, Behandlung,
Behandlungsabbruch, Behandlungsverbot 21
4.1.3 Postmortale Organspende 23
4.1.4 Entnahme technischer Apparate 26
4.1.5 Delegation der Entscheidung auf den Vertreter 27
4.2 Ergänzende Regelungen zur Patientenverfügung 28
4.3 Sonderfragen 31
4.3.1 Assistierter Suizid und Tötung auf Verlangen 31
4.3.2 Beschränkung auf Volljährige 33
4.3.3 Pflegerische Maßnahmen 34
4.3.4 Vergütung der Beratung und Hilfe bei der Abfassung
einer Patientenverfügung 35
4.3.5 Versicherungsrechtliche Konsequenzen bei
Umsetzung einer Patientenverfügung 38
5 ANWENDUNG DER PATIENTENVERFÜGUNG IN DER PRAXIS 40
5.1 Überprüfungspflichten 40
5.1.1 Auslegung und Validitätsprüfung 40
5.1.2 Widerruf 41
5.1.3 Dialog 42
5.2 Akzeptanzproblem 43
5.2.1 Vorbemerkung 43
5.2.2 Qualität der Patientenverfügung 45
5.2.3 Zielkonflikte 46
6 ANWENDBARKEIT IN DER NOTSITUATION 47
6.1 Grundsatz 47
6.2 Besonderheiten der Notsituation 48
6.3 Differenzierung zwischen „normalem“ Notarzteinsatz und
dem palliativmedizinisch begründeten Notfall 51
6.4 Lösungsansätze 54
7 DIE PATIENTENVERFÜGUNG AUF DEM PRÜFSTAND 56
7.1.1 Muster des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz 57
7.1.2 Musterformular der Christlichen Patientenvorsorge 59
7.1.3 Musterformular der Sächsischen Landesärztekammer 59
7.1.4 Musterformular des Humanistischen Verbands Deutschlands 60
7.1.5 Musterformular von Monuta Versicherungen 61
7.1.6 Formular der Stiftung Schlaganfallhilfe 62
7.2 Verbesserungsvorschläge 62
7.2.1 Formales 62
7.2.2 Bevollmächtigung 63
7.2.3 Inhaltsfragen 63
7.2.4 Sprachwahl und Kommunikation 64
7.2.5 Notfallverfügung 66
7.3 Mustervorschlag 67
8 FAZIT 68
9 LITERATURVERZEICHNIS V
10 ANLAGEN XI
10.1 Anlage 1: Muster eines Statusabfragebogens XI
10.2 Anlage 2: Hausärztliche Anordnung einer hausärztlich
internistischen Praxis XII
10.3 Anlage 3: Muster Patientenverfügung (SLAEK) XIII
10.4 Anlage 4: Musterbausteine einer Patientenverfügung XIV
|
27 |
Approximate Query Answering and Result Refinement on XML DataSeidler, Katja, Peukert, Eric, Hackenbroich, Gregor, Lehner, Wolfgang 19 January 2023 (has links)
Today, many economic decisions are based on the fast analysis of XML data. Yet, the time to process analytical XML queries is typically high. Although current XML techniques focus on the optimization of query processing, none of these support early approximate feedback as possible in relational Online Aggregation systems. In this paper, we introduce a system that provides fast estimates to XML aggregation queries. While processing, these estimates and the assigned confidence bounds are constantly improving. In our evaluation, we show that without significantly increasing the overall execution time our system returns accurate guesses of the final answer long before traditional systems are able to produce output.
|
28 |
Veränderungen im LPS-Muster von E.coli Shigella durch cld pHS-2Schmidt, Bastian 10 May 2006 (has links)
Bei neun von vierzehn Serogruppen der Subspezies E. coli Flexneri (SF) konnte ein pHS-2-Plasmid nachgewiesen werden. Es besteht eine positive Korrelation zwischen pHS-2-positiven SF und dem Auftreten einer Reaktiven Arthritis, eine Komplikation der bakteriellen Ruhr. Verschiedene Autoren führen das gehäufte Auftreten der Reaktiven Arthritis bei pHS-2-positiven SF auf eine erhöhte Serumresistenz zurück, die den Bakterien durch das cld(pHS-2)-Gen vermittelt wird. Das cld(pHS-2)-Gen als längstes aller 18 "open reading frames" auf dem pHS-2-Plasmid kodiert für ein 35 kD großes Protein, das aufgrund seiner Funktion als "chain length determinant" (Cld(pHS-2)) bezeichnet wurde. Cld(pHS-2) ist maßgeblich an der Produktion von Lipopolysacchariden vom VL-Typ beteiligt. LPS vom VL-Typ produzieren O-Seitenketten mit mehr als 70 bis 80 Oligosaccharideinheiten und sollen die bakterielle Membran vor einer Komplementbindung und Serum-Antikörpern schützen, wodurch den Bakterien eine erhöhte Serumresistenz vermittelt werde. In dieser Arbeit wurde cld(pHS-2) in einen pHS-2-negativen Stamm der SF Serogruppe 6 integriert, um nachzuweisen, dass cld(pHS-2) das LPS-Muster pHS-2-negativer SF in charakteristischer Weise modifiziert. Während der Expressionsnachweis von cld(pHS-2) als Einzelprotein misslang, war eine Expression von cld(pHS-2) als Fusionsprotein in SF Serogruppe 6 erfolgreich. Im Vergleich zu pHS-2-negativen SF war unsere SF Serogruppe 6-Mutante nun in der Lage, LPS vom VL-Typ in Form einer zusätzlichen Bande mit ca. 80 Oligosaccharideinheiten zu produzieren. Diese phänotypische Veränderung war zwar nur gering ausgeprägt, konnte jedoch den spezifischen Einfluss von cld(pHS-2) als Fusionsprotein auf das LPS-Muster pHS-2-negativer SF nachweisen. / In nine out of fourteen serogroups of E. Coli Flexneri (SF) a pHS-2 plasmid has been isolated. There is a positive correlation between pHS-2-positive SF and the occurence of reactive arthritis (ReA) which is a complication of bacterial dysentery. Different authors reduce the widespread appearance of ReA by pHS-2-positive SF to an increased serum resistance caused by a cld(pHS-2)-gene. The cld(pHS-2)-gene ist the longest of 18 open reading frames in pHS-2 and it is the coding for a 35 kD protein which has been identified as a chain length determinant because of its function. Cld(pHS-2) plays a decisive role in the production of lipopolysaccharides (LPS) of the VL-type. LPS of the VL-type produce O antigen with more than 70-80 repeat units, and protect the bacterial outer membrane from complement factors and serum antibodies by a higher serum resistance. In this research the cld(pHS-2)-gene was integrated in a pHS-2-negative SF serogroup 6 to prove that cld(pHS-2) is able to modify the LPS pattern (destribution) of pHS-2-negative SF in a characteristic manner. The expression of cld(pHS-2) in SF serogroup 6 as an isolated protein failed, but the expression of cld(pHS-2) as a fusion protein was successful. In contrast to the pHS-2-negative SF our SF serogroup 6 mutant was able to produce LPS of the VL-type with 80-90 repeat units. Despite the slight effect, a specific influence of cld(pHS-2) as a fusion protein on LPS pattern and the bacterial phaenotype has to be confirmed.
|
29 |
Languages, Tools and Patterns for the Specification of Distributed Real-Time Tests / Sprachen, Werkzeuge und Muster für die Spezifikation von verteilten Echtzeit-TestsNeukirchen, Helmut Wolfram 25 August 2004 (has links)
No description available.
|
30 |
Nanoscale pattern formation on ion-sputtered surfaces / Musterbildung auf der Nanometerskala an ion-gesputterten OberflächenYasseri, Taha 21 January 2010 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0908 seconds