• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 6
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 27
  • 27
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Just Pushing Through: Developmental Student Perspectives of Their Positioning in Higher Education

Dorhout, Lesley January 2021 (has links)
No description available.
12

(Intelligentes) Text Mining in der Marktforschung

Stützer, Cathleen M., Wachenfeld-Schell, Alexandra, Oglesby, Stefan 24 November 2021 (has links)
Die Extraktion von Informationen aus Texten – insbesondere aus unstrukturierten Textdaten wie Foren, Bewertungsportalen bzw. aus offenen Angaben – stellen heute eine besondere Herausforderung für Marktforscher und Marktforscherinnen dar. Hierzu wird zum einen neues methodisches Know-how gebraucht, um mit den komplexen Datenbeständen sowohl bei der Erhebung wie auch bei der Bewertung dieser umzugehen. Zum anderen müssen im Kontext der digitalen Beforschung von neuen Customer Insights sowohl technische als auch organisationale Infrastrukturen geschaffen werden, um u. a. Geschäftsmodelle in Abläufen und Arbeitsprozessen von Unternehmen, Institutionen und Organisationen etablieren zu können. Die Beiträge des Bandes besprechen nicht nur vielfältigste Methoden und Verfahren zur automatischen Textextraktion, sondern zeigen hierbei sowohl die Relevanz als auch die Herausforderungen für die Online-Marktforschung auf, die mit dem Einsatz solch innovativer Ansätze und Verfahren verbunden sind.:C. M. Stützer, A. Wachenfeld-Schell & S. Oglesby: Digitale Transformation der Marktforschung A. Lang & M. Egger, Insius UG: Wie Marktforscher durch kooperatives Natural Language Processing bei der qualitativen Inhaltsanalyse profitieren können M. Heurich & S. Štajner, Symanto Research: Durch Technologie zu mehr Empathie in der Kundenansprache – Wie Text Analytics helfen kann, die Stimme des digitalen Verbrauchers zu verstehen G. Heisenberg, TH Köln & T. Hees, Questback GmbH: Text Mining-Verfahren zur Analyse offener Antworten in Online-Befragungen im Bereich der Markt- und Medienforschung T. Reuter, Cogia Intelligence GmbH: Automatische semantische Analysen für die Online-Marktforschung P. de Buren, Caplena GmbH: Offenen Nennungen gekonnt analysieren
13

Impact of Publishers’ Policy on Electronic Thesis and Dissertation (ETD) Distribution Options within the United States

McCutcheon, Angela M. 30 July 2010 (has links)
No description available.
14

Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012

Pscheida, Daniela, Köhler, Thomas 01 March 2013 (has links) (PDF)
Das World Wide Web bietet inzwischen eine breite Palette an Werkzeugen und Anwendungen, um Wissenschaftler/innen in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen. Allerdings liegen bislang kaum Zahlen darüber vor, wie intensiv Wissenschaftler/innen von diesen neuen Möglichkeiten tatsächlich Gebrauch machen. Der Datenreport dokumentiert die Ergebnisse einer im Mai 2012 durchgeführten Online-Befragung unter sächsischen Wissenschaftler/innen zur Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen. Er entstand im Rahmen des durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten sachsenweiten Verbundprojekts „eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen“. Dieses hat es sich zum Ziel gesetzt, die mit der zunehmenden digitalen Durchdringung wissenschaftlicher Arbeitsprozesse einher gehenden Veränderungen für die wissenschaftliche Praxis genauer zu untersuchen und zu verstehen. Langfristig sollen so Expertisen und Werkzeuge zur Förderung und Optimierung der digitalen Wissenschaft in Forschung und Lehre entstehen
15

An analysis of the e-research needs of postgraduate students at higher education institutions

Smith, Christina Catharina 16 January 2007 (has links)
This dissertation reports on an analysis conducted to establish the electronic research needs experienced by postgraduate students at higher education institutions within an increasing electronic research environment. Innovation and improvements in technology have caused research students to approach the library with a whole range of needs and expectations undreamed of in the nonelectronic library. A quantitative research instrument was mainly used to gather data, together with the results from a user survey. This study is therefore regarded as a quantitative study. From both the literature survey and research for this study it became clear that postgraduate students in South Africa and throughout the world experience similar e-research needs with regard to primary data sharing, transfer of data and computation, e-access, e-communication, e-training and e-publishing. By taking the specific needs of postgraduate students into account, the library will be able to create an electronic research environment distinguished by ease of use and access - the principal and most valued research partner in a postgraduate students’ pursuit of academic distinction and success. / Dissertation (M.Ed (Computer-integrated Education))--University of Pretoria, 2007. / Curriculum Studies / unrestricted
16

Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012: Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012: Studie des "eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen": Datenreport 2012

Pscheida, Daniela, Köhler, Thomas January 2013 (has links)
Das World Wide Web bietet inzwischen eine breite Palette an Werkzeugen und Anwendungen, um Wissenschaftler/innen in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen. Allerdings liegen bislang kaum Zahlen darüber vor, wie intensiv Wissenschaftler/innen von diesen neuen Möglichkeiten tatsächlich Gebrauch machen. Der Datenreport dokumentiert die Ergebnisse einer im Mai 2012 durchgeführten Online-Befragung unter sächsischen Wissenschaftler/innen zur Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen. Er entstand im Rahmen des durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten sachsenweiten Verbundprojekts „eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen“. Dieses hat es sich zum Ziel gesetzt, die mit der zunehmenden digitalen Durchdringung wissenschaftlicher Arbeitsprozesse einher gehenden Veränderungen für die wissenschaftliche Praxis genauer zu untersuchen und zu verstehen. Langfristig sollen so Expertisen und Werkzeuge zur Förderung und Optimierung der digitalen Wissenschaft in Forschung und Lehre entstehen:Vorwort Einleitung 1.Methodik 1.1 Untersuchungsdesign und Stichprobe 1.2 Erhebungsmethodik und Instrumente 2. Charakterisierung des Samples 2.1 Geschlecht 2.2 Altersgruppe 2.3 Hochschulart 2.4 Wissenschaftlicher Status 2.5 Dauer der Tätigkeit im Hochschulbereich 2.6 Fächergruppe 2.6.1 Charakterisierung größte Fächergruppen 2.7 Tätigkeitsschwerpunkt 2.7.1 Größte Fächergruppen nach Tätigkeitsschwerpunkt0 2.8 Tätigkeit in Projekten 2.8.1 Größte Fächergruppen nach Tätigkeit in Projekten 3. Nutzung von Web 2.0-Anwendungen und Online-Werkzeugen 3.1 Nutzung allgemein 3.1.1 Häufigkeit der Nutzung 3.1.2 Kontext der Nutzung 3.2 Nutzung nach Geschlecht 3.2.1 Nutzung in der Freizeit nach Geschlecht 3.2.2 Wissenschaftliche Nutzung nach Geschlecht 3.2.3 Nutzung in Lehrveranstaltungen nach Geschlecht 3.3 Nutzung nach Altersgruppe 3.3.1 Nutzung in der Freizeit nach Altersgruppe 3.3.2 Wissenschaftliche Nutzung nach Altersgruppe 3.3.3 Nutzung in Lehrveranstaltungen nach Altersgruppe 3.4 Nutzung nach wissenschaftlichem Status 3.4.1 Nutzung in der Freizeit nach wissenschaftlichem Status 3.4.2 Wissenschaftliche Nutzung nach wissenschaftlichem Status 3.4.3 Nutzung in Lehrveranstaltungen nach wissenschaftlichem Status 3.5 Nutzung nach Fächergruppe 3.5.1 Nutzung in der Freizeit nach größten Fächergruppen 3.5.2 Wissenschaftliche Nutzung nach größten Fächergruppen 3.5.3 Nutzung in Lehrveranstaltungen nach größten Fächergruppen 3.6 Nutzung nach Tätigkeitsschwerpunkt 4. Einstellung zur Nutzung von Web 2.0- Anwendungen und Online-Werkzeugen im akademischen Alltag 4.1 Einstellung insgesamt 4.2 Einstellung nach Geschlecht 4.3 Einstellung nach Altersgruppe 4.4 Einstellung nach wissenschaftlichem Status 4.5 Einstellung nach Fächergruppe 5. Veröffentlichungspraxis 5.1 Veröffentlichungen insgesamt 5.2 Veröffentlichungen online 5.3 Vergleich Veröffentlichungen insgesamt und Veröffentlichungen online Quellen Fragebogen
17

Kompendium der Online-Forschung (DGOF)

Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e. V. (DGOF) 24 November 2021 (has links)
Die DGOF veröffentlicht hier digitale Kompendien zu aktuellen Themen der Online-Forschung mit Fachbeiträgen von Experten und Expertinnen aus der Branche.
18

Single yet Multiple: Analyzing a Single Data Visualization in Three Online Contexts

Cummins, Garrett Jeremy 23 May 2022 (has links)
No description available.
19

ePedagogy during Crisis: Teachers’ Practices of Cultural Affirmation within Immigrant Classrooms during the COVID-19 Pandemic

Dellarosa, Maretha January 2022 (has links)
No description available.
20

Use of Social Media and Online-based Tools in Academia

Pscheida, Daniela, Minet, Claudia, Herbst, Sabrina, Albrecht, Steffen, Köhler, Thomas 12 January 2016 (has links) (PDF)
The Science 2.0-Survey investigates the dissemination and use of online tools and social media applications among scientists of all disciplines at German universities (institutions of higher education) and research institutions (Leibniz, Helmholtz, Max Planck institutes). Results show that digital, online-based tools have found widespread use and acceptance in academia and must therefore be considered a central component of scientific working processes. Furthermore the data gathered also make it clear that certain usage patterns begin to emerge and stabilise as routines in everyday academic work. The most popular tools are the online encyclopedia Wikipedia (95% of all respondents use it professionally), mailing lists (78%), online archives/databases (75%) and content sharing/cloud services such as Dropbox or Slideshare (70%). Meanwhile, social bookmarking services remain largely untapped and unknown among scientists (only 5% professional usage). Online tools and social media applications are most commonly utilised in a research context. In addition to Wikipedia (67%), the top three tools used for research purposes are online archives/databases (63%), reference management software (49%) and content sharing/cloud services (43%). In teaching, learning management systems (32%) play a significant role, even though this mainly applies to universities. Video/photo communities (25%), online archives/databases (23%) and content sharing/cloud services (21%) are also used by scientists in the context of teaching. However, there seems to be some backlog in the fi eld of science communication. Scientists are rarely active in this area; 45 per cent of respondents say science communication is not part of their range of duties, while for another 40 per cent such activities comprise no more than 10 per cent of their daily workload. When active in the fi eld of science communication, scientists seem to favour classic online-based tools such as mailing lists (44%) or videoconferences/VoIP (35%), while typical Web 2.0 tools such as weblogs (10%) or microblogs (6%) are rarely used in this context. Social network sites (SNS) with a professional and/or academic orientation (30%), however, are relatively common for communication purposes in academia. The situation is similar for science administration practices where, although the use of online-based tools and social media applications is more common, no more than one-quarter of the scientists use a particular tool, while personal organizers/schedule managers (27%) dominate. The main factors cited by scientists as preventing them from using online-based tools and social media applications professionally are a lack of added value for their own work (30%), insufficient technical assistance (21%) and insufficient time to become familiar with the handling of the tools (15%). In particular, many scientists do not use microblogs (53%), discussion forums (41%) and weblogs (40%) professionally because they cannot see any added value in using them. With regard to the attitudes of scientists in relation to the use of online tools and social media applications, results show that they are aware of privacy issues and have relatively high concerns about the spread of and access to personal data on the Internet. However, scientists generally have few reservations about dealing with social media and show themselves to be open to new technological developments. This report documents the results of a Germany-wide online survey of a total of 2,084 scientists at German universities (1,419) and research institutions (665). The survey explores the usage of 18 online tools and social media applications for daily work in research, teaching, science administration and science communication. In addition to the frequency and context of use, the survey also documents reasons for the non-use of tools, as well as general attitudes towards the Internet and social media. The survey was conducted between 23 June 2014 and 20 July 2014 and is a joint project of the Leibniz Research Alliance „Science 2.0“, led by the Technische Universität Dresden’s Media Center.

Page generated in 0.1582 seconds