Spelling suggestions: "subject:"nero""
1 |
Från C-dur till Eb-moll : En analys av svensk pop med neo-Riemannianska operationerRappling, Johan January 2012 (has links)
Populärmusik svämmar över av harmoniska förlopp hämtade ur både folk- och konstmusik, vilket har föranlett att inget samförstånd finns kring huruvida sådan musik bör analyseras. Det har emellertid gjorts analyser av angloamerikansk populärmusik utifrån neo-Riemanniansk teori, där musikanalytikerna menat att detta förfarande haft god förklaringskraft. Ambitionen med denna studie var att bidra till neo-Riemanniansk teoriutveckling. Detta genom att analysera ackordprogressioner från fyra svenska populärmusikaliska verk, där vedertagna analysverktyg, som exempelvis funktionsanalys, inte antogs vara fruktbara. Analyserna av ackordprogressionerna gjordes med utgångspunkt i neo-Riemanniansk teori, därefter tonalt (funktionsanalys) och modalt. Detta trefaldiga tillvägagångssätt ansågs vara relevant för att visa på olika analysmetoders fruktbarhet. Resultatet visade att neo-Riemanniansk teori enbart kan förklara förhållandet mellan två konsonanta treklanger, dock alla ackordförhållanden i denna analys, men inte ett musikstycke i sin helhet. Vid analys av låtar med septimackord hade ett neo-Riemannianskt förfarande inte god förklaringskraft, där i stället funktionsanalys kunde förklara ackordprogressioner bättre. Dessa två analysverktyg kompletterade varandra, medan musikexemplen var svåra att förklara modalt.
|
2 |
Versicherheitlichung aus organisationssoziologischer Perspektive.: Eine empirische Analyse zu Kooperationen mit der Bundeswehr bei drei deutschen entwicklungspolitischen NROs in Afghanistan.Franz, Sandra 12 July 2021 (has links)
In dieser Dissertation wird die Versicherheitlichung (securitization) von drei deutschen, entwicklungspolitisch in Afghanistan tätigen NROs empirisch erforscht. Dabei wird systematisch untersucht, ob Versicherheitlichung stattgefunden hat und - darauf aufbauend - welche Wirkungszusammenhänge existieren, d.h. unter welchen Bedingungen Versicherheitlichung stattfindet und welche organisationssoziologischen Einflussfaktoren im Zusammenhang mit dieser stehen.
Der Ausgangspunkt dieser Forschung ist die Feststellung, dass Versicherheitlichung von Entwicklungspolitik auch im deutschen Kontext an Relevanz gewinnt und die zivilgesellschaftliche Debatte 2010 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Die theoretische Grundlage für die empirischen Analysekategorien bilden einerseits die Securitization Theory in ihren Weiterentwicklungen von Thierry Balzacq und Peter J. Burgess (2011) sowie Alexander Brand (2011) und andererseits die Neoinstitutionalistischen Forschungsprogramme von Christine Oliver (1991) sowie Andrew J. Hoffmann (1999).
Festzustellen ist, dass eine Versicherheitlichung von deutschen entwicklungspolitisch tätigen NROs durchaus stattfindet, NROs selbst aber hohe Handlungsspielräume besitzen, dieser entgegenzuwirken, da es kaum institutionellen Druck hin zur Kooperation mit der Bundeswehr gibt. Den größten Einfluss auf Versicherheitlichung besitzen die von den NROs selbst definierten Faktoren Soziale Legitimität und Zielkonsistenz. Die Dissertation exemplifiziert eine systematische Messbarkeit von Versicherheitlichung jenseits der Diskursanalyse und stellt drei NRO-Handlungstypen heraus, die für weitere Forschungen nutzbar sind.:Kapitel 1 - Einführung: Ohne Sicherheit keine Entwicklung? S. 4
Kapitel 2 - Theoretische Grundlagen und Forschungsstand S. 12
2.1 Begriffserläuterungen S. 13
2.1.1 Versicherheitlichung S. 13
2.1.2 Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen (NROs) S. 19
2.2 Sicherheits- und Entwicklungspolitik als Spannungs- und Beziehungsfeld S. 24
2.2.1 Sicherheit als Thema der Entwicklungspolitik S. 25
2.2.1.1 Strategisch-operative Veränderungen im historischen Kontext S. 25
2.2.1.2 „Menschliche Sicherheit“ als neuer Bezugsrahmen S. 29
2.2.2 Entwicklung als Thema der Sicherheitspolitik S. 33
2.2.2.1 Theoretisch-konzeptionelle Veränderungen der Sicherheitspolitik S.33
2.2.2.2 Strategisch-operative Veränderungen im historischen Kontext S. 39
2.2.3 NRO-Positionen zu Militärkooperationen und Handlungsstrategien in
Afghanistan S. 44
2.2.4 Versicherheitlichungsstrategien der Bundeswehr in Afghanistan S. 52
2.3 Die organisationssoziologische Perspektive auf Versicherheitlichung bei NROs
S. 58
2.3.1 Theorie-Entwicklungen zu organisationalem Wandel und Verhalten S. 59
2.3.2 Neoinstitutionalistische Forschungsprogramme zu Organisationsverhalten
S. 68
2.3.2.1 Makro-Meso-Perspektive: Einfluss der institutionellen Umwelt S. 69
2.3.2.2 Mikro-Perspektive: Akteurszentriertes Handeln S. 76
2.3.2.3 Mikro-Makro-Perspektive: Strategisches organisationales Handeln
S. 81
2.4 Zusammenfassung und Analyserahmen der Forschung S. 87
Kapitel 3 – Forschungsdesign S. 102
3.1 Methodischer Rahmen S. 102
3.2 Fallauswahl S. 107
3.3 Datenerhebung S. 114
3.4 Datenanalyse S. 119
Kapitel 4 - Versicherheitlichung und Wirkungszusammenhänge –
eine empirische Analyse S. 128
4.1 Charakteristika der ausgewählten NROs S. 129
4.2 Versicherheitlichte NRO-Arbeit? S. 137
4.2.1 NGO1: Pragmatisch kooperierend S. 138
4.2.2 NGO2: Diplomatisch begrenzend S. 154
4.2.3 NGO3: Normativ ablehnend S. 167
4.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Vergleich der drei NROs S. 177
4.3 Wirkungszusammenhänge der Versicherheitlichung im Vergleich S. 183
4.3.1 Bedingungen der Versicherheitlichung S. 184
4.3.1.1 Zustimmung zur zivil-militärischen Zusammenarbeit S. 185
4.3.1.2 Teilen des Bedrohungspostulates S. 201
4.3.1.3 Befolgen der Sicherheitsstrategien S. 216
4.3.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Vergleich der NROs S. 46
4.3.2 Einflussfaktoren für eine Versicherheitlichung S. 254
4.3.2.1 Soziale Legitimität als Grund S. 254
4.3.2.2 Ökonomischer Nutzen als Grund S. 269
4.3.2.3 Abhängigkeit von externen Anspruchsgruppen S. 275
4.3.2.4 Vielfalt externer Anspruchsgruppen S. 291
4.3.2.5 Inhaltliche Ziele S. 305
4.3.2.6 Inhaltliche Beschränkungen S. 316
4.3.2.7 Ungewissheit hinsichtlich der organisationalen Umwelt S. 322
4.3.2.8 Verbindung mit der institutionalisierten Bezugswelt S. 336
4.3.2.9 Kontrolle: Legaler Zwang und Verbreitung S. 343
4.3.2.10 Zusammenfassung der Ergebnisse S. 352
Kapitel 5 – Schlussfolgerungen S. 372
5.1 Versicherheitlichung und Wirkungszusammenhänge bei deutschen NROs S. 372
5.2 Reflexion der verwendeten Theorien und Hypothesen S. 376
5.3 Schluss und Ausblick S. 84
I Abkürzungsverzeichnis S. 386
II Abbildungs- und Tabellenverzeichnis S. 388
III Literaturverzeichnis S. 390
|
3 |
A Feasibility Study of Thin-Shell Deformable Mirrors with Adaptive Truss Support for Spaced-Based TelescopesMarzette, Russell K., Jr. 19 July 2006 (has links)
Space-based telescopes are limit by the payload requirements of existing launch vehicles. Thus, despite distinct advantages the resolution of terrestrial telescopes exceeds space-based telescopes due to larger size and powerful adaptive optics. To overcome payload limitations, a primary mirror technology that is lighter in weight, but no less effective, is required. As this will result in new structural conditions, new approaches to maintaining the optical shape (figure) of the mirror will also be required.
This thesis culminates work at the Georgia Institute of Technology in modelling a hexagonal thin-shell deformation mirror manipulated by an adaptive truss. This research specifically examines the feasibility of a surface parallel actuated (SPA) thin-shell CuZr deformable mirror (DM) as an alternative to a typical surface normal actuated (SNA) based mirror. It is believed that by using a thin-shell mirror (100 m or less in thickness) with a light weight substrate, such as a truss, that a significant weight-savings will occur, thus enabling larger space based telescopes.
This thesis advances the SPA DM concept by 1) creating a representative model, 2) developing design evaluation methods, 3) evaluating the FEA simulated response of the deformable mirror over Zernike error modes, 4) evaluating the FEA simulated response to select thermal loads, and 5) evaluating the ability of the DM to remove thermal error, and the forces required to do so. Finally, it is concluded that overall the SPA DM concept is feasible.
|
4 |
Der Stand der Demokratisierung und der Herausbildung einer Zivilgesellschaft in Ägypten am Beispiel des Diskurses über die autochthone christliche Minderheit der KoptenMacêdo, Martina Bolz de Jesus 19 October 2009 (has links)
Die Meinungen über die Chancen einer Demokratisierung im Nahen und Mittleren Osten sind geteilt. Diese Arbeit versucht für Ägypten eine Einschätzung zu geben. Als bevölkerungsreichstes und eines der politisch bedeutsamsten Länder der Region könnte es eine Vorbildfunktion einnehmen. Die Dissertation untersucht an einem Fallbeispiel, den Ausschreitungen zwischen Muslimen und Christen in einem oberägyptischen Dorf 1999/ 2000, in welcher Form und in welchem Ausmaß sich staatliche Akteure, religiöse Institutionen und die Bürger zum heiklen Thema der Gefährdung der Rechte von Minderheiten im öffentlichen Diskurs zu Wort melden und dabei das Kriterium des Pluralismus, im Sinne von Toleranz und Ablehnung von Gewalt, erfüllen. Pessimistische Stimmen versagen dem Nahen und Mittleren Osten insbesondere wegen der dort vorherrschenden Religion eine Reformierbarkeit der politischen Kultur und stigmatisieren den Islam als Demokratisierungshindernis. Diese Arbeit beobachtet jedoch, dass es empirisch bereits einige Merkmale gibt, die auf eine Zunahme von Pluralismus in der ägyptischen Gesellschaft hindeuten. Sie zeigt die Anzeichen für die Herausbildung einer freien Öffentlichkeit und einer Zivilgesellschaft auf, die langfristig auf die Konsolidierung von Demokratie und nicht auf deren Zerstörung hinarbeitet. Gleichzeitig ist diese Arbeit eine Art in Szene gesetztes, lebendiges „Who is who?“ der gegenwärtigen Minderheiten- und Menschenrechtsbewegung in Ägypten. 1 / The current status of democratization and civil society development in Egypt through the example of the discourse on the indigenous Christian minority of the Copts. Opinions regarding the chances of democratization in the Middle East are divided. The thesis attempts to give an evaluation in the case of Egypt. As the most populous and one of the politically most influencing countries of that region Egypt could take the function of a role model. The dissertation investigates, on the basis of a case study – the clashes between Muslims and Christians in an Upper Egyptian village in 1999/ 2000 - in what form and to what extent state actors, religious institutions and citizens take a stand in public discourse on the sensitive issue of endangering the rights of minorities and thereby meet the criteria of pluralism in the sense of tolerance and rejection of violence. Pessimistic voices deny the Middle East a reformability of its political culture particularly with regard to the predominating religion there and stigmatize Islam as an obstacle to democratization. This study however, shows empirically that there are already some indications that point towards an increase of pluralism in Egyptian society and towards the development of a free public sphere and a civil society that in the long term can lead to the consolidation of democracy and not to its destruction. At the same time this study is a kind of status report and “Who’s who?” of the current minority – and human rights movement in Egypt.
|
Page generated in 0.0445 seconds