• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 206
  • 34
  • 17
  • 13
  • 6
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 283
  • 154
  • 135
  • 135
  • 135
  • 114
  • 91
  • 91
  • 63
  • 58
  • 56
  • 51
  • 48
  • 48
  • 48
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Berlin/DDR neo-historisch : Geschichte aus Fertigteilen /

Urban, Florian. January 2007 (has links)
Techn. Univ., Diss.--Berlin, 2006.
82

Landschaftsmaße für eine Langzeituntersuchung von Flächennutzungsänderungen in Ostsachsen

Berger, Alexander, Walz, Ulrich 03 April 2014 (has links) (PDF)
Im Rahmen des vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR),Dresden, initiierten Projektes „Langzeituntersuchungen von Flächennutzungsänderungen“ wurde als ein Teilprojekt der Landschaftswandel in einer stadtnahen, ländlichen Region über den Zeitraum von 220 Jahren untersucht. Die Schwerpunkte des Gesamtprojektes liegen in der Konzipierung und Durchführung einer langzeitorientierten Erhebung von Flächennutzungsdaten, der Analyse der Entwicklungsdynamik sowie der Bewertung der Flächennutzungsänderungen in Bezug auf die Auswirkungen auf ausgewählte Landschaftsfunktionen. Die Beschreibung des Landschaftszustandes eines Gebietes zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfordert neben Flächenbilanzen zur Zusammensetzung der Landschaft auch eine Quantifizierung der räumlichen Konfiguration der Landschaftselemente. Damit ist das Verteilungsmuster (engl.: landscape pattern) von kleinsten, je nach Erfassungs- und Betrachtungsmaßstab als weitestgehend homogen anzusehenden Einzelelementen (engl.: patch) gemeint. Der Ansatz der Landschaftsstrukturmaße (landscape metrics) bietet die Möglichkeit, solche räumlichen Untersuchungen durchzuführen und Landschaftsstrukturen zu quantifizieren.
83

Förbättrad “töjbarhet” i växtbaserad ostanalog gjord på modifierad potatisstärkelse med hjälp av konsistensgivare

Svensson, Andrea January 2024 (has links)
Syftet med studien var att undersöka om följande konsistensgivare, fruktkärnmjöl (LBG), karragenan (KAR), xantangummi (XAN), fiberhusk (PSY) och tapioka (TAP) kunde förbättra töjbarheten hos växtbaserad ostanalog gjord på modifierad potatisstärkelse.Under de senaste åren har efterfrågan på vegansk kost ökat och därmed efterfrågan på växtbaserad ostanalog. Utmaningen med att producera växtbaserad ost är att det är svårt att efterlikna traditionell ost och deras egenskaper. Den stora utmaningen är att imitera egenskaper som smältbarhet och töjbarhet.I denna undersökning har två olika massprocent av olika sorters konsistensgivare testats att tillsättas i ett recept för växtbaserad ostanalog. I det första tillverkningstillfället tillsattes en låg mass-procent; 0,1% av respektive konsistensgivare KAR, LBG och XAN och 1% för TAP och PSY. I det andra tillverkningsförsöket tillsattes en högre dosering; 0,3% för KAR, LBG och XAN och 1,5% för TAP och PSY. De fysiska egenskaperna som testades hos den växtbaserade ostanalogen var fasthet, smältbarhet och töjbarhet. Alla analyser jämfördes mot ett referensprov (Ref) som motsvarade originalprodukten utan tillsättning av någon konsistensgivare. Tillsats av olika konsistensgivare påverkar fastheten hos den växtbaserade ostanalogen. LBG 0,3% och XAN 0,3% gav en mjukare produkt jämfört med Ref, medan XAN 0,1% inte visade någon signifikant skillnad i fasthet (p=0,055). Smältbarheten verkade förbättras vid tillsättning av antingen KAR 0,1%, XAN 0,1% eller TAP1% hos växtbaserad ostanalog i jämförelse med Ref. Utifrån resultaten från analyserna gav tillsättning av KAR 0,1% mest töjbarhet utan att det påverkade smaken och munkänslan i någon större utsträckning hos växtbaserad blockostanalog. Det gav dock ingen signifikant ökning av töjbarhet vilket innebär att vidare forskning behövs för att utveckla längre töjbarhet hos växtbaserad ostanalog. En möjlighet kan vara att använda flera konsistensgivare åt gången och som vidare kan leda till synergi och förbättrad töjbarhet.
84

Die Gewässermeistereien in Ostsachsen

21 December 2022 (has links)
Die Flüsse und Bäche in Sachsen sind in Gewässer I. und II. Ordnung unterteilt. Für die größeren Flüsse – die Gewässer I. Ordnung – und die Grenzgewässer ist die Landestalsperrenverwaltung verantwortlich. Die kleineren Bäche – die Gewässer II. Ordnung – gehören den Städten und Gemeinden. Welcher Fluss wozu gehört, ist im Sächsischen Wassergesetz festgelegt. Redaktionsschluss: 27.02.2020
85

Die unendlichen Welten zwischen zwei Buchdeckeln

Fechner, Diana 15 July 2015 (has links) (PDF)
Die Geschichte der deutschen Bücherei begann im Jahr 1828 mit sage und schreibe 132 Büchern. Karl Benjamin Preusker eröffnete damals mit dem Arzt Emil Reiniger in Großenhain die erste deutsche Volksbücherei und gilt damit als einer der Pioniere des öffentlichen Bibliothekswesens in Deutschland. Damit war ein wichtiger Baustein für die moderne Volksbildung gelegt. Bereits nach zehn Jahren hatte sich der Bestand der Bibliothek erstaunlich erhöht – unzählige Werke aus verschiedensten Bereichen wurden nach und nach in das Angebot aufgenommen. Durch seine zahlreichen Veröffentlichungen über die praktische Anleitung zur Gründung von Volksbibliotheken verbreitete sich seine Idee schnell im ganzen Land.
86

Die Vereinigung Demokratischer Juristen : (1949 - 1999) /

Schramm, Nils-Eberhard, January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Kiel, 2000.
87

Die unendlichen Welten zwischen zwei Buchdeckeln: Bibliotheken im Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Fechner, Diana 15 July 2015 (has links)
Die Geschichte der deutschen Bücherei begann im Jahr 1828 mit sage und schreibe 132 Büchern. Karl Benjamin Preusker eröffnete damals mit dem Arzt Emil Reiniger in Großenhain die erste deutsche Volksbücherei und gilt damit als einer der Pioniere des öffentlichen Bibliothekswesens in Deutschland. Damit war ein wichtiger Baustein für die moderne Volksbildung gelegt. Bereits nach zehn Jahren hatte sich der Bestand der Bibliothek erstaunlich erhöht – unzählige Werke aus verschiedensten Bereichen wurden nach und nach in das Angebot aufgenommen. Durch seine zahlreichen Veröffentlichungen über die praktische Anleitung zur Gründung von Volksbibliotheken verbreitete sich seine Idee schnell im ganzen Land.
88

Landschaftsmaße für eine Langzeituntersuchung von Flächennutzungsänderungen in Ostsachsen

Berger, Alexander, Walz, Ulrich January 2004 (has links)
Im Rahmen des vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR),Dresden, initiierten Projektes „Langzeituntersuchungen von Flächennutzungsänderungen“ wurde als ein Teilprojekt der Landschaftswandel in einer stadtnahen, ländlichen Region über den Zeitraum von 220 Jahren untersucht. Die Schwerpunkte des Gesamtprojektes liegen in der Konzipierung und Durchführung einer langzeitorientierten Erhebung von Flächennutzungsdaten, der Analyse der Entwicklungsdynamik sowie der Bewertung der Flächennutzungsänderungen in Bezug auf die Auswirkungen auf ausgewählte Landschaftsfunktionen. Die Beschreibung des Landschaftszustandes eines Gebietes zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfordert neben Flächenbilanzen zur Zusammensetzung der Landschaft auch eine Quantifizierung der räumlichen Konfiguration der Landschaftselemente. Damit ist das Verteilungsmuster (engl.: landscape pattern) von kleinsten, je nach Erfassungs- und Betrachtungsmaßstab als weitestgehend homogen anzusehenden Einzelelementen (engl.: patch) gemeint. Der Ansatz der Landschaftsstrukturmaße (landscape metrics) bietet die Möglichkeit, solche räumlichen Untersuchungen durchzuführen und Landschaftsstrukturen zu quantifizieren.
89

Torklagringstemperatur för gryn- och rundpipig ost : Att finna en gemensam torklagringstemperatur för gryn- och rundpipig ost

Dahlqvist, Zandra January 2016 (has links)
Cheese making is an old method that originally has been used as a means to preserve milk. More than hundred types of cheeses are produced around the world, varying in bacterial cultures, pressing and ripening conditions. Grevé-, Herrgård- and Prästcheese are all examples of Swedish semi-hard cheeses. Prästcheese is dried and stored at 17-19 °C, while Grevé and Herrgård are stored at 10-12 °C. The aim of this study was to find a common dry-storage temperature for such cheeses. Selected properties such as weight loss and nutritional content of the cheeses at reference temperature (17-19 °C and 10-12 °C) were compared to cheeses stored in a common storage room at the temperature 15.0 ± 0.5 °C. The nutritional content was analysed by infrared spectroscopy using a FOSS MilkoScan FT120. The results showed a significant difference between experimental and reference cheeses weight losses for Präst 31%, Grevé 28% and Herrgård 28% (P <0.05), whereas no significant difference in weight loss was observed for Präst 17% and Herrgård 17% (P> 0.05). There was a significant difference in diameter between the experimental and reference cheeses (P <0.05). The diameter was significantly greater for cheeses that were stored at a higher temperature. There was no significant difference in the nutrient content for Präst 31 %, Präst 17%, 28%, Grevé 28 % and Grevé 17% (P> 0.05). For Herrgård 28%, there was a significant difference in the lactic acid concentration (P <0.05), but no significant difference in other nutrient content (P> 0.05). A final assessment is required when the cheeses are matured, by a sensory panel to conclude if the experimental cheeses are of a quality than can be accepted by the customer with regard to e.g. appearance, texture and taste.
90

Die Muschelfauna der Nayband-Formation (Obertrias, Nor - Rhät) des östlichen Zentraliran / The bivalve fauna of the Nayband-Formation (Upper Triassic, Norian-Rhaetian) of east-central Iran

Hautmann, Michael January 2001 (has links) (PDF)
Auf Grundlage umfangreicher Neuaufsammlungen wird die Muschelfauna der Nayband-Formation monographisch dokumentiert, wobei die folgenden 21 Arten neu aufgestellt werden: Palaeonucula biacuta, Trigonucula goniocostata, Nuculana (Nuculana) naibandensis, Parallelodon tectum, Mysidiella imago, Gervillia (Cultriopsis) canalis, Isognomon repini, Indopecten uninodosus, Antiquilima hians, Weixiella lutensis, Gruenewaldia iranica, Gruenewaldia magna, Myophoricardium subquadratum, Praeconia matura, Coelopis (Coelopis) aurea, Opis (Trigonopis?) eumorpha, Opis (Trigonopis?) douglasi, Palaeocardita iranica, Palaeocardita stoecklini, Palaeocardita carinata und Antiquicorbula (gen. nov.) concentrica. 51 Muschelarten der Nayband-Formation werden als bereits beschriebene Arten identifiziert, 32 Taxa auf Grund unvollständiger Erhaltung in offener Nomenklatur geführt. Die höchste Diversität besitzen die Pteriomorphia mit 51 Arten (49 %), gefolgt von den Heterodonta mit 22 Arten (21,2 %), den Palaeoheterodonta und Anomalodesmata mit je 12 Arten (11,5 %) und schließlich den Palaeotaxodonta mit 7 Arten (6,7 %). In der Familie Permophoridae wird die neue Gattung Healeya, in der Familie Corbulidae die neue Gattung Antiquicorbula und in der Familie Trigoniidae die neue Untergattung Trigonia (Modestella) vorgeschlagen. Die Diagnosen der Gattungen Trigonucula, Mysidiella, Primahinnites, Indopecten, Gruenewaldia und Vietnamicardium werden revidiert. Die Gattung Primahinnites wird den Aviculopectinidae an Stelle der Prospondylidae zugeordnet, die Gattung Weixiella den Permophoridae an Stelle der Pachycardiidae. Die Familie Mysidiellidae ist u. a. auf Grund schalenmikrostruktureller Merkmale vermutlich zu den Ambonychioidea zu stellen und nicht, wie bisher meist angenommen, zu den Mytiloidea. Die von CARTER (1990) angeführten Argumente für eine Zugehörigkeit der Permophoridae zu den Modiomorphoidea werden durch das untersuchte Material bestätigt. Bei den Prospondylidae, Plicatulidae, Dimyidae und Ostreidae findet die von HAUTMANN (2001) gegebene Revision dieser Familien Anwendung, wobei die Diskussion über die taxonomische Relevanz der Schalenmikrostruktur vertieft wird. Aus funktionsmorphologischen Überlegungen, Vergleichen mit rezenten Arten und dem jeweiligen Fundzusammenhang wird die Lebensweise der einzelnen Taxa rekonstruiert. Obwohl die meisten Muschelarten der Nayband-Formation unverfestigte Substrate bewohnten, erreichte erstmals in der Erdgeschichte auch die Besiedlung von Hartsubstraten durch Muscheln eine größere Bedeutung. Die Erschließung dieses Lebensraumes gelang taxonomisch unabhängigen Gruppen mit Hilfe verschiedener Anpassungen (byssate Verankerung, Zementation, chemisches Bohren) und Besiedlungsstrategien (Begleitfauna in Korallen- und Schwammriffen, eigenständige Riffbildung, Epökie). Ein hoher Endemismusgrad insbesondere bei flachmarinen Muschelarten rechtfertigt es, die Tethys in der Obertrias als eigenes Faunenreich anzusehen. Die Stellung der Nayband-Muschelfauna innerhalb der Tethys lässt sich wegen der ungeklärten paläogeographischen Lage vieler Obertriasvorkommen nur im Rahmen einer Gesamtanalyse der Faunenbeziehungen verstehen, die ihrerseits wiederum eine unabhängige Bewertung konkurrierender plattentektonischer Modelle erlaubt. Das Verbreitungsmuster von Muschelgattungen und -arten zeigt die Existenz einer Westtethys- und einer Osttethys-Provinz auf, wobei letztere in eine Tethysnordrand- und Tethyssüdrand-Subprovinz zerfällt. Der Tethysnordrand-Subprovinz sind u. a. Iran, Yunnan, Vietnam und Burma zuzurechnen, nicht jedoch der Lhasa-Block, der enge Faunenbeziehungen zur Tethyssüdrand-Subprovinz zeigt. Die paläobiogeographische Analyse stützt damit die relativ neue These von der Existenz einer „Känotethys“ bzw. „Tethys III“, durch deren Öffnung der Lhasa-Block erst am Ende der Trias von Gondwana abgetrennt wurde. Die faunistische Eigenständigkeit des Westtethysraumes geht vermutlich auf die engräumige fazielle Gliederung dieses Gebietes zurück, durch die einerseits Faunenaustausch behindert, andererseits Speziation und damit letztlich auch die Neuentstehung höherer Taxa begünstigt wurde. Die Endemisten dieser Provinz waren vom Massenaussterben an der Trias/Jura-Grenze weit weniger betroffen als jene der Osttethys-Provinz und konnten sich mit der Unterjura-Transgression vielfach auch überregional ausbreiten. Insgesamt zeigt sich, dass für das Verbreitungsmuster obertriadischer Muscheln in der Tethys die Prozesse Artenneuentstehung, Ausbreitung und Vikarianz gleichermaßen, wenn auch mit lokal unterschiedlicher Bedeutung verantwortlich waren. / The Upper Triassic (Norian-Rhaetian) Nayband-Formation of east-central Iran contains an exceptionally well-preserved bivalve fauna with more than 100 species adapted to a large spectrum of habitats. Based on new material, the present thesis provides a monographic description and taxonomic discussion of this fauna, gives a reconstruction of its mode of life and clarifies its palaeobiogeographic relations. Out of 104 documented taxa, the following 21 species are new: Palaeonucula biacuta, Trigonucula goniocostata, Nuculana (Nuculana) naibandensis, Parallelodon tectum, Mysidiella imago, Gervillia (Cultriopsis) canalis, Isognomon repini, Indopecten uninodosus, Antiquilima hians, Weixiella lutensis, Gruenewaldia iranica, Gruenewaldia magna, Myophoricardium subquadratum, Praeconia matura, Coelopis (Coelopis) aurea, Opis (Trigonopis?) eumorpha, Opis (Trigonopis?) douglasi, Palaeocardita iranica, Palaeocardita stoecklini, Palaeocardita carinata, and Antiquicorbula (gen. nov.) concentrica. A total of 51 species are already known, and 32 incompletely preserved taxa are presented in open nomenclature. The most diverse group are the Pteriomorphia with 51 species (49 %), followed by the Heterodonta with 22 species (21,2 %), the Palaeoheterodonta and Anomalodesmata with 12 species (11,5 %) each, and finally the Palaeotaxodonta with 7 species (6,7 %). On the basis of the examined material, the diagnoses of the genera Trigonucula, Mysidiella, Primahinnites, Indopecten, Gruenewaldia and Vietnamicardium are revised, and the following new genera and subgenera are proposed: Healeya within the family Permophoridae, Antiquicorbula within the family Corbulidae and Trigonia (Modestella) within the family Trigoniidae. The genus Primahinnites is transferred from Prospondylidae to Aviculopectinidae and the genus Weixiella from Pachycardiidae to Permophoridae. On grounds of morphological and shell microstructural characters, the Mysidiellidae are classified with the Ambonychioidea rather than with the Mytiloidea. The recently proposed integration of the Permophoridae within the Modiomorphoidea is confirmed by the examined material. The revision of the families Prospondylidae, Plicatulidae, Dimyidae and Ostreidae by HAUTMANN (2001) is adopted and extended with respect to the taxonomic relevance of the shell microstructure. The mode of life of the various taxa is reconstructed on the basis of field observations, constructional morphology and comparisons with Recent species. Although most species of the Nayband-Formation occupied habitats characterized by soft substrates, colonization of hard substrates by bivalves achieved significant importance for the first time in Earth´s history. Different taxonomic groups succeeded in entering this habitat by means of various adaptations (byssal attachment, cementation, chemically boring) and settling strategies (dwelling within coral and sponge reefs, framework-constructing, epifaunal settling). A high degree of endemism, especially among shallow marine bivalves, supports categorization of the Tethys region as a separate faunal realm. Owing to the uncertain palaeogeographic position of many Upper Triassic formations, understanding the relations of the Nayband bivalves to other Tethyan bivalve faunas requires an overall analysis of the faunal connections, which, in turn, allows an independent judgement of different palaeogeographic reconstructions and plate tectonic models. The distribution pattern of bivalve genera and species suggests the existence of a western and eastern Tethys province, with the latter divided into a northern and southern subprovince. The northern subprovince comprises (among others) Iran, Yunnan, Vietnam and Burma, but not the Lhasa-block, which proved to belong to the southern subprovince. The palaeobiogeographic analysis therefore supports the hypothesis that this block was attached to Gondwana until the end of the Triassic and became separated later by opening of a "Ceno-Tethys" ocean. The faunal peculiarity of the western Tethys area is probably owing to its strongly differentiated facies pattern, which hindered faunal exchange, favoured speciation and finally led to the rise of higher taxa. Compared with the endemics of the Eastern Tethys Province, those of the Western Tethys Province were much less affected by the mass extinction event at the end of the Triassic, and many of them were able to disperse into wide areas during the ensuing Liassic transgression. The overall distribution pattern shown by the palaeobiogeographic analysis is not controlled by a single factor, but rather is the result of an interplay of speciation, dispersal and vicariance.

Page generated in 0.0428 seconds